Presseaussendungen
Pressemitteilungen
Mehr als 100 Mal im Jahr informiert der TMV rund 2.700 Journalisten bzw. Redaktionen in Deutschland, Österreich und der Schweiz mit Pressemeldungen per E-Mail und Social-Media-Kanälen über Neues und Interessantes in MV. Aktuelle und ältere Mitteilungen können unter www.urlaubsnachrichten.de nachgelesen werden.
Beteiligungsmöglichkeiten: Themenbeiträge bzw. -vorschläge, Teilnahme am Kommunikations-Pool des TMV
Ansprechpartner:
Katrin Hackbarth
fon +49 (0)381 40 30-613; fax -555
k.hackbarth@auf-nach-mv.de
Meck-Pomm Short News
Zwei Mal im Monat Aussand von vier bis sechs touristischen Kurzmeldungen, die auf Neuigkeiten, Veranstaltungen, Ausflugstipps oder buchbare Angebote hinweisen. Adressaten: Print- und Online-Redaktionen in Regionen, aus denen Kurzreisen und Wochenendausflüge nach Mecklenburg-Vorpommern realisiert werden.
Beteiligungsmöglichkeiten: Themenbeiträge bzw. -vorschläge, Teilnahme am Kommunikations-Pool des TMV
Ansprechpartner:
Robert Prellwitz
fon +49 (0)381 40 30-610; fax -555
r.prellwitz@auf-nach-mv.de
Regionenpressedienst
Monatlich: Aufbereitung, Redaktion und Versand von Pressemeldungen der Kommunikations-Pool-Teilnehmer in den TMV-Regionenpressedienst
Beteiligungsmöglichkeiten: Themenbeiträge bzw. -vorschläge, Teilnahme am Kommunikations-Pool des TMV
Ansprechpartner:
Katrin Hackbarth
fon +49 (0)381 40 30-613; fax -555
k.hackbarth@auf-nach-mv.de
Features
Features erscheinen mehrmals im Jahr zu ausgewählten Schwerpunktthemen. Dabei werden kleine Geschichten über Orte, Begebenheiten oder touristische Möglichkeiten in Mecklenburg-Vorpommern beschrieben, die von Journalisten – bearbeitet und unbearbeitet – veröffentlicht werden können.
Ansprechpartner:
Katrin Hackbarth
fon +49 (0)381 40 30-610; fax -555
presse@auf-nach-mv.de
Internationale Workshops
Der Tourismusverband Mecklenburg-Vorpommern nimmt an ausgewählten B2B-Workshops teil, die von den jeweiligen Auslandsvertretungen der Deutschen Zentrale für Tourismus organisiert werden. Die wichtigste Veranstaltung im Incoming-Tourismus nach Deutschland ist der Germany Travel Mart, der 2009 in Rostock stattgefunden hat und auf dem sich Mecklenburg-Vorpommern 2021 als Partnerland präsentieren wird, um Multiplikatoren aus der ganzen Welt anzusprechen. Länderspezifisch sind weiterhin der Nordeuropaworkshop für die skandinavischen Märkte sowie der Deutschlandworkshop in der Schweiz, die Roadshow in Österreich und evtl. der Duitsland ReisMarkt in Amsterdam für die Bearbeitung der A-Märkte im Ausland relevant (coronabedingte Anpassungen). Auf allen genannten Veranstaltungen besteht die Möglichkeit einer gemeinsamen Präsenz sowie die kostenpflichtige Mitgabe von Informationen.
Ansprechpartner beim TMV
Birte Zielasko
fon +49 381 40 30-652; fax –555
b.zielasko@auf-nach-mv.de
Für eine individuelle Präsenz vor Ort erfolgt die Anmeldung direkt bei der jeweiligen DZT-Vertretung.
48. Germany Travel Mart (GTM) der DZT
01.-03.05.2022
www.germany.travel/gtm
Ort: Oberammergau und Zugspitz Region
Inhalt: Größte Börse für internationale Einkäufer in Deutschland und damit die zentrale Präsentationsplattform für Incoming-Tourismus nach Deutschland
Zielgruppe: Internationale, überwiegend ausländische Reiseveranstalter und Journalisten
Anschließermöglichkeiten: Anbieterkonzept der DZT
Anmeldung über die DZT
www.germany.travel/gtm
DZT Deutschland Workshop 2021 (Schweiz)
23.06.2022 (ausgebucht)
Ort: Zürich
Zielgruppe: Fachbesucher-Workshop, Reiseveranstalter- und Touristik-Presse aus der Schweiz
Anschließermöglichkeiten: interaktiver Workshop
Anmeldung über die DZT
DZT-Zürich
Stefan Mieczkowski
fon +41 44 2132206, stefan.mieczkowski@germany.travel
DZT B2B Roadshow 2022 (Österreich)
September 2022 (genaues Datum tbc)
Ort: Wien & Salzburg
Zielgruppe: Fachbesucher-Workshop, Reiseveranstalter- und Touristik-Presse aus Österreich
Anschließermöglichkeiten: interaktiver Workshop
Anmeldung über die DZT
DZT-Wien
Alexandra Pfaff
fon +43 1513279 216, alexandra.pfaff@germany.travel
DZT Nordeuropa Workshop 2021 (Skandinavien)
25.-27. Oktober 2022
Ort: Maribo
Zielgruppe: Einkäufer aus Dänemark, Schweden, Norwegen und Finnland
Anschließermöglichkeiten: interaktiver Workshop
Anmeldung über die DZT
DZT-Kopenhagen
Ulrik Andersen
fon +45 334 36805, ulrik.andersen@germany.travel
DZT ReisMarkt 2021 (Niederlande)
10. November 2022
Ort: Amsterdam, Kombination mit B2B-Veranstaltung in Brüssel (09.11.2022) möglich
Zielgruppe: Einkäufer der Reiseindustrie & Reise-Fachpresse
Anschließermöglichkeiten: interaktiver Workshop
Anmeldung über die DZT
DZT-Amsterdam
Henning Rüder
fon +31 20311 3924, henning.rueder@germany.travel
Studienreisen/ Verkaufsreisen
Zusammen mit der Deutschen Zentrale für Tourismus, aber auch bei Anfragen einzelner internationaler Reiseveranstalter, führt der Tourismusverband Mecklenburg-Vorpommern Studienreisen durch. Zu bestimmten Anlässen und im Rahmen von Reiseveranstalter-Kooperationen wird Mecklenburg-Vorpommern dabei ausländischen Reiseveranstaltern präsentiert.
Ihre Unterstützung ist erwünscht! Erschließen Sie sich neue Quellmärkte und weitere professionelle Vertriebskanäle. Teilen Sie uns Ihr Interesse an der Unterstützung solcher Reisen mit.
Ansprechpartner
Birte Zielasko
fon +49 (0)381 40 30-652; fax -555
b.zielasko@auf-nach-mv.de
Radtourismus
Mehr als 30 % der Urlauber kommen wegen der Radwandermöglichkeiten nach Mecklenburg-Vorpommern. Mit einem Netz aus 8 Radfernwegen, 21 Radrundwegen, 40 Regionale Tagestouren sowie 4 Handbikertouren wird in der Broschüre „Mit dem Rad durch den Norden“ für unsere Radfahrenden Gäste geworben. Das Ziel aller Akteure im Radtourismus ist die Verbesserung und Erhaltung der touristischen Infrastruktur, was die Qualität der Radwege und dessen Ausschilderung betrifft, sowie die Möglichkeiten am Radweg zu Rasten oder sich unter zu stellen. Fahrrad freundliche Betriebe, die die Gäste gerne auch für eine Nacht aufnehmen, werden besonders an der Ostseeküste und in der Seenplatte gebraucht.
Ansprechpartner
Frau Silvia Möhring
fon +49 (0)381 40 30-661; fax -555
s.moehring@auf-nach-mv.de
Medienwerbung
Anzeigenkampagnen
Thematische Anzeigenkollektive in Medien wie z.B. Berliner Morgenpost, Hamburger Abendblatt, Hannoversche Allgemeine Zeitung, Kölner Stadtanzeiger, Süddeutsche Zeitung, Rhein-Main Presse, FAZ, Sächsische Zeitung etc.
Kooperationsmöglichkeiten
finden Sie unter » Medienwerbung
Diverse Medien
Thematische Anzeigenschaltungen
Ansprechpartner
Herr Horst David
fon +49 (0)381 40 30-660; fax -555
h.david@auf-nach-mv.de
Cross-Marketing-Partner
Gesucht!
Ansprechpartner
Frau Dorit Jensen
fon +49 (0)381 40 30-657; fax -555
d.jensen@auf-nach-mv.de
Internet
Auf-nach-MV.de/radwandern
Beherbergungsverzeichnis zu den Radfernwegen und zu Radrundtouren. Leistungsträger, die spezielle Übernachtungsangebote für Radurlauber haben, können dort einen Eintrag schalten. Ausflugsziele können in die interaktive Karte aufgenommen werden.
Ansprechpartner
Herr Carsten Pescht
fon +49 (0)381 40 30-621; fax -555
c.pescht@auf-nach-mv.de
Internationale Pressearbeit
Der Tourismusverband Mecklenburg-Vorpommern organisiert Pressegespräche im Rahmen von Reisemessen, Pressereisen mit internationalen Journalisten, Pressemitteilungen in Zusammenarbeit mit der DZT oder lokalen Agenturen sowie internationale Veranstaltungen mit Pressepublikum.
Ansprechpartner
Katrin Hackbarth
Pressesprecherin
fon +49 381 4030 613; fax -555
k.hackbarth@auf-nach-mv.de
Pressegespräche
im Rahmen von Reisemessen
Beteiligungsmöglichkeiten: als Partner und/oder Sponsor oder Beilage von Presseinformationen; Kosten: nach Abstimmung
Ansprechpartner:
Katrin Hackbarth
Pressesprecherin
fon +49 381 4030 613; fax -555
k.hackbarth@auf-nach-mv.de
Kooperation mit der Deutschen Zentrale für Tourismus
Medienveranstaltungen, Presse-Highlight-Reisen (ca. 4-6 pro Jahr), Individualreisen von Journalisten, Zuarbeit zum monatlichen Newsletter „Travel Talk“
Beteiligungsmöglichkeiten: als Partner und/oder Sponsor bzw. über Themenbeiträge und -vorschläge
Ansprechpartner:
Katrin Hackbarth
Pressesprecherin
fon +49 381 4030 613; fax -555
k.hackbarth@auf-nach-mv.de
Kooperation mit dem Deutschen Küstenland
Gruppenpressereisen (ca. 1-2 pro Jahr) aus Schwerpunktmärkten wie Polen, Zuarbeit zu Pressethemen
Beteiligungsmöglichkeiten: als Partner und/oder Sponsor bzw. über Themenbeiträge und -vorschläge
Ansprechpartner:
Katrin Hackbarth
Pressesprecherin
fon +49 381 4030 613; fax -555
k.hackbarth@auf-nach-mv.de
Pressearbeit in Skandinavien
Kooperation mit in Skandinavien tätiger PR-Agentur, Versand von Pressemappen, Pressemitteilungen, Organisation individueller Journalistenreisen, Pressegespräche, Ausschnittsdienst sowie Redaktionsbesuche
Beteiligungsmöglichkeiten: (Cross-)Marketing-Partnerschaften, inhaltliche Beteiligungen, Kofinanzierungen, Themenangebote
Ansprechpartner:
Katrin Hackbarth
Pressesprecherin
fon +49 381 4030 613; fax -555
k.hackbarth@auf-nach-mv.de
Pressearbeit in der Schweiz
Kooperation mit Schweizer PR-Agentur, Versand von Pressemappen, Pressemitteilungen, Organisation individueller Journalistenreisen sowie einer Gruppenpressereise, Pressegespräche sowie Redaktionsbesuche
Beteiligungsmöglichkeiten: (Cross-)Marketing-Partnerschaften, inhaltliche Beteiligungen, Kofinanzierungen, Themenangebote
Ansprechpartner:
Katrin Hackbarth
Pressesprecherin
fon +49 381 4030 613; fax -555
k.hackbarth@auf-nach-mv.de
Pressearbeit in Österreich
Kooperation mit österreichischer PR-Agentur, Versand von Pressemappen, Pressemitteilungen, Organisation individueller Journalistenreisen sowie einer Gruppenpressereise, Pressegespräche sowie Redaktionsbesuche, Ausschnittsdienst sowie Redaktionsbesuche
Beteiligungsmöglichkeiten: (Cross-)Marketing-Partnerschaften, inhaltliche Beteiligungen, Kofinanzierungen, Themenangebote
Ansprechpartner:
Katrin Hackbarth
Pressesprecherin
fon +49 381 4030 613; fax -555
k.hackbarth@auf-nach-mv.de
Vertrieb
Vertriebsaktivitäten des Tourismusverbandes MV
Der Tourismusverband MV engagiert sich sowohl auf Bundesebene als auch im Land Mecklenburg-Vorpommern auf verschiedene Weise für den touristischen Vertrieb:
Der Tourismusverband Mecklenburg-Vorpommern
- ist als Mitglied der Deutschen Zentrale für Tourismus (DZT) in alle In- und Auslandsaktionen für den touristischen Vertrieb eingebunden,
- bietet einen digitalen Reiseführer mit einer interaktiven Karte,
- unterstützt mit einer umfangreichen Maßnahmenpalette (Mailings, Reisebüroschulungen, Workshops, Anzeigenkampagnen) den bundesweiten Vertrieb der touristischen Angebote Mecklenburg-Vorpommerns im Reisebüro und gegenüber dem Endkunden.
Journalistenreisen
Pressereisen bleiben ein relevantes Instrument zur Platzierung von Themen und zur Erhöhung der medialen Reichweite. Der TMV verzeichnet nach wie vor eine starke Nachfrage qualifizierter Medienvertreter aus den teils parallelen Bereichen Print, Digital und Blog, deren ernsthaftes Rechercheinteresse Voraussetzung für eine Zusammenarbeit und Unterstützung ist. Für 2019 sind bis auf Weiteres fünf Gruppenpressereisen geplant. Voraussetzung für das Zustandekommen dieser und weiterer Journalistenreisen ist eine starke finanzielle/geldwerte und wie in den Vorjahren auch organisatorische Beteiligung aus den jeweiligen Regionen und Städten bzw. von Cross-PR-Partnern. Kooperationsangebote potenzieller Partner sind ausdrücklich erwünscht. Die Gruppengröße wird in der Regel zwischen sechs und acht Personen liegen und zehn Teilnehmer nicht übersteigen. Nach Sondierung der Anmeldelage und je nach Thema ist auch eine geringere Teilnehmerzahl möglich und u. U. sogar ratsam. Über die angekündigten Journalistenreisen hinaus organisiert der TMV in jedem Jahr eine Vielzahl weiterer Gruppen- und Individualpressereisen mit Medienvertretern aus dem In- und Ausland und in Kooperation mit Partnern wie beispielsweise der Deutschen Zentrale für Tourismus (DZT), dem Deutschen Küstenland oder PR-Agenturen.
Ansprechpartner
Frau Katrin Hackbarth
fon +49 (0)381 40 30-610; fax -555
presse@auf-nach-mv.de
Pressereisen 2020
Nummer | Region | Titel/Thema | Datum |
1 | Vorpommern mit Stettiner Haff und Peenetal | Vorpommern: naturnah und nachhaltig (für Blogger) | 27.-30.8.2020 |
2 | Fischland-Darß-Zingst, Rügen | 30 Jahre Schutzgebiete Mecklenburg-Vorpommern | 24.-27.9.2020 |
Mehr
Qualitätsgastgeber Wanderbares Deutschland
Mit dem Prädikat „Qualitätsgastgeber Wanderbares Deutschland” setzt der Deutsche Wanderverband bundesweite Qualitätsstandards in Sachen Wanderunterkünfte und wanderfreundliche Gastronomie. Nutzen Sie die Vorteile einer Zertifizierung und gewinnen Sie zusätzliche Gäste aus der attraktiven Zielgruppe der Wanderer.
Ihre Vorteile
- Das Qualitätssiegel wird in Form einer Urkunde an den Betriebsinhaber vergeben. Dieser ist berechtigt mit dem Qualitätssiegel zu werben, das Aktionslogo zu führen und als Wettbewerbsvorteil in der Vermarktung einzusetzen.
- Mit dem Qualitätssiegel ausgezeichnete Betriebe werden zudem durch die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit des Deutschen Wanderverbandes öffentlich bekannt gemacht. So werden Sie zum Beispiel auf Deutschlands Wanderplattform Nr. 1 www.wanderbares-deutschland.de gelistet.
- Zusätzlich werden alle zertifizierten Betriebe in den themenspezifischen Publikationen des Tourismusverbandes Mecklenburg-Vorpommern besonders hervorgehoben und auf der Internetseite www.auf-nach-mv.de/wandern kostenlos dargestellt.
Qualitätskriterien
Mit dem bundeseinheitlichen Standard „Qualitätsgastgeber Wanderbares Deutschland“ werden besonders wanderfreundliche Gastgeber ausgezeichnet.
Gastronomie:
Für die Zertifizierung müssen Gastgeber 17 Kriterien erfüllen.
Muster Kriterienbogen für Gastronomiebetriebe
Unterkünfte:
Für die Zertifizierung müssen Gastgeber 23 Kernkriterien und 8 von 18 Wahlkriterien erfüllen. Ausnahmen gibt es bei den Kernkriterien im Bereich Verpflegung für Gastgeber ohne Gastronomie. Ferienwohnungen und Privatvermieter müssen 6 Wahlkriterien erfüllen.
Muster Kriterienbogen für Unterkünfte
Zertifizierung
Interessierte Gastgeber erhalten von unseren regionalen touristischen Partnern den einheitlichen Teilnahmebogen, den sie ausfüllen, um den Zertifizierungsprozess in Gang zu setzen. Die regionalen Qualitätsprüfer kontrollieren dann vor Ort die Erfüllung der Kriterien als Grundlage für die Zertifizierung. Sind alle Kriterien wie vom Gastgeber angegeben erfüllt, erfolgt die Zertifizierung. Die Laufzeit des Zertifikates beträgt 3 Jahre.
Teilnahmegebühren
Kosten der Erstzertifizierung
Die Lizenzgebühren vom Deutschen Wanderverband der Erstzertifizierung für Einkehrbetriebe betragen ab 89,- € netto inkl. Hausschild + Bearbeitungsgebühr je nach Partner in Ihrer Region (Ansprechpartner s.u.).
Kosten der Nachzertifizierung
Die Lizenzgebühren einer Nachzertifizierung vom Deutschen Wanderverband betragen ab 59,- € netto + Bearbeitungsgebühr je nach Partner in Ihrer Region (Ansprechpartner s.u.).
Ansprechpartner
Tourismusverband Mecklenburg-Vorpommern e.V.
Knut Schreiber
Konrad-Zuse-Straße 2
18057 Rostock
Tel.: + 49 381 4030-511
E-Mail: k.schreiber@auf-nach-mv.de
Gemeinsames Informationsvertriebsnetz
für Mecklenburg-Vorpommern Urlaub
Gemeinsame Datenbank als Multiplikator – Kooperative Nutzung schafft Mehrwerte
Kern der Informations- und Vertriebs-Infrastruktur ist eine von den Tourismusorganisationen der Regionen, Städte und Fachverbänden sowie angeschlossenen Partnern gemeinsam genutzte Datenbasis.
Als zentrale Präsenz im Internet, dem Leitmedium der Zukunft, unterstützt die Portal-Infrastruktur alle Media-Aktivitäten, um Interessenten von einem Urlaub in MV zu überzeugen. Mit nachvollziehbaren Erlebnissen sollen die potenziellen Gäste begeistert werden und mittels möglichst direkter Verbindung zu den Freizeit- und Unterkunftsanbietern die Reiseentscheidung auslösen.
Maßgeblich für den Erfolg sind dabei die Anforderungen der Gäste. Es muss immer gelingen, über deren Kaufschwelle zu gelangen, andernfalls sind Anstrengungen in Produkten und Marke nur sehr begrenzt wirksam. In der Gesamtbetrachtung der gesamten Customer Journey des Gastes ist es jedoch wichtig, dass das Produkt die Versprechen des Marketings (über)erfüllt, damit die Gäste positiv darüber erzählen und wiederkehren.
Durch die Abstimmung zwischen den Marketingpartnern bei Online-Themen, wie Suchmaschinen-Marketing und -Optimierung sowie Inhaltserstellung und -verteilung, werden in der Tourismusbranche Mecklenburg-Vorpommerns Synergien erzeugt und Aufwände gesenkt – vorausgesetzt, jeder Beteiligte ist zur fairen Zusammenarbeit bereit.
Der Schlüssel zum Erfolg ist eine unkomplizierte Nutzung der Informationen. Das Kernthema dabei ist allerdings weniger technisch, sondern organisatorisch: Es geht um die optimalen Nutzungsrechte für die Bilder und Texte aus Sicht der Vermarkter. Nur Erlebnisse, die entsprechend aufbereitet sind, können auf den Internetplattformen der Zukunft wie facebook, instagram, youtube oder Pinterest aktiv vermarktet werden und zum potenziellen Urlauber gelangen.
Damit Gäste und Vermarktungspartner immer aktuelle und richtige Informationen erhalten, werden der TMV und seine Partner die Daten über ein Qualitätsmanagement für touristische Informationen auf dem aktuellen Stand halten.
Direkt loslegen
- Zur Direkteingabe Ihres POI oder Veranstaltung
- Informationen zum Basiseintrag
- Informationen zum Veranstaltungskalender
Weitere Informationen
Ansprechpartner
Carsten Pescht
fon +49 (0)381 40 30-621; fax -555
c.pescht@auf-nach-mv.de
Newsletter für Endkunden
Der Endkunden-Newsletter des Tourismusverbandes Mecklenburg-Vorpommern wird monatlich an aktuell mehr als 34.000 Empfänger (Stand Juni 2023) mit aktuellen Reisethemen und Angeboten aus dem Urlaubsland versendet. Mit einer Öffnungsrate von 35 bis 40 Prozent informieren sich durchschnittlich 14.000 aktive Leser über Tipps und Angebote zum Urlaub in Mecklenburg-Vorpommern. Im Newsletter stellen wir unseren Lesern bis zu vier direkt buchbare Arrangements vor, welche ebenfalls sehr gut angenommen werden.
Link zur Homepage: www.auf-nach-mv.de/newsletter
Inhaltsübersicht
- Saisonale Tipps/Ausflugsziele/Events und Marketing-Themen
- buchbare Arrangements
- Veranstaltungshöhepunkte
- Produkthinweise und Verlinkungen
- Gewinnspiele
Beteiligungsmöglichkeiten:
Folgende Beteiligungsmöglichkeiten stehen Ihnen zur Verfügung:
- Angebotsdarstellung mit Übernachtung
Auftrag: Newsletter-Angebot
Erfassungsdokument: Newsletter-Angebot

© TMV
- Veranstaltungshinweise

© TMV
Den Newsletter gibt es seit August 2008.
Bei Interesse bezüglich Verfügbarkeiten kontaktieren Sie gerne Petra Schierz.
Weitere Informationen/Ansprechpartner:
Petra Schierz
fon +49 (0)381 40 30-615
p.schierz@auf-nach-mv.de
Deutschlands-Seenland.de

© www.deutschlands-seenland.de/ TMV
Website des Gemeinschaftsprojektes der Bundesländer Mecklenburg-Vorpommern und Brandenburg (mehr …)
Mehr