Wassersport
26.000 Kilometer Fließgewässer verbinden die 1.943 Kilometer lange Ostseeküste und die 2.033 Seen zu Deutschlands größtem Gewässernetz und machen Mecklenburg-Vorpommern zu Deutschlands Wasserland Nummer Eins. Laut Angaben des Qualitätsmonitors Deutschlandtourismus führten rund 300.000 Gäste während ihres Sommerurlaubs 2015 in Mecklenburg-Vorpommern Wassersport-Aktivitäten durch. Das weitverzweigte Labyrinth lässt sich mit Hausboot, Motorboot Segelschiff, Kanu und mit dem Floß erkunden.
Wassertourismuskonzept und Bundesprogramm „Blaues Band Deutschland“
Die derzeitigen Entwicklungen und Bestrebungen auf Bundesebene, verschiedene Bundeswasserstraßen verändert zu bewerten und als Freizeitwasserstraßen oder Naturgewässer zu klassifizieren, lassen aus jetziger Sicht nicht vorhersehbare Entwicklungen für den Tourismus und den Wassersport erwarten. Daher hat sich eine stetig wachsende Allianz der auf Bundes- Landes- und kommunaler Ebene agierenden Akteure gebildet. Im Besonderen setzen sich die Bundesländer Mecklenburg-Vorpommern, Brandenburg, Schleswig-Holstein und Sachsen-Anhalt für die Aufrechterhaltung eines funktionierenden Netzes für den Wassersport, den Wassertourismus und die Freizeitschifffahrt ein. Gemeinsam wurde ein Offener Brief verfasst, welcher bei einem Parlamentarischen Frühstück am 25.11.2016 Vertretern des Deutschen Bundestages in Berlin übergeben werden konnte.
Weiterführende Links:
- Wassertourismuskonzept (PDF) des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur
- Bundesprogramm Blaues Band Deutschland (auch als PDF-Broschüre: Blaues Band Deutschland)
Am 25. April 2017 fand in der Industrie- und Handelskammer Neubrandenburg eine Informationsveranstaltung auf Einladung des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Gesundheit, des Ministeriums für Energie, Infrastruktur und Digitalisierung Mecklenburg-Vorpommern, der IHK Neubrandenburg sowie des TMV statt. Weitere Informationen finden Sie hier.
Am 5. Juni 2018 trafen sich in Berlin auf der Konferenz „Leinen los! Perspektiven für den Wassertourismus in der neuen Legislaturperiode“ Vertreter des Bündnisses für Wasserstraßen und der Bundes- sowie Landespolitik. Ziel war es, den geplanten Kurs für das deutsche Wasserstraßennetz und die Entwicklung des Wassertourismus zu diskutieren. Wichtig ist es weiterhin, die vernetzten Wasserstraßen zu erhalten, den ländlichen Raum zu stärken, Wirtschaftsentwicklung zu fördern und Infrastrukturpotenziale zu nutzen.
Deutschlands Seenland
Im Jahre 2018 wurde unter der Marke „Deutschlands Seenland“ eine reichweitenstarke Kampagne in Kooperation mit der Tourismus-Marketing Brandenburg GmbH mit umfangreichen Kommunikationsmaßnahmen umgesetzt. Kampagnenschwerpunkt lag in Baden-Württemberg und Berlin. Im April erschien das maritime Magazin (Auflage: 530.000), welches zum großen Teil u. a. in der Stuttgarter Zeitung, Berliner Zeitung, Berliner Morgenpost und Die Zeit vertrieben wurde. Zeitgleich wurde die neue Landingpage www.deutschlands-seenland.de veröffentlicht. Neben einer Serie im Tagesspiegel erschien ein Advertorial in der Stuttgarter Zeitung. Eine gemeinsame Presse- und vier Bloggerreisen führten in MV und Brandenburg entlang der Großen Rundtour. Neben umfangreicher Out-of-Home Werbung wurde Online-Werbung auf Google, Facebook und über Plista realisiert. So konnte das Profil von Deutschlands größtem vernetztem Wassersportrevier geschärft und eine sehr hohe Reichweite erzielt werden.
Im Jahre 2019 wurde die Kampagne „Deutschlands Seenland“ in Kooperation mit der Tourismus-Marketing Brandenburg GmbH mit Fokus auf Online-Werbung von Mai bis September weitergeführt. Die Webseite www.deutschlands-seenland.de wurde benutzeroptimiert und u. a. mit Themenseiten zu Urlaub mit dem Hausboot, Kanu und Camping, Floß und Baden sowie einer Social Media Wall ausgebaut. Die Bewerbung von Deutschlands Seenland erfolgte ab Ende Mai mit Online-Anzeigen, u. a. Google AdWords, Display- und Native Content-Advertising, und in den sozialen Medien. Um mit aussagekräftigem Bildmaterial die Reichweite des Themas zu steigern, fand im September in der Mecklenburgischen Seenplatte ein Event für Influencer statt.
Aktuelles
Marketing-Maßnahmen im Jahr 2020
Die Kooperation „Deutschlands Seenland“ mit der Tourismus-Marketing Brandenburg GmbH wird fortgeführt. Die Maßnahmen sind derzeit in Planung. Der Fokus wird auf Online-Werbung liegen.
Ihre Beteiligungsmöglichkeiten
Hier informieren wir Sie über aktuelle Beteiligungsmöglichkeiten zum Thema Wassersport. Bei Interesse nehmen Sie gern Kontakt mit uns auf.
Kooperation mit Fachmagazinen
Sie haben die Möglichkeit, Ihre Region/Ihren Ort im Rahmen von Advertorials/Anzeigen in Fachmagazinen darzustellen. Über Aktionen informieren wir Sie rechtzeitig.
Online-Marketing auf auf-nach-mv.de
Nutzen Sie die Möglichkeit, Ihre wassertouristischen Angebote oder Veranstaltungen unter auf-nach-mv.de/maritim, dem umfassendsten Destinationsportal des Urlaubslandes Mecklenburg-Vorpommern (jährlich über 2 Mio. Seitenaufrufe) zu präsentieren. mehr»
Ansprechpartner
Für Fragen oder Anregungen stehen wir Ihnen gern zur Verfügung.
Nicolle Völcker
Strategische Produktentwicklung
Telefon: +49 381 4030-667
E-mail: n.voelcker@auf-nach-mv.de
Informationsveranstaltung Wassertourismuskonzept und Bundesprogramm „Blaues Band Deutschland“ am 25.04.2017
Mecklenburg-Vorpommern ist eines der wichtigsten wassertouristischen Reviere in Deutschland. Die Bestrebungen auf Bundesebene, Bundeswasserstraßen ohne wesentliche Bedeutung für den Güterverkehr als Freizeitwasserstraßen oder Naturgewässer zu entwickeln, berühren unmittelbar den Tourismus, den Wassersport und den ländlichen Raum. Die uneingeschränkte wirtschaftliche Nutzbarkeit und der Erhalt der durchgängigen Befahrbarkeit des Gewässernetzes sind von entscheidender Bedeutung.
Vor diesem Hintergrund luden das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Gesundheit sowie das Ministerium für Energie, Infrastruktur und Digitalisierung Mecklenburg-Vorpommern gemeinsam mit der IHK Neubrandenburg für das östliche Mecklenburg-Vorpommern und dem Tourismusverband Mecklenburg-Vorpommern zu einem Workshop am 25. April 2017 ein. Im Mittelpunkt der Veranstaltung stand das Wassertourismuskonzept des Bundes und das Bundesprogramm „Blaues Band Deutschland“, welches am 1. Februar 2017 im Bundeskabinett beschlossen wurde. Herr Jochen Kies vom Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur stellte den aktuellen Planungsstand und die geplanten Aktivitäten für den Bereich der Nebenwasserstraßen vor.
Ort:
IHK Neubrandenburg für das östliche Mecklenburg-Vorpommern
Katharinenstraße 48
17033 Neubrandenburg
Veranstaltungsraum 3
Zeit:
25. April 2017
11.00 – 13.30 Uhr
Tagesordnung:
- Begrüßung durch Herrn Torsten Haasch, Hauptgeschäftsführer IHK Neubrandenburg für das östliche Mecklenburg-Vorpommern
- Sylvia Bretschneider, Präsidentin des Landtages Mecklenburg-Vorpommern und des Tourismusverbandes Mecklenburg-Vorpommern e.V.
- Statement der Vertreter der Landesregierung Mecklenburg-Vorpommern
• Jens-Uwe Zingler, Referatsleiter, Ministerium für Energie, Infrastruktur und Digitalisierung Mecklenburg-Vorpommern,
Referat Seeverkehr und Häfen, Logistikwirtschaft
• Gerd Lange, Referatsleiter, Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Gesundheit Mecklenburg-Vorpommern, Referat Tourismus - Jochen Kies, stellv. Referatsleiter und Referent, Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur, Referat Management der Nebenwasserstraßen
- Diskussion
Moderation: Bernd Fischer, Geschäftsführer Tourismusverband Mecklenburg-Vorpommern e. V.
Das Programm finden Sie hier zum Download.
Ansprechpartner:
Für Fragen stehen wir Ihnen gern zur Verfügung.
Nicolle Völcker
Themenmanagerin Natur & Aktivität
Telefon: +49 381 4030-667
E-mail: n.voelcker@auf-nach-mv.de
Workshop zum Wassertourismuskonzept und Bundesprogramm „Blaues Band Deutschland“
Auf der Messe „boot Düsseldorf“ trafen sich am 23. Januar 2017 beim Workshop zum Wassertourismuskonzept des Bundes und Bundesprogramm „Blaues Band Deutschland“ 50 Vertreter der zuständigen Ministerien, Verbände und Institutionen, um offene Fragen zu klären und eine Möglichkeit einer konstruktiven Zusammenarbeit der zuständigen Akteure zu schaffen.
Hintergrund ist, dass die derzeitigen Entwicklungen und Bestrebungen auf Bundesebene, verschiedene Bundeswasserstraßen verändert zu bewerten und als Freizeitwasserstraßen oder Naturgewässer zu klassifizieren, unvorhersehbare Folgen für den Tourismus, den Wassersport und die Entwicklung im ländlichen Raum befürchten lassen.
Jochen Kies, Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur, stellte die Schwerpunkte des Wassertourismuskonzeptes vor. Alfred Walter, Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit, erläuterte die Auswirkungen des Bundesprogrammes „Blaues Band Deutschland“,
welches am 1. Februar 2017 vom Bundeskabinett beschlossen wurde. Zudem gaben Martin Linsen, Ministerium für Wirtschaft und Energie des Landes Brandenburg, und Gerd Lange, Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Gesundheit Mecklenburg-Vorpommern, Informationen zum Stand in den jeweiligen Bundesländern.
Die Präsentationen und das Protokoll zum Workshop finden Sie hier zum Download.
Ansprechpartner
Für Fragen stehen wir Ihnen gern zur Verfügung.
Nicolle Völcker
Themenmanagerin Natur & Aktivität
Telefon: 03 81 – 40 30 667
E-mail: n.voelcker@auf-nach-mv.de