Solar-Ladestationen für E-Bikes
Worum geht’s?
Indem die E-Mobilität zunehmend akzeptiert und vorangetrieben wird, werden die Belastungen der Umwelt sowie die CO2 – Emissionen reduziert. E-Bike Solar-Ladesäulen ermöglichen eine Stromversorgung unabhängig von einem Stromnetz mittels Solarbetrieb, und bieten damit einen hohen Nutzen für alle E-Biker und Betreiber der Ladestationen. Auf diese Weise können auch Radwege oder Ausflugsziele fernab einer Infrastruktur flächendeckend mit Ladestationen ausgestattet werden. Die Investition in eine Solar-Ladestation wird mit Förderprogrammen erleichtert.
Auswahl an Förderprogrammen:
- EU Förderprogramm LEADER
EU-Förderung für den ländlichen Raum für private & kommunale Interessenten
Mehr Informationen über LEADER finden Sie hier.
- Sonderprogramm „Stadt und Land“ des BMVI
Finanzielle Unterstützung im Rahmen des Klimaschutzprogramms 2030 der Bundesregierung für Investitionen in den Ländern und Kommunen zur Weiterentwicklung des Radverkehrs vor Ort
Förderung bis zu 75 %, bei finanzschwachen Gemeinden und Gemeinden in strukturschwachen Regionen bis zu 90 %; zur Entlastung der Länder und Gemeinden während der Corona-Pandemie können die Maßnahmen bis zum 31. Dezember 2021 mit bis zu 80 % gefördert werden
Mehr Informationen zum Sonderprogramm finden Sie hier.
- Förderprogramm – Investive Maßnahmen des BAG
Förderung von Projekten zur Verbesserung des Radverkehrs in Deutschland – insbesondere investive Modellvorhaben
Förderquote beträgt grundsätzlich maximal 75 %, bei finanzschwachen Gemeinden bis zu 90%
Mehr Informationen zum Förderprogramm finden Sie hier.
- Förderprogramm – Radnetz Deutschland des BAG
Förderung von infrastrukturellen Maßnahmen für die Deutschland-Routen, sowie die Digitalisierung des Radnetzes Deutschland
Mehr Informationen zum Förderprogramm finden Sie hier.
Auswahl an Anbietern von E-Bike Solar-Ladestation: