Projektnews 02.12.2014
Artikelüberblick
• Wir sagen DANKE
• Auswertung der LandArt-Gästebefragung
• Rückblick: Roadshow „Tourismusperspektiven in ländlichen Räumen“ am 12.11.2014
• Neues vom Projekt „Reiten in Mecklenburg-Vorpommern“
• Umfangreiche Marketingaktivitäten im UNESCO-Biosphärenreservat Schaalsee
• Tüffelwochen in der Lewitz wieder ein voller Erfolg
• Arbeitsintensive Endphase im Lassaner Winkel
• Adventszeit im Riether Winkel
• „Meine Feldberger Seenlandschaft – eine Region zum Ankommen“
• Die Region Ummanz ist nun online buchbar
• Trau Dich ins (im) Mecklenburger ParkLand
• Pferdeduft und Meeresluft bei Reiten & Meer
• Vielfalt erleben in der Vogelparkregion Recknitztal
• LANDURLAUB M-V e.V. auf Studienreise in Thüringen
Wir sagen DANKE
…für 3 Jahre erfolgreiche Netzwerkarbeit
Liebe Netzwerke, Netzwerkfreunde, Unterstützer und Interessenten,
drei Jahre LandArt-Projekt neigen sich dem Ende entgegen – eine Zeit intensiver, zielorientierter und engagierter Arbeit mit einem Lernprozess für alle Beteiligten. Zeit zum Resümee ziehen – hat sich die Arbeit ausgezahlt? In den vergangenen Wochen haben wir die LandArt-Netzwerke zu ihrer wirtschaftlichen Entwicklung befragt. 75% der Befragten verzeichneten in 2014 deutlich mehr Übernachtungen als in 2013, 36% sogar ein Plus von mehr als 10%. Dementsprechend freuen sich 71% der Befragten über eine gestiegene Auslastung ihrer Unterkünfte, 29% sogar um mehr als 10%. Dies trifft ebenso auf die Erlebnisanbieter zu. Auch in der Nebensaison von Oktober 2013 bis April 2014 konnten bei 54% der Anbieter Zuwächse verzeichnet werden. Deutliche Umsatzsteigerungen melden auch 86% der Gastronomiebetriebe. Da die meisten landtouristischen Unterkünfte im Ferienwohnungsbereich liegen, stehen diese Zahlen im deutlichen Gegensatz zum allgemeinen Ferienwohnungsbereich, bei dem in 2014 die Übernachtungszahlen bisher sanken. Ein deutliches Indiz dafür, dass das zielgruppenorientierte und intensive Marketing durch das Projekt LandArt Wirkung zeigt. Und das nach so kurzer Zeit!
Auch außerhalb von Mecklenburg-Vorpommern wurde die neue Qualität im Landtourismus mit Interesse und Anerkennung betrachtet. Zuletzt durch die Nominierung des Projektes für den Deutschen Tourismuspreis. LandArt wurde von der Jury aus 58 Teilnehmern unter die 7 Finalisten gewählt und als zukunftsweisendes Projekt hervorgehoben. Auch wenn andere Projekte letztlich auf das Treppchen kamen, sind wir stolz auf das Erreichte.
Am wichtigsten für uns als Projektträger sind die Tatsachen, dass
- sich die Unternehmen im ländlichen Raum nachweislich durch LandArt wirtschaftlich weiter entwickelt haben und dass
- Landtourismus auch in den nächsten 3 Jahren von der Landesregierung unterstützt wird.
Die neuen Projekte werden organisatorisch und inhaltlich anders geartet sein als das bisherige LandArt-Projekt. Aktuell sind wir mit den Fördermittelgebern in den Detailabstimmungen dazu. Von daher möchten wir Sie dazu anregen, unseren Newsletter auch im neuen Jahr aufmerksam zu lesen, da wir Sie darin aktuell über die genauen Details der Projekte und der Umsetzung auf dem Laufenden halten werden! Die Netzwerkmanager der neun LandArt-Netzwerke werden wir zu einem gesonderten Termin Ende Januar einladen.
Im Namen des gesamten Teams der Abteilung Ländlicher Raum möchte ich mich bei Ihnen für die konstruktive, engagierte und zielorientierte Zusammenarbeit bedanken. Dies gilt auch und in besonderer Weise dem Referatsleiter Gerd Lange und seinen Mitarbeiterinnen im Wirtschaftsministerium.
Mit den besten Wünschen für eine schöne Adventszeit
Cornelia Hass
Abteilungsleiterin Ländlicher Raum
Foto: Deutscher Tourismusverband e.V.
Auswertung der LandArt-Gästebefragung
92,7% aller Gäste empfehlen die LandArt-Regionen sicher oder sehr sicher weiter
Ende Oktober ist unsere diesjährige Gästebefragung in den LandArt-Netzwerken zu Ende gegangen. Insgesamt haben wir in der 4-monatigen Umfrage 282 Fragebögen aus sechs beteiligten Netzwerken erhalten! Ganz frisch liegen nun die ersten Ergebnisse der Befragung vor:
- 43,2% aller Besucher waren zum ersten Mal in der jeweiligen Region. Damit konnten wir im Vergleich zur Gästebefragung 2013, wo wir einen Erstbesucheranteil in Höhe von 17,7% verzeichnet haben, diesen Wert deutlich steigern und zahlreiche Neukunden registrieren.
- Die durchschnittliche Aufenthaltsdauer der Übernachtungsgäste liegt bei 7,6 Nächten.
- 36,6% aller Übernachtungen entfallen auf Ferienwohnungen/Ferienhäuser.
- Die durchschnittliche Reisegruppengröße liegt bei 4,5 Personen. Sind die Gäste mit Kindern unter 14 Jahren gereist, so waren dies im Durchschnitt rund 2,4 Kinder.
- 30,4% der Gäste sind durch Freunde, Bekannte, Verwandte auf die jeweilige Region aufmerksam geworden, gefolgt von 20,0% im Internet.
- Die Hauptinformationsquelle der Urlauber war mit 51,1% das Internet, wodurch die Bedeutung dieses Mediums nochmal unterstrichen wird.
- 63,1% haben einen Erholungsurlaub in den LandArt-Regionen verbracht, 42,9% einen Natururlaub und 38,3% einen Familienurlaub (Mehrfachnennungen waren möglich).
- Am meisten hat den Gästen während ihres Aufenthaltes die Landschaft & Natur gefallen, Ortsbild & Architektur sowie Verkehrsanbindung & Erreichbarkeit waren hingegen die größten Kritikpunkte.
- Die durchschnittliche Gesamtzufriedenheit mit dem Aufenthalt insgesamt beträgt 1,50 (1 = sehr zufrieden bis 6 = gar nicht zufrieden). Im vergangenen Jahr lag diese bei 1,78. Folglich wurde in den LandArt-Regionen ganz klar der Qualitätsaspekt gesteigert. Die höchsten Zufriedenheitswerte erhielten die Punkte Landschaft & Natur, Unterkunft sowie Freundlichkeit in der Region. Am unzufriedensten waren die Gäste mit dem Kultur- sowie Veranstaltungsangebot.
- 77,6% der Befragten werden die Region in den kommenden 3 Jahren „sicher“ oder sogar „sehr sicher“ wieder besuchen.
- 92,7% der Befragten würden die LandArt-Regionen als Urlaubs- oder Ausflugsziel „sicher“ oder „sehr sicher“ an Bekannte oder Verwandte weiterempfehlen (2013: 89,0%).
- Zu den häufigsten Quellmärkten zählen Nordrhein-Westfalen (15,0%), Berlin (12,1%), Sachsen (11,0%), Hamburg (8,8%) sowie Mecklenburg-Vorpommern (8,4%).
In den nächsten Wochen erhalten die beteiligten Netzwerkregionen ihre Detailauswertungen.
Rückblick: Roadshow „Tourismusperspektiven in ländlichen Räumen“ am 12.11.2014
Reger Erfahrungsaustausch und Wissenstransfer
Bei der Roadshow zum Projekt „Tourismusperspektiven in ländlichen Räumen“ am 12.11.2014 wurden im Austausch mit dem LandArt-Projekt touristische Netzwerke thematisiert. Die Veranstaltung im Thünengut Tellow bot den rund 60 Teilnehmern die Möglichkeit zum regen Erfahrungsaustausch und Wissenstransfer. Zur Teilnahme eingeladen waren nicht nur die neun LandArt-Netzwerke, sondern auch alle anderen 30 Bewerber-Netzwerke. In zwei Workshops wurden Erfolgsfaktoren bei der Arbeit in Netzwerken herausgestellt und vor allem Perspektiven und Anforderungen für das tourismusübergreifende Agieren innerhalb der gesamten ländlichen Entwicklung diskutiert. Strukturelle Fragen, Anforderungen ans Partnermanagement und Pro und Contra potenzieller Finanzierungsformen wurden von den Teilnehmern erörtert.
Die Ergebnisse der Veranstaltung in Mecklenburg-Vorpommern und aller weiteren Veranstaltungen stehen in Kürze auf der Webseite www.tourismus-fuers-land.de zur Verfügung. Dort sind auch der Handlungsleitfaden und die Kurzreports des Projektes „Tourismusperspektiven in ländlichen Räumen“ abrufbar.
Foto: TMV
Neues vom Projekt „Reiten in Mecklenburg-Vorpommern“
Pferdenärrin ist wieder da
Die Themenmanagerin für Reiten in M-V, Frau Claudia Krempien, verstärkt nach ihrer Elternzeit nunmehr wieder das Team beim Tourismusverband Mecklenburg-Vorpommern e.V.. Sie wird sich in Zukunft wieder allen reit- und fahrtouristischen Fragen, Begehren und Herausforderungen im Pferdeland stellen. In diesem Zusammenhang bedanken wir uns bei Janine Kiepura für ihre gute Arbeit als Elternzeitvertretung und wünschen ihr für die Zukunft alles Gute.
Zur 6. Fachtagung Reittourismus trafen sich am 13.11.2014 mehr als 70 Vertreter von Reiterhöfen, Ministerien, Landkreisen und Landesforstanstalten aus M-V, um sich gemäß dem Leitthema „Qualität im Reittourismus“ auszutauschen. In Vorträgen und Diskussionsrunden widmeten sich die Teilnehmer relevanten Produkten, Unterkünften für Pferd und Reiter, dem Personal, dem Service sowie dem Vertrieb, um Potenziale sichtbar und nutzbar zu machen. Zudem stellte Herr Lange, Referatsleiter Tourismus im Ministerium für Wirtschaft, Bau und Tourismus Mecklenburg-Vorpommern, den aktuellen Stand und die diesjährigen Arbeiten in Sachen Reitwege vor. Vertreten durch Herrn Baum wurden zudem Ausblicke in die gemeinsame zukünftige Zusammenarbeit mit dem Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und Verbraucherschutz aufgezeigt. Absolventen des Zertifikatskurses „Fachkraft für Reittourismus“ gaben persönliche Einblicke in ihre erfolgreich umgesetzten Unternehmensveränderungen und unterstrichen, dass der Kurs für jeden Einzelnen eine persönliche Bereicherung ist und die Absolventen auch nach Kursende miteinander in Kontakt stehen. Die einzelnen Vorträge der Referenten sowie Informationen zum Zertifikatskurs „Fachkraft Reittourismus“ können unter www.tmv.de/de/reiten eingesehen werden.
Gemeinsam mit dem Netzwerk Reiten & Meer präsentiert sich der TMV vom 04. bis 07.12.2014 auf der Pferd & Jagd in Hannover. Neben reittouristischen Angeboten vervollständigen wir das Urlaubsland Mecklenburg-Vorpommern mit einer begehbaren Landkarte und dem ein oder anderen Geheimtipp der Leistungsanbieter.
Foto: TMV
Umfangreiche Marketingaktivitäten im UNESCO-Biosphärenreservat Schaalsee
Neuer Imagefilm über das PAHLHUUS, touristischer Abreißblock sowie redaktionelle Beiträge umgesetzt
Ein neuer Kurzfilm über das PAHLHUUS ist fertiggestellt. In Kürze wird dieser Film online zu sehen sein. Thematisiert werden die neue Informationsausstellung des UNESCO-Biosphärenreservates Schaalsee sowie der Biosphäre-Schaalsee-Markt, der immer am ersten Sonntag der Monate April bis November am PAHLHUUS stattfindet.
In der Novemberausgabe des Magazins „Auf‘s Land“ wird in einem einseitigen Beitrag die Schaalseeregion vorgestellt. Der Vertrieb des Magazins bezieht sich auf den Hamburger Raum mit dem Ziel, Städtern das Umland vorzustellen und Ausflugstipps zu geben. Auch im neuen Urlaubskatalog 2015 des Tourismusverbandes Mecklenburg-Schwerin und der Stadtmarketing Gesellschaft Schwerin präsentiert sich das UNESCO-Biosphärenreservat Schaalsee in einem einseitigen Beitrag. Die Auflagenhöhe beträgt 60.000 Exemplare.
Ein neuer Abreißblock zur Auslage vor Ort ist ebenfalls realisiert worden. Auf zwei Seiten finden Besucher zum einen die Regionskarte, zum anderen den Stadtplan von Zarrentin für eine bessere Orientierung vor Ort. Frisch aus der Druckerei eingetroffen sind die Nach- bzw. Neudrucke der Visitenkarten aller Biosphärenreservatspartner. Der Visitenkartenhalter in der Gläsernen Molkerei Dechow, gebaut durch die Werkstätten des Lebenshilfewerkes Mölln-Hagenow gGmbH, wurde Anfang Oktober montiert und steht nun den Gästen mit Infos zur Region und Unternehmungen zur Verfügung.
Tüffelwochen in der Lewitz wieder ein voller Erfolg
Insgesamt 3.500 Besucher in der Lewitz begrüßt
In der Zeit vom 01. bis 31.10.2014 wurde auch in diesem Jahr die „Tüffel“, also die Kartoffel, in der Lewitz gefeiert. Insgesamt konnten in diesem Zeitraum etwa 3.500 Besucher begrüßt werden. Gastronomen, Hoteliers und weitere Einrichtungen kochten viele beliebte Kartoffelgerichte und führten Events rund um die Knolle durch. So konnten auf dem Kartoffelfest des Pingelhofes am 05.10.2014 wieder viele Gäste aus Nah und Fern begrüßt werden. Auch Events wie das Kartoffel- und Drachenfest für Kinder in Garwitz, Musikalisches zum Thema „Wo die Bratkartoffeln blühen“ in Tramm, die Führung der Agp Lübesse vom „Feld bis auf den Teller“, der Wandertag mit dem Kartoffeldoktor Dr. Frank Löser oder die Radtour durch die Kartoffeldörfer – durchgeführt von Sandra Böhm – waren ein voller Erfolg.
Einer der Höhepunkte war das Abschlussfest, das als Kartoffel- und Markttag in Banzkow durchgeführt wurde. Neben viel Musik gab es frische Kartoffelpuffer, Kartoffelsuppe aus der Gulaschkanone und viele andere regionale Spezialitäten. Besonders gut angenommen wurde das Kartoffelkönig-Basteln bei Jung und Alt. Auch im Jahr 2015 sollen die Tüffelwochen weitergeführt und als alljährliches Event etabliert werden.
Seit kurzem können Gäste der Webseite www.die-lewitz.de ihre Übernachtungen über die Buchungsstrecke im Urlaubsdesign Mecklenburg-Vorpommern direkt online buchen. Auch ein neuer Lewitz-Kurzfilm ist auf der Startseite integriert worden und stellt die Lewitz-Region mit ihren vielfältigen touristischen Angeboten vor. In einem einseitigen Beitrag präsentiert sich die Region nun auch im Urlaubskatalog 2015 des Tourismusverbandes Mecklenburg-Schwerin und der Stadtmarketing Gesellschaft Schwerin (Auflage: 60.000 Exemplare).
Die Lewitz ist zudem sehr stolz auf eine ihrer Netzwerkpartnerinnen: Solveig Leo aus Banzkow gewann am 02.11.2014 die Trophäe „Leuchte des Nordens“. In diesem NDR-Quiz stellen sich insgesamt fünf Bewerber kniffligen Fragen rund um Norddeutschland.
Foto: TMV/Dorow
Arbeitsintensive Endphase im Lassaner Winkel
Diverse Printprodukte informieren über Netzwerkaktivitäten
Neben den Aufgaben zur Optimierung der Internetseite entstanden in den letzten Wochen jede Menge Printprodukte:
- Übersichtspläne im A0-Format wurden auf Schilder gedruckt und sollen den Gästen an vier zentralen Standorten im Lassaner Winkel als Orientierung dienen.
- Die Übersichtspläne wurden zusätzlich im A3-Format auf Papier gedruckt, um den Gästen eine Orientierung vor Ort geben zu können.
- Es entstand der Flyer „Kunstorte im Lassaner Winkel“, der alle künstlerischen Angebote des Netzwerkes in einem Printprodukt zusammengefasst darstellt.
- Darauf aufbauend erhielten zwei der darin aufgeführten Kirchen ein Banner zur Kennzeichnung ihres Angebotes vor Ort.
- In Kooperation mit der Teemanufaktur Kräutergarten Pommerland eG entstand eine zweite Auflage des Teetütenflyers. Dieser Flyer wird ab Januar 2015 an den Teetüten befestigt und deutschlandweit in zahlreichen Bio-Läden zu finden sein.
- Für zukünftige Messebesuche der Netzwerkpartner wurden Stoffbeutel bedruckt, in denen neben Teeproben der Teemanufaktur auch die gemeinsamen Printprodukte an potenzielle Gäste ausgereicht werden.
- Im Rahmen eines Fotowettbewerbs wurden zehn Motive gefunden, die im Bild vom Lassaner Winkel erzählen. Sie wurden auf Postkarten gedruckt und in einer Mappe zusammengefasst.
- Aus dem Druck kommt nun auch die Gästebroschüre, die ab Dezember 2014 in Tourist-Infos oder auf Messen für den erlebnisreichen Lassaner Winkel wirbt.
Adventszeit im Riether Winkel
Rieth wird zum Weihnachtsdorf
Einen ungewöhnlichen Weg geht der Dorfverein „Rieth am See“ e.V. mit dem diesjährigen Adventsmarkt in Rieth am 06.12.2014. Da dem Verein keine traditionellen Holzhütten zur Verfügung stehen, haben die Vereinsmitglieder eine neue Lösung gefunden: Rieth wird zum Weihnachtsdorf! Diese norddeutsche Tradition, bei der im ganzen Dorf Häuser geschmückt werden, deren Türen für Gäste offen stehen und zum geselligen Zusammensein einladen, wird in abgewandelter Form in diesem Jahr in Rieth stattfinden. So können von 14.00 bis 18.00 Uhr an gleich mehreren Stellen im Dorf Leckereien genascht, Kunsthandwerk bewundert und Glühwein genossen werden. Vereinsvorsitzende Sylvia Hennig erläutert die Idee: „Unsere Gäste können durch das Dorf wandeln – beispielsweise zum Cafe „de Klönstuw“, zum Seesalon (Multiples Haus) oder zur Kulturscheune – und viele tolle Angebote entdecken.“ Darüber hinaus gibt es noch wesentlich mehr kleine und große Häuschen, die die Türen öffnen und Überraschungen für Kinder und Erwachsene bereithalten – ganz wie im Adventskalender.
Und wer genug vom (vor-)weihnachtlichen Schlemmen hat, mietet sich in einem der romantischen Ferienhäuser ein und aktiviert die natürlichen körpereigenen Selbstheilungskräfte bei einer siebentägigen Fastenwoche nach der Methode von Dr. Otto Buchinger. Mit einem außergewöhnlichen Fastenangebot mit individueller Begleitung können Gäste im Riether Winkel nicht nur ihr gesundheitliches Wohlbefinden verbessern. Mehr Informationen unter www.riether-winkel.de/winterfasten.
Foto: Marco Dorka
„Meine Feldberger Seenlandschaft – eine Region zum Ankommen“
Neues Imagevideo lädt Betrachter in die einzigartige Naturlandschaft ein
Unter dem Titel „Meine Feldberger Seenlandschaft – eine Region zum Ankommen“ ist aus den Filmsequenzen, die während der im Mai und September 2013 durchgeführten Fotoshootings produziert wurden, ein repräsentatives dreiminütiges Imagevideo entstanden. Der kleine Film wird u.a. auf der Startseite der neu entstandenen touristischen Internetseite unter www.feldberger-seenlandschaft.de eingebunden.
Die Ergebnisse des am 29.09.2014 durchgeführten Leitbild-Workshops, an dem insgesamt 50 touristische Akteure unter Mitwirkung von Vertretern des Tourismusverbandes Mecklenburgische Seenplatte e.V. und des Landkreises teilnahmen, liegen inzwischen vor. Diese bilden die Basis, um den Prozess zur Erstellung einer Tourismusstrategie fortzuführen. Hierzu ist in einem nächsten Schritt eine Steuerungsgruppe aus Gemeinde/Kurverwaltung und weiteren Partnern des LandArt-Netzwerks zu gründen, welche die strategische Arbeit übernimmt und die Themenfelder für die Tourismuskonzeption festlegt. In einer weiteren Arbeitsgruppe sollen dann die prioritären Handlungsfelder betrachtet und konkrete Umsetzungsschritte auf den Weg gebracht werden.
Weihnachten steht vor der Tür. Und so möchte das Netzwerk auch in diesem Jahr nicht versäumen, das ganz besondere Geschenk anzubieten: Blühende Bienenweiden unter dem Weihnachtsbaum – eine Wiesenpatenschaft, die nachhaltig die Artenvielfalt in der Feldberger Seenlandschaft unterstützt. Mehr Informationen unter www.feldbuerger.de.
Foto: Screenshot Imagevideo
Die Region Ummanz ist nun online buchbar
Nutzerfreundliche Online-Buchungsmaske im Urlaubsdesign
Seit wenigen Tagen bietet die Webseite des Netzwerkes „Die Rügeninsel Ummanz“ Gästen die Möglichkeit, ihre Unterkunft direkt online zu buchen. Im Rahmen einer Infoveranstaltung zur Online-Buchbarkeit am 27.11.2014 in der Gemeinde Ummanz wurden Gastgeber über die Möglichkeiten der Vermarktung im Netz informiert. Auch die technische Optimierung der Webseite www.ruegeninsel-ummanz.de und die Suchmaschinenoptimierung sind abgeschlossen. Ein neu eingerichtetes Google Analytics Account ermöglicht dem Netzwerk nun, Zugriffe und Besucher der Webseite zu analysieren.
Am 14.10.2014 hat sich das Netzwerk zudem einstimmig für die weitere Zukunft als „offenes Netzwerk“ entschieden. Dabei wurde ein Regelwerk beschlossen, das Ziele und Zweck des Netzwerkes darstellt, Rechte und Pflichten der Partner aufschlüsselt und weitere netzwerkinterne Punkte regelt.
m Bereich Print präsentiert sich das Netzwerk im Jahr 2015 in den Messemagazinen der Tourismuszentrale Rügen für die Gebiete Ostdeutschland und Süddeutschland. Dafür konnte erstmals das neue Bildmaterial des im Oktober durchgeführten Fotoshootings verwendet werden. In den vergangenen Tagen wurde nun auch der Gruppenangebotsflyer deutschlandweit an über 300 Bus- und Reiseveranstalter versendet, die ganz individuell ein Tagesprogramm in der Region Ummanz zusammenstellen können.
In den nächsten Wochen stehen noch folgende Maßnahmen auf dem Programm: Auswahl des Gewinners des diesjährigen Fotowettbewerbs, Verteilen der Tonplatten an die Netzwerkpartner, Termin zur zukünftigen Zusammenarbeit mit der Tourismuszentrale Rügen, Marketingplanung 2015 und die Vorbereitung der QMF- sowie i-Marke-Zertifizierung 2015.
Trau Dich ins (im) Mecklenburger ParkLand
Region präsentiert sich als Hochzeitsdomizil
Die Hochzeitsbroschüre „Trau Dich ins (im) Mecklenburger ParkLand“ ist pünktlich zur gleichnamigen Messe „Trau Dich“ erschienen, die vom 08. bis 09.11.2014 in Hamburg stattgefunden hat. Um die Gäste auch unabhängig vom Thema Hochzeit für das Mecklenburger ParkLand zu begeistern, wird das Netzwerk mit einer Doppelseite in der demnächst publizierten Schlösser-Broschüre des Tourismusverbandes Mecklenburg-Vorpommern vertreten sein. Einen wahnsinnigen Sprung hat das Mecklenburger ParkLand auch hinsichtlich der Onlinebuchbarkeit gemacht. Auf www.plmv.de ist eine Buchungsmaske integriert, welche zudem als mobile Version abrufbar ist.
Ein Höhepunkt im Rahmen des LandArt-Projektes war für das Netzwerk im Oktober die Einweihung des Autobahnschilds durch den Minister für Wirtschaft, Bau und Tourismus, Herrn Harry Glawe. Ganz nach der Aussage der Netzwerkmanagerin Maibritt Olsen: „Wenn es das Autobahnschild gibt, dann gibt es uns wirklich.“
Pferdeduft und Meeresluft bei Reiten & Meer
2. Auflage der Urlaubsbroschüre ist fertiggestellt
Die 2. Auflage der Urlaubsbroschüre „Pferdeduft und Meeresluft in der Region Fischland-Darß-Zingst“ ist fertiggestellt. Erste Maßnahmen zum Vertrieb der Broschüre sind auf den Weg gebracht wie z.B. die Einbindung in das Prospektbestellsystem des Regionalverbandes Fischland-Darß-Zingst, ein Crossmedia-Paket der Barmer GEK mit Couponservice und Platzierung auf Urlaubsportalen sowie der Vertrieb auf der anstehenden Messe Pferd & Jagd in Hannover, die vom 04. bis 07.12.2014 stattfindet. Zudem werden die Angebote des Netzwerkes auch im Imageteil des neuen Ferienmagazins des Regionalverbandes Fischland-Darß-Zingst unter dem Thema „Aktivität und Gesundheit“ präsentiert.
Im Oktober und November haben zudem zwei Fotoshootings zum Thema Strandreiten in Kooperation mit dem Projekt „Reiten in Mecklenburg-Vorpommern“ stattgefunden. Darüber hinaus wurden die letzten Optimierungsarbeiten an der Webseite durchgeführt und ein Tracking Tool zur Erfolgsmessung integriert.
Vielfalt erleben in der Vogelparkregion Recknitztal
Neuer Urlaubskatalog ist erschienen
Kürzlich ist der neue Urlaubskatalog „Vielfalt erleben in der Vogelparkregion Recknitztal“ erschienen, welcher die verschiedenen Erlebniswelten „Familienurlaub“, „Aktiv in der Natur“, „Regionaler Genuss“ und „Kunst und Kultur“ sowie die Gastgeber der Region vorstellt. Auch wurde die neue und aufwendig gestaltete Erlebniskarte, aus den Händen des Illustrators von Tizi und Fiete, fertiggestellt und im neuen Urlaubskatalog integriert. Als eine Art Wimmelkarte mit zahlreichen Details ist die Karte ein Abenteuer an sich. Diese dient zudem als ein Motiv von insgesamt drei neu gestalteten Roll-Ups, auf denen außerdem der Uhu sowie Tizi und Fiete abgebildet sind. Die beliebten Figuren Tizi und Fiete sind darüber hinaus der Aufhänger des redaktionellen Beitrags über eine Seite im Imageteil des Ferienmagazins des Regionalverbandes Fischland-Darß-Zingst unter dem Thema „Familie und Kinder“.
Neben den Printmedien gehen die Vorbereitungen zur Onlinebuchbarkeit mit großen Schritten voran. In den nächsten Tagen soll die neue Webseite des Netzwerkes, im Zuge des Relaunchs der Internetseite des Regionalverbandes Fischland-Darß-Zingst, online gehen. Neben der Darstellung der Urlaubsregion mit spannend aufbereiteten Inhalten, professionellem Bildmaterial und der Einbindung des kürzlich fertiggestellten Imagefilms wird es zudem die Möglichkeit der Onlinebuchbarkeit und Veranstaltungssuche geben.
LANDURLAUB M-V e.V. auf Studienreise in Thüringen
Erleben–Lernen–Genießen
Einer schönen Tradition folgend haben sich vom 02. bis 05.11.2014 24 neugierige Unternehmer aus Mecklenburg-Vorpommern auf den Weg in „Deutschlands Mitte“ gemacht, um den landtouristischen Anbietern in diesem Jahr in Thüringen über die Schulter zu schauen. Reisen bildet und so war das Programm voll gespickt mit Erlebnissen. Insgesamt wurden acht unterschiedliche Höfe besichtigt, um zu schauen, wie Landtourismus in Thüringen gelebt wird. So wurden Fachgespräche über Bodenwerte, Zielgruppenmanagement und die Vielfalt der eigenen Angebote umfassend diskutiert. Die MVler konnten zahlreiche neue Ideen mit nach Hause nehmen. Und wenn wir schon mal in Thüringen sind, so dürfen ein Besuch auf dem Kyffhäuser und in der Schaumanufaktur „Thüringer Kloßwelt“ nicht fehlen. Den wohl größten Mehrwert haben die Teilnehmer der Studienreise aus den offenen Gesprächen untereinander gezogen. Gemeinsam und mit viel Kommunikation – so funktioniert Landtourismus! Wir sehen uns dann nächstes Jahr wieder in….?
Foto: LANDURLAUB M-V e.V.