Leitfäden
Strom vom eigenen Firmendach – Neuer Leitfaden für Unternehmen
Die Nutzung von Sonnenenergie mit Hilfe einer PV-Anlage erläutert jetzt ein neuer Leitfaden der Landesgesellschaft für Energie- und Klimaschutz NRW.Energy4Climate. Dieser informiert kurz und knackig über Vorteile, Rahmenbedingungen, Schritte zur Umsetzung sowie Förderung.
mehr erfahrenLeitfaden: Trinkwasser in der Tourismus-Branche – für mehr Nachhaltigkeit und Wohlbefinden
Um aufzuzeigen, wie der Umstieg von Plastikflaschen auf Leitungswasser möglich ist und welche Schritte bereits anderswo erfolgreich umgesetzt wurden, hat der Verein a tip:tap e.V. einen Leitfaden für die Tourismus-Branche entworfen.
mehr erfahrenNachhaltigkeitsleitfaden mit Praxistipps und Best Practices
Viele Unternehmen und Akteure und Akteurinnen im Urlaubsland MV haben die Notwendigkeit der Nachhaltigkeit erkannt und wollen mehr Verantwortung übernehmen. Der Leitfaden mit seinen praktischen Tipps, Informationen, Checklisten, schnellen Maßnahmen, Best Practice-Beispielen sowie Ansprechpartner*innen soll dabei helfen.
mehr erfahrenEin eigenes Nachhaltigkeitsleitbild erstellen
Für eine nachhaltige Entwicklung gilt es, Verantwortung zu übernehmen und diese zu dokumentieren. Um die strukturelle sowie die strategische Ausrichtung zu überprüfen, eignen sich Leitbilder. Wie Sie Ihr eigenes Leitbild erstellen und an welchen Beispielen Sie sich orientieren können erfahren Sie hier.
mehr erfahrenFutouris: Handbuch zur Gästekommunikation von nachhaltigen Speisen
Die Nachhaltigkeitsinitiative Futouris e. V. hat im Rahmen ihres Projekts „Sustainable Food – Gästekommunikation“ ein Handbuch zur Gästekommunikation von nachhaltigen Speisen veröffentlicht. Urlaubsgäste sollen mit Hilfe von 14 Kommunikations-Instrumenten mehr über Ihre Speisen und Getränke erfahren.
mehr erfahrenLeitfaden kommunale Wärmeplanung – Vor Ort in die fossilfreie Zukunft starten
Kommunen und kommunale Unternehmen spielen eine entscheidende Rolle beider Umsetzung der Energiewende. Auch die Wärmeplanung wird maßgeblich lokal entschieden. Wie schaffen wir die Wärmewende und Unabhängigkeit von fossilen Energien? Der Leitfaden des WWF skizziert den Ablauf der kommunalen Wärmeplanung und stellt die für die Wärmewende zentralen Maßnahmen vor.
mehr erfahrenResilienter Tourismus – Neue Impulse für Destinationen, Tourismusunternehmen, Politik und die Entwicklungszusammenarbeit
Seit dem Ausbruch der Corona-Pandemie reden alle von resilientem Tourismus, aber was bedeutet das eigentlich? Mascontour hat ein Modell entwickelt, wie sich Destinationen und touristische Unternehmen resilienter aufstellen können.
mehr erfahrenSchnelle Energiesparmaßnahmen für Tourismusakteure
Das Thema Energiemanagement rückt dieser Tage verstärkt in den Fokus, da neben der Klimakrise auch die steigenden Energiekosten die Wirtschaftlichkeit von Tourismusbetrieben zunehmend beeinflussen und die Tourismusbranche gefährden. Die Ausgaben für Energie sind oftmals der drittgrößte Kostenfaktor im Unternehmen. Hier finden Sie zahlreiche Handlungsempfehlungen und Einsparmaßnahmen, die schnell und kostengünstig umgesetzt werden können.
mehr erfahrenToolkit für Hoteliers – wie werde ich ein plastikfreies Hotel?
Das professionelle Toolkit von Tourythm unterstützt Hotels dabei einen möglichst plastikarmen Hotelbetrieb zu erreichen.
mehr erfahrenNachhaltigkeitsleitfaden für die Geschäftsstelle des TMV
Der Nachhaltigkeitsleitfaden gibt konkrete Empfehlungen und Maßnahmen, an denen wir betriebliche Entscheidungen ausrichten. Mit der Umsetzung tragen wir den Handlungsprinzipien für ökologische, ökonomische und soziale Verantwortung in der Betriebsführung Rechnung. Er ist gleichzeitig ein Angebot an unsere Partner, die formulierten Umsetzungsleitlinien auf ihre eigenen betrieblichen Strukturen anzuwenden.
mehr erfahrenLeitfaden: Nachhaltigkeitsmanagement im Unternehmen
Im Jahr 2020 wurde dem Kriterienkatalog des Qualitätsmanagement Familienurlaub MV (QMF) der Themenblock "Nachhaltige Betriebsführung" hinzugefügt. Obwohl damit keine eigene Nachhaltigkeitszertifizierung verbunden sein kann, soll dennoch die Aufnahme in die QMF-Kriterien unterstreichen, dass dieses Thema – gerade auch für Familien – einen höheren Stellenwert in der Zertifizierung familienfreundlicher Angebote erhalten muss.
mehr erfahrenPraxisleitfaden: Nachhaltigkeit im Deutschlandtourismus
Wie können Tourismusdestinationen den komplexen Nachhaltigkeitsgedanken in die Praxis umsetzen? Eine Orientierungshilfe bietet der Praxisleitfaden „Nachhaltigkeit im Deutschlandtourismus – Anforderungen, Empfehlungen, Umsetzungshilfen“, den der DTV gemeinsam mit dem Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit und dem Bundesamt für Naturschutz sowie der BTE Tourismus- und Regionalberatung geschaffen hat.
mehr erfahrenLeitfaden: Nachhaltige Tourismusangebote
Wie werden nachhaltige Angebote in Tourismusdestinationen erfolgreich entwickelt und vermarktet? Der Leitfaden „Nachhaltige Tourismusangebote“ der Hochschule Luzern bietet Unterstützung.
mehr erfahrenHandlungsleitfaden: Besucherlenkung in touristischen Destinationen
Der Deutsche Tourismusverband hat in einer eigens dafür gebildeten Arbeitsgruppe unter dem Motto aus der „Praxis für die Praxis“ einen Handlungsleitfaden zur Besucherlenkung in touristischen Destinationen erstellt. Der Leitfaden richtet sich als Einstieg ins Thema Besucherlenkung vor allem an Mitarbeiter aus Touristinformationen (TI) und Destinationsmanagementorganisation (DMO) sowie an Leistungsträger.
mehr erfahrenLeitfaden: Faszination Natur erlebbar machen
Der Leitfaden „Faszination Natur erlebbar machen – Wegweiser für die Konzeption und Umsetzung von Naturerlebnisangeboten in den Nationalen Naturlandschaften“ wurde entwickelt vom Verband Deutscher Naturparke e.V. und EUROPARC Deutschland e.V. im Rahmen des Projektes „Naturschutz-und umweltbildungsorientierte Naturerlebnisangebote in den Nationalen Naturlandschaften“, gefördert durch das Bundesamt für Naturschutz aus Mitteln des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit.
mehr erfahrenKlimainformationssystem und Handlungsleitfaden zur Anpassung an den Klimawandel
Das Klimainformationssystem des Umweltbundesamtes (UBA) ermöglicht anhand von interaktiven Karten, Datentabellen und Zeitreihen die Bereitstellung von Informationen über die vergangene und mögliche zukünftige Klimaentwicklung in den deutschen Tourismusregionen. Ebenso ist der Handlungsleitfaden: Anpassung an den Klimawandel: Die Zukunft im Tourismus gestalten ein nützliches Hilfsmittel für Destinationsmanager.
mehr erfahren