Radverkehrsuntersuchung
Auftraggeber: Tourismusverband Mecklenburg-Vorpommern e.V.
Auftragnehmer: Firma geoSports-Tec GmbH aus Leipzig mit ihrer Marke „absolutGPS“
Zeitraum: 2019 bis 2022
Ziel: Um die Bedeutsamkeit der Wegeunterhaltung, -modernisierung und -vermarktung auf allen Ebenen zu verdeutlichen, soll grundlegendes Wissen über die Zielgruppe und deren Zufriedenheit, die Nutzungsintensität einzelner Radwege und die wirtschaftlichen Effekte des Radtourismus ermittelt und kommuniziert werden.
Methodik: Eine Komponente der Radverkehrsuntersuchung ist eine landesweite quantitative Erfassung des Radverkehrs mit Schwerpunkt auf dem touristischen Radverkehr mittels Zählgeräte. Ein zweites Element ist die Befragung von Radfahrern in Mecklenburg-Vorpommern FacetoFace sowie mittels eines Online-Fragebogens. Mit Hilfe der quantitativen Zähldaten und den aus der Gästebefragung ermittelten Daten zu den Ausgaben der Radfahrer wird zudem der Wirtschaftsfaktor dieses wichtigen Segments berechnet.
Darüber hinaus ist eine langfristige Qualitätsoffensive für den Radtourismus in Mecklenburg-Vorpommern geplant, die sich aus den Ergebnissen der Untersuchung speisen wird und sämtliche am Radtourismus beteiligte Parteien mit einbeziehen soll.
Mitwirkung: Alle Tourist-Informationen, Beherbergungs- und Gastronomiebetriebe, Radreiseanbieter und Verleihstationen sind aufgerufen, für die Befragung zu werben und sich aktiv in die Radverkehrsuntersuchung einzubringen. Sie sollten bei möglichst vielen Gelegenheiten Radreisende zur Teilnahme an der Befragung aktivieren und zu umfassenden Ergebnissen beitragen. Werbematerialien mit dem Aufruf zur Teilnahme können kostenfrei unter https://mv.bike/bestellung angefordert werden.
Ergebnisse: Im ersten Quartal 2022 soll ein komplexer Zwischenbericht, ein Jahr später der Abschlussbericht zum Projekt vorliegen.
Auswertung der Zählungen 2020:
Im Jahr 2020 wurden 1,73 Mio. Radfahrer mit Hilfe der 16 neu installierten, stationären Zählgeräte der Radverkehrsuntersuchung Mecklenburg-Vorpommern gezählt. Sie unterstreichen die Beliebtheit Mecklenburg-Vorpommerns als Radregion – sowohl für Einheimische als auch für Gäste. Die Verlängerung des Zählzeitraums bis 2022 erlaubt es, die Daten vor dem Hintergrund der Corona-Pandemie einzuordnen und in Relation zu (hoffentlich) kommenden Normaljahren zu setzen.
Zwischen den einzelnen Zählstandorten schwankt die Zahl der insgesamt gezählten Radfahrer teils stark. Dieses Ergebnis wurde bereits vor dem Beginn der Radverkehrsuntersuchung erwartet. Zentrale Faktoren sind hierbei die touristische Beliebtheit der jeweiligen Region, die Nutzungsintensität des Rads im Alltagsverkehr sowie die Auswahl des konkreten Zählstandortes. Erst durch die geplante Befragung im Jahr 2021 können die Ergebnisse der Zählstandorte eingeordnet und unter touristischen Gesichtspunkten bewertet werden.
Die einzelnen Zählstandorte im Überblick:
Standort 01 Ludwigslust ** Standort 02 Plau am See
Standort 03 Wokuhl ** Standort 04 Gadebusch
Standort 05 Schweriner See ** Standort 06 Börgerende
Standort 07 Bützow ** Standort 08 Krakow am See
Standort 09 Lubmin ** Standort 10 Ueckermünde
Standort 11 Usedom ** Standort 12 Fischland Darß
Standort 13 Rügen Ost ** Standort 14 Rügen West
Standort 15 Tribsees ** Standort 16 Loecknitz
Weiterführende Links auf einen Blick
|
Ansprechpartnerin beim TMV ist:
Dorit Jensen | +49 381 4030-657 | d.jensen@auf-nach-mv.de |
Mehr
Ausgewählte Mafo-Daten zum Download
Regelmäßig werden für verschiedene Präsentationen, Workshops, Tagungen, Konferenzen oder Presseanfragen Marktforschungsdaten zu unterschiedlichsten Tourismus-Themen in Mecklenburg-Vorpommern zusammengestellt. Hier finden Sie einige ausgewählte Informationen zum Herunterladen.
- Ergebnisse der Branchenumfrage unter Leistungsträgern in MV zu Weihnachten/ Silvester 2019 sowie das Gesamtjahr 2019 und weiteren Fragestellungen
- Datenblatt zum Tourismus in Mecklenburg-Vorpommern 2018, anlässlich der ITB 2019 erstellt
- Überblick zur Beherbergungsstruktur in MV aus der amtlichen Statistik, Juli 2017
- Booklet zum 27. Tourismustag: „Tourismus in MV: Zahlen, Daten, Fakten aus der Marktforschung“, November 2017
- Booklet zum 28. Tourismustag: „Tourismus in MV: Zahlen, Daten, Fakten aus der Marktforschung“, November 2018
Unterkunftsarten 2017
Aufgeschlüsselt nach Unterkunftsarten ergibt sich bei den Gästeübernachtungen in Mecklenburg-Vorpommern folgendes Bild für das Jahr 2017. Ein besonders großer Teil der Übernachtungen von rund 36 Prozent wurde 2017 in Hotels verbracht, die mit rund 10,7 Mio. die wichtigste Unterkunftsart im Land darstellen. Auch Ferienhäuser/-wohnungen und Campingplätze vereinen jeweils einen wichtigen Übernachtungsanteil von 17 bzw. 15 Prozent auf sich. Fast jede zweite Übernachtung im vergangenen Jahr wurde in der Hotellerie verbracht (46 Prozent).
Ein dynamisches Wachstum vermeldeten die Hotels Garni sowie Vorsorge-/Rehakliniken im Vergleich zu 2016. Die Campingplätze und Gasthöfe mussten hingegen die größten Übernachtungsrückgänge hinnehmen.
Quelle: Statistisches Amt Mecklenburg-Vorpommern (gewerbliche Betriebe und Campingplätze ab 10 Schlafgelegenheiten/ Stellplätzen)
Mehr