LandArt

Neun mal exzellenter Landurlaub zwischen Schaalsee und Stettiner Haff: Im Rahmen des Projektes LandArt wurden neun Netzwerkinitiativen aus dem Landesinneren Mecklenburg-Vorpommerns als Gewinner in einem Wettbewerb ausgezeichnet. Das Projekt erstreckte sich vom 01.01.2012 bis 31.12.2014 und wurde vom Landestourismusverband und dem Verein LANDURLAUB Mecklenburg-Vorpommern e.V. geführt. Es hat dem Tourismus im ländlichen Raum Auftrieb gegeben und bei der Ausbildung nachhaltiger touristischer Strukturen geholfen. So konnten die neun Preisträger von einem wertvollen Marketing- und Coaching-Paket profitieren, mit dem sie neben ihrem Bekanntheitsgrad auch die Qualität der Netzwerke weiter gesteigert haben. Beworben hatten sich 39 Initiativen aus allen Landesteilen.

Hintergrundinformationen zum Wettbewerb im Projekt LandArt

Nachfolgend finden Sie alle näheren Details zum Ablauf des Wettbewerbs LandArt, zu den Teilnahmebedingungen, dem Nutzen und Gewinn, den Bewertungskriterien, den Jurymitgliedern und allen 39 Teilnehmern.

mehr erfahren
Preisträger-Netzwerke im Projekt LandArt

Im Wettbewerb des Projektes LandArt haben sich neun Netzwerkinitiativen aus dem Landesinneren Mecklenburg-Vorpommerns durchgesetzt. Dazu gehören: Vogelparkregion Recknitztal, Lewitz-Region, Kräuter, Kunst und Himmelsaugen, 17zwo58 e.V., Regionalmarke UNESCO-Biosphärenreservat Schaalsee, Reiten & Meer, Mecklenburger ParkLand, Die Rügeninsel Ummanz und Riether Winkel.

mehr erfahren
LandArt-Projektnews

Im Projekt LandArt sind alle zwei Monate die LandArt-Projektnews erschienen, wo wir Sie über Neuigkeiten aus dem Projekt und über Aktuelles aus den neun Preisträger-Netzwerken informiert haben. Die Projektnews können Sie hier nachlesen.

mehr erfahren
Finalist beim Deutschen Tourismuspreis

Das Projekt LandArt zur Förderung von Tourismus in ländlichen Räumen wurde unter die sieben Finalisten beim Deutschen Tourismuspreis gewählt.

mehr erfahren
Roadshow am 12.11.2014 „Tourismusperspektiven in ländlichen Räumen“

Die bundesweite Roadshow zum Projekt "Tourismusperspektiven in ländlichen Räumen" des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi) in Kooperation mit dem Deutschen ReiseVerband e. V. (DRV) stellte die Projektergebnisse auf regionaler Ebene vor. Im Austausch mit dem LandArt-Projekt wurden bei der Veranstaltung am 12.11.2014 im Thünengut Tellow touristische Netzwerke als Perspektiven für den ländlichen Raum thematisiert.

mehr erfahren
Abschlussbericht LandArt-Projekt

Zur Dokumentation des 3-jährigen Projektes LandArt wurde ein Abschlussbericht erstellt, der die umfangreichen Projektergebnisse darlegt und als Leitfaden für andere Netzwerkprojekte dient. Interessierte können sich diesen downloaden.

mehr erfahren

Touristiker-Branchentreff