Fachkraft Reittourismus in MV
Zertifikatskurs
„Fachkraft für Reittourismus“
Anmeldefrist für das kommende Teilzertifikat: 02. Februar 2021
Rund 4,3 Mio. Deutsche interessieren sich für einen Landurlaub in M-V. Dabei besitzt der Reittourismus einen hohen Stellenwert – auch außerhalb der Hauptsaison. Um die reittouristische Nachfrage zu bedienen und Leistungen rund um das Pferd sicher und attraktiv gestalten zu können, müssen Anbieter gute Kenntnisse in den Bereichen Reiten und Pferdehaltung, wie auch kaufmännische und wirtschaftliche Grundkenntnisse besitzen.
Der Fachverband LANDURLAUB Mecklenburg-Vorpommern e.V. bietet in Zusammenarbeit mit dem BilSE-Institut aus Güstrow die Seminarreihe mit dem Zertifikatsabschluss „Fachkraft für Reittourismus“ an. Der Kurs richtet sich speziell an Inhaber und Mitarbeiter kleiner und mittlerer Betriebe im ländlichen Raum, von Reiterhöfen und -ställen. In diesem Jahr bieten wir den Kurs erstmalig in Modulen an. Die Teilzertifikate werden für den gesamten Kurs „Fachkfraft ür Reittourismus“ anerkannt. Im November startet erstmalig ein drei-tägiger Kurs zum Thema Betriebswirtschaftliche Steuerung von Pferdetourismusbetrieben mit Herrn Dr. Feige (dwif).
- Betriebswirtschaftliche Steuerung von Pferdetourismusbetrieben unter Berücksichtigung der betriebswirtschaftlichen Ausrichtung in Corona / Postcoronazeiten
- Strategisches Marketing und langfristige Betriebsausrichtung unter Berücksichtigung von Krisensituationen (z.B. Corona/ Postcoronazeiten)
- Kundenorientierte Marktforschung im Pferdetourismus mit dem Fokus auf die avisierten Zielgruppen, zielgruppenangepasste Produkte und die Kommunikation diesbezügliche (Kommunikationsmittel und Durchführungsstrategien)
Kursstart: 23. Februar 2021
Dauer: drei Tage
Termine: 23. Februar, 24. Februar, 25. Februar 2021
Kostenpunkt:
Kosten gefördert: kostenfrei
Kosten ungefördert: ca. 100,00 €
Ort: BilSE – Institut für Bildung und Forschung GmbH; Bereich Agrarwirtschaft;
Kerstingstraße 2; 18273 Güstrow
Interessenten schicken bitte das ausgefüllte das Anmeldeformular bis zum 5. November 2020 an: BilSE-Institut GmbH, Kerstingstraße 2, 18273 Güstrow oder per E-Mail an:agrar@bilse.de
Infobrief des BilSE- Instituts
Eindrücke der Absolventen des gesamten Kurses:
„Viele mir bisher unbekannte Themen wurden verständlich und unternehmensspezifisch aufgearbeitet.“
(Isabel Schwahn, Waldhof Bruchmühle)
„Die kleine Gruppengröße ist optimal zum Lernen und Arbeiten.“
(Sandra Kaufmann, Reitcamp Börgerende)
Mehr
Reitangebotserstellung
Präsentieren Sie Ihren Wanderritt an die Ostsee, Ihren geführten Mondschein-Ritt, Ihre Fahrt in der historischen Postkutsche, Ihr SchnupperreiteinstiegsWoende, Ihren Horsemanship-Kurs oder Ihr Kombi-Angebot für die ganze Familie mit Pferd & Rad & Wellness …
17,5 Mio Menschen sind am Pferd interessiert. Oftmals kennen sie weder die Vielfalt der Pferdewelt noch den sicheren Umgang mit unseren geliebten Vierbeinern. Eröffnen Sie mit gezielten Schnupper-Angeboten diesen Menschen eine neue Urlaubswelt – die des Pferde.
Notwendige Dateien, um direkt ein Angebot zu schalten:
1. Erfassungsdokument Angebotseintrag auf-nach-mv.de – lokal auf Ihrem PC abspeichern (Rechtsklick auf den Link, “Speichern unter” wählen), PDF mit einem aktuellen Acrobat Reader öffnen, ausfüllen und erneut speichern, dann die gespeicherte Datei zusammen mit Ihrem Bildmaterial zum Angebot einfach an webeintrag@auf-nach-mv.de per E-Mail senden.
2. Auftrag Angebot für Anbieter kostenpflichtiger Leistungen, mit Übernachtung, für Beherberger (PDF) – herunterladen, dann ausfüllen, ausdrucken und unterschrieben per Fax an die 0381 40 30 555 oder als Scan an webeintrag@auf-nach-mv.de senden.
Eine Abtretung der Ansprüche des Auftraggebers ist nicht zulässig. Der Tourismusverband/ LANDURLAUB behält sich das Recht vor, nach freiem Ermessen Aufträge anzunehmen oder abzulehnen. Bei Aufträgen für mehrere Einträge ist die Annahme oder Ablehnung einzelner Einträge ebenfalls vorbehaltlich. Der Auftraggeber kann keine Rechte aus der Annahme fremder Einträge ableiten, wenn der eigene ganz oder teilweise abgelehnt wird.
MehrDobbertiner Leitlinien
Für ein attraktives und erfolgreiches Pferdeland Mecklenburg-Vorpommern
Am 10.10.2013 fand in Dobbertin die 5. Fachtagung Reittourismus Mecklenburg-Vorpommern statt. Als Schlussfolgerung stellte Dr. Feige (dwif-Consulting GmbH Berlin) fünf Leitlinien zur erfolgreichen Entwicklung des Pferdelandes Mecklenburg-Vorpommern vor. Diese Leitlinien sollen Richtschnur und Ziele der nächsten Jahre sein. Sie richten sich an alle am Pferdetourismus in Mecklenburg-Vorpommern Interessierten und Beteiligten.
Der Tourismusverband Mecklenburg-Vorpommern e.V. und Landurlaub Mecklenburg-Vorpommern e.V. werden im Rahmen ihrer Möglichkeiten in den nächsten Jahren Beiträge zur Umsetzung der Leitlinien leisten. Dies braucht ebenso die Unterstützung und aktive Mitwirkung aller Beteiligten!
Wir engagieren uns gemeinsam für:
- Qualitativ hochwertige Reittourismusbetriebe von Stall und Unterkunft bis zum Service für Pferd & Mensch
- Ein liberales Reitwegerecht in großer Verantwortung für die Natur und andere Nutzer
- Attraktive, kreative und national wie international konkurrenzfähige Produkte
- Ein kundenorientiertes, zeitgemäßes und professionelles online & offline-Marketing auf allen Ebenen
- Eine intensive, vertrauensvolle Zusammenarbeit aller Interessengruppen
Der Umsetzung dieser Leitlinien dienen folgende konkrete Einzelziele bzw. Aufgaben:
1. Qualitativ hochwertige Reittourismusbetriebe von Stall, Unterkunft bis hin zum Service für Pferd und Mensch
Hier geht es vor allem um:
- die Sensibilisierung der Betriebe für die Bedürfnisse unterschiedlicher Zielgruppen in Hinblick auf Ausstattung, Angebote, Service, um Klassifizierungen und Qualitätssysteme
- Informationen, Schulungen etc. für interessierte Reittourismusbetriebe und die Fortsetzung des Beispielgebenden Lehrgangs “Fachkraft für Reittourismus“
2. Ein liberales Reitwegerecht in großer Verantwortung für die Natur und andere Nutzer
Hier geht es vor allem um…
- Pilotregionen zur Gestaltung eines liberalisierten Reitwegenetzes, attraktive Möglichkeiten für das Strand- und Wasserreiten mit seriösem Monitoring und Evaluierung der Wirkungen auf Wegequalität und Nutzungskonflikte
- die Erarbeitung einer Selbstverpflichtung der Reiter und Fahrer zu ihrem sensiblen Verhalten in der Natur und zum Respekt gegenüber den berechtigten Interessen anderer Wegenutzer
- die Bestimmung von touristisch-relevanten Ankerreitrouten und einem vorrangigen Engagement für deren Umsetzung und Bewerbung
3. Attraktive, kreative, national und international konkurrenzfähige Produkte
Hier geht es vor allem um…
- Differenzierung und Zielgruppenorientierung, die Kopplung reittouristischer Angebote mit den Urlaubswelten des TMV, attraktive Rundum-Sorglos-Angebote für klar definierte Zielgruppen
- identitätsstiftende, regional verankerte, MV-typische Angebote, die es nur hier geben kann, um sich von der Konkurrenz sichtbar zu unterscheiden
4. Ein kundenorientiertes, zeitgemäßes und professionelles online & offline-Marketing auf allen Ebenen
Hier geht es vor allem um…
- kundengerechte, aktuelle Internetauftritte und deren Verlinkung mit dem TMV
- zielgruppengerechte, „weibliche“ Kommunikationsstrategien aufgrund der „Frauendominanz“ im Reitsport und den angemessenen Einsatz der Sozialen Medien
- einen kundengerechten on- und offline-Vertrieb
5. Eine intensive, vertrauensvolle Zusammenarbeit aller Interessengruppen
Hier geht es vor allem um…
- mehr regionale Netzwerke, die sich auf das Thema Pferd spezialisieren
- eine Verbesserung des Zusammenwirkens sowie konkrete, gemeinsame Aktivitäten aller Teilsegmente des Pferdelandes MV und Bündelung der Kräfte zur Stärkung der politischen Akzeptanz
- die Fortsetzung der jährlichen Fachtagungen als gemeinsames Forum sowie weitere Kommunikationsinstrumente zur Lösung gemeinsamer Aufgaben und Probleme
Hier gibt es die Dobbertiner Leitlinien zum Download.
Foto: TMV/Hafemann
MehrPferdetourismus in M-V Reiten und Fahren
Der Fachverband LANDURLAUB e.V. unterstützt mit dem Projekt „Pferdetourismus in M-V Reiten und Fahren“ Sie als Anbieter bei Ihrer Vermarktung von touristischen Angeboten rund um das Thema Pferd. Es liegt uns am Herzen, dass Sie mit Ihren Angeboten wettbewerbsfähig sind und bleiben, so dass wir Urlauber gemeinsam begrüßen können mit:
Willkommen im Pferdeland Mecklenburg-Vorpommern!
In unserem Newsletter informieren wir Sie regelmäßig über Aktuelles zum Pferdetourismus in Mecklenburg-Vorpommern. Für die Anmeldung schreiben Sie einfach eine E-Mail an Maria Freuck: m.freuck@auf-nach-mv.de
Oder treten Sie unserer Facebookgruppe „Pferdetourismus in M-V“ bei!
1. Aktuelles
2. Corona Informationen
3. Qualität & Weiterbildung
4. Termine für Veranstaltungen und Messen
4. Präsentation Ihres Pferdehofs & Vermarktung Ihrer Angebote
5. Allgemeine Informationen
6. Statistiken zum Pferdetourismus in MV
7. Wissenswertes aus der rechtlichen Ecke
8. Ihre Ansprechpartnerin
1. Aktuelles
Einladung zur 13. Fachtagung „Pferdetourismus in M-V“ zum Thema Zukunft Pferdetourismus
Ein weiteres Jahr mit Höhen und Tiefen neigt sich dem Ende. Trotz allem wollen wir die Köpfe nicht in den Sand stecken und den Blick nach vorn richten. Auch wenn uns dies in diesen Tagen sicher manchmal schwerfällt. Doch die Zukunft des Pferdetourismus liegt uns sehr am Herzen. Aus diesem Grund widmen wir uns dem Thema nachhaltige Prozessoptimierung im Betriebsablauf. Der Trend geht mehr als je zuvor in Richtung Nachhaltigkeit – doch ist das wirtschaftlich vereinbar? Und wie behalte ich die Kosten im Blick, um meinen Betrieb auch in schwierigen Situationen am Laufen zu halten? Der Pferdetourismus hat die besten Zukunftsaussichten, denn umweltverträglicher geht es wohl kaum. Wie kann ich meinen Betriebsablauf so verbessern, dass ich in Zeiten von Corona und Personalmangel trotzdem eine gute Qualität erreiche?
Diesen und weiteren Fragen stellen wir uns am Dienstag, den 15. November 2022 auf dem Landgestüt Redefin. Wir freuen uns über eine rege Teilnahme und Austausch mit Ihnen.
Programm und Anmeldung zum Ausdrucken finden Sie >>hier<<
Zur digitalen Anmeldung geht es >> hier<<
Teilnahmebedingungen: Der Tagungsbeitrag beträgt 30,00 Euro netto je Person und wird per Rechnung erhoben. Eine kostenfreie Stornierung ist nur bis zum 10.11.2022 möglich, danach wird der volle Preis in Rechnung gestellt.
Kombinierter Land- und Reiturlaubskatalog 2022-24 erschienen
Im April 2022 ist der neue Urlaubskatalog des Fachverbandes LANDURLAUB Mecklenburg-Vorpommern e.V. erschienen. Im handlichen A5-Format verbindet dieser die Themen Land- und Reiturlaub miteinander. Neben der Präsentation der Unterkunftsanbieter im Land- und Reittourismus stellt das Heft zahlreiche Ausflugstipps vor. Interaktive QR Codes, die auf digitale Inhalte verlinken, Gastgebervorstellungen, interessante Fakten zu den Regionen des Landes, ein Gewinnspiel und Rätselspaß für alle Altersklassen runden den Katalog ab. Online einsehbar ist der Katalog auf http://www.auf-nach-mv.de/landurlaub . Das Printexemplar kann kostenfrei über die Prospekteseite bestellt werden. Bei Interesse an Sammelbestellungen melden Sie sich gern unter landurlaub@m-vp.de.
Service-Plus: Tourenempfehlungen kostenfrei in eigene Webseite integrieren
Das Mecklenburg-Vorpommern-Tourenportal bietet Aktivurlaubern über 600 Routenempfehlungen zum Thema Rad, Wandern, Reiten und Kanu. Touristische Anbieter können diese Tourenangebote kostenfrei mit nur wenigen Klicks in ihre eigene Webseite integrieren und damit ihren Gästen alle Detailinformationen zu den entsprechenden Touren bieten.
Darüberhinaus gelangt der Gast über die Tourenempfehlung auf der Webseite mit seinem Handy direkt zur Outdooractive App. Hier findet er alle mobilen Daten zur Tour und kann die digitale Routingfunktion nutzen.
Die Tourenempfehlungen können außerdem als praktisches Faltblatt kostenfrei für den Gast ausgedruckt werden. Das Faltblatt enthält die wichtigsten Wegeinfos, eine Wanderkarte und die Sehenswürdigkeiten entlang des Weges.
Weitere Informationen: Tourenempfehlungen für den Gast
2. Corona Informationen für Pferdebetriebe
- Hier finden Sie die aktuelle Corona Verordnung sowie die Quarantäne Verordnung für Mecklenburg-Vorpommern >>https://www.regierung-mv.de/corona/<<
- Informationen zum Thema Reitunterricht oder Versorgung der Pferde z.B. finden Sie hier: https://www.pferd-aktuell.de/coronavirus Bitte beachten Sie, dass für jedes Bundesland andere Regelungen gelten, lesen Sie daher genau nach, was für M-V relevant ist!
- Der Tourimusverband informiert fortlaufend über die aktuellen Änderungen, bezüglich der Einschränkungen, Erlasse, Verordnungen und Forderungen aus touristischer Sicht hier: >>Auf der Branchenseite des TMV<<
- Anlässlich der Corona Krise hat die BAG Deutschland zu Pferd in Kooperation mit dwif eine Umfrage zur Einschätzung der Situation gestartet. Vielen Dank an dieser Stelle für Ihr Mitwirken. Die Ergebnisse der Umfrage für pferdetouristische Betriebe im April 2020 finden Sie <<hier>>
- Förderwegweiser Tourismus des BMWi: Eine einfache Idee bringt großen Mehrwert für die gesamte deutsche Tourismusbranche. Seit dem 10.12.2019 ist der neue Förderwegweiser Tourismus des Bundeswirtschaftsministeriums online. >>Hier geht’s zum Förderwegweiser<<
3. Qualität & Weiterbildung
Qualität und Fortbildung sind entscheidende Kriterien im Wettbewerb um potenzielle Gäste. In den letzten Jahren haben wir einen wahren Weiterbildungsmarathon absolviert. Zu den verschiedensten Themen kamen weit über 300 Teilnehmer.
Sie haben Vorschläge für eine Fortführung im Jahr 2022? Dann schicken Sie diese gern per Email an
Fachtagung Reittourismus in M-V
Der Pferdetourismus ist ein facettenreicher Markt rund um das „Pferd“. Auf der jährlich stattfindenden Fachtagung Pferdetourismus Mecklenburg-Vorpommern werden die Herausforderungen angesichts immer anspruchsvollerer Gäste, des modernen Marketings, der unterschiedlichen Anbieterausrichtungen und der Reit- und Fahrwegeausweisung im Land besprochen.
Nächste Fachtagung Pferdetourismus: am 15. November 2022 auf dem Landgestüt Redefin
FN-Kennzeichnung
Vereine und Betriebe, die über eine fachgerechte Pferdehaltung verfügen, können bei Erfüllung bestimmter Voraussetzungen mit dem FN-Grundschild „FN geprüfte Pferdehaltung“ gekennzeichnet werden. Unternehmen, die darüber hinaus auch eine pferdesportliche Betätigung und die Unterbringung von Pferdesportlern gewährleisten, können die Kennzeichnung „FN geprüfter Ferienbetrieb“ beantragen. Die Kennzeichnung „FN geprüfte Wanderreitstation“ kann von Unternehmen beantragt werden, die die Unterbringung von Gästen und Gastpferden ermöglichen. Die Prüfung Ihres Betriebs erfolgt durch den Landesverband Mecklenburg-Vorpommern für Reiten, Fahren und Voltigieren e.V.. Die Kennzeichnung hat eine Laufzeit von drei Jahren. Anschließend werden im dreijährigen Rythmus Wiederbesichtigungen Ihres Betriebs durchgeführt. Bei erfolgreichem Verlauf kann die Kennzeichnung dann jeweils um drei Jahre verlängert werden.
Hier geht es zu den Anträgen:
Antrag „FN geprüfte Pferdehaltung“
Antrag „FN geprüfter Ferienbetrieb“
Antrag „FN geprüfte Wanderreitstation“
VFD – Kennzeichnung
Der VFD Landesverband M-V zertifiziert Betreiber von Wanderreitstationen, die auf die Bedürfnisse von Wanderreitern eingestellt sind. Im Vordergrund steht die artgerechte und sichere Pferdeunterbringung in Box, Paddock oder Koppel. Die Unterbringung der Reiter in Ferienwohnungen, Pensions- bzw. Hotelzimmern als auch Zeltplätzen oder Strohlagern ist möglich. Eine Qualitätseinstufung mit Vergabe von Sternen erfolgt nicht. Neben der Unterbringung wird auch das Angebot von Strecken zu benachbarten Unterkünften für Pferd und Reiter abgefragt. Die Zertifizierung hat eine Laufzeit von zwei Jahren. Eine Mitgliedschaft ist nicht erforderlich. Die Zertifizierungskriterien, das Antragsformular sowie die Zertifizierungsvereinbarung finden Sie auf den Seiten des VFD Landesverband M-V.
Dobbertiner Leitlinien
Im Rahmen der 5. Fachtagung Reittourismus Mecklenburg-Vorpommern am 10.10.2013 in Dobbertin wurden fünf Leitlinien zur erfolgreichen Entwicklung des Pferdelandes Mecklenburg-Vorpommern vorgestellt. Diese Leitlinien sollen Richtschnur und Ziele der nächsten Jahre sein. Sie richten sich an alle am Pferdetourismus in Mecklenburg-Vorpommern Interessierten und Beteiligten.
Hier geht es zu den Leitlinien, Sachbearbeitern und Ansprechpartnern:
Dobbertiner Leitlinien
Sachbearbeiter für Reit- und Fahrwege in den Landkreisen und Reitregionen
Ansprechpartner für Reit- und Fahrwege bei den Landesforstanstalten
4. Messen und Veranstaltungen 2022
- Anbietertreffen Reiten 13. September 2022
- 13. Fachtagung Pferdetourismus: 15. November 2022
- Studienreise in die Eifel: Frühjahr 2023. Wir laden Sie herzlich dazu ein, mit uns die Eifel zu erkunden. Weitere Informationen folgen in Kürze.
Vermarktungsmöglichkeiten auf Messen/Veranstaltungen 2022
5. Präsentation Ihres Pferdehofes
Ihr Basiseintrag
Mehr als 14 Millionen Menschen interessieren sich für Pferde. Die meisten von ihnen kennen jedoch weder die Vielfalt der Pferdewelt noch den sicheren Umgang mit diesen beeindruckenden Tieren. Eröffnen Sie diesen Menschen eine neue Urlaubswelt. Präsentieren Sie Ihren Hof mit seinen vielfältigen Leistungen mittels eines Basiseintrags auf der offiziellen Pferdetourismusseite des Landes Mecklenburg-Vorpommern: www.auf-nach-mv.de/reiten.
Hier wird Ihr Hof mit
- einer Auswahl von Bildern,
- einer Langbeschreibung,
- den vollständigen Kontaktdaten,
- der geografischen Verortung und
- einer direkten Weiterverlinkung zur Homepage Ihres Betriebs
dargestellt. Die Volltextsuche, die thematische Ausspielung, aber auch die Darstellung in der MV-Karte ermöglichen dem Gast eine effektive Recherche bei der Auswahl seines Reisedomizils. Sie erhalten den Basis-Eintrag (POI) kostenfrei.
<<zum Erfassungsdokument für den Basiseintrag>>
<<zum Detailblatt Reiten für den Basiseintrag>>
Ihre Veranstaltung
Sie bieten auf Ihrem Hof Veranstaltungen rund um das Thema Pferd an? Dann tragen Sie diese einfach direkt in den Veranstaltungskalender der Tourismusbranche Mecklenburg-Vorpommerns ein. Diese Datenbank mit mehr als 9.500 touristisch relevanten Veranstaltungen gehört zu den umfangreichsten Veranstaltungsdatenbanken in Mecklenburg-Vorpommern und wird redaktionell durch den TMV und die Regionalverbände/Städte/Orte betreut. Die Veranstaltungsinformationen werden an viele touristische Partner weitergegeben. So gewinnen Sie für Ihre Veranstaltung die größtmögliche Aufmerksamkeit.
Das Einpflegen von Veranstaltungen ist generell kostenfrei.
<< Zum Veranstaltungskalender>>
Weiterführende Links:
Musterbeispiel für die Darstellung eines Reiterhofes als Basis-Eintrag (POI)
Zur Selbsteinpflege von Veranstaltungen
6. Allgemeine Informationen
Digitale Reitwegekarten für Mecklenburg-Vorpommern
Auf Initiative der Landesforstanstalten M-V ist die erste digitalisierte Reitwegekarte für Mecklenburg-Vorpommern entstanden. Damit diese in der Zukunft regelmäßig aktualisiert und ergänzt werden kann, sind Sie, liebe Pferdefreunde, in der Mitwirkung gefordert. Die Reitwegekarte steht Ihnen als PDF-Dokument oder als GPX-Datei direkt zum Nachreiten zur Verfügung.
Zum Download:
PDF-Dokument (7,07 MB)
GPX-Datei
Bundesarbeitsgemeinschaft Deutschland zu Pferd e.V.
Der LANDURLAUB Mecklenburg-Vorpommern e.V. und der Tourismusverband Mecklenburg-Vorpommern e.V. sind Mitinitiator und Präsidiumsmitglied in der Bundesarbeitsgemeinschaft Deutschland zu Pferd. „Es ist unser Ziel den Reittourismus bundesweit zu vernetzen und Gästen, die ihre Urlaubszeit mit dem Pferd verbringen möchten, eine zentrale Anlaufstelle zu geben“, so Thomas Kubendorff, Vorsitzender der Bundesarbeitsgemeinschaft. Deutschlandweit arbeiten Akteure der Pferde- und Tourismusbranche eng zusammen, was ein Meilenstein in der Entwicklung des Pferdetourismus in Deutschland ist. Gemeinsam spiegeln sie somit die große Bedeutung für den Tourismus und für die touristische Wertschöpfung wieder, schaffen neue Arbeitsplätze und tragen zum Imagegewinn für den gesamten ländlichen Raum bei. Ihre Ansprechpartnerin in Mecklenburg-Vorpommern ist Julia Koch: j.koch@auf-nach-mv.de.
Weiterentwicklung der Reit- und Fahr-Touren
Die meisten Reiturlauber sind auf örtliche Infrastruktur angewiesen, d.h. einen Reiterhof, wo sie ihren geführten Ritt buchen, ein Pferd ausleihen oder ihren Hänger mit dem eigenen Pferd gesichert abstellen können, bis hin zu Übernachtungs- und Verköstigungsleistungen. Sehr gern nehmen wir für die Weiterentwicklung des touristischen Wegebestands und zur Weiterentwicklung von attraktiven Rund-Touren Meldungen von heimischen Reiterhöfen und Reitern entgegen. Haben Sie einen Vorschlag für eine (Rund)Tour? Dann schicken Sie eine Email mit den Informationen zur Tour (gerne als GPX- oder KML-Datei) an Julia Koch: j.koch@auf-nach-mv.de .
Weiterführende Links:
Präsentation Ihres Reiterhofes entlang einer (Rund)Tour
7. Statistiken zum Pferdetourismus in MV
In Deutschland gibt es rund 4 Millionen Reiter und 14 Millionen Pferdeinteressierte sowie zahlreiche attraktive Urlaubs- und Ausflugsziele mit Pferdebezug. Zielgruppen- und themenbezogene Marktforschung sowie eine fundierte Bewertung und Erfolgskontrolle gehören zum Marketing. Der Tourismusverband Mecklenburg-Vorpommern e.V. (TMV) und der Landesverband LANDURLAUB Mecklenburg-Vorpommern e.V. nutzen eine Vielzahl von Instrumenten. So hat der TMV im Zeitraum von Mai 2015 bis Juli 2016 eine landesweite Gästebefragung im Rahmen des Qualitätsmonitors Deutschland-Tourismus durchgeführt. Eine in 2016 von BTE und HorseFuturePanel durchgeführte gemeinsame Studie zeigt Fakten und Trends zum Reiturlaub und Tagestourismus rund ums Pferd mit speziellen Bezug zu MV auf. In der Sonderauswertung zum Tagestourismus sind die aktuellen Ergebnisse zum Ausflugs- und Informationsverhalten der Tagesgäste zusammengefasst.
Aus den Studien resultierende Ergebnisse stellen wir Ihnen hier zur Verfügung. Bitte geben Sie bei Verwendung der Daten die jeweilige Quelle an. Herzlichen Dank.
Ergebnisse:
BAG DzP und dwif Studie zu Corona im Pferdetourismus 2020
Qualitätsmonitor Deutschland-Tourismus – Pferdetourismus in MV
BTE-Studie Pferdetourismus in MV 2016
BTE-Studie Pferdetourismus Tagestourismus 2016
8. Wissenswertes aus der rechtlichen Ecke
Änderung des Reiserechts
Mit Wirkung vom 1. Juli 2018 erfolgte eine umfassende Änderung des Pauschalreiserechts, die einen erheblichen Anpassungsaufwand für den Tourismus nach sich zog. So bringt das künftig geltende Reiserecht eine Reihe neuer Informationspflichten gegenüber dem Reisenden, bei deren Nichtbeachtung die Gefahr besteht, ungewollt in die Veranstalterhaftung zu geraten.
Sie müssen prüfen, unter welche der Handlungsformen des neuen Rechts Sie künftig fallen – Reiseveranstalter, Reisevermittler oder als sogenannter Vermittler verbundener Reiseleistungen – und Ihre Tätigkeit den neuen gesetzlichen Vorgaben anpassen!
Übersicht zum Reiserecht und Infoblätter der IHK:
Übersicht über das Reiserecht
Änderungen im Reiserecht für GASTGEBER
Änderungen im Reiserecht für REISEVERANSTALTER
Änderungen im Reiserecht für VERMITTLER
Änderungen im Reiserecht für DESTINATIONSMANAGEMENTORGANISATIONEN
Weiterführende Informationen:
Merkblatt der Bundesarbeitsgemeinschaft für Urlaub auf dem Bauernhof und Landtourismus
DTV-Reihe – Die DSGVO im Tourismus
Allgemeine Informationen
Abmahnwelle „Endreinigung“
Aus gegebenem Anlass weisen wir darauf hin, dass aktuell wieder eine Abmahnwelle läuft.
Wer Unterkünfte vermietet, ist nach der Preisangabenverordnung (PAngV) zur Angabe des Endpreises verpflichtet. Hält sich ein Vermieter nicht an die Vorgaben der Preisangabenverordnung, verstößt er gegen das Wettbewerbsrecht (§§ 3, 4 Nr. 11 UWG). Dies kann zu einer Abmahnung oder im Falle einer geahndeten Ordnungswidrigkeit sogar zu einer Geldbuße von bis zu 25.000 Euro führen.
DTV-Information – Werbung für Privatunterkünfte unter Angabe von Preisen
Reisemängel in Ferienwohnungen
Immer wieder kommt es zu Streitigkeiten, wenn eine Ferienwohnung Mängel aufweist. Oft kennen weder Mieter noch Vermieter die Rechtslage. Daher hat der Deutsche Tourismusverband eine Übersicht herausgegeben, wer welche Rechte hat und wie sich diese in Anspruch nehmen lassen. Grundsätzlich ist zu unterscheiden, ob der Urlauber beim Eigentümer selbst bucht oder ob die Buchung über einen Reiseveranstalter erfolgt.
Haftung für Links und fremde Inhalte
Das Internet ist für Anbieter von touristischen Leistungen ein unerlässliches Werbemedium. Der Inhaber einer Webseite, der fremde Inhalte nutzen und auf fremde Seiten verlinken will, sollte sich über Haftungsfragen Gedanken machen. Auf vielen Internetseiten sind inzwischen Google Analytics, Google AdSense oder Facebook-Plugins integriert. Hierüber muss der Seiteninhaber den Nutzer informieren.
DTV-Reihe – Erklärungen zur Haftungsfrage
Wissenswertes zur Meldepflicht von Gästen
Wenn ein Gast eine Unterkunft bezieht, stellt sich die Frage, ob er sich auf Grund des Aufenthaltes zu registrieren hat. Grundsätzlich sind zwei relevante gesetzliche Meldepflichten zu unterscheiden: die behördliche bzw. polizeiliche Meldung nach den Landesmeldegesetzen sowie die Meldung nach dem Beherbergungsstatistikgesetz, bei der es um eine statistische Erfassung der touristischen Aufenthalte geht.
DTV-Reihe – Übersicht und Erklärungen zu den einzelnen Meldepflichten
Korrekte Preisangabe bei Ferienunterkünften (PAngV)
Wer Ferienunterkünfte vermietet und unter Angaben von Preisen wirbt, ist nach der Preisangabenverordnung verpflichtet den Endpreis anzugeben. Welche Anforderungen an diesen und weitere wesentliche Punkte um die „Vor- und Nachsaison Preise“, die „Ab-Preise“, „auf Anfrage“ und die „Endreinigung“ gestellt werden, hat der Deutsche Tourismusverband in seiner Reihe Recht in der Praxis zusammengestellt.
DTV-Reihe – Wissenswertes rund um die Preisangabenverordnung
Ansprechpartner
Sie sind Dienstleister für den Gast. Wir wollen ein guter Dienstleister für Sie sein.
Sprechen Sie uns an:
Julia Koch Tel.: 0381 – 40 30 632 |
Die detaillierten Informationen zu den Inhalten des Projekts Pferdetourismus in M-V Reiten und Fahren können Sie hier nachlesen.
Gefördert durch:
Europäische Union
Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung
sowie
Gefördert aus Mitteln der Gemeinschaftsaufgabe „Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur“ durch das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Gesundheit Mecklenburg-Vorpommern
Broschüre Reiturlaub M-V

Bildnachweis: TMV/Hafemann
Ende 2015 erscheint die Broschüre REITURLAUB für die Jahre 2016/2017 im Format A5. Die Auflage beträgt 40.000 Stück.
Unser Leistungs-Spezial für Sie:
Bei Schaltung einer 1/2 Kataloganzeige ist ihr Basis-Eintrag für 24 Monate und bei einer ab 1/1 Anzeige neben dem Basis-Eintrag für 24 Monate auch ein und mehr Online-Jahresangebot für 12 Monate auf der Seite www.auf-nach-mv.de/reiten inklusive.
Hier finden Sie die vollständigen Auftragsunterlagen:
Für den Broschüreneintrag:
- Auftrag zur Anzeigenschaltung in der Broschüre 2016/2017
- Mediadaten und Musteranzeigen für Reiterhöfe
- AGB´s
Inklusivleistungen: enthalten durch den Broschüreneintrag
- Auftrag Basis-Eintrag
- Erfassungsdokument Basis-Eintrag
- Erfassungsdokument Detailblatt Reiten und Fahren für den Basis-Eintrag
ab 1/1 Anzeige zusätzlich das Online-Jahresangebot :
Vertrieb: über Präsentationen des LANDURLAUB Mecklenburg-Vorpommern e.V. , Tourismusverbandes MVe.V. und seiner Partner auf Inlands- und Auslandsmessen, die Vermarktung im Internet sowie über die Informationsstelle des TMV und LANDURLAUB Mecklenburg-Vorpommern e.V..
Ansprechpartner:
Frau Claudia Krempien
fon +49 381 40 30-632; fax -556
c.krempien@auf-nach-mv.de
Ihr Basiseintrag
in der gemeinsam genutzten Datenbasis
Ansprechpartner für den Basiseintrag ist Ihr Regional-, Stadt oder Fachverband. Nur so kann im Gemeinschaftsprojekt sichergestellt werden, dass Ihre Bilder und Texte auf mehreren relevanten Webseiten ausgespielt werden.
Tragen Sie Ihre Daten bitte direkt hier online ein: infosystem.tmv.de
- Bitte halten Sie mind. 1 Foto im Querformat mit einer Größe von mind. 1920×1080 Pixeln (FullHD) incl. Bildunterschrift und Copyright-Angabe bereit
- maximale Dateigröße sollte 4MB nicht übersteigen
- abgefragt wird u.a. ein Kurztext (Fließtext ohne Formatierungen mit max. 400 Zeichen, der das Angebot zusammenfasst) und ein Langtext mit bis zu 3600 Zeichen
- Nach Eingang werden die Daten geprüft und anschließend freigeschaltet
Ansprechpartner:
Sven Fischer
+49 381 4030625
s.fischer@auf-nach-mv.de
Mehr
Zielgruppen
Relevante Zielgruppen nach Schwerpunktinteressen
Familien
Kurzbeschreibung:
Zur Zielgruppe gehören Mütter, Väter, Großeltern – und natürlich Kinder. Sie stammen aus unterschiedlichen Generationen und haben das Ziel, im Urlaub
einen gemeinsamen Nenner zu finden und gemeinsame Erlebnisse zu haben. Familienurlaub bedeutet in erster Linie immer Kinderurlaub. Kinder sind die Hauptpersonen: Sie sollen beschäftigt sein, am besten pädagogisch wertvoll. Glückliche Kinder sind die Grundvoraussetzung für glückliche Eltern. Die Angebote für Kinder und Erwachsene sollten entsprechend aufeinander abgestimmt sein. Dabei sind auch kleine Details wichtig. Das fängt bei Malutensilien im Restaurant an und geht bis hin zu ganzen Tagesprogrammen für die Kleinen. Familien merken sehr schnell, ob es sich nur um Marketing-Aktionen handelt oder ob die Anbieter echtes Interesse an guten Familienangeboten haben. Daher bieten sich hier auch zukünftig Qualitätssiegel an. Die meisten Eltern sind heute zwischen 25 und 45 Jahren alt.
Themenschwerpunkte:
Für die Zielgruppe sind Sommer, Strand und Baden besonders interessant. Darüber hinaus stehen Freizeitaktivitäten hoch im Kurs, die der ganzen Familie
Spaß machen. Dazu gehören familienfreundliche Unternehmungen, die auch bei schlechtem Wetter stattfinden können, wie zum Beispiel der Besuch von Indoor-Spielplätzen oder Veranstaltungen. Auch Erlebnisse mit Lerneffekt zählen dazu, wie ein Ausflug ins Ozeaneum oder ins Heimatmuseum. Familien wählen häufig preissichere und praktische Unterkünfte wie Ferienwohnungen oder Campingplätze.
Potenzial:
Familien gehören bereits heute zu den wichtigsten Zielgruppen Mecklenburg-Vorpommerns. Zudem sind sie sehr treue Gäste. Das soll auch in Zukunft so bleiben. Es gibt unterschiedliche Gründe, warum immer mehr Familien in der Heimat Urlaub machen. Zum einen, weil Mecklenburg-Vorpommern schon heute kinderfreundlich ist. Zum anderen spielen Sicherheit, Komfort und eine vergleichsweise unkomplizierte Anreise eine wichtige Rolle. Haben Familien das perfekte Urlaubsziel gefunden, kommen sie mit hoher Wahrscheinlichkeit wieder. Denn sie sind weniger flexibel als andere Zielgruppen. Für sie ist die Qualität eines Urlaubsziels häufig wichtiger als der Drang, ständig neue Ziele zu entdecken.
Verlässliche Qualitätssiegel wie das „Familienland MV“ erleichtern die Orientierung und schaffen zusätzlich Vertrauen und Abgrenzung zum Wettbewerb.
Aktive / Sportive
Kurzbeschreibung:
Zu dieser Zielgruppe gehören Paare, Gruppen und Alleinreisende, die Bewegung, Freiluftaktivitäten und ihr eigenes Wohlbefinden in den Mittelpunkt ihres Urlaubs stellen. Sie wollen die Natur Mecklenburg-Vorpommerns nutzen, um Sport zu treiben, ihre Gesundheit zu stärken und Neues zu erleben. Die Gruppe umfasst alle, die gern aktiv sind, sei es auf dem Wasser oder auf dem Land, beim Rudern, Radfahren, Wandern oder Kanu und Hausboot fahren.
Aktive und Sportive sind aber nicht nur die Bewegungsfans, sondern auch jene, die ausgedehnte Spaziergänge unternehmen oder in der Sauna schwitzen. Kurz: Zur Zielgruppe gehören Menschen, denen ihr Körper und ihre Gesundheit wichtig sind und die viel dafür tun. Das Kernalter der Zielgruppe liegt bei 40 bis 50 Jahren und hat nach oben keine Grenze.
Themenschwerpunkte:
Aktive und Sportive interessieren sich für alles rund um Sport, Bewegung und Gesundheit. Das fängt an bei idealen Plätzen, Routen und Unterkunftsmöglichkeiten und reicht bis zur Suche nach Angebotspaketen, Trainingsmöglichkeiten oder Serviceangeboten wie Reparatur, Verleih / Kauf und Transport von Sportgeräten und Zubehör.
Potenzial:
Diese schon heute wichtige Zielgruppe wird noch größer und wichtiger werden. Denn Sport und Bewegung sind ein großer Einflussfaktor auf das körperliche und seelische Wohlbefinden. Für viele Menschen ist ein Aktivurlaub in intakter und ruhiger Natur der perfekte Ausgleich zum stressigen Berufsalltag im Büro. Auch bietet diese Zielgruppe besonderes Potenzial zur Saisonverlängerung und für Wachstum im Landesinneren, denn dort kann man die Natur und Ruhe ganz besonders genießen. Aktive und Sportive nutzen Fitness- und Gesundheitsangebote, sie lieben die Herausforderung, trotzen vermeintlich widrigen Witterungsbedingungen und erkunden gern auch abgelegenes Terrain.
Auch können zahlungskräftige Sportive für Themen wie Reiten, Golfen und Segeln begeistert werden. Mecklenburg-Vorpommern mit seinen vielen Möglichkeiten bietet dafür perfekte Bedingungen. Durch ihre Themenvielfalt erscheinen Destinationen für viele Gäste noch attraktiver und können zusätzlich Interesse und Aufmerksamkeit wecken. Warum sollten begeisterte Radfahrer nicht mal eine Tour zu einem Reiterhof, Golfplatz oder Kanuverleih mit Restaurant unternehmen? Aktive und Sportive sind offen für neue und abwechslungsreiche Angebote.
Genießer
Kurzbeschreibung:
Zu den Genießern gehören Paare, Freundesgruppen oder Singles, die nach Mecklenburg-Vorpommern reisen, um sich verwöhnen zu lassen. Sie verbringen ein Wochenende auf einem alten Gutshof, gönnen sich ein schönes Essen und etwas Wellness oder besuchen Galerien und Events. Als Hedonisten und Ästheten widmen sie sich gern den angenehmen Seiten des Lebens, wovon sie in Mecklenburg-Vorpommern jede Menge finden. Die meisten Vertreter dieser Gruppe sind zwischen 35 und 65 Jahren alt.
Themenschwerpunkte:
Die Zielgruppe interessiert alles, was sinnlich-ästhetisch ist, wie zum Beispiel Schlösser und Parks, Musikfestspiele, Slow-Food-Restaurants oder Wellness. Alleen, Gutshäuser, Backsteinbauten und die Bäderarchitektur bieten den perfekten Rahmen, um erholsame Tage angemessen ausklingen zu lassen. Aber auch atemberaubende Naturerlebnisse wie der Kranichzug vor der untergehenden Sonne können die Genießer überzeugen.
Potenzial:
Die Genießer sind eine sehr kaufkräftige Klientel, die gut zu Mecklenburg-Vorpommern und seinen Angeboten passt. Es gibt ein großes Potenzial zur weiteren Erschließung von Themen wie Kultur, Essen und Trinken, Landurlaub oder Segeln und Reiten. Spezifische und verknüpfte Angebote sind auch hier der Schlüssel, um Genießer noch besser anzusprechen. Für diese Zielgruppe ist vor allem die Nebensaison interessant, denn Genießerreisen passen oft besser in den Frühling, Herbst oder Winter.
Vitale
Kurzbeschreibung:
Vitale sind meist Paare und Alleinstehende, die sehr gesundheitsbewusst sind. Sie kommen in erster Linie nach Mecklenburg-Vorpommern, um gesund zu bleiben (Prävention) oder gesund zu werden (Rehabilitation). Viele wollen aber auch einfach nur selbst Körper und Geist etwas Gutes tun – ganz ohne Arztrezept. Zum Urlaub in Mecklenburg-Vorpommern gehören für sie nicht nur medizinische Anwendungen, sondern auch ausgedehnte Spaziergänge, Wellness, gemütliche Nachmittage bei einem Tee und einem guten Buch oder auch der Besuch einer alten Hansestadt. Diese Gruppe besteht überwiegend aus Best Agern und Senioren. Sie sind meist sehr reiseerfahren
und haben einen besonders hohen Qualitätsanspruch.
Themenschwerpunkte:
Die Zielgruppe interessiert sich für alles, was mit Well-Being und Gesundheit zu tun hat. Das reicht von Heilmitteln über Anwendungen bis hin zu Spezialanbietern oder kompletten Reisen zum Thema Well-Being. Aber auch das Rahmenprogramm muss stimmen. Dazu gehören beispielsweise Kultur, Kulinarik und Unterhaltung, denn auch die Vitalen wollen in ihrem Urlaub etwas erleben.
Potenzial:
Über die Vitalen kann Mecklenburg-Vorpommern den großen und nachhaltigen Trendmarkt Gesundheit erschließen. Denn die Menschen werden immer älter, und damit wird Gesundheit immer wichtiger. Aber auch für Menschen mittleren Alters hat Gesundheit einen immer höheren Stellenwert. Eine schnelllebige und hektische Berufswelt erfordert fortwährende Höchstleistung. Viele Menschen suchen im Urlaub Ausgleich – und ganz bewusst Angebote zur Erholung und Gesunderhaltung. Vitale werden künftig zu den vermögenderen Urlaubern gehören. Wer viel leistet, möchte sich im Urlaub belohnen und verwöhnt Geist und Körper gern mit anspruchsvollen Angeboten. Auch für Vitale kann das Hauptgeschäft jenseits der Sommersaison laufen.
Erlebnisorientierte
Kurzbeschreibung:
Zu dieser Gruppe zählen Freunde, Cliquen und Paare, die im Urlaub Spaß haben und etwas erleben wollen. Als junge Reisende kommen sie bevorzugt im Sommer nach Mecklenburg-Vorpommern, um Strand und Wassersportangebote zu nutzen oder um besondere Events zu besuchen. Sie reisen in der Regel individuell und suchen vor allem die Möglichkeit zur freien Entfaltung. Die Erlebnisorientierten sind größtenteils zwischen 16 und 29 Jahren alt.
Themenschwerpunkte:
Erlebnisorientierte interessieren sich für alles, was mit Spaß und Action verbunden ist. Dieser Gruppe muss man zeigen, dass Mecklenburg-Vorpommern durchaus auch cool und angesagt ist und man hier einzigartige Dinge erleben kann. Besonders Empfehlungen für Regionen, Unterkünfte, Aktivitäten oder Events, die speziell auf die Bedürfnisse der Erlebnisorientierten zugeschnitten sind, stehen hoch im Kurs. Dabei kommt es ganz besonders darauf an, eigenständige Qualitäten in den Vordergrund zu stellen – Dinge, die anderswo so nicht möglich sind. Ob man aktiv teilnimmt oder ein Event nur verfolgt, ist nahezu zweitrangig.
Potenzial:
Die Erlebnisorientierten gehören momentan nicht zur Hauptzielgruppe. Aber als die Touristen von morgen dürfen sie mittel- und langfristig nicht außer Acht gelassen werden. Daher sollten zukünftig Maßnahmen konzipiert werden, um diese Zielgruppe mit passenden Angeboten für Mecklenburg-Vorpommern zu begeistern. Ob die Weltmeisterschaft im Rettungsschwimmen, das größte Beachvolleyball-Turnier der Welt oder die besten Surf-Reviere, ob Festivals, Konzerte oder Angeltörn auf hoher See: Die Angebote können sich durch alle Themenbereiche ziehen. So können auch Ausstellungen, Shopping-Angebote, Pferde- und Kanu-Polo oder ein Lagerfeuer am Abend die Zielgruppe begeistern.