Marketing zur touristischen Bewerbung Mecklenburg-Vorpommerns

Mit dem Projekt sollen Marketingaktionen zur touristischen Bewerbung Mecklenburg-Vorpommerns weiter fortgesetzt und vertieft werden. Aus dem Marketingplan 2022 leiten sich die folgenden Maßnahmen und Themenschwerpunkte ab:

  1. Organisation (Kooperation/Management, Strukturanpassung und Logistik)
  2. Entwicklung (Markenstrategie, Markenführung, Produktentwicklung, Destinationsentwicklung, Qualität und Nachhaltigkeit)
  3. Kommunikation (Kampagnen, Messen, Präsentationen, Kooperationen, Kommunikation, Social Media, PR, Marketing für außergewöhnliche Spielstetten in Zusammenarbeit mit den Festspielen MV)
  4. Daten und Digitales (Marktforschung, Onlineauftritte, Webanalyse, Optimierung)

Ziel ist es, Mecklenburg-Vorpommern weiter als Urlaubsland zu etablieren und die Branche beim Neustart nach der Corona-Pandemie zu unterstützen.

  • Projektträger: Tourismusverband Mecklenburg-Vorpommern e. V.
  • Bewilligungszeitraum: 13.08.2021 bis 31.03.2023
  • Fördersumme: 2.100.000 €
  • Ansprechpartner:
    Tourismusverband Mecklenburg-Vorpommern e. V.
    Konrad-Zuse-Straße 2
    18057 RostockJohannes Volkmar
    Leiter Unternehmensorganisation
    Tel.: 0381-4030663
    E-Mail: j.volkmar@auf-nach-mv.de
  • Gefördert aus Mitteln des Landes Mecklenburg-Vorpommern und aus Mitteln des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung

 

Mehr

Lieferung und Montage von 16 touristischen Unterrichtungstafeln

Zielstellung für das Projekt ist die Erneuerung von derzeit 16 touristischen Unterrichtungstafeln auf der Bundesautobahn A 20, da diese laut Autobahn GmbH nicht den aktuellen sicherheitstechnischen Anforderungen entsprechen. Eine Instandhaltung ist aufgrund der seit 2008 geltenden Richtlinien für die Touristische Beschilderung nicht möglich, da die Größe der Beschilderung neu festgelegt wurde und sich Fundament und Aufstellvorrichtungen der bestehenden Beschilderungen nicht weiterverwenden lassen.

Zu den Aufgaben im Rahmen des Projektes zählen die Lieferung und Montage der neuen Beschilderungen sowie die Erstellung der Fundamente und Tragwerkskonstruktionen. Die derzeit bestehenden Fundamente werden demontiert und entorgt. Zudem werden die Layouts der Beschilderung überarbeitet und neu gestaltet.

  • Projektträger: Tourismusverband Mecklenburg-Vorpommern e. V.
  • Bewilligungszeitraum: 02.05.2022 bis 31.03.2023
  • Fördersumme: 250.000 €
  • Ansprechpartner:
    Tourismusverband Mecklenburg-Vorpommern e. V.
    Konrad-Zuse-Straße 2
    18057 RostockJohannes Volkmar
    Leiter Unternehmensorganisation
    Tel.: 0381-4030663
    E-Mail: j.volkmar@auf-nach-mv.de
  • Gefördert aus Mitteln des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung
Mehr

Jahresberichte

Die Jahresberichte informieren über die wichtigsten Projekte und Zahlen sowie über die vielfältigen Aufgaben des Tourismusverbandes Mecklenburg-Vorpommern (TMV).

Die Jahresberichte des TMV gewähren einen umfangreichen Rückblick auf die vergangenen Geschäftsjahre. Vertiefende Beiträge zu durchgeführten Aktivitäten und Projekten finden sich hierin ebenso wie Ausblicke der geplanten Vorhaben im jeweils kommenden Jahr. Erfahren Sie in unseren Jahresberichten Wissenswertes aus den Bereichen Kommunikation, Entwicklung, Daten & Digitales sowie vom Verband selbst.

Hier können Sie die veröffentlichten Jahresberichte herunterladen:

Download: Jahresbericht 2022 [pdf-Datei, 13,7 MB]
Download: Jahresbericht 2021 [pdf-Datei, 3,6 MB]

 

Mehr

MV-Tourismustage 2022

Der Tourismusverband Mecklenburg-Vorpommern und seine Partner luden die Branche, Politik und Medien zu den MV-Tourismustagen 2022 am 19. und 20. Oktober 2022 ins Radisson Blu Hotel, Rostock ein. An zwei inspirierenden Tagen wurden intensive Gespräche zu drängenden Themen wie Energiesicherheit, Arbeitskräftegewinnung und Tourismusstrukturen geführt. Diskussionen zu aktuellen Entwicklungen fanden Raum in verschiedenen flexiblen Formaten und 3 x 3 Sessions.

Feierlicher Abschluss des ersten Tages war die Verleihung des Tourismuspreises Mecklenburg-Vorpommern, dieses Jahr erstmals in den zwei Kategorien Innovation und Lebenswerk – verliehen vom TMV und dem ADAC Hansa als neuem Exklusiv-Partner.

Einen Zusammenschnitt finden Sie unter https://tourismus.mv/tmv/mv-tourismustage.

 

Mehr

MV Cruise Net

Das Kreuzfahrtnetzwerk für Mecklenburg-Vorpommern

Die Kreuzschifffahrt gehört zu Mecklenburg-Vorpommern wie die Ostsee, die Seen und die Flüsse. Neben der Seekreuzfahrt nimmt dabei auch die Flusskreuzfahrt eine wichtige Rolle ein. So gab es in der Zeit vor Corona im Jahr 2019 an den Hafenstandorten Rostock-Warnemünde, Wismar, Sassnitz-Mukran und Stralsund über 330 Kreuzschifffahrtsanläufe (entsprechend einer Studie des Kieler Instituts für Tourismus- und Bäderforschung in Nordeuropa). Mit dem für zunächst drei Jahre geförderten Projekt MV Cruise Net wird ein Netzwerk für die Kreuzschifffahrt des Landes aufgebaut, um die vielfältigen Interessen der Unternehmen und Institutionen, die vom Kreuzschifffahrtsbereich profitieren, zu bündeln, zu koordinieren und gemeinschaftlich zu artikulieren.

Die AIDAprima liegt am Liegeplatz 8 im Warnemünder Kreuzfahrthafen. ©ROSTOCK PORT/Nordlicht

 

Ziele des MV Cruise Net

Das MV Cruise Net stellt eine Plattform für einen regelmäßigen Austausch der unterschiedlichsten Akteure aus dem Bereich der Kreuzschifffahrt dar. Durch das Zusammenführen der Unternehmen und Institutionen sollen mögliche Potenziale stärker genutzt werden. Gleichzeitig führen eine bessere Vernetzung und der Auftritt als einheitliche Kreuzfahrtdestination zu einer höheren Wahrnehmung des Kreuzfahrtthemas. Der kreuzfahrtspezifische Standort Mecklenburg-Vorpommern soll dabei über Wissenstransfer, Kooperationen und Allianzen gestärkt werden. Das langfristige Ziel des Projektes ist es, das Image Mecklenburg-Vorpommerns als nationale sowie internationale Kreuzfahrtdestination auszubauen und zu etablieren. Um dies zu erreichen, werden im Netzwerk verschiedene Themengebiete bearbeitet.

Themengebiete

  • Marketing & Destination Experience
  • Public-Private-Partnership
  • Infrastruktur
  • Nachhaltigkeit

 

Partner im MV Cruise Net werden

Das Netzwerk richtet sich an alle interessierten Unternehmen und Institutionen mit Kreuzfahrtbezug. Dazu zählen neben den Häfen und Reedereien auch Kommunen, Verkehrsunternehmen, Landausflugsagenturen und -partner sowie alle maritimen und touristischen Betriebe, die von der Kreuzfahrt profitieren beziehungsweise profitieren wollen. So können Sie ab einem jährlichen Beitrag von 500 Euro Partner im Netzwerk werden.

Klicken Sie auf das Bild, um das Handout zum MV Cruise Net zu öffnen und gegebenenfalls herunterzuladen.

 

Kontaktformular

    Unternehmen/Institution (Pflichtfeld)

    Ihr Name (Pflichtfeld)

    Ihre E-Mail-Adresse (Pflichtfeld)

    Ihre Telefonnummer

    Anmerkungen

    Ja, ich habe die Datenschutzerklärung zur Kenntnis genommen und bin damit einverstanden, dass die von mir angegebenen Daten elektronisch erhoben und gespeichert werden. Meine Daten werden dabei nur streng zweckgebunden zur Bearbeitung und Beantwortung meiner Anfrage benutzt. Mit dem Absenden des Kontaktformulars erkläre ich mich mit der Verarbeitung einverstanden.

     

     

    Unsere Netzwerkpartner

     

    Logo Rostock Port

     

    Logo Fährhafen Sassnitz Mukran Port

     

    Logo Seehafen Stralsund

     

    Logo AIDA Cruises

     

    Logo A-Rosa

     

    Logo TUI Cruises

    Logo Mein Schiff

    Logo Hapag Lloyd Cruises

     

    Logo MSC Cruises

     

    Logo Tourismuszentrale Rostock & Warnemünde

     

    Logo Hansestadt Wismar - Wirtschaft Wissenschaft Welterbe und Meer

     

    Logo Flughafen Rostock-Laage-Güstrow

    Logo Hochschule Stralsund

    Logo vip hanse touring

     

    Logo Time Change

    Logo Parken & Meer

    Logo Kreuzfahrtparken24.de

    Logo Rux Reisen

    Logo Hamburg Cruise Net e.V. (HCN)

     

    Logo Securitas

     

    Projektsteckbrief

    Projektträger: Tourismusverband Mecklenburg-Vorpommern e. V.

    Projektlaufzeit: 01.09.2021 bis 31.08.2024

    Gefördert aus: Mitteln der Gemeinschaftsaufgabe „Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur“ durch das Ministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Tourismus und Arbeit Mecklenburg-Vorpommern.

    Kontakt und Ansprechpartner

    Tourismusverband Mecklenburg-Vorpommern e. V.
    Konrad-Zuse-Straße 2
    18057 Rostock

    Georg Manzke
    Netzwerkmanager „MV Cruise Net“
    Telefon: 0381/4030676; mobil +49173/2827563
    E-Mail: g.manzke@auf-nach-mv.de

    Mehr

    Tourismuskultur 2030

    Nachhaltige Tourismusentwicklung in MV gemeinsam gestalten

    Gastfreundschaft, Weltoffenheit und Partnerschaftlichkeit gegenüber den Gästen sind Voraussetzung für den langfristigen Erfolg des Tourismus im Urlaubsland MV. Gleichzeitig ist der Tourismus wesentlicher Faktor für die Steigerung der Lebensqualität in Mecklenburg-Vorpommern. Mit dem Projekt „Tourismuskultur 2030“ intensiviert der Landestourismusverband (TMV) seine Anstrengungen in Bezug auf eine einwohnerorientierte Tourismusentwicklung. Tourismusakzeptanz als Handlungsfeld ist zentraler Bestandteil der Landestourismuskonzeption und des Koalitionsvertrags der neuen Landesregierung.

     

    Tourismuskultur 2030: Tourismuskultur als Gesellschaftsthema

    Tourismuskultur ist ein Gesellschaftsthema

     

    Zielsetzungen zum Projektvorhaben

    In mehreren Projektphasen sollen bis 2030 die Wahrnehmung des Tourismus als zentrale wirtschaftliche Säule und Entwicklungsmotor für die Lebensqualität des Landes gesteigert und eine positiv-motivierte Grundhaltung für die Identifikation mit dem Tourismus im Land gefördert werden. Eine aktive Beteiligung der Einwohner, der Wirtschaft und der Politik am gesellschaftlichen Diskurs ist die Basis zur Entwicklung und Etablierung einer gemeinsamen Tourismuskultur, die die Qualität touristischer Produkte sowie die Lebensqualität in MV nachhaltig verbessern soll.

    Tourismuskultur 2030: Zielsetzungen und Projektvorhaben

    Tourismuskultur 2030: Zielsetzungen des Landestourismusverbandes

     

    Aktuelles und Meilensteine

    • Es wird geplant das Vorhaben zur Förderung von Tourismusbewusstsein und -akzeptanz mit einem Folgeprojekt ab 2024 fortzusetzen. Dafür wird ein Förderantrag erstellt.
    • In Zusammenarbeit mit dem Modernisierungssprint Qualität & Nachhaltigkeit wird ein Projekt zur Besucherlenkung durch Nudging durchgeführt. Ziel ist es, Maßnahmen zur kommunikativen Besucherlenkung in zwei Pilotregionen für die Aktivitäten Radfahren und Wandern zu entwickeln.
    • Erstmals vor den Sommerferien soll die Wahrnehmung der Lebensqualität in der Wohnbevölkerung mit einer Nullpunktmessung erhoben werden. Die Ergebnisse werden im Herbst erwartet.
    • Vor den Sommerferien ist die 2. Wiederholungsmessung des Tourismusakzeptanzsaldos für Mecklenburg-Vorpommern geplant. Die Stichprobe wird hierfür analog zur Nullpunktmessung im Jahr 2021 erhöht, sodass eine regionale Auswertung möglich ist. Die Ergebnisse werden im Herbst erwartet.
    • Im Rahmen der zweiten Phase der landesweiten Dialogkampagne »Ideen. Machen. Tourismus.« fanden vom 24. März bis 4. Mai acht regionale Ideenwerkstätten statt. Mit jeweils bis zu 30 Einwohnern standen die vierstündigen Workshops ganz im Zeichen von Zukunftsfragen zur einwohnerorientierten Tourismusentwicklung. Die Ergebnisse werden im Herbst in Form einer Pop-Up-Wanderausstellung, eines politischen Leitbildes und einer Projektbroschüre veröffentlicht. Mehr erfahren ›
    • Nach dem Erfolg der ersten Aktion wurde „Sei Gast auf Deiner eigenen Insel“ in Kooperation mit der Insel Usedom im März 2023 wiederholt. Der Aktionszeitraum wurde auf einen Monat verdoppelt und die Anzahl der Angebote ausgeweitet. Zudem profitierten auch Einwohner, die auf Usedom arbeiten von der Aktion. Mehr erfahren ›
    • Vom 18. bis 26. Februar 2023 fand mit der »Woche der Kultur-, Stadt- und Naturführungen« die erste landesweite »HeiMVorteile«-Aktion statt. Einwohner konnten über 60 kostenlose Gästeführungen buchen. Die Aktion fand in Zusammenarbeit mit Gästeführern aus MV statt. Mehr erfahren ›
    • Als vorerst letzter Baustein des Beteiligungsportals wirsindurlaubsland.de wurde im Dezember 2022 die digitalen Dialogplattform bereitgestellt, auf der es die Möglichkeit gibt, in Themenforen Dialoge zur Zukunft des Tourismus zu führen. Zu Registrierung ›
    • Im Rahmen des digitalen Formats »MV-TourismusTreff« wurden die Ergebnisse der Studie zur Tourismusakzeptanz mit über 103 interessierten Teilnehmern aus der Tourismusbranche ausgewertet und besprochen. Zur Aufzeichnung ›
    • Unter dem Dach »Ideen. Machen. Tourismus.« der landesweiten Dialogkampagne wurden neun Bürgerdialoge in Kooperation mit den Lokalredaktionen der Medienhäuser in den Orten Zingst, Binz, Heringsdorf, Stralsund, Kühlungsborn, Anklam, Demmin und Waren (Müritz) initiiert. Mehr erfahren ›
    • Vom 20. Mai bis 10. Juni 2022 fand die 1. Wiederholungsmessung des Tourismusakzeptanzsaldos in Mecklenburg-Vorpommern auf Landesebene statt. Um den Einfluss der Saison auf die Wahrnehmung des Tourismus zu messen, wurde vom 27. Oktober bis 14. November eine Vergleichsmessung durchgeführt. Zu den Ergebnissen ›
    • Vom 27. Juli bis 4. September 2022 wurde die Upcycling-Kampagne »Vom Superbanner zur Strandtasche« ausgespielt und erreichte über 350.000 Einwohner in Mecklenburg-Vorpommern. Als Incentive wurden 555 Strandtaschen verlost, die aus dem Banner der Auftaktkampagne entstanden sind. Mehr erfahren ›
    • Auf Grundlage der Tourismusakzeptanzstudie wurde eine strategische Zielgruppenansprache entwickelt, die Bevölkerungscluster anhand ihrer Einstellung gegenüber dem Tourismus bildet und dadurch eine zielgerichtete Kommunikation von Tourismusthemen nach innen ermöglicht.
    • In Kooperation mit dem Fachbereich Tourismus der Hochschule Stralsund wurden im Rahmen von zwei studentischen Abschlussarbeiten ausgewählte Akzeptanzprobleme näher untersucht.
    • Innerhalb der Unter-Arbeitsgruppe Nachhaltigkeit des DTV wurde an der Erhebung von qualitativen Interviews für ein LIFT-Wissen-Projekt mitgewirkt. Ergebnis ist die Broschüre »Tourismus im Einklang mit Einheimischen vor Ort möglich machen«. Mehr erfahren ›
    • Am 28.03.2022 veranstaltete Ostseewelle HIT-Radio Mecklenburg-Vorpommern einen digitalen Tourismusgipfel zu den Herausforderungen für die Saison 2022 mit Vertretern aus Praxis und Politik.
    • Vom 21. März bis 1. April 2022 bot die Aktion „Sei Gast auf Deiner eigenen Insel“ auf der Insel Usedom Insulanern und Wolgastern exklusive Vorteilsangebote für  Hotelübernachtungen, Gastronomie, Wellness und Freizeit. Mehr erfahren ›
    • Zwischen Dezember 2021 und Mai 2022 veranstaltet der TMV in Zusammenarbeit mit den Regionalverbänden der Urlaubsregionen digitale Workshops zur Auswertung der Befragung „Tourismusakzeptanz in der Wohnbevölkerung“.
    • Vom 13.10.-05.12.2021 (8 Wochen) erreichte die Kampagne „Tourismus bringt MV nach vorn!“ mit sechs kurzen Erklärfilmen über Social-Media und Regional-TV mehr als 1 Mio. Impressionen in der Bevölkerung Mecklenburg-Vorpommerns. Mehr erfahren ›
    • Ende August 2021 erfolgte der Relaunch der Webseite wirsindurlaubsland.de.
    • Seit August 2021 beschäftigt der TMV zwei zusätzliche Projektmanager. Damit wächst das Projektteam auf drei Mitarbeiter. Unterstützt wird das Projekt außerdem durch sieben Regionalmanager, die seit November 2021 im Projekt „Qualität und Nachhaltigkeit“ tätig sind. Mehr erfahren ›
    • Im Juni/Juli 2021 wurde gemeinsam mit der FH Westküste und dem DITF erstmals eine landesweite Studie zur Tourismusakzeptanz in der Wohnbevölkerung mit rund 1.400 Teilnehmern durchgeführt. Mehr erfahren ›
    • Der Änderungsantrag zur Verlängerung und Überführung der Neustart-Kampagne „Mecklenburg-Vorpommern – Wir sind Urlaubsland“ in das Projekt „Tourismuskultur 2030“ wurde zum 11.06.2021 durch das (LFI) genehmigt.
    • Das Projekt zur Neustart-Kampagne 2020 wurde am 10.05.2020 durch das Landesförderinstitut (LFI) bewilligt

     

    Beteiligungsmöglichkeiten für Interessierte

    Unter dem Motto „Informieren – Engagieren – Diskutieren“ ist jeder in Mecklenburg-Vorpommern dazu aufgerufen, sich an der Tourismusentwicklung im Land zu beteiligen. Interessierte können sich auf der Webseite www.wirsindurlaubsland.de sowie den Social-Media-Kanälen auf Facebook und Instagram über aktuelle Themen, Projekte und Aktionen der Initiative informieren und Themenvorschläge für Dialogforen und -workshops einreichen.

    • Sie haben eine Aktion geplant oder möchten mit uns kooperieren? Dann schreiben Sie uns eine E-Mail an info@wirsindurlaubsland.de
    • Sie möchten auf dem Laufenden bleiben? Dann registrieren Sie sich jetzt gleich zu unserem Newsletter

     

    Projektsteckbrief

    Projektträger: Tourismusverband Mecklenburg-Vorpommern e. V.

    Projektlaufzeit: 10.05.2020 bis 30.06.2023

    Projektbudget: 2,1 Mio. Euro

    Gefördert durch: Land Mecklenburg-Vorpommern

    Kontakt und Ansprechpartner

    Tourismusverband Mecklenburg-Vorpommern e. V.
    Konrad-Zuse-Straße 2
    18057 Rostock

    Roland Völcker (Elternzeitvertretung für Marie Zürnstein)
    Stellv. Bereichsleiter Entwicklung
    Tel. +49 (0)381 40 30-660

    Matthias Pens
    Projektmanager Tourismusakzeptanz
    Tel. +49 (0)381 40 30-677

    Klara Seitz
    Projektmanagerin Tourismusakzeptanz
    Tel. +49 (0)381 40 30-673

    E-Mail: info@wirsindurlaubsland.de

    Mehr

    Tourismuspreis 2020 – Familie Rothe für Dorfentwicklung in Basedow

    Der Tourismuspreis 2020 geht für die Dorfentwicklung in Basedow in diesem Jahr an Peter Rothe, Geschäftsführer der Agrar Terminal Peter Rothe GmbH, sowie an seine Tochter Sabine Rothe, Geschäftsführerin der Agrar GmbH & Co. KG. Die zum elften Mal vergebene, von der Deutschen Kreditbank (DKB) gestiftete und vom Künstler Thomas Jastram gestaltete Auszeichnung in Form einer Bronzefigur des Heiligen Christophorus wurde heute in Basedow in der Mecklenburgischen Schweiz übergeben, wo Rothes ein ganzes Dorfensemble touristisch wiederbelebt haben. Coronabedingt konnte die Vergabe nicht wie üblich im Rahmen des Tourismustages Mecklenburg-Vorpommern erfolgen.

    „Peter Rothe hat dem denkmalgeschützten Örtchen Basedow in der Mecklenburgischen Seenplatte, das vornehmlich durch das Schloss und den umgebenden Lenné-Park Bekanntheit genießt, neues Leben eingehaucht und damit einen wertvollen Beitrag zur Entwicklung des ländlichen Raumes geleistet. Basedow ist zu einem touristischen, architektonischen und kulinarischen Zentrum im Naturpark Mecklenburgische Schweiz und Kummerower See geworden“, sagte Wolfgang Waldmüller, Präsident des Tourismusverbandes Mecklenburg-Vorpommern, der die Auszeichnung zusammen mit Tobias Woitendorf, Geschäftsführer des Tourismusverbandes Mecklenburg-Vorpommern, sowie Uwe Flachsmeyer von der DKB übergab.

    Tourismuspreis 2020 – Kleinod Basedow

    Seit 2009 hat die Familie Rothe eine Reihe von touristischen Einrichtungen in Basedow etabliert und damit dem Dorf eine Zukunftsperspektive gegeben. So hielten das Restaurant „Farmer Steakhouse“, ein Bauernmarkt mit Café im Alten Schaftstall sowie ein Pub namens „Der kleine Lord“ Einzug. Zudem stehen im teilsanierten historischen Marstall Pferdeboxen für Wanderreiter zur Verfügung. Ein weiteres Objekt auf dem Areal ist das „Farmer Hotel Basedow“ mit eigenem Restaurant „Das Kranich“, das über 34 Zimmer und Tagungsmöglichkeiten verfügt und Natururlauber, Ruhesuchende und Geschäftsreisende ansprechen möchte. „Angefangen bei der E-Ladestation für Radler am Hotel bis hin zum Verkauf regionaler Produkte im Bauernmarkt verfolgt Rothe in Basedow einen nachhaltigen und ganzheitlichen Ansatz, der beispielgebend für das Urlaubsland ist“, so Waldmüller weiter.
    Peter und Sabine Rothe reihen sich ein in die Liste verdienstvoller Persönlichkeiten, Institutionen und Produktionen, die den Tourismuspreis Mecklenburg-Vorpommern seit seiner Einführung vor zehn Jahren erhielten:

    • 2010 Professor Gottfried Kiesow (†), Deutsche Stiftung Denkmalschutz; Aktionsgemeinschaft „Freier Himmel“
    • 2011 Professor Michael Succow, Biologe und Träger des Alternativen Nobelpreises
    • 2012 Dr. Mathias von Hülsen, ehem. Intendant Festspiele Mecklenburg-Vorpommern; Wolfgang Bordel, Intendant Vorpommersche Landesbühne
    • 2013 Jost Reinhold, Jost-Reinhold-Stiftung
    • 2014 Horst Rahe, Deutsche Seereederei
    • 2015 Deutsche Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger
    • 2016 Störtebeker Festspiele GmbH und Co. KG
    • 2017 Jürgen Seidel, langjähriger Vorsitzender und Präsident des Landestourismusverbandes sowie Minister für Tourismus Mecklenburg-Vorpommern
    • 2018 SOKO Wismar
    • 2019 Robert Dahl, Gründer Karls Erlebnisdörfer

    Neben dem Tourismuspreis wurden auch zwei Ehrennadeln des Tourismusverbandes MV vergeben: an Jenny Elshout, Verantwortliche für das regionale Netzwerk „Liebschaft Mecklenburg“, sowie an Matthias Haase, Geschäftsführer der Vogelpark Marlow gGmbH.

    Jenny Elshout, Geschäftsführerin der „WARNON Service- und Verwaltungsgesellschaft mbH“, ist die Netzwerkerin hinter der „Liebschaft Mecklenburg“, einer Marke, die die Reiseregion Mecklenburg-Schwerin über die Landesgrenzen hinaus zum Strahlen bringt. „WINSTONgolf“, das Gut Vorbeck mit Reitstall oder das Schloss Kaarz mit wechselnden Open-Air-Ausstellungen im Park fügen sich zur „Liebschaft Mecklenburg“. Dazwischen Jenny Elshout, die diese mit moderner, wertebasierter Betriebsführung, ungewöhnlichen und innovativen Vermarktungsinstrumenten (Magazin „Liebesbrief“, Aktion „Gummistiefel für Gäste“ oder „Kunst gegen Bett“) zum Leben erweckt und dabei fortwährend den Eigenarten der Region Rechnung trägt. Dazu Martina Müller, Geschäftsführerin der Stadtmarketing Gesellschaft Schwerin mbH und des Tourismusverbandes Mecklenburg-Schwerin: „Jenny Elshout ist eine unglaubliche Bereicherung für die Region Mecklenburg-Schwerin. Engagiert und zukunftsgerichtet geht sie Herausforderungen sowohl als Unternehmerin als auch als Vorstandsmitglied im Tourismusverband Mecklenburg-Schwerin an. Mit ihren kreativen Konzepten und Ideen gibt sie immer wieder wertvolle Impulse für die ganze Destination.“

    Mit Matthias Haase trägt ein Mann die Ehrennadel, der seit 26 Jahren die Geschicke des Vogelparks Marlow lenkt. Das besondere Ausflugsziel im Recknitztal zieht jährlich rund 260.000 Besucher an. Dazu Jens Oulwiger, Geschäftsführer des Tourismusverbandes Fischland-Darß-Zingst: „Der Vogelpark ist ein echtes Erlebnis, welches wir als familienfreundliche Urlaubsregion genauso brauchen wie als Ziel für Ausflüge mit unseren eigenen Kindern.“ Haase, der eine Leidenschaft für exotische Tiere hegt und unter anderem im Rostocker Zoo beschäftigt war, hat den Tierpark zu dem Anlaufpunkt im Küstenvorland entwickelt – ohne regelmäßige institutionelle Förderzuwendungen. Darüber hinaus initiierte Haase ein Netzwerk mit inzwischen rund 100 Mitgliedern, das der gesamten Region zu touristischem Erfolg verhalf: die Vogelparkregion Recknitztal, die 2012 im Rahmen des Wettbewerbs „LandArt – Beste Netzwerke für Landurlaub“ gewürdigt wurde und vor der Pandemie jährlich mehr als 160.000 Übernachtungen zählte.

    Mehr

    Gesundheitsland Mecklenburg-Vorpommern

    Mehr

    Corona-Virus: Der TMV informiert

    Aus aktuellem Anlass möchten wir Sie über die Entwicklungen bezüglich der Ereignisse rund um das Auftreten des Corona-Virus informieren.


    +++ Veröffentlicht am 2. Dezember 2021 +++

    Beschluss der Videoschaltkonferenz der Bundeskanzlerin mit den Regierungschefinnen und Regierungschefs der Länder am 2. Dezember 2021

    • Impfangebote werden erneut ausgeweitet
    • Bundesweit inzidenzunabhängig 2G für Einrichtungen und Veranstaltungen der Kultur- und Freizeitgestaltung (Kinos, Theater, Gaststätten, etc.), auf 2G-Plus erweiterbar. (Ausnahmen für Personen, die nicht geimpft werden können und für Personen, für die keine allgemeine Impfempfehlung vorliegt. Darüber hinaus sind Ausnahmen für Kinder und Jugendliche bis 18 Jahren möglich.)
    • Die 2G-Regeln werden bundesweit inzidenzunabhängig auf den Einzelhandel ausgeweitet (ausgenommen Geschäfte des täglichen Bedarfs).
    • strenge Kontaktbeschränkungen für Ungeimpfte
    • einrichtungsbezogene Impfpflicht folgt
    • Silvestertag und Neujahrstag wird bundesweit ein An- und Versammlungsverbot umgesetzt
    • Weitere Informationen: Beschluss der Videoschaltkonferenz vom 2. Dezember 2021

    +++ Veröffentlicht am 1. Dezember 2021 +++

    Übersicht über die wichtigsten Corona-Regeln in MV

    • Im Nachgang der Kabinettssitzung am 30. November 2021 zur Anpassung der Corona-Landesverordnung hat die Landesregierung eine visualisierte Übersicht über die wichtigsten Corona-Regeln in Mecklenburg-Vorpommern erstellt.
    • Weitere Informationen: Übersicht über die wichtigsten Corona-Regeln in MV

    Infografiken als Handreichung für die Gästekommunikation aktualisiert

    • Infografik stellt die aktuellen Regelungen in Beherbergung, Gastronomie und Freizeit in Mecklenburg-Vorpommern auf einer A4-Seite im Hoch- und Querformat kurz und knapp dar.
    • Weitere Informationen: Infografik-Gastregeln

    Landesregierung MV veröffentlicht Corona-Landesverordnung in der Gültigkeit vom 1. bis 29. Dezember 2021


    +++ Veröffentlicht am 29. November 2021 +++

    Übersicht der Nachweispflicht auf Märkten und in Beherbergung entsprechend Hospitalisierungsinzidenz in MV

    • Als Arbeitshilfe hat das Ministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Tourismus und Arbeit eine Übersicht zur Nachweispflicht von Corona-Tests bei entsprechender Hospitalisierungsinzidenz für ganz MV. Dabei werden bei den Märkten jeweils die Außen- und Innenbereiche unterschieden sowie die touristische Beherbergung und die Beherbergung aus geschäftlichen, medizinischen oder sozialethischen Gründen.
    • Weitere Informationen: Übersicht Nachweispflicht (Weihnachts-)Märkte und Beherbergung

    Bundesregierung verlängert Möglichkeiten zum erleichterten Zugang und zur Bezugsdauer von Kurzarbeitergeld

    • Maximale Bezugsdauer des Kurzarbeitergeldes von bis zu 24 Monaten wird bis 31. März 2022 verlängert.
    • Die Zahl der Beschäftigten, die im Betrieb vom Arbeitsausfall betroffen sein müssen, bleibt von mindestens einem Drittel auf mindestens zehn Prozent abgesenkt und
    • auf den Aufbau negativer Arbeitszeitsalden vor der Gewährung von konjunkturellem Kurzarbeitergeld und Saison-Kurzarbeitergeld wird weiter vollständig verzichtet.
    • Die Änderungen treten mit Wirkung vom 1. Januar 2022 in Kraft und mit Ablauf des 31. März 2022 außer Kraft.
    • Weitere Informationen: https://www.bmas.de/DE/Service/Presse/Pressemitteilungen/2021/mit-kurzarbeitergeld-weiter-arbeitsplaetze-sichern.html

    +++ Veröffentlicht am 27. November 2021 +++

    Aktuelle Umfrage des Landestourismusverbandes: Tourismusbranche sieht Weihnachts- und Silvestergeschäft in Gefahr


    +++ Veröffentlicht am 25. November 2021 +++

    Infografiken als Handreichung für die Gästekommunikation aktualisiert

    • Infografik stellt die aktuellen Regelungen in Beherbergung, Gastronomie und Freizeit in Mecklenburg-Vorpommern auf einer A4-Seite im Hoch- und Querformat kurz und knapp dar.
    • Weitere Informationen: Infografik-Gastregeln

    +++ Veröffentlicht am 24. November 2021 +++

    Bundeswirtschaftsminister Altmaier zur Verlängerung der Corona-Hilfen: Überbrückungshilfe III Plus wird als Überbrückungshilfe IV fortgeführt

    Landesregierung MV veröffentlicht Corona-Landesverordnung mit zusätzlichen Corona-Schutzmaßnahmen

    Bundesministerium für Arbeit und Soziales veröffentlicht FAQ zum betrieblichen Infektionsschutz


    +++ Veröffentlicht am 23. November 2021 +++

    Landestourismusverband Mecklenburg-Vorpommern bietet erneut Rahmenvertrag über Antigen-Schnelltests

    • Mit der neuen Testverordnung vom 12. November 2021 haben die Bürgerinnen und Bürger in Deutschland wieder Anspruch auf mindestens einen kostenlosen Antigen-Schnelltest pro Woche. So sollen Infektionsketten frühzeitig unterbrochen werden.
    • Beauftragungen zusätzlicher Leistungserbringer können durch den öffentlichen Gesundheitsdienst allerdings nur noch bis zum 15. Dezember 2021 erfolgen.
    • Mitglieder des Landestourismusverbandes Mecklenburg-Vorpommern können sich durch den Beitritt zu einem Rahmenvertrag für Antigen-Schnelltests beauftragen lassen. Dies ermöglicht ein Vertrag mit dem Land MV. Damit erübrigen sich Einzelvereinbarungen mit den Kreisen.
    • Dem Rahmenvertrag können alle Mitglieder des TMV sowie auch deren Mitglieder beitreten.
    • Weitere Informationen: Rahmenvertrag_(Ansichtsexemplar)

    +++ Veröffentlicht am 19. November 2021 +++

    Neues Infektionsschutzgesetz kommt – Bundesrat stimmt für Gesetzesänderung

    Bundesministerium für Arbeit und Soziales veröffentlicht Fragen und Antworten zu 3G am Arbeitsplatz


    +++ Veröffentlicht am 18. November 2021 +++

    Beschluss der Videoschaltkonferenz der Bundeskanzlerin mit den Regierungschefinnen und Regierungschefs der Länder am 18. November 2021

    • Impfangebote sollen ausgeweitet und die 3G-Regelung am Arbeitsplatz und im Öffentlichen Personennahverkehr sowie in den Zügen des Regional- und Fernverkehrs eingeführt werden.
    • Homeoffice-Möglichkeiten sollen ausweiten werden.
    • Umfassende 2G-Regelungen ab einer Hospitalisierungsrate von drei werden eingeführt.
    • Strikte Kontrollen der 3G- oder 2G-Regeln.
    • Bürgertests werden kostenlos angeboten.
    • Überbrückungshilfe III Plus einschließlich der Neustarthilfe und die Regelungen zur Kurzarbeit werden um drei Monate bis zum 31. März 2022 verlängert.
    • Weitere Maßnahmen zur Unterstützung der von Corona-Schutzmaßnahmen besonders betroffenen Advents- und Weihnachtsmärkte sollen entwickeln werden.
    • Nächster Bund-Länder-Gipfel für den 9. Dezember 2021 geplant.
    • Weitere Informationen: Beschluss der Videoschaltkonferenz vom 18. November 2021
    Mehr

    Tourismuspreis 2019 – Erdbeerkönig Robert Dahl

    Der Tourismuspreis Mecklenburg-Vorpommern geht in diesem Jahr an Robert Dahl, Geschäftsführer der Karls Markt OHG aus Rövershagen. Die zum zehnten Mal vergebene, von der Deutschen Kreditbank (DKB) gestiftete und vom Künstler Thomas Jastram gestaltete Auszeichnung in Form einer Bronzefigur des Heiligen Christophorus wurde im Rahmen des 29. Tourismustages in Warnemünde überreicht. „Robert Dahl ist ein Ausnahmeunternehmer mit Weitblick, dem es gelungen ist, ein ganzes Imperium um die Erdbeere aufzubauen und Besucher immer wieder durch neue Attraktionen in seinen drei Erlebnis-Dörfern im Nordosten zu begeistern“, sagte Laudator Wolfgang Waldmüller, Präsident des Tourismusverbandes Mecklenburg-Vorpommern.

    Robert Dahl wurde mit dem zehnten Tourismuspreis des Landes geehrt. Foto: TMV/Gohlke

    Robert Dahl wurde mit dem zehnten Tourismuspreis des Landes geehrt. Foto: TMV/Gohlke

    1992 ließ sich Robert Dahl in Rövershagen bei Rostock nieder und pflanzte als gelernter Obstbauer Erdbeeren an. Damit kehrte er zurück zu seinen Wurzeln, denn ganz in der Nähe baute bereits sein Großvater Karl – daher der Name des Unternehmens – Erdbeeren an. Er startete mit einem zehn Hektar großen Erdbeerfeld und 13 Erdbeer-Verkaufshäuschen – eine Idee seiner Schwester Ulrike, die diese Häuschen im Erdbeer-Look bei einem Tennis-Turnier in Wimbledon sah und die Idee adaptierte. Das Startkapital kam von einer Aufbau-Ost-Bürgschaft der Landesregierung. Hinzu kamen ein kleiner Hofladen, in dem seine Frau Stephanie Erdbeerprodukte verkaufte, und ein Spielplatz.

    Inzwischen ist aus dem kleinen Bauernladen mit angrenzendem Erdbeerfeld ein ganzes Erlebnis-Dorf geworden, zwei weitere dieser Art gibt es innerhalb der Landesgrenzen auf Usedom und Rügen, außerhalb in Elstal (Brandenburg) und Warnsdorf (Schleswig-Holstein). Der Zuspruch ist enorm.

    Allein in Mecklenburg-Vorpommern zählt Karls rund drei Millionen Besucher in den Erlebnis-Dörfern und gilt als meistbesuchte Freizeitattraktion im Nordosten. Zudem erntet Dahl rund 7.000 Tonnen Erdbeeren im Jahr, die er entweder direkt in seinen mehr als 400 Erdbeer-Häuschen verkauft oder die sich in veredelter Form in den Erlebnis-Dörfern wiederfinden. Dort gibt es nicht nur eine Vielzahl von Erdbeer-Produkten, darunter Erdbeereis, Erdbeer-Tee, Erdbeer-Punsch, Erdbeer-Marmelade oder Erdbeer-Seife, sondern auch Attraktionen wie einen fliegenden Kuhstall, die erste fest installierte Achterbahn Mecklenburg-Vorpommers, Traktor-Bahnen, das wohl kleinste Eis-Hotel der Welt, bizarre Eiswelten, Kartoffelsack-Rutschen und riesige Rutsch-Türme.

    2018 ist Dahl zudem in das Beherbergungsgeschäft eingestiegen. Auf zwei Etagen bietet die Upcycling-Herberge „Alles Paletti“ in Rövershagen 50 Zimmer, so genannte Schatzkisten, in denen auf jeweils 26 Quadratmetern bis zu fünf Personen ausreichend Platz finden. Jede Unterkunft hat eine eigene Veranda mit Blick ins Grüne oder Richtung Erlebnis-Dorf. Das Besondere: Alle Unterkünfte des außergewöhnlichen Hotels bestehen fast ausschließlich aus Materialien mit Geschichte, die aufgearbeitet und neu arrangiert vor allem Familien mit Kindern eine abwechslungsreiche Auszeit bieten.

    So werden alte Paletten zu Betten, Kabeltrommeln zu Couchtischen, historisch anmutende Schlitten zu Badregalen, Transportkisten zu Schubladen und alte Stoffbeutel zu Sitzbezügen. Gleichzeitig muss mit kostenlosem WLAN, einem Smart-TV, USB-Steckdosen und einem modernen Bad mit Regenschauerdusche nicht auf zeitgemäßen Komfort verzichtet werden. Für das Hotel wurde Dahl 2019 mit dem ADAC-Tourismuspreis ausgezeichnet.

    „Robert Dahl hat die Pforten in seinen Erlebnis-Dörfern 365 Tage geöffnet und trägt letztendlich entscheidend dazu bei, Mecklenburg-Vorpommern als Ganzjahresziel zu etablieren. Er ist gleichzeitig Touristiker, Netzwerker, Großdenker, Markenbotschafter, Kosmopolit und Visionär und am Ende bodenständiger Obstbauer geblieben“, so Waldmüller abschließend.

    Robert Dahl reiht sich ein in die Liste verdienstvoller Persönlichkeiten, Institutionen und Produktionen, die den Tourismuspreis Mecklenburg-Vorpommern seit seiner Einführung vor neun Jahren erhielten:

    • 2010 Professor Gottfried Kiesow (†), Deutsche Stiftung Denkmalschutz; Aktionsgemeinschaft „Freier Himmel“
    • 2011 Professor Michael Succow, Biologe und Träger des Alternativen Nobelpreises
    • 2012 Dr. Mathias von Hülsen, ehem. Intendant Festspiele Mecklenburg-Vorpommern; Wolfgang Bordel, Intendant Vorpommersche Landesbühne
    • 2013 Jost Reinhold, Jost-Reinhold-Stiftung
    • 2014 Horst Rahe, Deutsche Seereederei
    • 2015 Deutsche Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger
    • 2016 Störtebeker Festspiele GmbH und Co. KG
    • 2017 Jürgen Seidel, langjähriger Vorsitzender und Präsident des Landestourismusverbandes sowie Minister für Tourismus Mecklenburg-Vorpommern
    • 2018 SOKO Wismar

    Neben dem Tourismuspreis wurden beim Tourismustag auch drei Ehrennadeln des Tourismusverbandes MV vergeben: Diese erhielten Rolf Seelige-Steinhoff, Geschäftsführer der Seetel Hotel GmbH & Co. Betriebs-KG, Tilo Braune, langjähriger Vorsitzender des Tourismusverbandes Vorpommern, sowie Norbert Rethmann, Ehrenvorsitzender des Aufsichtsrates der Rethmann SE & Co. KG.

    Rolf Seelige-Steinhoff, Geschäftsführer der Seetel Hotel GmbH & Co. Betriebs-KG, gilt als aktiver Wegbereiter für den Tourismus auf der Insel Usedom und ist größter Arbeitgeber des Eilandes: In den 16 familiengeführten Häusern auf der Urlaubsinsel, die seit Gründung des Unternehmens im Jahr 1992 entstanden sind und vom Drei-Sterne-Familienresort bis zum Fünf-Sterne-Luxushotel reichen, sind rund 460 Mitarbeiter beschäftigt.

    Die Unternehmensgruppe ist bekannt für ihre innovativen Nachwuchskonzepte wie „Seetel sucht Deutschlands Super-Azubis“, mit denen sie dem Fachkräftemangel im Land entgegenwirkt. Hinzu kommen Steinhoffs langjährige ehrenamtliche Tätigkeiten in unterschiedlichen regional und überregional agierenden Gremien. So übernahm er im Herbst 2005 den Vorsitz im Vorstand des Fördervereins Usedomer Musikfreunde, der mit dem Usedomer Musikfestival und den Usedomer Literaturtagen jährlich kulturelle Hochkaräter in Mecklenburg-Vorpommern veranstaltet.

    Mit Tilo Braune trägt ein Mann die Ehrennadel, der 17 Jahre lang die Geschicke des Tourismusverbandes Vorpommern als Vorsitzender gelenkt und in dieser Zeit viel Wertvolles auf den Weg gebracht hat: etwa die Tourismustage in Vorpommern, die sich seit 2008 der Tourismusentwicklung auf dem Vorpommerschen Festland widmen, oder die jährliche Veranstaltungsreihe „KunstOffen“ in Vorpommern, die zu Pfingsten etwa 30.000 Besucher in die geöffneten Ateliers der Region lockt.

    Tilo Braune hat das Thema Nachhaltigkeit in Vorpommern forciert und mit touristischen Anbietern an der Peene gleich zwei Tourismuspreise gewonnen: den „EDEN-Award“ für die Region Vorpommersche Flusslandschaft im Jahr 2010 sowie den Sonderpreis im Bundeswettbewerb Nachhaltige Tourismusdestination im Bereich „Naturerlebnis und Biologische Vielfalt“ für die Peeneregion im Jahr 2017.

    Norbert Rethmann, der heutige Ehrenvorsitzende des Aufsichtsrates der Rethmann SE & Co. KG, hat im Jahr 1994 Land in Wamckow, einem Ortsteil von Kobrow im Landkreis Ludwigslust-Parchim, erworben und wohnt seitdem in Mecklenburg-Vorpommern. Seither investiert er fortwährend in touristische Strukturen und trägt damit maßgeblich zur Entwicklung des ländlichen Raumes bei. So setzte er sich etwa für den Erhalt und Aufbau der Dorfkirche in Kobrow ein sowie für zahlreiche Sanierungs- und Restaurationsprojekte in der Stadt Sternberg. Im Amt des Bürgermeisters von Kobrow, welches er von 1999 bis 2009 bekleidete, engagierte er sich zudem stark für die Reiseregion Sternberger Seenland.

    Gemeinsam mit seiner Familie unterstützt er eine Vielzahl von sozialen und kulturellen Aktivitäten, die auch über Mecklenburg-Vorpommern hinaus Bedeutung haben. Im Juni 2006 eröffneten Norbert Rethmann und seine Familie in Kobrow das Mecklenburgische Kutschenmuseum, in dem Gäste und Einheimische heute auf mehr als 2.300 Quadratmetern etwa 200 Kutschenwagen, Fuhrwerke und Schlitten aus 13 Nationen bestaunen können. Mit dieser Privatsammlung stellt er die historischen Fahrzeuge einer breiten Öffentlichkeit zur Besichtigung zur Verfügung. Seit 2015 steht der Unternehmer dem Welterbe Schwerin Förderverein vor, der es sich zur Aufgabe gemacht hat, das Residenzensemble der Landeshauptstadt als UNESCO-Welterbe anerkennen zu lassen.

    Mehr

    porno-fisting.netfistgo.netporngameshub.netxxxporngame.com
    
    Touristiker-Branchentreff