Roadshow am 12.11.2014 „Tourismusperspektiven in ländlichen Räumen“

Die bundesweite Roadshow zum Projekt „Tourismusperspektiven in ländlichen Räumen“ des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi) in Kooperation mit dem Deutschen ReiseVerband e. V. (DRV) stellte am 12.11.2014 die Projektergebnisse auf regionaler Ebene vor. Neben der Vorstellung der Ergebnisse und Handlungsempfehlungen stand dabei die Entwicklung und Fortführung spezifischer regionaler Handlungsansätze im Mittelpunkt. Im Austausch mit dem LandArt-Projekt wurden touristische Netzwerke als Perspektiven für den ländlichen Raum thematisiert.

Die Veranstaltung im Thünengut Tellow bot den rund 60 Teilnehmern die Möglichkeit zum regen Erfahrungsaustausch und Wissenstransfer. In zwei Workshops wurden Erfolgsfaktoren bei der Arbeit in Netzwerken herausgestellt und vor allem Perspektiven und Anforderungen für das tourismusübergreifende Agieren innerhalb der gesamten ländlichen Entwicklung diskutiert. Die Teilnehmer berieten sowohl strukturelle Fragen als auch Anforderungen ans Partnermanagement und erörterten Pro und Contra potenzieller Finanzierungsformen.
Die Ergebnisse der Veranstaltung in Mecklenburg-Vorpommern und aller weiteren Veranstaltungen stehen auf der Website www.tourismus-fuers-land.de zur Verfügung. Dort sind auch der Handlungsleitfaden und die Kurzreports des Projektes “Tourismusperspektiven in ländlichen Räumen“ abrufbar.

Projekt „Tourismusperspektiven in ländlichen Räumen“

Wie können die touristischen Potenziale ländlicher Räume besser inszeniert werden? Welche Wege in der Vermarktung sind zu beschreiten? Wie können die „Macher“ vor Ort übergreifende Herausforderungen, z. B. organisatorischer Natur, meistern? Diesen Fragen gingen die „Tourismusperspektiven in ländlichen Räumen“ nach – ein Projekt des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi) in Kooperation mit dem Deutschen ReiseVerband e. V. (DRV) als Projektträger. Gemeinsam mit einer Vielzahl von Experten aus Branche und Wissenschaft wurden Schlüsselstrategien in wichtigen Handlungsfeldern erörtert, Best Practices auf ihre Erfolgsfaktoren untersucht und Handlungsempfehlungen in Checklistenform für Leistungsträger, Touristiker und die politischen Entscheidungsträger entwickelt. Alle Ergebnisse wurden im Frühjahr 2013 in einem Leitfaden sowie zehn Kurzreports zu den Handlungsfeldern veröffentlicht. Weitere Informationen zum Projekt „Tourismusperspektiven in ländlichen Räumen“.

Partner

BMWi1Deutscher ReiseVerband transparent


Touristiker-Branchentreff