Projektnews 06.06.2014
Artikelüberblick
• Messerück- und -ausblicke
• LandArt-Zukunftsworkshop am 18.06.2014
• Verbesserung der Online-Buchbarkeit in den LandArt-Netzwerken
• Neues aus dem Online-Marketing
• Neue Printprodukte über das UNESCO-Biosphärenreservat Schaalsee
• Die Lewitz auf dem Landpartie-Fest in Worpswede
• Aktuelles aus dem Lassaner Winkel
• Innovatives Informationssystem im Riether Winkel fertiggestellt
• Ministerbesuch in der Feldberger Seenlandschaft
• Neues von der Rügeninsel Ummanz
• Studienreise ins Mecklenburger ParkLand
• Reiten & Meer in verschiedenen Publikationen
• Druckfrische Broschüren aus der Vogelparkregion Recknitztal
• Zertifikatsübergabe für die Absolventen des Kurses „Fachkraft für Reittourismus“
• Neue Besucherbefragung in den LandArt-Netzwerken
Messerück- und -ausblicke
Landurlaub zeigt sich (europaweit) überraschend vielseitig
„Klappern gehört zum Handwerk“ – getreu diesem Motto haben wir in den letzten Monaten gemeinsam auf folgenden Messen und Veranstaltungen den Landurlaub in Mecklenburg-Vorpommern und die neun LandArt-Netzwerke beworben.
Promotion-Tour 2014
Die Roadshow des Tourismusverbandes Mecklenburg-Vorpommern und seiner Partner führte vom 07. bis 31.05.2014 durch Nordrhein-Westfalen und Baden-Württemberg. Dabei wurde potenziellen Urlaubsgästen an sieben verschiedenen Standorten ein Vorgeschmack auf großartige Urlaubserlebnisse gegeben. Auch der Landurlaub war mit einem eigenen Zelt vertreten und präsentierte die Netzwerke sowohl in der gemeinsamen Broschüre „Landurlaub überraschend vielseitig“ als auch mit den einzelnen Netzwerkflyern.
WeltSpielTag Berlin
Am 31.05. und 01.06.2014 präsentierten wir die Vielfältigkeit des Landurlaubs im Rahmen des WeltSpielTags auf dem Alexanderplatz in Berlin vor rund 100.000 Besuchern. Der Tourismusverband Mecklenburg-Vorpommern e.V. begleitete die Veranstaltung als offizielle Partnerregion und Förderer. Damit verbunden waren große Presseaktionen unter dem Motto „Landwirtschaft erleben“. Die Veranstaltung wurde flankiert durch viele Werbemaßnahmen wie z.B. Plakatierung im Berliner Stadtbild sowie in öffentlichen Einrichtungen, 280 Spots an 7 Tagen in der Berliner U-Bahn und Werbeaktionen in Kaiser’s Tengelmann Filialen in Berlin und Brandenburg. Insgesamt wurden damit ca. 35 Mio. Kontakte erreicht. Zahlreiche Familien mit Kindern informierten sich über einen erlebnisreichen Urlaub in Mecklenburg-Vorpommern. Durch die aktive Einbindung der Kinder z.B. beim Kartoffeldruck (Rügeninsel Ummanz) und Medaillon basteln (Vogelparkregion Recknitztal) wurden intensive Gespräche mit den Eltern geführt.
NDR-Landpartie
Auf dem 12. NDR-Landpartiefest in Worpswede wurden mehr als 50.000 Besucher begrüßt. Vom 24. bis 25.05.2014 informierten sich die Gäste unter anderem am 40 m² großen Messestand von Landurlaub M-V über einen Urlaub abseits der Küstenregionen. Mit eigenem Personal haben die LandArt-Netzwerke Lewitz-Region, Mecklenburger ParkLand und Vogelparkregion Recknitztal im direkten Kundenkontakt Interessierte für einen Urlaub in ihren Regionen begeistert.
Mäusetour 2014
Auch die Partner aus der Lewitz-Region sind derzeit auf Werbetour. Vom 16.05. bis 15.06.2014 umrunden sie mit dem Banzkower Kartoffelmausenest die Ostsee. Die Reiseroute verläuft über Deutschland, Polen, Litauen, Lettland, Estland, Finnland, Schweden, Dänemark sowie zurück nach Deutschland. Mit an Bord sind auch die Landurlaub-Broschüren.
In wenigen Wochen führt uns die Reise noch zu einem weiteren Event – auf den MV-Tag 2014.
MV-Tag 2014
„Norddeutsch, natürlich, romantisch – das ist Mecklenburg-Vorpommern“. Vom 20. bis 22.06.2014 findet der MV-Tag 2014 in Neustrelitz statt. Landurlaub mit seinen neun Netzwerken wird selbstverständlich auch beim Landesfest vertreten sein.
Foto: H2F
LandArt-Zukunftsworkshop am 18.06.2014
Sind die LandArt-Netzwerke gut gerüstet für die Zukunft? Was können wir gemeinsam optimieren?
An diesen und ähnlichen Fragen möchten wir gemeinsam mit den LandArt-Netzwerken und der fachlichen Unterstützung des dwif am 18.06.2014 im Recknitztal-Hotel in Marlow arbeiten. Zur Vorbereitung auf diesen Workshop haben die Netzwerkmanager bzw. -partner bereits Fragebögen ausgefüllt.
Im Strategie-Workshop erfahren die Teilnehmer dann die wichtigsten Erkenntnisse aus dieser Befragung. Auf der Grundlage von Anregungen durch Praxisbeispiele möchten wir mit den Netzwerken die weitere Entwicklung intensiv diskutieren und Lösungsansätze herausarbeiten.
Verbesserung der Online-Buchbarkeit in den LandArt-Netzwerken
Erfolgreiche Infoveranstaltungen und Gespräche stattgefunden
Das Internet gilt als das bedeutendste touristische Marketing- und Vertriebsinstrument für Gastgeber. Schon heute suchen etwa 80 Prozent der Gäste nach einer Urlaubsunterkunft im Internet. Sehr häufig buchen die Gäste ihre gewünschte Unterkunft direkt selbst online. Um auch die Netzwerke fit für diese Entwicklung zu machen, haben wir am 20.03.und am 28.04.2014 Infoveranstaltungen zum Thema „Onlinebuchbarkeit von Anbietern in touristischen Destinationen“ durchgeführt. Rund 30 Teilnehmer informierten sich bei einem einführenden Vortrag durch Harald Machur (Leiter Vertrieb Tourismusverband Mecklenburg-Vorpommern e.V.) über die damit verbundenen Chancen und Potenziale als Gastgeber und die Möglichkeiten von Online-Buchung. Als Ergebnis dieser Veranstaltungen haben sich bereits erste Partner für die Online-Buchbarkeit entschieden und setzen diese nun systematisch um. Zudem bereitet ein Großteil der Netzwerke derzeit die Integration von Online-Buchungsmasken auf den Netzwerkseiten vor.
Neues aus dem Online-Marketing
Google AdWords-Kampagnen, Veranstaltungskalender & Co
In den letzten Wochen wurden im Bereich „Online-Marketing“ zahlreiche Schritte umgesetzt. So werden beispielsweise unter www.auf-nach-mv.de/landurlaub erste Landurlaubs-Angebote sowie Veranstaltungstipps aus den LandArt-Netzwerken ausgespielt. Dem Gast werden bei der Urlaubsrecherche damit noch vielfältigere und breitere Informationen sowie Inspirationen angeboten. Ergänzt wurden diese Aktivitäten durch das Einstellen neuer Fotos aus den vergangenen Fotoshootings. Auch im TMV-Endkundennewsletter, der monatlich an rund 12.000 Interessierte versendet wird, wurden spannende Themen aus den Netzwerken wie z.B. die Kreativangebote im Lassaner Winkel oder die „Reiten-im-Raps“-Angebote von Reiten & Meer aktiv beworben.
In den nächsten Wochen stehen weitere Schritte auf dem Plan. Zum einen werden die Netzwerkvideos sowie Aktivtourenvorschläge auf den Landurlaub-Seiten eingebunden. Auch die Google AdWords-Kampagnen, die durch den IT-Experten Andreas Ahlfeldt professionell begleitet werden, befinden sich demnächst in der Vorbereitung. Dabei werden u.a. erste Themen ausgewählt, Keywords geprüft und Anzeigentexte entworfen.
Vor wenigen Wochen haben wir die Einträge aller Netzwerkpartner in Online-Bewertungsportalen untersucht. Alle Betriebe erhielten eine ausführliche Auswertung mit hilfreichen Tipps zur Optimierung.
Neue Printprodukte über das UNESCO-Biosphärenreservat Schaalsee
Imagebroschüre und Wanderbeiträge sind erschienen
Die Neuauflage der Imagebroschüre, in der alle Regionalmarkenpartner sowie verschiedene Tourentipps und Ausflugsmöglichkeiten vorgestellt werden, ist fertig gestellt. Sie wurde bereits auf der TMV-Roadshow durch Baden-Württemberg und Nordrhein-Westfalen präsentiert und an interessierte Besucher verteilt.
Darüber hinaus stellen das Wandermagazin und die Publikation „Wanderbares Deutschland“ in ihren aktuellen Ausgaben das Biosphärenreservat Schaalsee mit der Klosterdreieck-Rundtour vor. Namensgeber dieser mehrtägigen Wandertour sind die Klöster Zarrentin, Ratzeburg und Rehna. Diese bilden ein Dreieck rund um den Schaalsee und sind durch naturbelassene Pilger- und Wanderwege miteinander verbunden.
Die Lewitz auf dem Landpartie-Fest in Worpswede
Neue Gästebroschüre wurde Besuchern präsentiert
Die Lewitz-Region präsentierte sich vom 24. bis 25.05.2014 auf dem 12. NDR-Landpartie-Fest im Künstlerdorf Worpswede in Niedersachsen. Die Netzwerkkoordinatorin Karen Lange verteilte hier die neu aufgelegte und frisch gedruckte Gästebroschüre an Interessierte. Am Stand schauten zahlreiche Besucher vorbei und informierten sich über die Schönheit der Lewitz-Region, darunter sogar Tamme Hanken, der bekannte ostfriesische Tier-Chiropraktiker, Pferdeflüsterer und Buchautor.
Derzeit laufen die Vorbereitungen für die 2. Tüffelwochen in der Lewitz auf Hochtouren. Diese finden auch in diesem Jahr wieder vom 01. bis 31.10.2014 statt. Erstmals plant das Netzwerk dafür einen speziellen Tüffelwochen-Stempelpass.
Foto: TMV
Aktuelles aus dem Lassaner Winkel
Gruppenangebote werden Reiseveranstaltern präsentiert
Der im März gestaltete Flyer zu den Gruppenangeboten im Lassaner Winkel wurde über tour.bu, der zentralen Vertriebsplattform des Tourismusverbandes Mecklenburg-Vorpommern e.V., an über 300 Gruppenreiseveranstalter aus dem norddeutschen Raum bis nach Sachsen versendet. Die Veranstalter können ab sofort individuelle Tagesprogramme anhand unterschiedlicher Bausteine wie Kräuterführung im Duft- und Tastgarten, Kochkurs „Wilde Kost“, Kirchenbesichtigung mit Galeriebesuch oder Führung durch das Museum für Zeitgenössische Kunst zusammenstellen. Zudem präsentiert sich das Netzwerk mit seinen Angeboten in der neu erscheinenden Erlebniskarte des Tourismusverbandes Vorpommern e.V.. Hierin werden besondere Sehenswürdigkeiten und Erlebnisanbieter aus der Region vorgestellt.
Innovatives Informationssystem im Riether Winkel fertiggestellt
Postkartenflyer mit nunmehr 18 Netzwerkpartnern
Das innovative Informationssystem der Netzwerkfamilie des Riether Winkels, bestehend aus einem ergänzbaren Postkartenflyer mit nunmehr 18 Netzwerkpartnern sowie einem sehr ansprechenden Beschilderungssystem, ist für alle Orte im Riether Winkel fertiggestellt. Der Urlaubsgast findet somit optimal die Orte für seine Urlaubsbeschäftigung.
Neben der klassischen Zimmerbuchung arbeitet das Netzwerk verstärkt an der Online-Buchung der Dienstleistungen im Riether Winkel. Mit der Technologie der wild-east marketing GmbH werden die Angebote buchbar gemacht. Eine spezielle Applikation zur Buchung mit einem mobilen Endgerät ist in Vorbereitung und wird schon in diesem Sommer in die Testphase gehen. Damit kann jeder Gast schon vor seinem Urlaub ein Fahrrad oder Reitstunden auf der Webseite – oder im Urlaub über sein Smartphone – buchen.
Ministerbesuch in der Feldberger Seenlandschaft
Harry Glawe wurde Ehren-FeldBürger
Die Feldberger Seenlandschaft erfreute sich hohen Besuchs aus Schwerin. Harry Glawe, Minister für Wirtschaft, Bau und Tourismus, war am 08.05.2014 angereist, um die Initiative „FeldBürger werden“ zu unterstützen. Er würdigte das Netzwerk vor Ort dahingehend, dass die Akteure es verstehen, die Region als Ganzes zu betrachten und Natur, Gesundheit und Erholung in besonderer Weise miteinander voranzubringen. Mit der urkundlichen Ernennung von Einheimischen und Besuchern der Region zu „FeldBürgern“ werden Wiesenpatenschaften vergeben und somit ein wichtiger Beitrag zum Erhalt artenreicher Wiesenflächen geleistet. Weitere Informationen zum FeldBürger finden Sie hier.
„Die Idee FeldBürger zu werden, macht auf die Region in besonderer Weise aufmerksam“, betonte der Minister nach der feierlichen Enthüllung einer Informationstafel im Feldberger Wiesenpark. In Anerkennung des Engagements überreichte Astrid Günther-Napoli, Vorstandsvorsitzende des Vereins 17zwo58 e.V., Harry Glawe die Ehren-FeldBürgerschaft. Die Aufmerksamkeit wurde darüber hinaus genutzt, um die qualitativ gute Arbeit der Tourist-Information in Feldberg öffentlich zu würdigen. Bernd Fischer, Geschäftsführer des Tourismusverbandes M-V e.V., übergab der Bürgermeisterin Constance Lindheimer die „i-Marke“ – die höchste Auszeichnung des Deutschen Tourismusverbandes für geprüfte Service-Qualität in diesem Bereich.
Foto: Netzwerk 17zwo58 e.V.
Neues von der Rügeninsel Ummanz
Netzwerk präsentiert sich in verschiedenen Medien
Auch in den letzten Wochen präsentierte sich das Netzwerk „Die Rügeninsel Ummanz“ mit seinen Familienangeboten wieder in verschiedenen Medien. Neben zahlreichen Beiträgen im NDR-Fernsehen wurden Anzeigen in der Neuauflage der Familienbroschüre des TMV (Erscheinungstermin: Ende Juli 2014) sowie in der Juni/Juli-Ausgabe des beliebten Urlaubermagazins „Rügen à la carte“ in Auftrag gegeben.
Als weiteres Highlight steht in den nächsten Wochen die Durchführung einer Gruppenpressereise auf dem Programm. Vom 26. bis 28.06.2014 entdecken 17 Journalisten – davon vier mit Kindern im Alter von 1,5 bis 7 Jahren – die Schönheiten der Region Ummanz. Ein umfangreiches und spannendes Programm erwartet Groß und Klein. Auch die inhaltliche und grafische Gestaltung des geplanten Gruppenangebotsflyers, der Postkarten sowie der Ausschreibung eines Fotowettbewerbs sind in vollem Gange. Zudem konnten vor wenigen Tagen die entworfenen Pressemappen in Druck gegeben werden. Parallel dazu findet – basierend auf den Ergebnissen eines Website-Checks – die weitere Optimierung der Ummanzer Webseite statt.
Studienreise ins Mecklenburger ParkLand
Niederländische Reiseveranstalter entdecken die Region
Im Juni ist eine Studienreise für niederländische Reiseveranstalter geplant, die vier Tage in Mecklenburg-Vorpommern unterwegs sind. Vom 18. bis 19.06.2014 steht das Mecklenburger ParkLand auf dem Programm. Es handelt sich sowohl um Gruppen- als auch um Individual-Reiseveranstalter, die auf der Suche nach neuen Produkten für ihre Kunden und Kataloge sind.
Imagefilm Klappe die Dritte. Der Winter, Herbst und Frühling sind im Kasten. Nun fehlt nur noch der Sommer. Dann kann der Imagefilm zu den Highlights im Mecklenburger ParkLand zu allen vier Jahreszeiten fertiggestellt werden. Die am 28.04.2014 durchgeführte Informationsveranstaltung zur Onlinebuchbarkeit in den Netzwerken trägt erste Früchte. Das Mecklenburger ParkLand hat sich entschlossen, online buchbar zu werden. Erste Gespräche zur konkreten Umsetzung haben bereits mit der wild-east marketing GmbH stattgefunden.
An über 30 Tagen in diesem Jahr präsentiert sich das Mecklenburger ParkLand auf verschiedenen Messen und Veranstaltungen in Mecklenburg-Vorpommern und Brandenburg. Die nächsten Stationen sind unter anderem die Lebens-Art Redefin, Putbus und Brook.
Foto: TMV/Foto@Andreas-Duerst.de
Reiten & Meer in verschiedenen Publikationen
Optimierung des Onlineauftritts
Im Sommer präsentiert sich das Netzwerk Reiten & Meer mit feststehenden Angeboten wie Bauernhofsafari, Kindertag mit Pferdeführerschein und Pferdeflüstern in den Sommerknirpsen sowie in der Sommerausgabe der Urlauberklöntür. Auch wird das Netzwerk Reiten & Meer in der 32-seitigen Ausgabe der „LandGefühl“, welche aktuell dem Magazin „LandGenuss“ beiliegt, vorgestellt.
In Vorbereitung auf die Herbstsaison zur Bewerbung von Kranich-Erlebnisritten und Angeboten wie Reiten & Schlemmen sowie Fischefang & Hufeklang wird derzeit der Flyer „Herbstzeitlose – Reiterfreuden in der Region Fischland-Darß-Zingst“ gestaltet. Neben dem Printbereich spielt der Onlineauftritt des Netzwerkes eine wichtige Rolle. Die neu gestaltete Webseite wurde nochmals genau unter die Lupe genommen. Schritt für Schritt findet in den kommenden Wochen eine weitere Optimierung dieser statt.
Druckfrische Broschüren aus der Vogelparkregion Recknitztal
Geschichte von Tizi und Fiete wird beworben
Die Geschichtenentwicklung von „Tizi und Fiete“ ist abgeschlossen und als Geschichtenheft „Magische Abenteuer aus der Vogelparkregion Recknitztal“ erschienen. Die spannenden Abenteuer der beiden Hauptfiguren sollen Urlauber neugierig auf das vielfältige Angebot in der Vogelparkregion Recknitztal machen und einen Anreiz für einen Besuch der touristischen Anbieter schaffen.
Hintergrund der Geschichte: Gemeinsam mit Fiete Marlow macht sich Tizi Toll auf die Jagd nach dem magischen Amulett, das den Einzug in das Reich der Zauberer und Feen verspricht. Besucher können sich mit dem Geschichtenheft auf eine Rundreise durch die Vogelparkregion Recknitztal begeben und die Stationen von Tizi und Fiete besuchen. Ein integriertes Stempel-Sammelheft animiert die Gäste die einzelnen Zutaten der beiden Abenteurer zu „sammeln“. Wenn alle Stempel zusammen sind, können diese gegen das magische Amulett eingetauscht werden. Außerdem kann an einem Gewinnspiel teilgenommen werden. Zahlreiche Medien (z.B. vier Seiten in den Sommerknirpsen, eine Seite in der Urlauberklöntür sowie eine halbseitige Anzeige im Familienkatalog des Landestourismusverbandes) berichten über das Geschichtenheft und somit über die Vogelparkregion Recknitztal. Während der Aktionstage des WeltSpielTags nahm das Netzwerk zudem am Erlebnisparcour für den Entdeckerpass mit der Aktion „Magisches Amulett basteln“ teil.
Auch die Erlebnistouren-Broschüre mit 19 Empfehlungen für individuelle oder geführte Touren mit dem Rad, Kanu, Pferd und zu Fuß durch die Vogelparkregion Recknitztal ist fertiggestellt und liegt nun bei den Tourismusinformationen der Region aus.
Zertifikatsübergabe für die Absolventen des Kurses „Fachkraft für Reittourismus“
Prüfungen erfolgreich bestanden
Am 28.04.2014 wurden im TRIHOTEL in Rostock die neun Teilnehmer des Kurses „Fachkraft für Reittourismus“ – ein Projekt des Tourismusverbandes Mecklenburg-Vorpommern e.V. und des BilSE-Instituts – ausgezeichnet. Die Zertifikate überreichten Herr Seidel, Präsident des Tourismusverbandes Mecklenburg-Vorpommern e.V., und Frau Dr. Ender, Sektionsleiterin Agrarwirtschaft bei der BilSE. Auch Gerd Lange, Referatsleiter für Tourismus im Ministerium für Wirtschaft, Bau und Tourismus, sowie Herr Peters vom Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und Verbraucherschutz, die diesen Kurs gefördert haben, gratulierten den Absolventen zu ihren guten Leistungen. Ende des Jahres soll der Kurs erneut durchgeführt werden. Interessenten können sich beim BilSE-Institut, Dr. Britta Ender [Tel.: 03843/7736-240, britta.ender@bilse.de, www.bilse.de] informieren und anmelden.
Zudem besuchten 13 Reitbetriebe am 10. und 11.04.2014 den Kurs „Instrumente der Unternehmenssteuerung von Reittourismusbetrieben“ in Tellow, um ihr betriebswirtschaftliches Wissen zu erweitern. Optimal gewappnet starten die Reit- und Fahranbieter nun in die neue Reiturlaubssaison 2014.
Vom 25. bis 27.04.2014 lockte die größte Pferdemesse Norddeutschlands – die HansePferd Hamburg – wieder rund 45.000 Besucher in die Hansestadt. Auf der Fachmesse stellten etwa 450 Aussteller ihre Produkte und Leistungen rund ums Pferd aus, darunter auch aus Mecklenburg-Vorpommern. Es gab viele konkrete Reiturlaubs-Anfragen vor Ort, sodass gezielt Kontakte von Reit- und Fahranbietern aus MV an die Reiturlauber weitergegeben werden konnten, u. a. in Form von Reit- und Landurlaubs-Broschüren sowie Flyern.
Foto: TMV
Neue Besucherbefragung in den LandArt-Netzwerken
Ableitung von Konsequenzen für die Regionen
Bereits im letzten Jahr haben wir zusammen mit der Hochschule für Nachhaltige Entwicklung Eberswalde eine Gästebefragung zur Kundenloyalität in den neun Netzwerken durchgeführt. Um vergleichende Ergebnisse herauszufiltern, planen wir ab etwa Mitte Juni 2014 eine Wiederholung dieser Umfrage. Diese soll bis Herbst in den Netzwerken durchgeführt werden, um Informationen zur Gästestruktur, zu den Motivationen der Gäste sowie zum Stammkundenpotenzial zu erhalten. Auch die Zufriedenheit der Urlauber wird dabei eine große Rolle spielen. Ziel soll die Ableitung von Handlungsempfehlungen für die einzelnen Regionen sein.
Foto: TMV