Projektnews 06.08.2014

Artikelüberblick

  • LandArt-Zukunftsworkshop am 18.06.2014
  • Development Balanced Score Card (DBSC) zur Projektevaluation
  • 5. Europäischer Kongress für Landtourismus in Österreich
  • Qualitätsverbesserung in LandArt-Netzwerken
  • Aktuelles aus dem UNESCO-Biosphärenreservat Schaalsee
  • Lewitz-Region bereitet 2. Tüffelwochen vor
  • Zielgruppenorientiertes Marketing im Lassaner Winkel
  • „Wilde“ Angebote im Riether Winkel
  • Geheimtipp „Feldberger Seenlandschaft“
  • „Ummanz lässt Kinderherzen höher schlagen“
  •  Zu Gast im „Land der Träume“
  • Reiten & Meer bewirbt Kranich-Erlebnisritte
  • Geschichte von Tizi und Fiete ein großer Erfolg
  • Lübzer Pils-Ostsee-Meeting

 

Zukunftsworkshop_LandArtLandArt-Zukunftsworkshop am 18.06.2014
Weichenstellung für Weiterentwicklung der Netzwerke nach Projektende gelegt

Sind die LandArt-Netzwerke gut gerüstet für die Zukunft? Was können wir gemeinsam optimieren? An diesen und ähnlichen Fragen arbeiteten wir gemeinsam mit den LandArt-Netzwerken und der fachlichen Unterstützung des dwif am 18.06.2014 im Recknitztal-Hotel Marlow im Rahmen des LandArt-Zukunftsworkshops. Ziel des Workshops war es, etwa ein halbes Jahr vor Auslaufen des Projektes die Weichenstellung für eine optimale Weiterentwicklung der Netzwerke zu legen.

Im Rahmen einer Gruppenarbeit setzte sich jedes Netzwerk mit strategischen Überlegungen zur Struktur, Organisationsform und künftigen Finanzierung auseinander. Ziel war zudem, anhand von Praxisbeispielen Anregungen zu möglichen Strategien und Maßnahmen für die eigene Arbeit im Netzwerk zu erhalten. Als Grundlage für die zukünftige Netzwerkarbeit soll nun für jedes Netzwerk eine Netzwerkstrategie fungieren. Aus dieser wird ersichtlich, wie sich jedes Netzwerk künftig inhaltlich ausrichtet, welcher Arbeitsplan zugrunde liegt und in welcher Form die einzelnen Maßnahmen finanziert werden sollen. Das individuelle Strategiepapier wird derzeit durch die Netzwerke erstellt, das dann in einem Netzwerktreffen im September mit allen Netzwerkpartnern diskutiert und verabschiedet wird.

 

Posterpraesentation_HNEEDevelopment Balanced Score Card (DBSC) zur Projektevaluation
Erste Projektergebnisse liegen vor

Am 11.07.2014 präsentierten Studenten der Hochschule für Nachhaltige Entwicklung Eberswalde (HNEE) die Ergebnisse des studentischen Projekts „Erfolgsmessung und -kontrolle in Destinationen mittels Development Balanced Score Card„. Als Fallbeispiel wurde das LandArt-Projekt mit seinen neun Netzwerken gewählt. In enger Kooperation mit dem Tourismusverband Mecklenburg-Vorpommern e.V. entwickelten die Studenten die Indikatoren der Erfolgsmessung und die zugehörigen Erhebungsmethoden für die wirtschaftliche Entwicklungs-, Struktur-, Produkt-, Kunden-, Kommunikations- sowie Zukunftsfähigkeitsperspektive. In den nächsten Wochen werden wir die für uns relevanten Indikatoren aufbereiten und die notwendigen Daten für die neun LandArt-Netzwerke erheben. Ziel ist es, die touristische Weiterentwicklung der Netzwerke genauer beurteilen zu können und diese Ergebnisse für die Zukunft zu nutzen.

Einen wichtigen Baustein der Development Balanced Score Card bildet die im letzten Newsletter angekündigte Gästebefragung zur Kundenloyalität in den neun Netzwerken. Die Verteilung der Fragebögen ist bereits Mitte Juni 2014 erfolgt.

 

Europaeischer_Landtourismuskongress_Tirol5. Europäischer Kongress für Landtourismus in Österreich
Experten treffen sich aus ganz Europa

Vom 06. bis 08.10.2014 findet der 5. Europäische Kongress für Landtourismus in Österreich statt. Unter dem Titel „Landtourismus Europa 2020“ treffen sich Spitzenvertreter der Landurlaubs-Organisationen, Anbieter von Landurlaub und Experten aus ganz Europa, um Themen wie Vielfalt und Zukunft des Landtourismus in Europa, zukünftige Märkte und Best Practice Beispiele kennenzulernen, strategisch zu bewerten und zu diskutieren. Bei einer Exkursion schauen die Teilnehmer darüber hinaus professionellen Anbietern im Tirol – eine der bedeutendsten Landurlaub-Regionen Europas – über die Schulter. Mehr Informationen und das gesamte Programm finden Sie unter www.europeanrtcongress.org/de.

Über das LandArt-Projekt ist für Partner der neun Netzwerke und weitere Interessierte eine Fachexkursion zu diesem Kongress geplant. Das Anmeldeformular und weiterführende Informationen erhalten Sie bei Sandra Hippauf unter 0381-4030634 oder per E-Mail an s.hippauf@auf-nach-mv.de.

Foto: Screenshot http://www.europeanrtcongress.org/

 

ServiceQ-SeminarQualitätsverbesserung in LandArt-Netzwerken
Netzwerkpartner lassen sich zum QualitätsCoach ausbilden

Am 19. und 20.06.2014 wurden Regionalmarkenpartner des Biosphärenreservates Schaalsee, Netzwerkpartner der Lewitz-Region sowie eine Partnerin des Biosphärenreservates Flusslandschaft Elbe Mecklenburg-Vorpommern zum QualitätsCoach (Stufe I) in Zarrentin ausgebildet. In der Schulung wurden Instrumente der ServiceQualität Deutschland vermittelt und auch praktisch angewendet. Dieses Qualitätsmanagementsystem für Unternehmen der Tourismus- und Dienstleistungsbranche unterstützt eine stetige Steigerung der Servicequalität. Ein QualitätsCoach arbeitet dabei mit verschiedenen Methoden und Techniken, um Kundenerwartungen zu erkennen und Serviceabläufe aus Kundensicht zu analysieren.

Am Ende der 1,5-tägigen lehrreichen Schulung erhielten die Teilnehmer das begehrte Zertifikat über die erfolgreiche Ausbildung zum QualitätsCoach von der Dozentin Christine Garbe vom Deutschen Seminar für Tourismus (DSFT) sowie von Frau Köth, Geschäftsführerin der Hotel- & Gaststätten Marketing GmbH. Weiterführend kann jeder Teilnehmer nun selbst entscheiden, ob ein Antrag zur Zertifizierung „ServiceQualität Deutschland“ Stufe I gestellt wird.

Foto: Amt für das Biosphärenreservat Schaalsee/Hoffmeister

 

Akteurstreffen DreilützowAktuelles aus dem UNESCO-Biosphärenreservat Schaalsee
Jahrestreffen der regionalen Akteure und weitere Präsentationsmöglichkeit für Regionalmarkenpartner in Vorbereitung

Am 10.07.2014 luden das Amt für das Biosphärenreservat Schaalsee und die Lokale LEADER-Aktionsgruppe „Mecklenburger Schaalseeregion-Biosphärenreservatsregion“ in das Treibhaus der Zukunft am Schloss Dreilützow zum Jahrestreffen ein. Auch in diesem Jahr hatten LEADER-Akteure und Regionalmarkenpartner unter dem Motto „Aktiv Vielfalt erleben“ die Möglichkeit zum Erfahrungsaustausch. Zudem wurde das neue „Treibhaus der Zukunft“ vorgestellt. Hierbei handelt es sich um eine Art Gewächshaus, in welchem große und kleine Gruppen zu verschiedenen Themen (z.B. gesunde Ernährung oder Landwirtschaft) arbeiten können. Während des Jahrestreffens wurden auch zwei neue Regionalmarkenpartner ausgezeichnet und als neue Netzwerkpartner begrüßt.

Die Visitenkarten der Regionalmarkenpartner sind mittlerweile im PAHLHUUS zu einem beliebten Anziehungspunkt der Gäste geworden. Schon bald sollen die Visitenkarten der Regionalmarkenpartner auch im Grenzhus Schlagsdorf, dem Informationszentrum zur innerdeutschen Grenze, präsentiert werden. Dieses informiert nicht nur über die einstige Grenzregion, sondern ist neben dem PAHLHUUS in Zarrentin, dem Elbberg in Boizenburg und dem Zeughaus der Festung Dömitz eines der vier „Eingangstore“ in das Land Mecklenburg-Vorpommern.

Foto: Amt für das Biosphärenreservat Schaalsee/Hoffmeister

 

Tueffelwochen_LewitzLewitz-Region bereitet 2. Tüffelwochen vor
Zahlreiche Marketing-maßnahmen geplant

Für die 2. Tüffelwochen in der Lewitz haben die Netzwerkpartner zahlreiche Veranstaltungen, Aktionen und Arrangements erarbeitet. Der große Auftakt wird auch in diesem Jahr das Schlachte- und Kartoffelfest am 05.10.2014 auf dem 400 Jahre alten Pingelhof in Alt Damerow sein – auf einer der ältesten bäuerlichen Anlagen Mecklenburgs.

Schon jetzt beginnt die Bewerbung der 2. Tüffelwochen: der neue Flyer wird demnächst fertiggestellt und verteilt, verschiedene Beiträge und Anzeigen erscheinen u. a. in der Septemberausgabe der LandIdee, in der Herbstausgabe der Kundenzeitung „unterwegs – Kurztrips im Norden“ für das öffentliche Verkehrsnetz in Hamburg, in der Sonderveröffentlichung „Mecklenburg-Vorpommern… es gibt viel zu entdecken“ in der B.Z./BILD Berlin/Brandenburg, in Hamburgs ReiseWelt in den Regionalausgaben Hamburgs der WELT/WELT am SONNTAG. Zusätzlich wird vom 11. bis 14.09.2014 auf der MeLa, der 24. Fachausstellung für Landwirtschaft und Ernährung, Fischwirtschaft, Forst, Jagd und Gartenbau, in Mühlengeez für die Lewitzer Tüffelwochen geworben. Das Netzwerk präsentiert sich zudem auch in diesem Jahr wieder auf der TourNatur in Düsseldorf (05. bis 07.09.2014), der Nummer 1 Messe zum Thema Wandern.

Foto: TMV/Foto@Andreas-Duerst.de

 

Anzeige_Lassan_Sein-MagazinZielgruppenorientiertes Marketing im Lassaner Winkel
Verschiedene Anzeigen in themenspezifischen Publikationen geschaltet

Das Netzwerk „Kräuter, Kunst und Himmelsaugen“ im Lassaner Winkel setzte im Frühsommer auf ein zielgruppenorientiertes Marketing und schaltete unter anderem verschiedene Anzeigen in themenspezifischen Magazinen oder Verlagsprodukten wie z. B. im Pilgerführer OUTDOOR, in der Rad- und Wanderkarte des Verlags Grünes Herz oder im SEIN-Magazin.

Weiterhin gestärkt wurde die Zusammenarbeit mit den regionalen Tourismusverbänden Vorpommern und Insel Usedom. So nutzte das Netzwerk u. a. die Möglichkeit, sich in den Urlaubskatalogen 2015 zu präsentieren und nahm an der Flyer-Versandaktion des Tourismusverbandes Vorpommern e.V. teil. Dabei werden Netzwerkflyer an 90 Hotels und Tourist-Informationen der Insel Usedom verschickt. Somit werden insbesondere Tagesgäste von der Insel Usedom angesprochen, den Lassaner Winkel zu besuchen. Im Juli wurde zudem eine Gästebroschüre über den Lassaner Winkel beauftragt.

 

Wild_im_Riether_Winkel„Wilde“ Angebote im Riether Winkel
Herbstangebote können online gebucht werden

Im Riether Winkel geht es wild zu. Zum Herbst entwickelt das Netzwerk die unterschiedlichsten „wilden“ Angebote. Von Wild essen, wild tanzen, wilde Beeren und Pilze sammeln, Wildwasser bis hin zu Wildtierbeobachtung…… werden die Angebote reichen. Auf der Seite www.riether-winkel.de werden diese Angebote dann zusätzlich zu den Zimmern und Ferienhäusern online buchbar sein. Zielgruppe sind Gäste im Alter von 25 bis 50 Jahren aus Berlin, bei denen das Netzwerk mit dieser „Aktion zum Schmunzeln“ Aufmerksamkeit erregen möchte.

Foto: Netzwerk „Riether Winkel“

 

Pressereise_FeldbergGeheimtipp „Feldberger Seenlandschaft“
Pressereise führt Teilnehmer in die Region

Geheimtipp „Feldberger Seenlandschaft“: Mit diesem Titel luden die Akteure des LandArt-Netzwerks zehn Journalisten vom 22. bis 25.05.2014 zu einer Pressereise in ihre Region ein. Der Zielgruppe „Aktive Genießer“ gerecht werdend, wurden den Gästen aus Schleswig-Holstein, Baden-Württemberg, Nordrhein-Westfalen, Berlin und Hamburg nicht nur die vielen Möglichkeiten an Aktivitäten in der einzigartigen Naturlandschaft aufgezeigt, sondern auch die kulinarischen Genüsse in ihrer Vielfalt präsentiert. Ein Autor umschrieb seinen Eindruck mit den Worten: „Dass es landschaftlich wunderschön ist, hatte ich schon im Vorfeld vermutet, aber dass auch kulinarisch betrachtet die Region Angebote von so hoher Qualität und Raffinesse bietet, hätte ich nicht vermutet.“ Kulturelle Höhepunkte setzte das Programm mit einer Führung durch das Hans-Fallada-Museum in Carwitz und dem Besuch der Kunsthalle Wittenhagen.

Mit der Impression „Bach inmitten von Seen“ durfte sich am 19.07.2014 die Feldberger Seenlandschaft im Rahmen der Festspiele Mecklenburg-Vorpommern erfreuen, sich als besonderer Spielort für die Interpretationen der sechs Solo-Suiten für Cello von Bach zu präsentieren. Die erste Konzerthälfte fand in der Backsteinkirche in Feldberg, die zweite in der Kirche Fürstenhagen statt. Zwischen den Konzerten konnten die Besucher an drei verschiedenen Ausflügen teilnehmen, um die Schönheiten der Landschaft kennenzulernen. Das Angebot reichte von einer Kremserfahrt, Besuch des Hans-Fallada-Museums bis zu einer Bootstour, und anschließender Gourmet-Verköstigung durch Sternekoch Daniel Schmidthaler. Dies wurde umfänglich genutzt und lies das einzigartige Musikerlebnis zu einem unvergesslichen Tag werden.

Foto: Netzwerk 17zwo58 e.V./Zumbrink

 

Fotowettbewerb_Ummanz„Ummanz lässt Kinderherzen höher schlagen“
Netzwerk präsentiert sich vor Journalisten

Vom 26. bis 28.06.2014 war das Netzwerk „Die Rügeninsel Ummanz“ Schauplatz einer Gruppenpressereise. Fünf Journalisten, die mit ihren Partnern und Kindern anreisten, entdeckten die zahlreichen Familienangebote für Groß und Klein in der Region. „Ummanz lässt Kinderherzen höher schlagen“ oder „Ein idyllisches Traumland  für Familien“ – so titelten die Journalisten begeistert von ihren Eindrücken. Pünktlich zur Pressereise konnten auch die neu entworfenen Pressemappen verteilt werden.

Die Region Ummanz wird zudem am 30. und 31.08.2014 zur Kulisse für ein Fotoshooting des Tourismusverbandes Mecklenburg-Vorpommern e.V. zum Thema Familie. Als Motive sind beispielsweise eine Radtour auf dem Deich, eine Wanderung mit dem Förster entlang des Walderlebnispfades oder auch ein Surfkurs für die ganze Familie geplant. Zudem wurde pünktlich zur Saison ein Fotowettbewerb ausgeschrieben, um die schönsten Urlaubsmomente der Gäste zu suchen und zu finden. Eigens dafür entworfene Postkarten werden nun in der Region an die Urlauber verteilt.

Im Bereich Print wird das Netzwerk in den kommenden Monaten mit einer halbseitigen Anzeige im Rügen-Katalog und einer Monatsseite im TMV-Familienkalender (zusammen mit dem Fachverband LANDURLAUB Mecklenburg-Vorpommern e.V.) präsent sein. Auch die Freigabe des geplanten Gruppenangebotsflyers, die weitere Optimierung der Ummanzer Webseite und die Erstellung eines Kinderhefts für kleine Ummanzer Gäste stehen auf dem Programm.

 

Zu_Tisch_bei_Freunden_KalenderZu Gast im „Land der Träume“
Mecklenburger ParkLand präsentiert sich mit neuen Publikationen

Die Imagebroschüre des Mecklenburger ParkLands „Land der Träume“ wurde neu, im Urlaubsdesign des Landestourismusverbandes, aufgelegt. Auch die Sommerausgabe von „Zu Tisch bei Freunden“, welche kulinarische Veranstaltungen von Juli bis September 2014 bereithält, ist kürzlich in der mittlerweile vierten Auflage erschienen. Die Imagebroschüre und der Kulinarische Kalender werden unter anderem auf den Messen in Kooperation mit der Gartenroute Mecklenburg-Vorpommern vertrieben. Zudem sind alle Termine von „Zu Tisch bei Freunden“ online unter www.plmv.de und www.auf-nach-mv.de abrufbar.

Imagefilm Klappe die 4.: Der Sommer ist so gut wie im Kasten mit Einstellungen von Schloss Teschow, Golfern, Radfahrern und der Mecklenburger Meute auf dem FerienGut Dalwitz. Nun fehlt nur noch das Motiv von „Zu Tisch bei Freunden“ auf Schloss Lühburg, welches im August 2014 abgedreht wird. Dann können die bereits vorhandenen Sequenzen aller vier Jahreszeiten zu einem Imagefilm zusammengeschnitten werden.

Auch werden verstärkt Journalisten auf das Mecklenburger ParkLand aufmerksam. Zu den kürzlich erschienenen Publikationen zählen der „Tagesspiegel“ und die Magazine „Garten Tour“ sowie „Seenland“.

 

R&M-Kraniche&Reiten-TMV-Foto@Kirsten-BreustedtReiten & Meer bewirbt Kranich-Erlebnisritte
Vorbereitung der Herbstsaison

Die Urlaubsbroschüre „Pferdeduft und Meeresluft in der Region Fischland-Darß-Zingst“, mit spannenden Angeboten zu Reiten & Meer, wurde der August-Ausgabe der Fachzeitschrift „Mecklenburger Pferde“ beigelegt (1.800 Stück). Um speziell die Kranich-Erlebnisritte hervorzuheben, werden diese mit einem Bild- und Texteintrag in der „Mecklenburger Pferde“ und im Magazin „LandIdee“ beworben. Zudem ist die Darstellung der Angebote von Reiten & Meer im Gastgeberverzeichnis des Regionalverbandes Fischland-Darß-Zingst geplant.

Im August steht das Fotoshooting zum Thema Pferd & Gesundheit auf dem Plan. Abgebildet werden unter anderem Einstellungen zum Pferdeflüstern, reittherapeutischem Reiten, Yoga auf dem Pferd, Horsemanship, meditativem Reiten und Managementcoaching. Im August wird das Netzwerk zusammen mit dem Tourismusverband Mecklenburg-Vorpommern e.V. und in Kooperation mit LANDURLAUB Mecklenburg-Vorpommern e.V. auf den Doberaner Renntagen vertreten sein und seine zahlreichen Reitangebote aktiv bewerben.

Neben den Marketingaktivitäten arbeitet das Netzwerk intensiv an den Reitwegen in der Region. Im Juni hat dazu ein Treffen mit verschiedenen Vertretern der Gemeinden, des Landkreises, des Staatlichen Amts für Landwirtschaft und Umwelt Vorpommern, der Forst und verschiedenen Touristikern stattgefunden.

Foto: TMV/Breustedt

 

A_Standardvariante_hoch_2015Geschichte von Tizi und Fiete ein großer Erfolg
Bereits acht Sammelstempelkarten gegen das magische Amulett eingetauscht

Nur zwei Monate nach der Veröffentlichung des Geschichtenhefts „Magische Abenteuer aus der Vogelparkregion Recknitztal“ wurden bereits acht vollständige Sammelstempelkarten gegen das magische Amulett eingelöst. Damit die Stempelstationen für die Besucher gut ersichtlich sind, werden diese zukünftig durch Fahrräder mit Tizi & Fiete-Wimpeln gekennzeichnet. Die Geschichte ist nicht nur bei den Gästen beliebt – sie wird zudem von der Region gelebt. Tizi und Fiete gibt es sogar in „echt“. Kinder der Region schlüpfen in die Rollen der Figuren und präsentieren sich beispielsweise bei Veranstaltungen wie dem Regionaltag der Vogelparkregion Recknitztal.

Hintergrund der Geschichte: Gemeinsam mit Fiete Marlow macht sich Tizi Toll auf die Jagd nach dem magischen Amulett, das den Einzug in das Reich der Zauberer und Feen verspricht. Besucher können sich mit dem Geschichtenheft auf eine Rundreise durch die Vogelparkregion Recknitztal begeben und die Stationen von Tizi und Fiete besuchen. Ein integriertes Stempel-Sammelheft animiert die Gäste die einzelnen Zutaten der beiden Abenteurer zu „sammeln“. Wenn alle Stempel zusammen sind, können diese gegen das magische Amulett eingetauscht werden.

Ganz im Sinne der Zielgruppe der Familien hat sich der Vogelpark Marlow zertifizieren lassen. Im Sommer wurde dieser mit dem „Gustav“, dem Siegel für „Familienurlaub MV – Geprüfte Qualität“, ausgezeichnet. Der Urlaubskönig steht als Wegweiser für besonders familienfreundliche und qualitativ hochwertige Angebote.

Foto: TMV

 

Ostsee_MeetingLübzer Pils-Ostsee-Meeting
Tolle Hüte – spannende Wetten – rassige Pferde

Vom 14. bis 17.08.2014 sind in Bad Doberan/Heiligendamm wieder die Pferde los. An vier Renntagen präsentiert sich der Tourismusverband Mecklenburg-Vorpommern e.V. in Kooperation mit LANDURLAUB Mecklenburg-Vorpommern e.V. mit zwei Messeständen auf der Rennbahn beim Lübzer Pils-Ostsee-Meeting. Für die kleinen Besucher hat sich der TMV über das Projekt LandArt zusammen mit der Treffpunkt GmbH eine ganz besondere Überraschung ausgedacht: Kinder können kostenfrei auf den Ostsee-Meeting-Ponys des Vereins „Ontario and Friends“ reiten. Währenddessen haben die Eltern die Möglichkeit, sich über die verschiedensten Urlaubsangebote in Mecklenburg-Vorpommern zu informieren.

Foto: Joachim Kloock


Touristiker-Branchentreff