Wandern
Rund 2 Millionen Wanderer kommen jährlich nach Mecklenburg-Vorpommern. Die Studie „Zukunftsmarkt Wandern“ des Bundesministeriums für Wirtschaft und des Deutschen
Wanderverbandes belegt: Nahezu 40 Millionen Deutsche wandern gerne. Damit ist Wandern die liebste Outdoor-Freizeitaktivität der Deutschen. Wichtigste Erkenntnis der Studie für Mecklenburg-Vorpommern ist, dass 29% der Wanderer leichte Wanderungen im Flachland bevorzugen. Wandern ist ein Zukunftsthema und ein Wirtschaftsfaktor speziell für die Nebensaison.
Aktuelles
Projektstand 2019
Das Jahr 2019 ist für den Themenbereich Wandertourismus ein Impuls- und Weiterentwicklungsjahr. Die erfolgreichen Maßnahmen der letzten Jahre werden fortgeführt und gleichzeitig auf den Prüfstand gestellt, inwiefern sie ggf. geänderten Marktbedingungen noch Rechnung tragen.
Netzwerk Wandertourismus Mecklenburg-Vorpommern
Im Rahmen des Netzwerks „Wandertourismus Mecklenburg-Vorpommern“ treffen sich bereits seit mehreren Jahren Vertreter der beteiligten Regionalverbände um sich gemeinsam über Maßnahmen und Trends im Wandertourismus auszutauschen. Diese erfolgreiche Arbeit wird auch im Jahr 2019 fortgesetzt. Es gilt hier, Synergie-Effekte durch Bündelung der Kräfte zu erhalten und im Dialog über aktuell geplante Projekte zu bleiben.
Die Netzwerksitzungen finden an folgenden Terminen statt, jeweils in Rostock im Internationalen Haus des Tourismus:
11.04.2019 – Frühlingssitzung
22.10.2019 – Herbstsitzung
Die Agenda zu den Sitzungen erhalten die Netzwerkpartner rechtzeitig im Vorfeld.
Wanderforum 26.03.2019
Erstmals fand in diesem Jahr das Wanderforum Mecklenburg-Vorpommern im Wildpark M-V in Güstrow statt. Es konnten namhafte Referenten gewonnen werden, die einen neuen Blick auf das Wandern in unserem Bundesland werfen werden. Die Veranstaltung richtet sich an alle Akteure in Mecklenburg-Vorpommern, die sich im engeren und weiteren Sinne mit dem Wandern beschäftigen. Dazu zählen Vertreter der touristischen Regionalverbände, des Landesamts für Umwelt, Naturschutz und Geologie MV, der Nationalen Naturlandschaften (Nationalparke, Naturparke, Biosphärenreservate), des Ministeriums für Landwirtschaft und Umwelt sowie des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Gesundheit Mecklenburg Vorpommern. Ferner wurden Natur- und Landschaftsführer sowie Betreiber von Naturerlebniszentren und touristische Leistungsträger mit einer möglichen Zielgruppe Wandertouristen zur Veranstaltung eingeladen.
Folgende Referenten waren vor Ort:



Wir danken allen Teilnehmern für die Teilnahme am Wanderforum. Die Auswertung der Feedbackbögen ergab, dass 92% aller Teilnehmer sich auch im kommenden Jahr ein Wanderforum Mecklenburg-Vorpommern wünschen. Wir nehmen diesen Wunsch ernst und werden uns intensiv darum kümmern, ein vergleichbares Angebot auch 2020 anzubieten.
Das Protokoll des Wanderforums finden Sie hier zum Download.