Pferdetourismus in M-V Reiten und Fahren

Der Fachverband LANDURLAUB e.V. unterstützt mit dem Projekt „Pferdetourismus in M-V Reiten und Fahren“ Sie als Anbieter bei Ihrer Vermarktung von touristischen Angeboten rund um das Thema Pferd. Es liegt uns am Herzen, dass Sie mit Ihren Angeboten wettbewerbsfähig sind und bleiben, so dass wir Urlauber gemeinsam begrüßen können mit:

Willkommen im Pferdeland Mecklenburg-Vorpommern!

In unserem Newsletter informieren wir Sie regelmäßig über Aktuelles zum Pferdetourismus in Mecklenburg-Vorpommern. Für die Anmeldung schreiben Sie einfach eine E-Mail an Maria Freuck: m.freuck@auf-nach-mv.de

Oder treten Sie unserer Facebookgruppe „Pferdetourismus in M-V“ bei!


1. Aktuelles
2. Corona Informationen
3. Qualität & Weiterbildung
4. Termine für Veranstaltungen und Messen
4. Präsentation Ihres Pferdehofs & Vermarktung Ihrer Angebote
5. Allgemeine Informationen
6. Statistiken zum Pferdetourismus in MV
7. Wissenswertes aus der rechtlichen Ecke
8. Ihre Ansprechpartnerin


1. Aktuelles

Einladung zur 13. Fachtagung „Pferdetourismus in M-V“ zum Thema Zukunft Pferdetourismus

Ein weiteres Jahr mit Höhen und Tiefen neigt sich dem Ende. Trotz allem wollen wir die Köpfe nicht in den Sand stecken und den Blick nach vorn richten. Auch wenn uns dies in diesen Tagen sicher manchmal schwerfällt. Doch die Zukunft des Pferdetourismus liegt uns sehr am Herzen. Aus diesem Grund widmen wir uns dem Thema nachhaltige Prozessoptimierung im Betriebsablauf. Der Trend geht mehr als je zuvor in Richtung Nachhaltigkeit – doch ist das wirtschaftlich vereinbar? Und wie behalte ich die Kosten im Blick, um meinen Betrieb auch in schwierigen Situationen am Laufen zu halten? Der Pferdetourismus hat die besten Zukunftsaussichten, denn umweltverträglicher geht es wohl kaum. Wie kann ich meinen Betriebsablauf so verbessern, dass ich in Zeiten von Corona und Personalmangel trotzdem eine gute Qualität erreiche?

Diesen und weiteren Fragen stellen wir uns am Dienstag, den 15. November 2022 auf dem Landgestüt Redefin. Wir freuen uns über eine rege Teilnahme und Austausch mit Ihnen.

Programm und Anmeldung zum Ausdrucken finden Sie >>hier<<

Zur digitalen Anmeldung geht es >> hier<<

Teilnahmebedingungen: Der Tagungsbeitrag beträgt 30,00 Euro netto je Person und wird per Rechnung erhoben. Eine kostenfreie Stornierung ist nur bis zum 10.11.2022 möglich, danach wird der volle Preis in Rechnung gestellt.

Kombinierter Land- und Reiturlaubskatalog 2022-24 erschienen

Im April 2022 ist der neue Urlaubskatalog des Fachverbandes LANDURLAUB Mecklenburg-Vorpommern e.V. erschienen. Im handlichen A5-Format verbindet dieser die Themen Land- und Reiturlaub miteinander. Neben der Präsentation der Unterkunftsanbieter im Land- und Reittourismus stellt das Heft zahlreiche Ausflugstipps vor. Interaktive QR Codes, die auf digitale Inhalte verlinken, Gastgebervorstellungen, interessante Fakten zu den Regionen des Landes, ein Gewinnspiel und Rätselspaß für alle Altersklassen runden den Katalog ab. Online einsehbar ist der Katalog auf http://www.auf-nach-mv.de/landurlaub . Das Printexemplar kann kostenfrei über die Prospekteseite bestellt werden. Bei Interesse an Sammelbestellungen melden Sie sich gern unter landurlaub@m-vp.de.

Service-Plus: Tourenempfehlungen kostenfrei in eigene Webseite integrieren

Das Mecklenburg-Vorpommern-Tourenportal bietet Aktivurlaubern über 600 Routenempfehlungen zum Thema Rad, Wandern, Reiten und Kanu. Touristische Anbieter können diese Tourenangebote kostenfrei mit nur wenigen Klicks in ihre eigene Webseite integrieren und damit ihren Gästen alle Detailinformationen zu den entsprechenden Touren bieten.

Darüberhinaus gelangt der Gast über die Tourenempfehlung auf der Webseite mit seinem Handy direkt zur Outdooractive App. Hier findet er alle mobilen Daten zur Tour und kann die digitale Routingfunktion nutzen.

Die Tourenempfehlungen können außerdem als praktisches Faltblatt kostenfrei für den Gast ausgedruckt werden. Das Faltblatt enthält die wichtigsten Wegeinfos, eine Wanderkarte und die Sehenswürdigkeiten entlang des Weges.

Weitere Informationen: Tourenempfehlungen für den Gast

Zum Seitenanfang


2. Corona Informationen für Pferdebetriebe

  • Hier finden Sie die aktuelle Corona Verordnung sowie die Quarantäne Verordnung für Mecklenburg-Vorpommern >>https://www.regierung-mv.de/corona/<<
  • Informationen zum Thema Reitunterricht oder Versorgung der Pferde z.B. finden Sie hier: https://www.pferd-aktuell.de/coronavirus Bitte beachten Sie, dass für jedes Bundesland andere Regelungen gelten, lesen Sie daher genau nach, was für M-V relevant ist!
  • Der Tourimusverband informiert fortlaufend über die aktuellen Änderungen, bezüglich der Einschränkungen, Erlasse, Verordnungen und Forderungen aus touristischer Sicht hier: >>Auf der Branchenseite des TMV<<
  • Anlässlich der Corona Krise hat die BAG Deutschland zu Pferd in Kooperation mit dwif eine Umfrage zur Einschätzung der Situation gestartet. Vielen Dank an dieser Stelle für Ihr Mitwirken. Die Ergebnisse der Umfrage für pferdetouristische Betriebe im April 2020 finden Sie <<hier>>
  • Förderwegweiser Tourismus des BMWi: Eine einfache Idee bringt großen Mehrwert für die gesamte deutsche Tourismusbranche. Seit dem 10.12.2019 ist der neue Förderwegweiser Tourismus des Bundeswirtschaftsministeriums online. >>Hier geht’s zum Förderwegweiser<<

3. Qualität & Weiterbildung

Qualität und Fortbildung sind entscheidende Kriterien im Wettbewerb um potenzielle Gäste. In den letzten Jahren haben wir einen  wahren Weiterbildungsmarathon absolviert. Zu den verschiedensten Themen kamen weit über 300 Teilnehmer.
Sie haben Vorschläge für eine Fortführung im Jahr 2022? Dann schicken Sie diese gern per Email an

Fachtagung Reittourismus in M-V

Der Pferdetourismus ist ein facettenreicher Markt rund um das „Pferd“. Auf der jährlich stattfindenden Fachtagung Pferdetourismus Mecklenburg-Vorpommern werden die Herausforderungen angesichts immer anspruchsvollerer Gäste, des modernen Marketings, der unterschiedlichen Anbieterausrichtungen und der Reit- und Fahrwegeausweisung im Land besprochen.

Nächste Fachtagung Pferdetourismus: am 15. November 2022 auf dem Landgestüt Redefin

FN-Kennzeichnung

Vereine und Betriebe, die über eine fachgerechte Pferdehaltung verfügen, können bei Erfüllung bestimmter Voraussetzungen mit dem FN-Grundschild „FN geprüfte Pferdehaltung“ gekennzeichnet werden. Unternehmen, die darüber hinaus auch eine pferdesportliche Betätigung und die Unterbringung von Pferdesportlern gewährleisten, können die Kennzeichnung „FN  geprüfter Ferienbetrieb“ beantragen. Die Kennzeichnung „FN geprüfte Wanderreitstation“ kann von Unternehmen beantragt werden, die die Unterbringung von Gästen und Gastpferden ermöglichen. Die Prüfung Ihres Betriebs erfolgt durch den Landesverband Mecklenburg-Vorpommern für Reiten, Fahren und Voltigieren e.V.. Die Kennzeichnung hat eine Laufzeit von drei Jahren. Anschließend werden im dreijährigen Rythmus Wiederbesichtigungen Ihres Betriebs durchgeführt. Bei erfolgreichem Verlauf kann die Kennzeichnung dann jeweils um drei Jahre verlängert werden.

Hier geht es zu den Anträgen:
Antrag „FN geprüfte Pferdehaltung“
Antrag „FN geprüfter Ferienbetrieb“
Antrag „FN geprüfte Wanderreitstation“

VFD – Kennzeichnung

Der VFD Landesverband M-V zertifiziert Betreiber von Wanderreitstationen, die auf die Bedürfnisse von Wanderreitern eingestellt sind. Im Vordergrund steht die artgerechte und sichere Pferdeunterbringung in Box, Paddock oder Koppel. Die Unterbringung der Reiter in Ferienwohnungen, Pensions- bzw. Hotelzimmern als auch Zeltplätzen oder Strohlagern ist möglich. Eine Qualitätseinstufung mit Vergabe von Sternen erfolgt nicht. Neben der Unterbringung wird auch das Angebot von Strecken zu benachbarten Unterkünften für Pferd und Reiter abgefragt. Die Zertifizierung hat eine Laufzeit von zwei Jahren. Eine Mitgliedschaft ist nicht erforderlich. Die Zertifizierungskriterien, das Antragsformular sowie die Zertifizierungsvereinbarung finden Sie auf den Seiten des VFD Landesverband M-V.

Dobbertiner Leitlinien

Im Rahmen der 5. Fachtagung Reittourismus Mecklenburg-Vorpommern am 10.10.2013 in Dobbertin wurden fünf Leitlinien zur erfolgreichen Entwicklung des Pferdelandes Mecklenburg-Vorpommern vorgestellt. Diese Leitlinien sollen Richtschnur und Ziele der nächsten Jahre sein. Sie richten sich an alle am Pferdetourismus in Mecklenburg-Vorpommern Interessierten und Beteiligten.

Hier geht es zu den Leitlinien, Sachbearbeitern und Ansprechpartnern:
Dobbertiner Leitlinien
Sachbearbeiter für Reit- und Fahrwege in den Landkreisen und Reitregionen
Ansprechpartner für Reit- und Fahrwege bei den Landesforstanstalten

Zum Seitenanfang


4. Messen und Veranstaltungen 2022

  • Anbietertreffen Reiten 13. September 2022
  • 13. Fachtagung Pferdetourismus: 15. November 2022
  • Studienreise in die Eifel: Frühjahr 2023. Wir laden Sie herzlich dazu ein, mit uns die Eifel zu erkunden. Weitere Informationen folgen in Kürze.

Vermarktungsmöglichkeiten auf Messen/Veranstaltungen 2022

Der Fachverband LANDURLAUB Mecklenburg-Vorpommern e.V. ist auch im Jahr 2022 wieder auf den touristisch relevanten Messen, Märkten und Veranstaltungen regional und überregional für Sie und mit Ihnen vertreten:
  • 07. bis 13. April 2022 Equitana Essen
  • 15. bis 18. September 2022: MeLa, Mühlengeez
  • 14. bis 16. Oktober 2022: Pferd Bodensee

Zum Seitenanfang


5. Präsentation Ihres Pferdehofes

Ihr Basiseintrag

Mehr als 14 Millionen Menschen interessieren sich für Pferde. Die meisten von ihnen kennen jedoch weder die Vielfalt der Pferdewelt noch den sicheren Umgang mit diesen beeindruckenden Tieren. Eröffnen Sie diesen Menschen eine neue Urlaubswelt. Präsentieren Sie Ihren Hof mit seinen vielfältigen Leistungen mittels eines Basiseintrags auf der offiziellen Pferdetourismusseite des Landes Mecklenburg-Vorpommern: www.auf-nach-mv.de/reiten.

Hier wird Ihr Hof mit

  • einer Auswahl von Bildern,
  • einer Langbeschreibung,
  • den vollständigen Kontaktdaten,
  • der geografischen Verortung und
  • einer direkten Weiterverlinkung zur Homepage Ihres Betriebs

dargestellt. Die Volltextsuche, die thematische Ausspielung, aber auch die Darstellung in der MV-Karte ermöglichen dem Gast eine effektive Recherche bei der Auswahl seines Reisedomizils. Sie erhalten den Basis-Eintrag (POI) kostenfrei.

<<zum Erfassungsdokument für den Basiseintrag>>

<<zum Detailblatt Reiten für den Basiseintrag>>

Ihre Veranstaltung

Sie bieten auf Ihrem Hof Veranstaltungen rund um das Thema Pferd an? Dann tragen Sie diese einfach direkt in den Veranstaltungskalender der Tourismusbranche Mecklenburg-Vorpommerns ein. Diese Datenbank mit mehr als 9.500 touristisch relevanten Veranstaltungen gehört zu den umfangreichsten Veranstaltungsdatenbanken in Mecklenburg-Vorpommern und wird redaktionell durch den TMV und die Regionalverbände/Städte/Orte betreut. Die Veranstaltungsinformationen werden an viele touristische Partner weitergegeben. So gewinnen Sie für Ihre Veranstaltung die größtmögliche Aufmerksamkeit.

Das Einpflegen von Veranstaltungen ist generell kostenfrei.

<< Zum Veranstaltungskalender>>

Weiterführende Links:
Musterbeispiel für die Darstellung eines Reiterhofes als Basis-Eintrag (POI)
Zur Selbsteinpflege von Veranstaltungen

Zum Seitenanfang


 

6. Allgemeine Informationen

Digitale Reitwegekarten für Mecklenburg-Vorpommern

Auf Initiative der Landesforstanstalten M-V ist die erste digitalisierte Reitwegekarte für Mecklenburg-Vorpommern entstanden. Damit diese in der Zukunft regelmäßig aktualisiert und ergänzt werden kann, sind Sie, liebe Pferdefreunde, in der Mitwirkung gefordert. Die Reitwegekarte steht Ihnen als PDF-Dokument oder als GPX-Datei direkt zum Nachreiten zur Verfügung.

Zum Download:
PDF-Dokument (7,07 MB)
GPX-Datei

Bundesarbeitsgemeinschaft Deutschland zu Pferd e.V.

Der LANDURLAUB Mecklenburg-Vorpommern e.V. und der Tourismusverband Mecklenburg-Vorpommern e.V. sind Mitinitiator und Präsidiumsmitglied in der Bundesarbeitsgemeinschaft Deutschland zu Pferd. „Es ist unser Ziel den Reittourismus bundesweit zu vernetzen und Gästen, die ihre Urlaubszeit mit dem Pferd verbringen möchten, eine zentrale Anlaufstelle zu geben“, so Thomas Kubendorff, Vorsitzender der Bundesarbeitsgemeinschaft.  Deutschlandweit arbeiten Akteure der Pferde- und Tourismusbranche eng zusammen, was ein Meilenstein in der Entwicklung des Pferdetourismus in Deutschland ist. Gemeinsam spiegeln sie somit die große Bedeutung für den Tourismus und für die touristische Wertschöpfung wieder, schaffen neue Arbeitsplätze und tragen zum Imagegewinn für den gesamten ländlichen Raum bei. Ihre Ansprechpartnerin in Mecklenburg-Vorpommern ist Julia Koch: j.koch@auf-nach-mv.de.

Weiterentwicklung der Reit- und Fahr-Touren

Die meisten Reiturlauber sind auf örtliche Infrastruktur angewiesen, d.h. einen Reiterhof, wo sie ihren geführten Ritt buchen, ein Pferd ausleihen oder ihren Hänger mit dem eigenen Pferd gesichert abstellen können, bis hin zu Übernachtungs- und Verköstigungsleistungen. Sehr gern nehmen wir für die Weiterentwicklung des touristischen Wegebestands und zur Weiterentwicklung von attraktiven Rund-Touren Meldungen von heimischen Reiterhöfen und Reitern entgegen. Haben Sie einen Vorschlag für eine (Rund)Tour? Dann schicken Sie eine Email mit den Informationen zur Tour (gerne als GPX- oder KML-Datei) an Julia Koch: j.koch@auf-nach-mv.de .

Weiterführende Links:
Präsentation Ihres Reiterhofes entlang einer (Rund)Tour

Zum Seitenanfang


7. Statistiken zum Pferdetourismus in MV

In Deutschland gibt es rund 4 Millionen Reiter und 14 Millionen Pferdeinteressierte sowie zahlreiche attraktive Urlaubs- und Ausflugsziele mit Pferdebezug. Zielgruppen- und themenbezogene Marktforschung sowie eine fundierte Bewertung und Erfolgskontrolle gehören zum Marketing. Der Tourismusverband Mecklenburg-Vorpommern e.V. (TMV) und der Landesverband LANDURLAUB Mecklenburg-Vorpommern e.V. nutzen eine Vielzahl von Instrumenten. So hat der TMV im Zeitraum von Mai 2015 bis Juli 2016 eine landesweite Gästebefragung im Rahmen des Qualitätsmonitors Deutschland-Tourismus durchgeführt. Eine in 2016 von BTE und HorseFuturePanel durchgeführte gemeinsame Studie zeigt Fakten und Trends zum Reiturlaub und Tagestourismus rund ums Pferd mit speziellen Bezug zu MV auf. In der  Sonderauswertung zum Tagestourismus sind die aktuellen Ergebnisse zum Ausflugs- und Informationsverhalten der Tagesgäste zusammengefasst.

Aus den Studien resultierende Ergebnisse stellen wir Ihnen hier zur Verfügung. Bitte geben Sie bei Verwendung der Daten die jeweilige Quelle an. Herzlichen Dank.

Ergebnisse:

BAG DzP und dwif Studie zu Corona im Pferdetourismus 2020
Qualitätsmonitor Deutschland-Tourismus – Pferdetourismus in MV
BTE-Studie Pferdetourismus in MV 2016
BTE-Studie Pferdetourismus Tagestourismus 2016

Zum Seitenanfang


 

8. Wissenswertes aus der rechtlichen Ecke

Änderung des Reiserechts

Mit Wirkung vom 1. Juli 2018 erfolgte eine umfassende Änderung des Pauschalreiserechts, die einen erheblichen Anpassungsaufwand für den Tourismus nach sich zog. So bringt das künftig geltende Reiserecht eine Reihe neuer Informationspflichten gegenüber dem Reisenden, bei deren Nichtbeachtung die Gefahr besteht, ungewollt in die Veranstalterhaftung zu geraten.
Sie müssen prüfen, unter welche der Handlungsformen des neuen Rechts Sie künftig fallen – Reiseveranstalter, Reisevermittler oder als sogenannter Vermittler verbundener Reiseleistungen – und Ihre Tätigkeit den neuen gesetzlichen Vorgaben anpassen!

Übersicht zum Reiserecht und Infoblätter der IHK:
Übersicht über das Reiserecht
Änderungen im Reiserecht für GASTGEBER
Änderungen im Reiserecht für REISEVERANSTALTER
Änderungen im Reiserecht für VERMITTLER
Änderungen im Reiserecht für DESTINATIONSMANAGEMENTORGANISATIONEN

Weiterführende Informationen:
Merkblatt der Bundesarbeitsgemeinschaft für Urlaub auf dem Bauernhof und Landtourismus
DTV-Reihe – Die DSGVO im Tourismus
Allgemeine Informationen

Abmahnwelle „Endreinigung“

Aus gegebenem Anlass weisen wir darauf hin, dass aktuell wieder eine Abmahnwelle läuft.
Wer Unterkünfte vermietet, ist nach der Preisangabenverordnung (PAngV) zur Angabe des Endpreises verpflichtet. Hält sich ein Vermieter nicht an die Vorgaben der Preisangabenverordnung, verstößt er gegen das Wettbewerbsrecht (§§ 3, 4 Nr. 11 UWG). Dies kann zu einer Abmahnung oder im Falle einer geahndeten Ordnungswidrigkeit sogar zu einer Geldbuße von bis zu 25.000 Euro führen.

DTV-Information – Werbung für Privatunterkünfte unter Angabe von Preisen

Reisemängel in Ferienwohnungen

Immer wieder kommt es zu Streitigkeiten, wenn eine Ferienwohnung Mängel aufweist. Oft kennen weder Mieter noch Vermieter die Rechtslage. Daher hat der Deutsche Tourismusverband eine Übersicht herausgegeben, wer welche Rechte hat und wie sich diese in Anspruch nehmen lassen. Grundsätzlich ist zu unterscheiden, ob der Urlauber beim Eigentümer selbst bucht oder ob die Buchung über einen Reiseveranstalter erfolgt.

DTV-Reihe – Reisemängel

Haftung für Links und fremde Inhalte

Das Internet ist für Anbieter von touristischen Leistungen ein unerlässliches Werbemedium. Der Inhaber einer Webseite, der fremde Inhalte nutzen und auf fremde Seiten verlinken will, sollte sich über Haftungsfragen Gedanken machen. Auf vielen Internetseiten sind inzwischen Google Analytics, Google AdSense oder Facebook-Plugins integriert. Hierüber muss der Seiteninhaber den Nutzer informieren.

DTV-Reihe – Erklärungen zur Haftungsfrage

Wissenswertes zur Meldepflicht von Gästen

Wenn ein Gast eine Unterkunft bezieht, stellt sich die Frage, ob er sich auf Grund des Aufenthaltes  zu  registrieren  hat.  Grundsätzlich  sind  zwei  relevante  gesetzliche  Meldepflichten  zu  unterscheiden:  die  behördliche  bzw.  polizeiliche  Meldung  nach  den  Landesmeldegesetzen  sowie  die  Meldung  nach  dem  Beherbergungsstatistikgesetz,  bei der es um eine statistische Erfassung der touristischen Aufenthalte geht.

DTV-Reihe – Übersicht und Erklärungen zu den einzelnen Meldepflichten

Korrekte Preisangabe bei Ferienunterkünften (PAngV)

Wer Ferienunterkünfte vermietet und unter Angaben von Preisen wirbt, ist nach der Preisangabenverordnung verpflichtet den Endpreis anzugeben. Welche Anforderungen an diesen und weitere wesentliche Punkte um die „Vor- und Nachsaison Preise“, die „Ab-Preise“, „auf Anfrage“ und die „Endreinigung“ gestellt werden, hat der Deutsche Tourismusverband in seiner Reihe Recht in der Praxis zusammengestellt.

DTV-Reihe – Wissenswertes rund um die Preisangabenverordnung

Zum Seitenanfang


Ansprechpartner

Sie sind Dienstleister für den Gast. Wir wollen ein guter Dienstleister für Sie sein.

Sprechen Sie uns an:

Julia Koch
Netzwerkmanagerin

Tel.: 0381 – 40 30 632
E-Mail: j.koch@auf-nach-mv.de

Zum Seitenanfang


Die detaillierten Informationen zu den Inhalten des Projekts Pferdetourismus in M-V Reiten und Fahren können Sie hier nachlesen.

Gefördert durch:
Europäische Union
Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung
sowie
Gefördert aus Mitteln der Gemeinschaftsaufgabe „Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur“ durch das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Gesundheit Mecklenburg-Vorpommern

Zum Seitenanfang


Touristiker-Branchentreff