Zertifikate für Gastronomie / regionale Produzenten

Ländlichfein

Mit Ländlichfein können Gastronomiebetriebe Teil einer Initiative von Gastronomen, Produzenten, Lebensmittel-Handwerkern und Köchen werden, die sich dem ursprünglichen regionalen Genuss verschrieben haben. Sie versprechen hochwertige Qualitäts-Lebensmittel aus ökologischer Erzeugung, Produkte aus Mecklenburg-Vorpommern und Verzicht auf Fertigprodukte. Die Einhaltung der Kriterien wird durch staatlich zugelassene Öko-Kontrollstellen überprüft.

mehr erfahren
Greentable

Mit Greentable können Gastronomiebetriebe ihr nachhaltiges Engagement kommunizieren. Anhand unterschiedlicher Handlungsfelder werden die Aktivitäten des Betriebes in Bezug auf ökologische, ökonomische und soziale Verantwortung geprüft. Greentable möchte das Nachhaltigkeitsprinzip im gesamten Außer-Haus-Markt verbreiten, von den Erzeugern bis zu den Gästen.

mehr erfahren
Viabono

Mit Viabono können Beherbergungs- und Gastronomiebetriebe betriebsspezifische Kennzahlen in den Bereichen Endenergie, CO₂, Wasser und Restabfall ermitteln und in Relation zu vergleichbaren Betreiben stellen lassen. Bei Unterschreiten der Vergleichszahlen und damit erfolgreicher Zertifizierung erhalten Gastgeber zusätzlich zur Auswertung der Verbräuche in Kennzahlen auch ein persönliches Nachhaltigkeitszeichen.

mehr erfahren
TourCert – Zertifizierung für Unternehmen

TourCert ist ein international anerkanntes Beratungs- und Zertifizierungssystem für die Tourismusbranche. Bei der Ist-Analyse werden z.B. Kennzahlen, wie Finanzdaten, Wasser- und Stromverbrauch, sowie Mitarbeiterzufriedenheit geprüft. Die Unternehmen haben einen Nachhaltigkeitsbericht sowie ein Verbesserungsprogramm zu erstellen und verpflichten sich mit der Zertifizierung, ihre Nachhaltigkeitsleistung kontinuierlich zu verbessern.

mehr erfahren
DEHOGA Umweltcheck (Gold, Silber, Bronze)

Der DEHOGA Umweltcheck wurde speziell für das Gastgewerbe und seine vorrangig kleinen und mittelständischen Unternehmen konzipiert und soll einen kostengünstigen Einstieg in das betriebliche Umweltmanagement ermöglichen. Grundlage der Auswertung sind ausgewählte Umweltkennzahlen. Das Zertifikat umfasst die Bereiche Energieverbrauch, Wasserverbrauch, Abfallaufkommen und Lebensmittel und wird in den Stufen Gold, Silber und Bronze vergeben.

mehr erfahren
Viabono CO2-Fußabdruck

Der CO₂-Fußabdruck von Viabono gibt Unternehmen die Möglichkeit, klimafreundliche Angebiete zu bieten oder ein klimaneutraler Betrieb werden. Viabono errechnet auf wissenschaftlicher Basis die CO₂-Emissionen, die ihr Betrieb innerhalb eines Jahres verursacht und stuft ihn in eine von sechs Klimaeffizienzklassen. Durch Kompensation der Emissionen mit Klimaschutzprojekten kann der Betrieb klimaneutral gestellt werden und den Gästen klimaneutrale Übernachtungen geboten werden.

mehr erfahren
Fokus Zukunft – CO2 Fußabdruck Zertifizierung

Fokus Zukunft ist eine branchenunabhängige Nachhaltigkeitsberatungsgesellschaft für mittelständische Unternehmen. Die Kernleistungen umfassen die Ermittlung von CO2 Bilanzen, die Kompensation mittels Zertifikaten bis hin zur Entwicklung betrieblicher Nachhaltigkeitsstrategien.

mehr erfahren
Demeter

Das Demeter Siegel zielt darauf ab, die biologisch-dynamische Wirtschaftsweise in landwirtschaftlichen Betrieben zu fördern und zu verbreiten. Diese geht zurück auf Rudolf Steiner, den Begründer der Anthroposophie. Sie sieht einen landwirtschaftlichen Betrieb als Organismus, der seine eigene Charakteristik hat. Demeter hat verpflichtende Vorgaben zur Biodiversität in den Richtlinien verankert.

mehr erfahren
Biopark

Die Biopark-Richtlinien verlangen Gesamtbetriebsumstellung, Auslauf, Weidegang und betriebseigenes Futter. Jährliche Tierwohlchecks beleuchten jeden Biopark-Betrieb. Sowohl in den Futtermitteln für die Tiere, als auch in sämtlichen Biopark-Produkten stecken nahezu ausschließlich einheimische Biopark-Rohstoffe.

mehr erfahren
EU-Bio-Logo

In der EU biologisch erzeugte vorverpackte Produkte sind seit dem 1. Juli 2010 verpflichtend mit dem EU-Bio-Logo gekennzeichnet. Voraussetzung dafür ist die Erfüllung der Normen der EU-Rechtsvorschriften für den ökologischen Landbau. Gentechnikfreiheit, artgerechtere Tierhaltung und der Verzicht von organisch-synthetischen Pflanzenschutz- und chemisch-synthetischen Düngemitteln werden damit garantiert.

mehr erfahren
Partner der Nationalen Naturlandschaften

Die Nationalparks, Biosphärenreservate und Naturparks zwischen Ostsee und Seenplatte machen einen Anteil von über 30 Prozent der Gesamtfläche Mecklenburg-Vorpommerns aus. Wer sich besonders mit dieser Landschaft und der Natur verbunden fühlt, kann sich in einigen Großschutzgebieten als Partner zertifizieren lassen.

mehr erfahren

Touristiker-Branchentreff