EU-Projekt ETSM2030 startet Bewerbungsverfahren für Tourismusunternehmen

Das EU-Projekt European Tourism Sustainability Monitoring 2030 (ETSM2030) ist Teil von COSME, einem europäischen Programm zur Förderung der Wettbewerbsfähigkeit von kleinen und mittleren Unternehmen (KMUs) im Tourismus.

Über das Projekt werden KMUs gesucht, die im Austausch mit anderen, innovative und nachhaltige Projekte umsetzen wollen. Langfristig sollen die Nachhaltigkeitskompetenz, der Knowhow-Transfer und der aktive Austausch unter europäischen KMUs im Tourismus gefördert werden.

Dafür bietet das Projekt Schulungen, Coaching und Zugang zu Zertifizierungen für teilnehmende Unternehmen. Bei erfolgreicher Bewerbung profitieren KMUs von einer Stärkung ihrer Nachhaltigkeitsleistung und länderübergreifendem Austausch. Über eigene Budgets, die maximal 7.840 Euro an EU-Mitteln pro KMU umfassen, können die Unternehmen selbst entscheiden, welche Coachings oder Trainings sie durchlaufen wollen. Das Programm umfasst ebenfalls eine gemeinsame Status Quo-Erhebung der Nachhaltigkeitspraktiken sowie die Entwicklung und Anwendung von Monitoringsystemen.

Acht Partner aus den Ländern Österreich, Deutschland, Italien, Polen, Rumänien und Slowenien, bilden das Projektkonsortium. TourCert ist Projektpartner für Deutschland und betreut den Bewerbungsprozess für deutsche KMUs.

Die Bewerbungen sind bis zum 5. Juli 2023 um 17.00 Uhr über die offizielle Webseite unter www.etsm2030.eu möglich.

Die Voraussetzungen für die Teilnahme am Projekt sind im „Call for Proposals“ ausführlich beschrieben. Dazu gehört beispielsweise der KMU-Status nach EU-Regelung, eine Einordnung in NACE-Kategorien der Tourismusindustrie sowie die Registrierung in einem der teilnehmenden EU-Länder. Nach Prüfung der Teilnahmevoraussetzungen und der bereits implementieren Nachhaltigkeitsmaßnahmen, wird die Bereitschaft zur Umsetzung innovativer Praktiken bewertet.

Mehr

Führungskräfte-Seminar: Erfolgreich führen in Zeiten der Veränderung

Meeting banner

Der Tourismusverband MV bietet gemeinsam mit blueContec einen sechsteiligen kostenfeien Online-Kurs zum Thema „Leadership“ an. Der Kurs richtet sich an alle Führungskräfte, Unternehmer und Unternehmerinnen in der Tourismusbranche MV, die Interesse haben, die Themen Leadership und Nachhaltigkeit gemeinsam zu reflektieren.

Nachhaltigkeit ist eine Haltung und Leadership ist das Mittel zum Erfolg. Im Kurs erfahren Sie mehr dazu, warum Nachhaltigkeit und Leadership gerade jetzt wichtig sind. Zusätzlich lernen Sie Tools kennen, wie Sie beide Themen in Ihrer Organisation bewusster leben und Ihre Führungsqualität darauf ausrichten können.

Durch die Kursreihe begleitet Sie Beate Wollmann, Persönlichkeitscoach, ausgebildete Transformationstherapeutin und Transformationscoach für die Wirtschaft, gemeinsam mit dem Tourismus-Nachhaltigkeitsexperten Andreas Koch.

Die Kursinhalte unterteilen sich in folgende Themenblöcke:

  1. Block: Rückblick und Ausblick
  2. Block: Führung beginnt bei uns selbst
  3. Block: Meine Haltung – Was ist für mich Erfolg?
  4. Block: Erfolgreich kommunizieren
  5. Block: Wie erreiche ich meine Mitarbeitenden?
  6. Block: Nachhaltigkeit im Führungsalltag
  7. Block: Erfolgreich umsetzen – einstündiges Coaching

Die Kursreihe startet am 21. Juni 2023 um 11.00 Uhr mit dem ersten Modul. Das zweite Modul findet am 21. Juli um 11.00 Uhr statt. Die Module dauern etwa 1,5 bis zwei Stunden. Alle weiteren Termine der folgenden Module werden gemeinsam im Kurs festgelegt.

Melden Sie sich hier an.

Mehr

Workshop „Barrierefreiheit und generationengerechtes Reisen“ in Neubrandenburg | 25.05.2023

Der Alltag von Familien, älteren Gästen oder Menschen mit Behinderung wird regelmäßig vor viele Herausforderungen gestellt. Mit Rollstuhl, Kinderwagen oder Rollator werden beispielsweise Trittschwellen zu Hindernissen und vermeintlich kleine Hürden so ganz groß. Unter diesem Motto regen der Tourismusverband Mecklenburg-Vorpommern e. V. gemeinsam mit dem Tourismusverband Mecklenburgische Seenplatte e. V. zu einem Perspektivwechsel an. Zu den gesellschaftlich zunehmend relevanteren Themen generationengerechtes Reisen und Barrierefreiheit wird am 25. Mai zum kostenfreien Workshop eingeladen.

Termin: 25.05.2023 von 11.00 – 12.30 Uhr

Veranstaltungsort: Touristen-Information Neubrandenburg
Haus der Kultur und Bildung
Seminarraum (1.OG)
Marktplatz 1
(Eingang: Stargarder Straße, Regionalbibliothek)
17033 Neubrandenburg

Programm:

  • Vorstellung Herausforderungen und Zertifizierungsmöglichkeit „Reisen für Alle“ – Anne Wilken, TMV
  • Erfahrungsbericht – Frau Geffe – Touristinformation Neubrandenburg
  • Austausch und Fragen

 

Barrierefreie Angebote und deren erfolgreiche Kommunikation sind maßgeblich für die Reiseentscheidung von Familien, älteren Gästen sowie Menschen mit Behinderung. Für rund 40 Prozent der Bevölkerung ist Barrierefreiheit im Urlaub erforderlich.

Um für diese Gäste die Reiseplanung zu erleichtern, bewertet das Informations- und Bewertungssystem „Reisen für Alle“ Angebote entlang der gesamten touristischen Servicekette und kommuniziert verlässliche Detailinformationen für alle Urlauber*innen, die auf diese angewiesen sind.

Anne Wilken, Projektleiterin „Gesundes und barrierefreies MV“, gibt Einblicke in den Zertifizierungsprozess und die Vorteile der Zertifizierung. Mithilfe von Equipment soll das Thema Barrierefreiheit anschaulich erklärt und zu einem Perspektivwechsel angeregt werden.

Im Anschluss wird unsere Gastgeberin für diesen Vormittag, Frau Geffe von der TI Neubrandenburg, ein nach „Reisen für Alle“ zertifiziertes Haus, von ihren Praxis-Erfahrungen berichten.

Sie können sich bis zum 22. Mai 2023 hier anmelden.

Für Rückfragen steht Ihnen zur Verfügung:

Sarah Mönnich
Qualität und Nachhaltigkeit
Regionalmanagerin Mecklenburgische Seenplatte
Mobil: +49 (0)151-52801140
s.moennich@auf-nach-mv.de

 

Mehr

Anmeldung Workshop „Barrierefreiheit und generationengerechtes Reisen“

Melden Sie sich hier für den kostenfreien Workshop „Barrierefreiheit und generationengerechtes Reisen“ mit Anne Wilken an. Weitere Informationen zum Ablauf erhalten Sie nach Ihrer Anmeldung per Mail von uns.

Datum: 25.05.2023, 11.00 – 12.30 Uhr
Ort: Touristen-Information Neubrandenburg
Haus der Kultur und Bildung
Seminarraum (1.OG)
Marktplatz 1
(Eingang: Stargarder Straße, Regionalbibliothek)
17033 Neubrandenburg

    Anrede      Titel
      
    Vorname*                                     Name*

    Unternehmen*

    Ihre E-Mail-Adresse*

    Die nachfolgenden Teilnahmebedingungen akzeptiere ich.

     

    Wir weisen darauf hin, dass die Teilnehmeradressen elektronisch gespeichert und automatisch verarbeitet werden. Wir weisen ferner darauf hin, dass während der Veranstaltung zu Dokumentationszwecken Bildaufnahmen erstellt werden. Gegebenenfalls werden die während der Veranstaltung angefertigten Aufnahmen im Rahmen der TMV-Kommunikation veröffentlicht. Mit der Übermittlung Ihrer Anmeldung haben Sie Ihr Einverständnis erklärt und bestätigt, die oben genannten Bedingungen zur Kenntnis genommen zu haben. Sollten Sie mit der Nennung Ihres Namens oder der Veröffentlichung von Bildern nicht einverstanden sein, können Sie jederzeit widersprechen. Wenden Sie sich diesbezüglich direkt an uns.

    Kontakt: Sarah Mönnich, Mobil: +49 (0)151-52801140, s.moennich@auf-nach-mv.de

    Mehr

    Online-Stammtisch: Heizen mit 65 % Erneuerbaren – So geht´s!

    MVeffizient veranstaltet am 9. Mai 2023 von 17.00 bis 18.30 Uhr einen kostenfreien Online-Stammtisch zum Thema „Heizen mit 65 % Erneuerbaren – So geht´s!“.

    Die Wärmewende ist eine der größten Herausforderungen, die wir in den kommenden Jahren bewältigen müssen. Das heißt weg von Öl- und Gasheizungen hin zu Wärmepumpe, Biomasse oder nachhaltigem Nahwärmenetz. Wie das in Ihrem Unternehmen gelingen kann, zeigt Ihnen der MVeffizient-Online-Stammtisch am 09.05.2023.

    Dabei stellt Ihnen technischer Berater Arne Rakel Nutzungsmöglichkeiten erneuerbarer Energie im Wärmebereich vor und informiert über Potenziale, Voraussetzungen und Einsatzgrenzen für die Beheizung von Nichtwohngebäuden. Ebenso erklärt er, wann Hybridanlagen sinnvoll sind und welche Fördermittel es für die Anschaffung neuer Anlagen gibt. Aus der Praxis berichtet Dirk Klein, Nachhaltigkeitsmanager der Haffhus GmbH, über die Umstellung auf neue Wärmeerzeuger sowie die Versorgungssicherheit erneuerbarer Energien im Wärmebereich. Zudem erklärt er, wie sich Biomasse-Blockheizkraftwerk, Wärmepumpe und PV-Anlage sinnvoll kombinieren lassen.

    Hier geht´s zur Anmeldung.

    Mehr

    Anmeldung zur Schulung für Mitarbeitende und Führungskräfte aus Touristeninformationen

    Melden Sie sich hier für den kostenfreie Schulung für Mitarbeitende und Führungskräfte aus Touristeninformationen in der Mecklenburgischen Seenplatte an. Weitere Informationen zum Ablauf erhalten Sie nach Ihrer Anmeldung per Mail von uns.

    Datum: 13.09.2023 von 9.00 – 17.00 Uhr
    Ort: HUB MUERITZ Coworking Space & Innovation Hub Müritz
    Neubaustraße 14 A
    17209 Sietow

      Anrede      Titel
        
      Vorname*                                     Name*


      Name der Touristeninformation*


      Ihre E-Mail-Adresse*


      Ich werde am anschließenden Netzwerktreffen teilnehmen.

      janein

      Die nachfolgenden Teilnahmebedingungen akzeptiere ich.

       

      Wir weisen darauf hin, dass die Teilnehmeradressen elektronisch gespeichert und automatisch verarbeitet werden. Wir weisen ferner darauf hin, dass während der Veranstaltung zu Dokumentationszwecken Bildaufnahmen erstellt werden. Gegebenenfalls werden die während der Veranstaltung angefertigten Aufnahmen im Rahmen der TMV-Kommunikation veröffentlicht. Mit der Übermittlung Ihrer Anmeldung haben Sie Ihr Einverständnis erklärt und bestätigt, die oben genannten Bedingungen zur Kenntnis genommen zu haben. Sollten Sie mit der Nennung Ihres Namens oder der Veröffentlichung von Bildern nicht einverstanden sein, können Sie jederzeit widersprechen. Wenden Sie sich diesbezüglich direkt an uns.

      Kontakt: Sarah Mönnich, +49 (0)151 52801140​, s.moennich@auf-nach-mv.de

       

       

       

      Mehr

      Kostenfreie Schulungen für Mitarbeitende und Führungskräfte aus Touristeninformationen | Sietow, 13.09.23

      Der Tourismusverband Mecklenburgische Seenplatte bietet gemeinsam mit dem Deutschen Tourismusverband Schulungen für die Mitarbeitenden der Touristeninformationen aus der Region der Mecklenburgischen Seenplatte an.

      Die beiden Schulungen mit anschließenden Netzwerktreffen wurden speziell auf die Wünsche und Bedarfe der Touristeninformationen konzipiert und finden im HUBMUERITZ in Sietow statt.

      Seminartag 1 – 08.05.2023 von 9.00 Uhr bis 17.00 Uhr

      Die Themen:

      • Wie bitte? – Die Welt der Kommunikation (Sender-Empfänger-Modell, nonverbale Kommunikation, Verhalten Präsenz- und Telefonkunden, etc.)
      • Wer bist Du? – Besucherinnen und Besucher in der TI und deren Erwartungen und Anforderungen
      • Nicht immer läuft alles rund – Stress-, Konflikt- und Beschwerdemanagement

       

      Seminartag 2 – 13.09.2023 von 9.00 Uhr bis 17.00 Uhr

      Die Themen:

      • Einführung und der Blick zurück auf den ersten Seminartag
      • Wo ist unser Nachwuchs? –  Azubigewinnung (Ansprache Generation Z)
      • Die Touristinformation der Zukunft (Digitalisierung der Prozesse, Trends in der Einrichtung, neue Services)
      • Customer Journey Online – Vom Erstkontakt bis zur Buchung

       

      Die Touristeninformationen spielen für die Tourismusindustrie unserer Region eine sehr wichtige Rolle. Durch die abwechslungsreichen Themenblöcke, gepaart mit einem hohen Praxisanteil und konkreten Handlungsmaßnahmen, geben wir den Mitarbeitenden die Möglichkeit ihr Wissen zu erweitern, um auch in Zukunft unseren Gästen einen hervorragenden Service bieten zu können.

      Wir sind sicher, dass die Teilnehmenden von diesen Schulungen mit anschließenden Netzwerktreffen profitieren werden.

      » Zur Anmeldung

      Als Ansprechpartner steht Ihnen zur Verfügung:

      Sarah Mönnich​
      Qualität und Nachhaltigkeit ​
      Regionalmanagerin Mecklenburgische Seenplatte​
      Mobil: +49 (0)151-52801140​
      s.moennich@auf-nach-mv.de​

      Mehr

      Workshop „Barrierefreiheit und generationengerechtes Reisen“ in Wismar | 25.04.2023

      Der Alltag von Familien, älteren Gästen oder Menschen mit Behinderung wird regelmäßig vor viele Herausforderungen gestellt. Mit Rollstuhl, Kinderwagen oder Rollator werden beispielsweise Trittschwellen zu Hindernissen und vermeintlich kleine Hürden so ganz groß. Unter diesem Motto regen der Tourismusverband Mecklenburg-Vorpommern gemeinsam mit dem Verband Mecklenburgischer Ostseebäder zu einem Perspektivwechsel an. Zu den gesellschaftlich zunehmend relevanteren Themen generationengerechtes Reisen und Barrierefreiheit wird am 25. April zum kostenfreien Workshop eingeladen.

      Termin: 25.04.2023 von 10.00 – 12.30 Uhr

      Veranstaltungsort:

      Stadtgeschichtliches Museum der Hansestadt Wismar im Schabbell
      Schweinsbrücke 6/8
      23966 Wismar

      Programm:

      • Vorstellung Herausforderungen und Zertifizierungsmöglichkeit „Reisen für Alle“ – Anne Wilken, TMV
      • Erfahrungsbericht – Corinna Schubert, Schabbell
      • Austausch und Fragen

       

      Barrierefreie Angebote und deren erfolgreiche Kommunikation sind maßgeblich für die Reiseentscheidung von Familien, älteren Gästen sowie Menschen mit Behinderung. Für rund 40 Prozent der Bevölkerung ist Barrierefreiheit im Urlaub erforderlich.

      Um für diese Gäste die Reiseplanung zu erleichtern, bewertet das Informations- und Bewertungssystem „Reisen für Alle“ Angebote entlang der gesamten touristischen Servicekette und kommuniziert verlässliche Detailinformationen für alle Urlauber*innen, die auf diese angewiesen sind.

      Anne Wilken, Projektleiterin „Gesundes und barrierefreies MV“, gibt Einblicke in den Zertifizierungsprozess und die Vorteile der Zertifizierung. Mithilfe von Equipment soll das Thema Barrierefreiheit anschaulich erklärt und zu einem Perspektivwechsel angeregt werden.

      Im Anschluss wird unsere Gastgeberin für diesen Vormittag, Frau Schubert vom Schabbell, ein nach „Reisen für Alle“ zertifiziertes Haus, von ihren Praxis-Erfahrungen berichten.

      Sie können sich bis zum 21. April 2023 hier anmelden.

      Für Rückfragen steht Ihnen zur Verfügung:

      Helena Kramer
      Qualität und Nachhaltigkeit
      Regionalmanagerin Mecklenburgische Ostseeküste
      Mobil: +49 (0)151 2857561
      h.kramer@auf-nach-mv.de

      Mehr

      Anmeldung Workshop „Barrierefreiheit und generationengerechtes Reisen“

      Melden Sie sich hier für den kostenfreien Workshop „Barrierefreiheit und generationengerechtes Reisen“ mit Anne Wilken an. Weitere Informationen zum Ablauf erhalten Sie nach Ihrer Anmeldung per Mail von uns.

      Datum: 25.04.2023, 10.00 – 12.30 Uhr
      Ort: Stadtgeschichtliches Museum der Hansestadt Wismar im Schabbell
      Schweinsbrücke 6/8
      23966 Wismar

        Anrede      Titel
          
        Vorname*                                     Name*

        Unternehmen*

        Ihre E-Mail-Adresse*

        Die nachfolgenden Teilnahmebedingungen akzeptiere ich

         

        Wir weisen darauf hin, dass die Teilnehmeradressen elektronisch gespeichert und automatisch verarbeitet werden. Wir weisen ferner darauf hin, dass während der Veranstaltung zu Dokumentationszwecken Bildaufnahmen erstellt werden. Gegebenenfalls werden die während der Veranstaltung angefertigten Aufnahmen im Rahmen der TMV-Kommunikation veröffentlicht. Mit der Übermittlung Ihrer Anmeldung haben Sie Ihr Einverständnis erklärt und bestätigt, die oben genannten Bedingungen zur Kenntnis genommen zu haben. Sollten Sie mit der Nennung Ihres Namens oder der Veröffentlichung von Bildern nicht einverstanden sein, können Sie jederzeit widersprechen. Wenden Sie sich diesbezüglich direkt an uns.

        Kontakt: Helena Kramer​, Mobil: +49 (0)151 2857561​, h.kramer@auf-nach-mv.de

        Mehr

        Informationsveranstaltung zur Mehrwegangebotspflicht ab 2023

        Initiative plastikfreie Stadt

        Ab dem 01.01.2023 gilt das neue Verpackungsgesetz. Dies besagt, dass jegliche Gastronomische Betriebe wie Restaurants, Imbisse und Caterer verpflichtet sind, Mehrwegbehälter als Alternative zu Einwegbehältern anzubieten. Kleine Betriebe müssen es ermöglichen, mitgebrachte Gefäße der Kundschaft zu befüllen. Diese Maßnahme dient dazu, das Verpackungsmüllaufkommen zu verringern und so die Umwelt zu schonen.

        Im Rahmen einer digitalen Informationsveranstaltung möchten wir Sie am 14.04.2023 von 10.00 bis 11.30 Uhr über den Inhalt der geltenden Mehrwegangebotspflicht informieren. Dafür wird Ihnen Franziska Beez von der Initiative plastikfreie Stadt den Inhalt der neuen Pflicht, Lösungsansätze sowie einen Überblick über gängige Mehrweg-Systeme vorstellen.

        »Melden Sie sich hier an.

        Für Rückfragen steht Ihnen zur Verfügung:

        Merle-M. Müller
        Qualität & Nachhaltigkeit
        Regionalmanagerin Insel Usedom
        m.mueller@auf-nach-mv.de
        +49 151 52335987

        Mehr

        Online-Stammtisch: Strom aus Erneuerbaren – Erzeugen oder kaufen

        MVeffizient veranstaltet am 18. Apil 2023 von 17.00 bis 18.30 Uhr einen kostenfreien Online-Stammtisch zum Thema „Strom aus Erneuerbaren – Erzeugen oder kaufen“.

        Den eigenen Strom selbst zu erzeugen ist heute kein Problem – sofern Sie passende Flächen auf Ihrem Dach oder Grundstück haben. Alternativ können Sie grünen Strom auch direkt vom Anlagenbetreiber beziehen. Wie Sie beide Möglichkeiten nutzen, um die Energiekosten und CO2-Emissionen in Ihrem Unternehmen zu reduzieren, erfahren Sie beim kostenfreien MVeffizient-Online-Stammtisch.

        Dabei stellt Technischer Berater Arne Rakel zunächst Möglichkeiten vor, wie Sie Ihren Strom selbst erzeugen und mit einem Speicher sonnen- und windfreie Zeiten abdecken können. Anschließend wird Michael Claußner von Energy Brainpool darüber informieren, wie Sie Ihre Beschaffungskosten und -risiken mit einem gewerblichen Stromliefervertrag (Corporate PPA) reduzieren können, welche Liefermodelle es gibt und worauf es bei der Vertragsgestaltung ankommt.

        Hier geht´s zur Anmeldung.

        Mehr

        Strom vom eigenen Firmendach – Neuer Leitfaden für Unternehmen

        Mit dem Betrieb einer eigenen Photovoltaikanlage lassen sich in der Regel nicht nur die Stromkosten deutlich reduzieren. Auch in Sachen Klimaschutz und Außenwirkung bringt die saubere Stromerzeugung viele Vorteile für Unternehmen mit sich. Die Nutzung von Sonnenenergie mit Hilfe einer PV-Anlage erläutert jetzt ein neuer Leitfaden der Landesgesellschaft für Energie- und Klimaschutz NRW.Energy4Climate. Dieser informiert kurz und knackig über Vorteile, Rahmenbedingungen, Schritte zur Umsetzung sowie Förderung. Anhand von Umsetzungsbeispielen werden die Informationen zudem praxisnah erläutert.

        »Hier geht’s zum Leitfaden.

        Mehr

        Impulstag „Nachhaltig effizient – Die Zukunft ökonomisch gestalten“

        Während die Tourismusbranche vor immer mehr Herausforderungen gestellt wird, reagieren wir mit einem hohen Maß an Resilienz und Ausdauerfähigkeit. Kosten einsparen und effizient handeln – nach diesen Maximen gilt es zu agieren. 

        Zu diesen Themen wollen wir mit Ihnen in den Austausch kommen. Deshalb laden der Verband Mecklenburgischer Ostseebäder und der Tourismusverband Mecklenburg-Vorpommern Sie herzlich zu dem Impulstag „Nachhaltig effizient – Die Zukunft ökonomisch gestalten“ ein. 

        Gern möchten wir uns mit Ihnen und den geladenen Expert*innen zu den aktuellen Anforderungen austauschen, Impulse setzen und lösungsorientiert diskutieren. Nutzen Sie die Gelegenheit, Ihre Fragen rund um die Themen Nachhaltigkeit, Energieeffizienzmaßnahmen und Mehrwegangebote zu stellen. 

        Termin: Donnerstag, 23.03.2023 
        Uhrzeit: 9.00 bis 15.00 Uhr 
        Ort: Technologiezentrum Wismar, Alter Holzhafen 19, 23966 Wismar 

        Darauf dürfen Sie sich freuen: 

        • Nachhaltigkeit
          „Warum ist nachhaltiges Handeln die Zukunft? Welche nachhaltigen Trends gibt es und welche beeinflussen mein Unternehmen? Wie kommuniziere ich meine nachhaltigen Maßnahmen erfolgreich?“
          Andreas Koch – Geschäftsführer blueContec GmbH & Nachhaltigkeits-Experte im Tourismus
        • Energieeffizienz
          „Wie stelle ich mein Unternehmen energieeffizienter auf? Wo finde ich geeignete Fördermittel für mein Vorhaben?“
          Arne Rakel – Maschinenbauingenieur für Energietechnik & technischer Berater der LEKA MV
        • Plastikfreiheit
          „Was bedeutet die Mehrwegangebotspflicht für mich? Warum kann sich ein Mehrwegsystem für mich lohnen?“
          Samuel Drews – Gründer Initiative Plastikfreie Stadt & Experte zur Vermeidung von Einwegplastik

         

        Sie können sich bis zum 10. März 2023 hier anmelden. 

        Für Rückfragen steht Ihnen zur Verfügung: 

        Helena Kramer 
        Qualität & Nachhaltigkeit 
        Regionalmanagerin Mecklenburgische Ostseeküste 
        h.kramer@auf-nach-mv.de 
        0381 80892677 
        0151 52857561 

        Mehr

        Online-Stammtisch: Energiesparen im Gewerbe

        MVeffizient

        MVeffizient veranstaltet am 14. März 2023 von 17.00 bis 18.30 Uhr einen kostenfreien Online-Stammtisch zum Thema „Energiesparen im Gewerbe“. 

        Das vergangene Jahr hat gezeigt, wie wichtig der effiziente Umgang mit Energie ist: Nur so wird die Bewältigung der Energie(preis)- und der Klimakrise möglich. 

        Bei diesem Stammtisch erfahren Sie, wie Sie Ihren Energieverbrauch reduzieren können, indem Sie Ihre Energieverluste erkennen, vermeiden und nutzen. Hierzu stellt Technischer Berater Arne Rakel Möglichkeiten vor, wie Sie den Energieverbrauch für Gebäude- und Prozessenergie optimieren können und Ihren Fuhrpark effizient gestalten. Zudem zeigt er aktuelle Fördermöglichkeiten auf.

        Aus der Praxis berichtet Geschäftsführer Olaf Höhn, mit welchen Maßnahmen er es geschafft hat, den Energieverbrauch der Florida-Eis Manufaktur zu senken und dabei den CO₂-Ausstoß in den letzten neun Jahren um mehr als 5.300 Tonnen zu reduzieren. Zudem gibt er Einblick in die Planung seiner neuen energieautarken Produktionsstätte. 

        »Hier geht´s zur Anmeldung.

        Mehr

        Digitaler Nachhaltigkeitsstammtisch Mecklenburg-Vorpommern

        Dem Wunsch der Branche folgend, sich regelmäßig zu zukunftsrelevanten Themen der Nachhaltigkeit auszutauschen und gegenseitig zu unterstützen, lädt der TMV seit Juli 2022 alle Interessierten zum monatlichen Austausch ein. 
        Der Stammtisch findet jeden ersten Donnerstag im Monat digital von 10.00 Uhr bis 11.00 Uhr statt. 

        Die Themen orientieren sich an Ihren Wünschen und aktuellen Ereignissen. 

        Hier können Sie sich zum nächsten Termin anmelden .

        Wir freuen uns, Sie beim nächsten Stammtisch begrüßen zu dürfen. 

        Für Rückfragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung: 

        Julia Kasiske


        Johannes Schulz

         

        Mehr

        AUSGEBUCHT: Seminare zum Thema “Bewertungen und Beschwerdemanagement” für Ferienwohnungsvermietende

        Wie erfülle ich die Erwartungen meiner Gäste? Wie gehe ich mit negativer Kritik und Beschwerden um? Und welche Auswirkungen haben Bewertungen auf die Buchungsentscheidung meiner Gäste? In der letzten Weiterbildung unserer Seminarreihe sollen Fragen rund um das Thema Bewertungen und Beschwerdemanagement geklärt werden. 

        Kaum jemand würde eine Ferienwohnung mit schlechten Bewertungen buchen, auch wenn Fotos und Beschreibung stimmen. Deshalb kommt dem Bewertungs- und Beschwerdemanagement eine große Rolle zu. Wie bereits vorab die Erwartungen von Gästen erfüllt und Enttäuschungen vermieden werden können, zeigen Heike Inkermann und Ute Rentmeister der Ferienhaus-Akademie im letzten Themenblock der Seminarreihe.  

        Die Erwartungen der Teilnehmenden an die Schulung werden ebenfalls berücksichtigt und demnach auch spezielle Schwerpunkte gesetzt. Dieses Seminar bietet außerdem wieder die Möglichkeit aus dem Austausch mit anderen Teilnehmenden aus der Region und den beiden Referentinnen sowie aus Praxisbeispielen zu profitieren. Vertiefen Sie also Ihr Wissen und steigern Sie damit die Qualität Ihrer Vermietung! 

        Die Termine zur Weiterbildung im Überblick 

        • 14.03.2023, 09.00 – 16.30 Uhr | Ahrenshoop (Romantik Hotel Namenlos & Fischerwiege) – AUSGEBUCHT
        • 15.03.2023, 09.00 – 16.00 Uhr | Wismar (Stadtgeschichtliches Museum SCHABELL) – AUSGEBUCHT
        • 16.03.2023, 09.00 – 16.30 Uhr | Waren/Müritz (Seehotel Ecktannen) – Warteliste
        • 18.03.2023, 09.00 – 16.00 Uhr | Schwerin (tisch – coworking space) 
        • 21.03.2023, 09.00 – 16.00 Uhr | Greifswald (Tourismusverband Vorpommern) 
        • 22.03.2023, 09.00 – 16.00 Uhr | Binz (Naturerbezentrum Rügen) – Augebucht
        • 24.03.2023, 10.00 – 16.00 Uhr | Online – Ausgebucht
        • 25.03.2023, 09.00 – 16.00 Uhr | Koserow (Seetelhotel Nautic) – Ausgebucht


        Es handelt sich um eine exklusive Schulung in der jeweiligen Region ausschließlich für Anbietern/Vermietern von Ferienwohnungen und -häusern. Die Teilnehmerzahl beträgt mindestens 5 und maximal 15 Teilnehmer pro Termin. Jede Schulung wird unter den aktuellen Coronabedingungen des jeweiligen Veranstaltungsortes durchgeführt.
         

        Sollten Sie an dem Termin Ihrer Region verhindert sein, können wir Sie auch zu einem anderen Termin dazubuchen – sofern noch Kapazitäten verfügbar sind. 

        Eine Anmeldung ist aktuell nicht mehr möglich.

         

        Ihre Referentinnen  

        Heike Inkermann 

        Erfolgreiche Architektin und Interior Designerin mit Faible für Fotografie 

        Heike Inkermann ist ausgebildete Tischlerin und seit 1988 Dipl. Ing. Architektin. Seit 1999 arbeitet sie als freiberufliche Architektin mit eigenem Büro Inkermann Architektur & Innenraum in Lemgo.  Zu Ihren Kernkompetenzen gehört unter anderem das Planen von Innenräumen in Ferienunterkünften, die Umgestaltung von bestehenden Ferienunterkünften und die Unterstützung von Kaufinteressierten beim Erwerb von Ferienimmobilien hinsichtlich der Möglichkeiten der Umgestaltung und Einrichtung der Immobilie. Seit 2012 vermietet sie außerdem erfolgreich ein Ferienhaus in Born an der Ostsee (Verlinkung? www.schilfhaus-darss.de). 2019 gründete sie schließlich gemeinsam mit Ute Rentmeister Die Ferienhaus-Akademie. 

         

        Ute Rentmeister 

        Langjährige Journalistin, Kommunikations- und Marketingexpertin

        Ute Rentmeister hat nach ihrem abgeschlossenen Studium als Wirtschaftsgeographin mit Schwerpunkt Tourismus lange Zeit als freie Hörfunk- und TV-Journalistin gearbeitet. Neben den Tätigkeiten als Landesgruppenreferentin im Deutschen Bundestag, als Hauptstadtkorrespondentin für verschiedene Zeitungen, arbeitete sie 12 Jahre als Pressesprecherin und Abteilungsleiterin Kommunikation beim Deutschen Industrie- und Handelskammertag (DIHK) in Berlin. Seit 2016 vermietet sie außerdem zwei Ferienwohnungen an der Ostsee (www.buednerhaus-am-bodden.de). 2019 gründete sie dann gemeinsam mit Heike Inkermann Die Ferienhaus-Akademie.  

        Innerhalb der Ferienhaus-Akademie führen beide gemeinsam seit 2019 regelmäßig Kurse und Workshops durch. 

         

        Für Rückfragen stehen Ihnen zur Verfügung: 

        Anne Seifert (a.seifert@auf-nach-mv.de | +49 (0) 381 4030653) 

        Alina Buddensiek (a.buddensiek@auf-nach-mv.de | +49 (0) 381 4030681) 

         

        Mehr

        BMDV fördert Fahrradprojekte für schnellere Planung, mehr Teilhabe und Innovation

        Worum geht’s?

        Das Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) startet ab sofort eine neue Förderrunde für innovative Ideen und Projekte zur weiteren Umsetzung des Nationalen Radverkehrsplans 3.0 (NRVP). Rund 15 Millionen Euro stehen dafür im Zeitraum 2023 – 2027 zur Verfügung. Skizzen können bis zum 28. April 2023 digital eingereicht werden. 

        Ansprechpartner:

        Bundesministerium für Digitales und Verkehr

        Invalidenstraße 44 
        10115 Berlin 
        Telefon: +49 (0) 30 18300 – 0 
        Telefax: +49 (0) 30 18300 – 1920 
        E-Mail: poststelle@bmdv.bund.de 

        Förderprogramm „Nicht investive Modellvorhaben Radverkehr“ 

        Telefon: +49 (0) 221 5776-5099 
        E-Mail: nrvp@balm.bund.de 

        Wer wird gefördert: 

        • alle juristischen Personen des öffentlichen und des privaten Rechts
        • Privatpersonen in Zusammenarbeit mit einer juristischen Person des privaten Recht

         

        Gefördert werden nicht investive Modellprojekte, die 

        • die Leitziele des NRVP 3.0 aufgreifen und
        • der Umsetzung der Radverkehrsstrategie des Bundes dienen

         

        Für das Förderjahr 2023 werden insbesondere Projektideen zu folgenden Themenfeldern begrüßt: 

        • Radverkehrsqualitäten in die Fläche bringen – schnell & wirksam
        • Soziale Teilhabe an der Radmobilität
        • Innovative Ideen zur Förderung des Radverkehrs in Deutschland

         

        Wie wird gefördert?

        • Für die förderfähigen Projektaufwendungen bewilligt das BALM als Projektträger im Wege der Projektförderung einen nicht rückzahlbaren Zuschuss als Anteilfinanzierung
        • Je nach Ausgestaltung der Projekte und Rechtsnatur kommen verschiedene Förderquoten und Förderhöchstbeträge in Betracht: Einzelheiten

         

        Antragstellung:

        • Vorlage Ihrer aussagefähigen Projektskizze
        • Entscheidung und Rückmeldung des BMDV gemeinsam mit dem BALM innerhalb von drei Monaten nach Einreichungsstichtag
        • Nach Auswahl: Abgabe eines förmlichen Projektantrags
        • Bitte reichen Sie Ihre Projektidee über das elektronische Antragssystem easy-Online bis zum 28.04.2023 ein

         

        Mehr Informationen: finden Sie hier

        Mehr

        Einladung zum kostenfreien Workshop „Basiswissen zum Thema Barrierefreiheit“ in der Mecklenburgischen Seenplatte

        Im Namen des Tourismusverbandes Mecklenburg-Vorpommern und des Regionalverbandes Mecklenburgische Seenplatte, möchten wir Sie recht herzlich zum kostenfreien Workshop „Basiswissen zum Thema Barrierefreiheit“ einladen.

        Sie wollten schon immer mal spüren, wie es ist über eine Trittschwelle mit einem Rollstuhl zu kommen – kleine Hürden werden ganz groß. Oder mit verschlossenen Augen die Welt der Sehbeeinträchtigungen zu erfahren. Praktische Erfahrungen und die Zertifizierung Reisen für Alle“ können beim Workshop kennengelernt werden. 

        Termin: 21.03.2023 von 10.30 bis 11.45 Uhr mit anschließendem kleinen Mittagssnack 

        Veranstaltungsort:

        Ferienpark Plauer See
        Insel Werder 6
        17214 Alt Schwerin
         

        Programm:

        • Vorstellung „Reisen für Alle“ – Anne Wilken, TMV
        • Erfahrungsbericht Ferienpark Plauer See
        • Zeit für Austausch und Fragen


        Barrierefreie Angebote und deren erfolgreiche Kommunikation sind maßgeblich für die Reiseentscheidung von Familien, älteren Gästen sowie Menschen mit Behinderung. Für rund 40 Prozent der Bevölkerung ist Barrierefreiheit im Urlaub erforderlich.
        Um für diese Gäste die Reiseplanung zu erleichtern, bewertet das Informations- und Bewertungssystem „Reisen für Alle“ Angebote entlang der gesamten touristischen Servicekette und kommuniziert verlässliche Detailinformationen für alle Urlauber*innen, die auf diese angewiesen sind.
         

        Anne Wilken, Projektleiterin „Gesundes und barrierefreies MV“, gibt Einblicke in den Zertifizierungsprozess und die Vorteile der Zertifizierung. Mithilfe von Equipment soll das Thema Barrierefreiheit anschaulich erklärt und zu einem Perspektivwechsel angeregt werden. 

        Im Anschluss wird unser Gastgeber für diesen Vormittag, der Ferienpark Plauer See, ein nach „Reisen für Alle“ zertifiziertes Haus, über seine Erfahrungen sprechen. 

        Sie können sich bis zum 17. März 2023 hier anmelden.

        Für Rückfragen steht Ihnen zur Verfügung:

        Sarah Mönnich
        Qualität und Nachhaltigkeit
        Regionalmanagerin Mecklenburgische Seenplatte
        Mobil: +49 (0)151 52801140
        s.moennich@auf-nach-mv.de
         

        Mehr

        Einladung zum kostenfreien Workshop „Basiswissen zum Thema Barrierefreiheit“ auf Usedom

        Im Rahmen des Modernisierungssprints MV veranstaltet der Tourismusverband Mecklenburg-Vorpommern gemeinsam mit dem Tourismusverband Insel Usedom einen kostenfreien Workshop „Basiswissen zum Thema Barrierefreiheit“. 

        Datum: 13.03.2023, 11.00 bis 12.30 Uhr 
        Veranstaltungsort: Usedom Bike Hotel & Suites, Hugo-Elsner-Straße 5, 17449 Karlshagen 

        Barrierefreie Angebote und deren erfolgreiche Kommunikation sind maßgeblich für die Reiseentscheidung von Familien, älteren Gästen sowie Menschen mit Behinderung. Für rund 40 Prozent der Bevölkerung ist Barrierefreiheit im Urlaub erforderlich. 
        Um für diese Gäste die Reiseplanung zu erleichtern, bewertet das Informations- und Bewertungssystem „Reisen für Alle“ Angebote entlang der gesamten touristischen Servicekette und kommuniziert verlässliche Detailinformationen für alle jene Urlauber*innen, die auf diese angewiesen sind. 

        Anne Wilken, Projektleiterin „Gesundes und barrierefreies MV“, wird mithilfe von Equipment das Thema Barrierefreiheit anschaulich erklären und zu einem Perspektivwechsel anregen. Außerdem bekommen Sie Einblicke in den Zertifizierungsprozess und die Vorteile der Zertifizierung. 

        Im Anschluss wird unser Gastgeber für diesen Vormittag, das Usedom Bike Hotel & Suites, ein nach „Reisen für Alle“ zertifiziertes Haus, über seine Erfahrungen sprechen. 

        Sie können sich bis zum 06. März 2023 hier anmelden. 

        Für Rückfragen steht Ihnen zur Verfügung: 

        Merle-M. Müller 
        Qualität und Nachhaltigkeit 
        Regionalmanagerin Insel Usedom 
        Mobil: +49 (0) 151-52335987 
        m.mueller@auf-nach-mv.de 

        Mehr

        Anmeldung Workshop „Basiswissen zum Thema Barrierefreiheit“ Insel Usedom

        Melden Sie sich hier für den kostenfreien Workshop „Basiswissen zum Thema Barrierefreiheit“ mit Anne Wilken an. Weitere Informationen zum Ablauf erhalten Sie nach Ihrer Anmeldung per Mail von uns.

        Datum: 13.03.2023, 11.00 – 12.30 Uhr
        Ort: Usedom Bike Hotel & Suites, Hugo-Elsner-Straße 5, 17449 Karlshagen

          Anrede      Titel
            
          Vorname*                                     Name*

          Unternehmen*

          Ihre E-Mail-Adresse*

          Die nachfolgenden Teilnahmebedingungen akzeptiere ich

           

          Wir weisen darauf hin, dass die Teilnehmeradressen elektronisch gespeichert und automatisch verarbeitet werden. Wir weisen ferner darauf hin, dass während der Veranstaltung zu Dokumentationszwecken Bildaufnahmen erstellt werden. Gegebenenfalls werden die während der Veranstaltung angefertigten Aufnahmen im Rahmen der TMV-Kommunikation veröffentlicht. Mit der Übermittlung Ihrer Anmeldung haben Sie Ihr Einverständnis erklärt und bestätigt, die oben genannten Bedingungen zur Kenntnis genommen zu haben. Sollten Sie mit der Nennung Ihres Namens oder der Veröffentlichung von Bildern nicht einverstanden sein, können Sie jederzeit widersprechen. Wenden Sie sich diesbezüglich direkt an uns.

          Kontakt: Merle-Marie Müller, Mobil: +49 (0) 151-52335987, m.mueller@auf-nach-mv.de

          Mehr

          Einladung zum Energievormittag für Touristiker – Tipps von Experten

          Im Rahmen des Modernisierungssprints MV veranstaltet der Tourismusverband Mecklenburg-Vorpommern gemeinsam mit dem Tourismusverband Mecklenburgische Seenplatte einen kostenfreien regionalen Energievormittag zur Beratung und Unterstützung aktueller Herausforderungen, speziell für den Tourismus. Die Veranstaltung richtet sich an alle touristischen Anbieter und Interessierte unserer Region. 

          Datum: 23.02.2023 von 10.00 bis 12.30 Uhr 
          Veranstaltungsort: Landeszentrum für erneuerbare Energien Mecklenburg-Vorpommern (Leea), Am Kiefernwald 1, 17235 Neustrelitz 

          Gestartet wird mit einem Impulsvortrag „Raus aus der Energiekrise – Mit Energieeffizienz und erneuerbaren Energien Energiekosten senken und Zukunft sichern“ von Arne Rakel, Technischer Berater bei LEKA MV für die Kampagne MVeffizient. 

          Im Anschluss wird Herr Robert Grzesko, Geschäftsstellenleiter bei emevo, dem Kompetenzzentrum Erneuerbare Mobilität Mecklenburg-Vorpommern, auf das Thema alternative Mobilität, speziell auf E-Mobilität eingehen. Denn den Bedürfnissen potenzieller „E-Kunden“ soll nachgekommen werden. Daher steht und fällt die Umstellung auf E-Mobilität auch mit der Qualität der Ladeinfrastruktur. Die unterschiedlichen Lösungen und Möglichkeiten werden Ihnen von Herrn Grzesko anschaulich dargestellt. 

          Abschließend wird Frau Stefanie Beitz, Projektleiterin in der Leea GmbH, über die Neuerungen der Fördermöglichkeiten für 2023 berichten. Natürlich ist auch Zeit für Austausch und Ihre persönlichen Fragen eingeplant. 

          Sie können sich bis zum 17. Februar 2023 hier anmelden.

          Für Rückfragen steht Ihnen zur Verfügung: 

          Sarah Mönnich 
          Qualität und Nachhaltigkeit 
          Regionalmanagerin Mecklenburgische Seenplatte 
          Mobil: +49 (0)151-52801140
          s.moennich@auf-nach-mv.de 

          Mehr

          Präsenz-Seminar: Der optimale Gastgeber

          Not oder Tugend?! Geht das heutzutage eigentlich noch? 

          Datum: 21.02.2023 von 9.00 – 17.00 Uhr 
          Ort: Landhotel Schloss Daschow 

          Die Anforderungen an den Gastgeber von heute haben sich verändert und fordern immer mehr von Dienstleistern ab. 

          Wie kann ich meine Gäste begeistern? Welche Erwartungen hat der Gast von heute und wie gelingt es mir, diese Erwartungen für meine Arbeit zu nutzen? Wie gewinne und halte ich die passenden Mitarbeiter, um die Anforderungen der Gäste zu erfüllen?
          Etwas Erleichterung und vor allem Sicherheit können bestehende Qualitätszeichen und -systeme geben. Aber welche Qualitätssysteme eignen sich für Gastgeber und welche Möglichkeiten geben diese?
           

          Diese und weitere Fragen sollen im Seminar beantwortet werden. Nutzen Sie die Chance und lernen Sie Tipps zur Begeisterung Ihrer Gäste, aber auch zur Begeisterung Ihrer Mitarbeiter kennen. Diskutieren Sie mit uns die Vor- und Nachteile einzelner Aktivitäten sowie die Anwendung bestehender Qualitätssysteme. 

          Lydia Albers wird Sie durch das kostenfreie Seminar begleiten und in einem Wechselspiel von Gruppen- und Einzelübungen sowie von Diskussion und Erfahrungsaustausch mit Ihnen in den praxisorientierten Austausch gehen. 

          Hier geht´s zur Anmeldung.

          Für Rückfragen steht Ihnen zur Verfügung: 

          Sarah Mönnich 
          Qualität und Nachhaltigkeit 
          Regionalmanagerin Mecklenburgische Seenplatte 
          Mobil: +49 (0)151-52801140 
          s.moennich@auf-nach-mv.de 

          Mehr

          Online-Vortrag: Eine Robbe am Strand – was tun?

          ©Nicola Boll

          Datum: 1. März 2023, 10.00 – 11.00 Uhr 

          Es ist immer noch ein seltenes Ereignis, aber es wird häufiger: Ostsee-Kegelrobben kehren an die Strände unseres Landes zurück, nachdem sie 100 Jahre lang ausgestorben waren.

          Tourist-Informationen und Rezeptionen sind oft die ersten Anlaufstellen für die Strandgäste. Was kann man tun, wenn eine Robbe am Strand liegt? Was sollte man tun? 

          Die Online-Schulung bereitet Sie optimal auf Gästefragen rund um das Thema Robbe vor. Sie findet in Kooperation mit dem BUND-Rostock statt und richtet sich an Mitarbeitende touristischer Betriebe mit Gästekontakt. Die Teilnahme ist kostenfrei. 

          Diplom-Biologin Nicola Boll gibt spannende Einblicke in die Biologie dieser großen Meeressäuger und berichtet über das Schutzprojekt des BUND „Ein Netzwerk für die Kegelrobben“. 

          Hier geht´s zur Anmeldung.

          Für Rückfragen steht Ihnen zur Verfügung: 

          Katja Klutta 
          Qualität und Nachhaltigkeit 
          Regionalmanagerin Fischland-Darß-Zingst 
          Mobil: +49 (0)151 52804898 
          k.klutta@auf-nach-mv.de  

          Nicola Boll
          BUND-Gruppe Rostock im BUND-Landesverband Mecklenburg-Vorpommern e.V.
          nicola.boll@bund-rostock.de
           

          Mehr

          Weiterbildung zum Thema „Konfliktmanagement und Mediation“ – Warteliste

          Konflikte gehören zu unser aller Alltag. In jedem Miteinander – ob innerhalb des eigenen Unternehmens oder in der Zusammenarbeit mit Partnern – können Spannungen entstehen. Meist werden sie durch Missverständnisse ausgelöst, oft auch aus unterschiedlichen Bedürfnissen und Interessen heraus. Bleiben sie ungelöst, hemmen sie zielorientierte Abläufe, die gute Kooperation zwischen Beteiligten oder bergen gar die Gefahr, sich auszuweiten. Um erfolgreich zusammen zu arbeiten ist es daher hilfreich, Konflikte frühzeitig zu erkennen und einer schnellen konstruktiven Lösung zuzuführen. 

          Welche klassischen Ursachen, Warnsignale und Methoden zur Beilegung sollten wir (er-)kennen, um aktiv dazu beitragen zu können, uns und anderen das Leben ein bisschen leichter zu machen, gemeinsam zu Lösungen und damit gewünschten Arbeitsergebnissen zu finden? Wappnen wir uns mit einer zuträglichen Haltung, Methoden und Strategien, die uns den Umgang mit Unstimmigkeiten erleichtern. 

          Datum: 31.03.2023, 09.00 – 16.00 Uhr
          Ort: Pentahotel Rostock (Schwaansche Straße 6, 18055 Rostock)

          Inhalte

          • Konfliktarten, -ursachen und Eskalationsstufen
          • Typische Konfliktsituationen des betrieblichen Alltags
          • Umgang mit Konflikten als Begleiter/Vermittler
          • Persönliche Haltung und Selbstreflexion
          • Umgang mit der Situation
          • Methoden/Empfehlungen zur Konfliktklärung
          • Grundsätze und Gesprächstechniken der Mediation


          Lernziele 

          • Begriffe, Indikatoren und Intensivierungsgefahren sind erfasst
          • Deeskalierende Strategien und Gesprächsmethoden kennen
          • Lösungsoptionen für typische Konstellationen sind reflektiert
          • Die Idee zur Entwicklung einer guten Konfliktkultur im eigenen Unternehmen ist geboren


          Zielgruppe 

          • Dieses Seminar richtet sich an alle Mitarbeitenden und Führungskräfte touristischer Leistungsträger, die Konflikte im Arbeitsumfeld erleben, erwarten oder aktiv(er) zur Lösung begleiten wollen.
          • Es ist geeignet für alle, die ihr Methodenspektrum zu Gunsten eines produktiven Miteinanders erweitern wollen.

           

          Wir arbeiten in offener Atmosphäre mit einem Methodenmix, der Ihnen ein leichtes Erlernen, Freude in der Zusammenarbeit der Gruppe und die Sicherung des Transfers in den Arbeitsalltag ermöglicht.
          Zum Einsatz kommen:
          Praxisnahe Impulse, Aktivierungen, Aufgabenbearbeitungen im Plenum/in Kleingruppen oder zur Einzelreflektion und Raum zum Austausch zu Ihren Herausforderungen, sowie Best Practices entlang der touristischen Leistungskette.
           

          Melden Sie sich jetzt hier zum kostenfreien Seminar an. – Warteliste 

          Ihre Referentin

          Birgit Becker
          Geboren am 09.01.1971 und verwurzelt in zahlreichen Lebensrollen wie die einer Mutter, Ehefrau, Tochter, Schwester und Freundin

          Ich bin: 

          # Touristikerin aus Berufung
          # Qualitäterin aus Überzeugung
          # Dienstleisterin aus Leidenschaft 

          Berufliche Qualifikationen, die ich für Sie mitbringe:

          • Tourismuskauffrau, Wirtschaftsmediatorin, Auditorin
          • Dozentin, Referentin und Beraterin in der Dienstleistungsbranche
          • Zertifizierte Trainerin (Präsenz/Online/Hybrid)


          Die Kompetenzfelder, in denen ich mich tummle:

          • Kommunikation, Moderation, Präsentation
          • Konfliktmanagement
          • Selbstmanagement
          • Kundenerlebnis- und Feedbackmanagement, Service Qualität


          Was meine Seminarleitung für Sie bereichert:

          • Langjährige Erfahrung in der Touristik: am Point of Sales, in Führungsposition und als Trainerin
          • Die außergewöhnliche Motivation Ihre Trainingsteilnahme zum Umsetzungsbooster in Richtung der Anwendung unserer Inhalte in ihrem Arbeitsalltag zu machen
          • Ganz viel Neugier für Ihre Herausforderungen und Erfahrungen und noch mehr Zukunftsmut für praxisnahe Lösungen zu Ihren Anliegen


          Mit diesen Referenzen werbe ich für Ihren Vertrauensvorschuss:

          • Ich bin Dozentin, Referentin, Trainerin und Lerndesignerin für ServiceQualität Deutschland, den Deutschen Tourismusverband, die TÜV SÜD Akademie und an der LiveOnline Akademie.
          • Tourismusorganisationen, Hotels und Leistungsträger quer durch die touristische Leistungskette gehören zu meinen Kunden.


          Für Rückfragen stehen Ihnen zur Verfügung:
           

          Anne Seifert (a.seifert@auf-nach-mv.de | +49 (0) 381 4030653) 

          Alina Buddensiek (a.buddensiek@auf-nach-mv.de | +49 (0) 381 4030681) 

          Mehr

          Weiterbildung zum Thema „Moderationstraining“

          Oft bleiben Besprechungen und Meetings und auch größere Veranstaltungsformate (z.B. der Vortrag und/oder die Workshops zum Tourismustag) hinter den Möglichkeiten zurück: nur wenige Teilnehmende nehmen eine aktive Rolle ein, die Zeit läuft aus dem Ruder und Ergebnisse sind oftmals höchstens mittelprächtig. Für verantwortliche Moderator:innen ist das besonders bitter, denn es geht um wichtige Themen und unser Herzblut steckt in den Projekten.. 

          Wie können wir also Moderationssituationen so gestalten, dass Zuhörer:innen aufmerksam dabei sind, der Austausch in Meetings schnell produktiv läuft und sich alle zielorientiert beteiligen? Und wie können wir durch eine effektive Gesprächs-Führung den Austausch (selbst bei Hindernissen und Störungen) aufmerksam auf Kurs halten und zu klaren, verbindlichen Ergebnissen führen?  

          Datum: 30.03.2023, 09.00 – 16.00 Uhr 
          Ort: Internationales Haus des Tourismus (Raum Wien, 5. OG) in Rostock 

          Inhalte 

          • Grundwissen und Einsatzmöglichkeiten 
          • Rolle und Wirkung des Moderators/der Moderatorin 
          • Das effektive Format (Vorbereitung, Ablauf, Nachbereitung) 
          • Techniken und Werkzeuge zur Beteiligung in kleineren Runden oder bei größeren Gruppen (Meinungen sammeln, zu Entscheidungen finden) 
          • Zielführend auf die Gruppendynamik einwirken (motivieren, lenken, einfangen) 


          Lernziele
           

          • Methoden zur ergebnisorientierten Gestaltung jeder Phase kennen 
          • Die Aktivität und Beteiligung der Teilnehmenden als Moderator:in zu fördern und steuern wissen 
          • Die Zeit im Griff behalten können 
          • Produktivität und Ergebnisverbindlichkeit von Veranstaltungen/Meetings positiv zu beeinflussen wissen 


          Zielgruppe
           

          • Dieses Seminar richtet sich an alle Mitarbeitenden und Führungskräfte touristischer Leistungsträger, die Meetings gestalten und/oder im Rahmen von Veranstaltungen Beiträge moderieren. 
          • Es ist geeignet für alle, die sich für das Gelingen und die Nachhaltigkeit von Moderationsanlässen einsetzen und ihre Kompetenzen darin steigern wollen.

           

          Wir arbeiten in offener Atmosphäre mit einem Methodenmix, der Ihnen ein leichtes Erlernen, Freude in der Zusammenarbeit der Gruppe und die Sicherung des Transfers in den Arbeitsalltag ermöglicht.
          Zum Einsatz kommen:
          Praxisnahe Impulse, Aktivierungen, Aufgabenbearbeitungen im Plenum/in Kleingruppen oder zur Einzelreflektion und Raum zum Austausch zu Ihren Herausforderungen, sowie Best Practices entlang der touristischen Leistungskette 

          Melden Sie sich jetzt hier zum kostenfreien Seminar an.

          Ihre Referentin

          Birgit Becker
          Geboren am 09.01.1971 und verwurzelt in zahlreichen Lebensrollen wie die einer Mutter, Ehefrau, Tochter, Schwester und Freundin

          Ich bin: 

          # Touristikerin aus Berufung
          # Qualitäterin aus Überzeugung
          # Dienstleisterin aus Leidenschaft 

          Berufliche Qualifikationen, die ich für Sie mitbringe:

          • Tourismuskauffrau, Wirtschaftsmediatorin, Auditorin
          • Dozentin, Referentin und Beraterin in der Dienstleistungsbranche
          • Zertifizierte Trainerin (Präsenz/Online/Hybrid)


          Die Kompetenzfelder, in denen ich mich tummle:

          • Kommunikation, Moderation, Präsentation
          • Konfliktmanagement
          • Selbstmanagement
          • Kundenerlebnis- und Feedbackmanagement, Service Qualität


          Was meine Seminarleitung für Sie bereichert:

          • Langjährige Erfahrung in der Touristik: am Point of Sales, in Führungsposition und als Trainerin
          • Die außergewöhnliche Motivation Ihre Trainingsteilnahme zum Umsetzungsbooster in Richtung der Anwendung unserer Inhalte in ihrem Arbeitsalltag zu machen
          • Ganz viel Neugier für Ihre Herausforderungen und Erfahrungen und noch mehr Zukunftsmut für praxisnahe Lösungen zu Ihren Anliegen


          Mit diesen Referenzen werbe ich für Ihren Vertrauensvorschuss:

          • Ich bin Dozentin, Referentin, Trainerin und Lerndesignerin für ServiceQualität Deutschland, den Deutschen Tourismusverband, die TÜV SÜD Akademie und an der LiveOnline Akademie.
          • Tourismusorganisationen, Hotels und Leistungsträger quer durch die touristische Leistungskette gehören zu meinen Kunden.


          Für Rückfragen stehen Ihnen zur Verfügung:
           

          Anne Seifert (a.seifert@auf-nach-mv.de | +49 (0) 381 4030653) 

          Alina Buddensiek (a.buddensiek@auf-nach-mv.de | +49 (0) 381 4030681) 

          Mehr

          Weiterbildung zum Thema „Rhetorik und Präsentationstechniken“ – AUSGEBUCHT

          Im touristischen Umfeld arbeiten wir täglich mit unterschiedlichen Menschen zusammen. Wir treten in diversen Formaten für unser Kernthema ein und möchten dabei souverän kommunizieren: ob wir Vorträge halten, in diversen Kreisen Impulse zusteuern, Sachstandsberichte liefern, Meetings leiten oder selbst Teilnehmende einer Arbeitsgruppe sind. Gespräche und Meetings nehmen eine zentrale Stellung in unserer Zusammenarbeit ein, Überzeugen durch gute Darstellung wird für uns alle immer wichtiger. 

          Da tut es gut, die eigenen Kompetenzen ausbauen zu können, sich im geschützten Raum über Herausforderungen auszutauschen und Methoden kennen zu lernen, die uns künftig selbstsicherer und ergebnisorientierter agieren lassen. 

          Datum: 29.03.2023, 09.00 – 16.00 Uhr 
          Ort: Basislager Coworking in Rostock (Richard-Wagner-Straße 1a)

          Inhalte 

          • Rhetorische Fähigkeiten verbessern und die persönliche Wirkung steigern 
          • Widerstände beim Gesprächspartner abbauen, um zu überzeugen 
          • Schlagfertigkeit ausbauen 
          • Vorbereitung und Auftreten bei öffentlichen Terminen 
          • Werkzeuge für die zielführendere Kommunikation in Team und Präsentationssituationen 


          Lernziele
           

          • Die Selbstwirksamkeit und Souveränität in Gesprächs- und Präsentationssituationen zu erhöhen wissen 
          • Sich des entscheidenden Erfolgsfaktors einer passenden Vorbereitung bewusst sein 
          • Tools und Skills kennen, um zielführend zu steuern und Informationen, Anforderungen und/oder Ergebnisse zu visualisieren 


          Zielgruppe
           

          • Dieses Seminar richtet sich an alle Mitarbeitenden und Führungskräfte touristischer Leistungsträger, die für Ihre Rolle/Funktion präsentieren und/oder zu ihrer Kernaufgabe berichten bzw. Beiträge in Arbeitsgruppen/Austauschformaten leisten. 
          • Es ist geeignet für alle, die ihre Präsentationsfähigkeit und persönliche Wirkung ausbauen wollen.  


          Wir arbeiten in offener Atmosphäre mit einem Methodenmix, der Ihnen ein leichtes Erlernen, Freude in der Zusammenarbeit der Gruppe und die Sicherung des Transfers in den Arbeitsalltag ermöglicht.

          Zum Einsatz kommen:
          Praxisnahe Impulse, Aktivierungen, Aufgabenbearbeitungen im Plenum/in Kleingruppen oder zur Einzelreflektion und Raum zum Austausch zu Ihren Herausforderungen, sowie Best Practices entlang der touristischen Leistungskette.

          Eine Anmeldung ist nicht mehr möglich.

          Ihre Referentin

          Birgit Becker
          Geboren am 09.01.1971 und verwurzelt in zahlreichen Lebensrollen wie die einer Mutter, Ehefrau, Tochter, Schwester und Freundin

          Ich bin: 

          # Touristikerin aus Berufung
          # Qualitäterin aus Überzeugung
          # Dienstleisterin aus Leidenschaft 

          Berufliche Qualifikationen, die ich für Sie mitbringe:

          • Tourismuskauffrau, Wirtschaftsmediatorin, Auditorin
          • Dozentin, Referentin und Beraterin in der Dienstleistungsbranche
          • Zertifizierte Trainerin (Präsenz/Online/Hybrid)


          Die Kompetenzfelder, in denen ich mich tummle:

          • Kommunikation, Moderation, Präsentation
          • Konfliktmanagement
          • Selbstmanagement
          • Kundenerlebnis- und Feedbackmanagement, Service Qualität


          Was meine Seminarleitung für Sie bereichert:

          • Langjährige Erfahrung in der Touristik: am Point of Sales, in Führungsposition und als Trainerin
          • Die außergewöhnliche Motivation Ihre Trainingsteilnahme zum Umsetzungsbooster in Richtung der Anwendung unserer Inhalte in ihrem Arbeitsalltag zu machen
          • Ganz viel Neugier für Ihre Herausforderungen und Erfahrungen und noch mehr Zukunftsmut für praxisnahe Lösungen zu Ihren Anliegen


          Mit diesen Referenzen werbe ich für Ihren Vertrauensvorschuss:

          • Ich bin Dozentin, Referentin, Trainerin und Lerndesignerin für ServiceQualität Deutschland, den Deutschen Tourismusverband, die TÜV SÜD Akademie und an der LiveOnline Akademie.
          • Tourismusorganisationen, Hotels und Leistungsträger quer durch die touristische Leistungskette gehören zu meinen Kunden.

           

          Für Rückfragen stehen Ihnen zur Verfügung: 

          Anne Seifert (a.seifert@auf-nach-mv.de | +49 (0) 381 4030653) 

          Alina Buddensiek (a.buddensiek@auf-nach-mv.de | +49 (0) 381 4030681) 

          Mehr

          Weiterbildung zum Thema „Effektives Selbstmanagement“ – AUSGEBUCHT

          Die Menge der Aufgaben im touristischen Arbeitsumfeld erfordert eine stetige Weiterentwicklung eigener Fähigkeiten zu priorisieren und „liefern“. Wir alle wollen unsere Ziele verfolgen, unseren Kernaufgaben nachgehen und auch größere Projekte voranbringen. Gleichzeitig haben wir eine ganze Fülle von Mails, Meetings und Terminen zu meistern. Wenn nun laufend neue Anfragen und Aufgaben dazukommen, entsteht schnell Druck und Stress. Die Klarheit geht verloren, wichtige Aufgaben werden nicht fertig, Fristen verpasst. Das macht unzufrieden. 

          Die Frage ist also: Wie schaffen wir uns einen Rahmen und eine Arbeitsweise, die uns hilft, den Überblick über alle Aufgaben und Fristen zu behalten? Wie sichern wir Zeit und Aufmerksamkeit zur Erreichung wichtiger Ziele?  

          Datum: 28.03.2023, 09.00 – 16.00 Uhr 
          Ort: Internationales Haus des Tourismus (Raum Wien, 5. OG) in Rostock 

          Inhalte 

          • Identifizierung von Stressauslösern  
          • Unterscheidung Wesentliches – Unwesentliches  
          • Arbeitsdisziplin, Methodik der Zielsetzung und die Zielrealisierung  
          • Festsetzung realistischer Arbeitsziele innerhalb eines festgelegten Zeitbudgets  
          • Tragfähige Selbstmanagementstrategien und –Methoden  
          • Selbstmotivation und Umgang mit Erfolg/Misserfolg  


          Lernziele
           

          • Sich selbst „auf die Schliche kommen“: Fallen und Potentiale zu erkennen vermögen 
          • Den Überblick halten können zur Fülle von Aufgaben und Fristen 
          • Eine gute Tagesstruktur zu setzen wissen, die die Aufgabenbewältigung kraftsparend ordnet 
          • Den „inneren Schweinehund zu bändigen“ wissen und Erfolge feiern lernen 


          Zielgruppe
           

          • Dieses Seminar richtet sich an alle Mitarbeitenden und Führungskräfte touristischer Leistungsträger, die Leistungen in vorgegebenen oder selbstgesetzten Zeiträumen zu erbringen und dabei Einfluss auf die Strukturierung des Workflows haben.  
          • Es ist geeignet für alle, die ihre Kompetenz für einen bewussten Umgang mit Aufgaben, Terminen und Absprachen stärken wollen. 


          Wir arbeiten in offener Atmosphäre mit einem Methodenmix, der Ihnen ein leichtes Erlernen, Freude in der Zusammenarbeit der Gruppe und die Sicherung des Transfers in den Arbeitsalltag ermöglicht.

          Zum Einsatz kommen:
          Praxisnahe Impulse, Aktivierungen, Aufgabenbearbeitungen im Plenum/in Kleingruppen oder zur Einzelreflektion und Raum zum Austausch zu Ihren Herausforderungen, sowie Best Practices entlang der touristischen Leistungskette 

          Eine Anmeldung ist nicht mehr möglich.

          Ihre Referentin

          Birgit Becker
          Geboren am 09.01.1971 und verwurzelt in zahlreichen Lebensrollen wie die einer Mutter, Ehefrau, Tochter, Schwester und Freundin

          Ich bin: 

          # Touristikerin aus Berufung
          # Qualitäterin aus Überzeugung
          # Dienstleisterin aus Leidenschaft 

          Berufliche Qualifikationen, die ich für Sie mitbringe:

          • Tourismuskauffrau, Wirtschaftsmediatorin, Auditorin
          • Dozentin, Referentin und Beraterin in der Dienstleistungsbranche
          • Zertifizierte Trainerin (Präsenz/Online/Hybrid)


          Die Kompetenzfelder, in denen ich mich tummle:

          • Kommunikation, Moderation, Präsentation
          • Konfliktmanagement
          • Selbstmanagement
          • Kundenerlebnis- und Feedbackmanagement, Service Qualität


          Was meine Seminarleitung für Sie bereichert:

          • Langjährige Erfahrung in der Touristik: am Point of Sales, in Führungsposition und als Trainerin
          • Die außergewöhnliche Motivation Ihre Trainingsteilnahme zum Umsetzungsbooster in Richtung der Anwendung unserer Inhalte in ihrem Arbeitsalltag zu machen
          • Ganz viel Neugier für Ihre Herausforderungen und Erfahrungen und noch mehr Zukunftsmut für praxisnahe Lösungen zu Ihren Anliegen


          Mit diesen Referenzen werbe ich für Ihren Vertrauensvorschuss:

          • Ich bin Dozentin, Referentin, Trainerin und Lerndesignerin für ServiceQualität Deutschland, den Deutschen Tourismusverband, die TÜV SÜD Akademie und an der LiveOnline Akademie.
          • Tourismusorganisationen, Hotels und Leistungsträger quer durch die touristische Leistungskette gehören zu meinen Kunden.

           

          Für Rückfragen stehen Ihnen zur Verfügung: 

          Anne Seifert (a.seifert@auf-nach-mv.de | +49 (0) 381 4030653) 

          Alina Buddensiek (a.buddensiek@auf-nach-mv.de | +49 (0) 381 4030681) 

          Mehr

          Seminare zum Thema “Nachhaltigkeit” für Ferienwohnungsvermietende

          Wie kann ich meine Ferienwohnung umweltfreundlicher ausrichten? Mit welchen Mitteln kann ich ressourcenschonender vermieten und dabei noch Kosten sparen? Und welche Möglichkeit habe ich die Nachhaltigkeit meiner Unterkunft zu kommunizieren? Im fünften Themenblock der Weiterbildungsreihe geht es um Ihre Fragen in Sachen Nachhaltigkeit. 

          Beim Thema Nachhaltigkeit spalten sich die Gemüter häufig. Den meisten Anbieter*innen ist inzwischen aber bewusst, dass das umweltfreundliche ausrichten von Angeboten für eine erfolgreiche und langfristige Entwicklung enorm wichtig ist. Dominika Mazurkiewicz, von der Klimapatenschaft GmbH, zeigt in diesem Themenblock, wie umweltfreundliche Maßnahmen bei der Vermietung von Ferienunterkünften angewendet werden können und wie Nachhaltigkeit in Krisenzeiten als Stütze dienen kann. 

          Denn nicht nur die Erwartungen der Gäste an umweltfreundliche Reiseangebote steigen, auch hinsichtlich hoher Wasser- und Energiepreise ist es höchste Zeit, Reduktionsmaßnahmen einzuleiten oder zu optimieren. Dieses Seminar bietet außerdem wieder die Möglichkeit aus dem Austausch mit anderen Teilnehmenden aus der Region sowie aus Praxisbeispielen und der Expertise der Referentin zu profitieren. 

          Die Termine zur Schulung im Überblick 

          • 06.02.2023, 09.00 – 16.30 Uhr | Ahrenshoop (Romantik Hotel Namenlos & Fischerwiege)
          • 07.02.2023, 09.00 – 16.00 Uhr | Wismar (Stadtgeschichtliches Museum Schabell)
          • 08.02.2023, 09.00 – 16.00 Uhr | Binz (Naturerbezentrum Rügen)
          • 13.02.2023, 09.00 – 16.00 Uhr | Heringsdorf (Steigenberger Grandhotel & Spa Heringsdorf) 
          • 14.02.2023, 09.00 – 16.30 Uhr | Waren/Müritz (Seehotel Ecktannen)
          • 20.02.2023, 09.00 – 16.00 Uhr | Buchberg (Wangeliner Garten) 
          • 21.02.2023, 09.00 – 16.00 Uhr | Ueckermünde (Kulturspeicher Ueckermünde) 
          • 28.02.2023 & 01.03.2023, jeweils 15.00 – 18.00 Uhr | Online

           

          Es handelt sich um eine exklusive Schulung in der jeweiligen Region ausschließlich für Anbietern/Vermietern von Ferienwohnungen und -häusern. Die Teilnehmerzahl beträgt mindestens 5 und maximal 15 Teilnehmer pro Termin. Jede Schulung wird unter den aktuellen Coronabedingungen des jeweiligen Veranstaltungsortes durchgeführt. 

          Eine Anmeldung ist nicht mehr möglich. 

          Sollten Sie an dem Termin Ihrer Region verhindert sein, können wir Sie auch zu einem anderen Termin dazubuchen – sofern noch Kapazitäten verfügbar sind. 

          Informationen zur gesamten Seminarreihe und den Seminaren „Bewertungen & Beschwerdemanagement“ sowie „Einrichtung & Service“ finden Sie hier.

           

          Ihre Referentin

          Dominika Mazurkiewicz

          Projektmanagerin & Beraterin Tourismus bei der Klimapatenschaft GmbH

           

          Dominika Mazurkiewicz ist seit 2018 bei der Klimapatenschaft GmbH aktiv. Sie absolvierte sowohl ein Bachelor-Studium in Betriebswirtschaftslehre als auch ein Master-Studium in International Business and Sustainability mit Schwerpunkt Nachhaltiges Management. Erste berufliche Erfahrungen in der Nachhaltigkeitsberatung sammelte sie in Japan. Dort unterstützte sie touristische Regionen auf dem Weg der nachhaltigen Zertifizierung. Bei der Klimapatenschaft GmbH ist sie Expertin für nachhaltigen Tourismus. Ihre Schwerpunkte liegen in der Erstellung und Implementierung innovativer Konzepte für nachhaltiges Destinationsmanagement, sowie in der Begleitung und Durchführung von Nachhaltigkeitsanalysen für Destinationen.  

           

          Für Rückfragen stehen Ihnen zur Verfügung: 

          Anne Seifert (a.seifert@auf-nach-mv.de | +49 (0) 381 4030653) 

          Alina Buddensiek (a.buddensiek@auf-nach-mv.de | +49 (0) 381 4030681) 

          Mehr

          AUSGEBUCHT: Weiterbildung zum Thema „Rhetorik und Präsentationstechniken“

          Im touristischen Umfeld arbeiten wir täglich mit unterschiedlichen Menschen zusammen. Wir treten in diversen Formaten für unser Kernthema ein und möchten dabei souverän kommunizieren: ob wir Vorträge halten, in diversen Kreisen Impulse zusteuern, Sachstandsberichte liefern, Meetings leiten oder selbst Teilnehmende einer Arbeitsgruppe sind. Gespräche und Meetings nehmen eine zentrale Stellung in unserer Zusammenarbeit ein, Überzeugen durch gute Darstellung wird für uns alle immer wichtiger. 

          Da tut es gut, die eigenen Kompetenzen ausbauen zu können, sich im geschützten Raum über Herausforderungen auszutauschen und Methoden kennen zu lernen, die uns künftig selbstsicherer und ergebnisorientierter agieren lassen. 

          Datum: 01.03.2023, 09.00 – 16.00 Uhr
          Ort: Internationales Haus des Tourismus (Raum Wien, 5. OG) in Rostock 

          Inhalte 

          • Rhetorische Fähigkeiten verbessern und die persönliche Wirkung steigern 
          • Widerstände beim Gesprächspartner abbauen, um zu überzeugen 
          • Schlagfertigkeit ausbauen 
          • Vorbereitung und Auftreten bei öffentlichen Terminen 
          • Werkzeuge für die zielführendere Kommunikation in Team und Präsentationssituationen 

          Lernziele 

          • Die Selbstwirksamkeit und Souveränität in Gesprächs- und Präsentationssituationen zu erhöhen wissen 
          • Sich des entscheidenden Erfolgsfaktors einer passenden Vorbereitung bewusst sein 
          • Tools und Skills kennen, um zielführend zu steuern und Informationen, Anforderungen und/oder Ergebnisse zu visualisieren 

          Zielgruppe 

          • Dieses Seminar richtet sich an alle Mitarbeitenden und Führungskräfte touristischer Leistungsträger, die für Ihre Rolle/Funktion präsentieren und/oder zu ihrer Kernaufgabe berichten bzw. Beiträge in Arbeitsgruppen/Austauschformaten leisten. 
          • Es ist geeignet für alle, die ihre Präsentationsfähigkeit und persönliche Wirkung ausbauen wollen.  

          Wir arbeiten in offener Atmosphäre mit einem Methodenmix, der Ihnen ein leichtes Erlernen, Freude in der Zusammenarbeit der Gruppe und die Sicherung des Transfers in den Arbeitsalltag ermöglicht.
          Zum Einsatz kommen:
          Praxisnahe Impulse, Aktivierungen, Aufgabenbearbeitungen im Plenum/in Kleingruppen oder zur Einzelreflektion und Raum zum Austausch zu Ihren Herausforderungen, sowie Best Practices entlang der touristischen Leistungskette.

          Eine Anmeldung ist nicht mehr möglich.

           

          Ihre Referentin

          Birgit Becker
          Geboren am 09.01.1971
          und verwurzelt in zahlreichen Lebensrollen wie die
          einer Mutter, Ehefrau, Tochter, Schwester und Freundin

          Ich bin:

          # Touristikerin aus Berufung
          # Qualitäterin aus Überzeugung
          # Dienstleisterin aus Leidenschaft

          Berufliche Qualifikationen, die ich für Sie mitbringe:

          • Tourismuskauffrau, Wirtschaftsmediatorin, Auditorin
          • Dozentin, Referentin und Beraterin in der Dienstleistungsbranche
          • Zertifizierte Trainerin (Präsenz/Online/Hybrid)


          Die Kompetenzfelder, in denen ich mich tummle:

          • Kommunikation, Moderation, Präsentation
          • Konfliktmanagement
          • Selbstmanagement
          • Kundenerlebnis- und Feedbackmanagement, Service Qualität


          Was meine Seminarleitung für Sie bereichert:

          • Langjährige Erfahrung in der Touristik: am Point of Sales, in Führungsposition und als Trainerin
          • Die außergewöhnliche Motivation Ihre Trainingsteilnahme zum Umsetzungsbooster in Richtung der Anwendung unserer Inhalte in ihrem Arbeitsalltag zu machen
          • Ganz viel Neugier für Ihre Herausforderungen und Erfahrungen und noch mehr Zukunftsmut für praxisnahe Lösungen zu Ihren Anliegen


          Mit diesen Referenzen werbe ich für Ihren Vertrauensvorschuss:

          • Ich bin Dozentin, Referentin, Trainerin und Lerndesignerin für ServiceQualität Deutschland, den Deutschen Tourismusverband, die TÜV SÜD Akademie und an der LiveOnline Akademie.
          • Tourismusorganisationen, Hotels und Leistungsträger quer durch die touristische Leistungskette gehören zu meinen Kunden.

           

          Für Rückfragen stehen Ihnen zur Verfügung: 

          Anne Seifert (a.seifert@auf-nach-mv.de | +49 (0) 381 4030653) 

          Alina Buddensiek (a.buddensiek@auf-nach-mv.de | +49 (0) 381 4030681) 

          Mehr

          AUSGEBUCHT: Weiterbildung zum Thema „Effektives Selbstmanagement“

          Die Menge der Aufgaben im touristischen Arbeitsumfeld erfordert eine stetige Weiterentwicklung eigener Fähigkeiten zu priorisieren und „liefern“. Wir alle wollen unsere Ziele verfolgen, unseren Kernaufgaben nachgehen und auch größere Projekte voranbringen. Gleichzeitig haben wir eine ganze Fülle von Mails, Meetings und Terminen zu meistern. Wenn nun laufend neue Anfragen und Aufgaben dazukommen, entsteht schnell Druck und Stress. Die Klarheit geht verloren, wichtige Aufgaben werden nicht fertig, Fristen verpasst. Das macht unzufrieden. 

          Die Frage ist also: Wie schaffen wir uns einen Rahmen und eine Arbeitsweise, die uns hilft, den Überblick über alle Aufgaben und Fristen zu behalten? Wie sichern wir Zeit und Aufmerksamkeit zur Erreichung wichtiger Ziele?  

          Datum: 28.02.2023, 09.00 – 16.00 Uhr 
          Ort: Internationales Haus des Tourismus (Raum Wien, 5. OG) in Rostock 

          Inhalte 

          • Identifizierung von Stressauslösern  
          • Unterscheidung Wesentliches – Unwesentliches  
          • Arbeitsdisziplin, Methodik der Zielsetzung und die Zielrealisierung  
          • Festsetzung realistischer Arbeitsziele innerhalb eines festgelegten Zeitbudgets  
          • Tragfähige Selbstmanagementstrategien und –Methoden  
          • Selbstmotivation und Umgang mit Erfolg/Misserfolg  

           

          Lernziele 

          • Sich selbst „auf die Schliche kommen“: Fallen und Potentiale zu erkennen vermögen 
          • Den Überblick halten können zur Fülle von Aufgaben und Fristen 
          • Eine gute Tagesstruktur zu setzen wissen, die die Aufgabenbewältigung kraftsparend ordnet 
          • Den „inneren Schweinehund zu bändigen“ wissen und Erfolge feiern lernen 

           

          Zielgruppe 

          • Dieses Seminar richtet sich an alle Mitarbeitenden und Führungskräfte touristischer Leistungsträger, die Leistungen in vorgegebenen oder selbstgesetzten Zeiträumen zu erbringen und dabei Einfluss auf die Strukturierung des Workflows haben.  
          • Es ist geeignet für alle, die ihre Kompetenz für einen bewussten Umgang mit Aufgaben, Terminen und Absprachen stärken wollen. 

           

          Wir arbeiten in offener Atmosphäre mit einem Methodenmix, der Ihnen ein leichtes Erlernen, Freude in der Zusammenarbeit der Gruppe und die Sicherung des Transfers in den Arbeitsalltag ermöglicht.
          Zum Einsatz kommen:
          Praxisnahe Impulse, Aktivierungen, Aufgabenbearbeitungen im Plenum/in Kleingruppen oder zur Einzelreflektion und Raum zum Austausch zu Ihren Herausforderungen, sowie Best Practices entlang der touristischen Leistungskette 

          Eine Anmeldung ist nicht mehr möglich.

          Ihre Referentin

          Birgit Becker
          Geboren am 09.01.1971 und verwurzelt in zahlreichen Lebensrollen wie die einer Mutter, Ehefrau, Tochter, Schwester und Freundin. 

          Ich bin: 

          # Touristikerin aus Berufung 
          # Qualitäterin aus Überzeugung 
          # Dienstleisterin aus Leidenschaft 

          Berufliche Qualifikationen, die ich für Sie mitbringe:

          • Tourismuskauffrau, Wirtschaftsmediatorin, Auditorin
          • Dozentin, Referentin und Beraterin in der Dienstleistungsbranche
          • Zertifizierte Trainerin (Präsenz/Online/Hybrid)


          Die Kompetenzfelder, in denen ich mich tummle:

          • Kommunikation, Moderation, Präsentation
          • Konfliktmanagement
          • Selbstmanagement
          • Kundenerlebnis- und Feedbackmanagement, Service Qualität


          Was meine Seminarleitung für Sie bereichert:

          • Langjährige Erfahrung in der Touristik: am Point of Sales, in Führungsposition und als Trainerin
          • Die außergewöhnliche Motivation Ihre Trainingsteilnahme zum Umsetzungsbooster in Richtung der Anwendung unserer Inhalte in ihrem Arbeitsalltag zu machen
          • Ganz viel Neugier für Ihre Herausforderungen und Erfahrungen und noch mehr Zukunftsmut für praxisnahe Lösungen zu Ihren Anliegen


          Mit diesen Referenzen werbe ich für Ihren Vertrauensvorschuss:

          • Ich bin Dozentin, Referentin, Trainerin und Lerndesignerin für ServiceQualität Deutschland, den Deutschen Tourismusverband, die TÜV SÜD Akademie und an der LiveOnline Akademie.
          • Tourismusorganisationen, Hotels und Leistungsträger quer durch die touristische Leistungskette gehören zu meinen Kunden.

           

          Für Rückfragen stehen Ihnen zur Verfügung: 

          Anne Seifert (a.seifert@auf-nach-mv.de | +49 (0) 381 4030653) 

          Alina Buddensiek (a.buddensiek@auf-nach-mv.de | +49 (0) 381 4030681) 

          Mehr

          porno-fisting.netfistgo.netporngameshub.netxxxporngame.com
          
          Touristiker-Branchentreff