Projektnews 02.10.2014

Artikelüberblick

•     Goldener Herbst auf dem Lande
•     Roadshow „Tourismusperspektiven in ländlichen Räumen“ am 12.11.2014
•     Messerückblick – Tour Natur und MeLa
•     Aktuelle Weiterbildungsangebote im Projekt LandArt
•     Zukünftige Netzwerkstrategien
•     Neues aus dem UNESCO-Biosphärenreservat Schaalsee
•     Beginn der 2. Tüffelwochen in der Lewitz
•     Teetüten-Gewinnspiel im Lassaner Winkel
•     Winterfasten im Riether Winkel
•     Leitbild-Workshop für die Feldberger Seenlandschaft
•     Neue Produkte erweitern die Attraktivität Ummanz‘ in der Nachsaison
•     Tagen und Heiraten im Mecklenburger ParkLand
•     Pferdeduft und Meeresluft bei Reiten & Meer
•     Nachdruck von Broschüren in der Vogelparkregion Recknitztal
•     Neues vom Projekt „Reiten in Mecklenburg-Vorpommern“
•     Studienreise des Fachverbands LANDURLAUB M-V e.V. nach Thüringen

 

HerbstkampagneGoldener Herbst auf dem Lande
LandArt-Herbstangebote locken Urlauber nach Mecklenburg-Vorpommern

Für die Bewerbung der Netzwerke und ausgewählter Angebote sowie Veranstaltungen rund um den goldenen Herbst auf dem Lande haben wir in den letzten Wochen zahlreiche Maßnahmen durchgeführt. Heute möchten wir die wichtigsten Maßnahmen noch einmal für Sie zusammenfassen:

  • Die Herbstangebote der LandArt-Partner wurden über 600.000 Lesern durch einen ganzseitigen Reisetipp deutschlandweit in DIE WELT, regional in der Schweriner Volkszeitung und im Endkundennewsletter des Urlaubslandes präsentiert. Einige der Netzwerke haben zusätzlich speziell die Zielgruppe der LOHAS im Magazin LandIDEE angesprochen.
  • Parallel dazu wurden die Herbstangebote im Online-Bereich auf einer speziellen Landing Page unter www.auf-nach-mv.de/landurlaub-herbst dargestellt. Darin inbegriffen waren 14 eigens für den Herbst kreierte Urlaubsangebote, mehr als 20 herbstliche Veranstaltungen sowie vier Tourenhighlights. Allein vom 12.08. bis 18.09.2014 wurden 2.044 Seitenaufrufe erfasst (davon 1.334 Einstiege).
  • Ein Teil dieser Zugriffszahlen ergibt sich aus der parallel dazu durchgeführten Plista- sowie Google AdWords-Kampagne. Über Plista konnten bis 18.09.2014 2.425 Sitzungen (= Dauer, die ein Nutzer aktiv mit einer Website oder App interagiert) notiert werden. Dabei waren insbesondere Themen wie Hofläden und Reiten stark nachgefragt. Bei der Landurlaub-Google AdWords-Kampagne sowie den einzelnen AdWords-Kampagnen für sieben der neun LandArt-Netzwerke konnten bis Mitte September rund 502.000 Impressionen und mehr als 5.000 Klicks erzeugt werden. Vor allem Anzeigen wie z.B. „Herbsturlaub mit Pferd – Gastpferde und -reiter willkommen: Mehr als 6.000 km Reit- & Fahrwege“ erreichten Klickraten von teils bis zu 30%.

 

TourismusperspektivenRoadshow „Tourismusperspektiven in ländlichen Räumen“ am 12.11.2014
Touristische Netzwerke als Perspektiven für den ländlichen Raum

Die bundesweite Roadshow zum Projekt „Tourismusperspektiven in ländlichen Räumen“ kommt nach Mecklenburg-Vorpommern. Im Austausch mit dem LandArt-Projekt werden touristische Netzwerke als Perspektiven für den ländlichen Raum thematisiert und die Erfahrungen und Erkenntnisse von LandArt vorgestellt. Die Veranstaltung am 12.11.2014 (10 bis 14 Uhr) im Thünengut Tellow bietet die Möglichkeit zum regen Erfahrungsaustausch und Wissenstransfer.

Bitte merken Sie sich diesen Termin, der wichtige Erkenntnisse zur Netzwerkarbeit liefern wird, bereits vor. Weitere Informationen und Anmeldung unter www.tmv.de/tourismusperspektiven.

Foto: Screenshot www.tourismus-fuers-land.de

 

MelaMesserückblick – Tour Natur und MeLa
Landurlaub zeigt sich überraschend vielseitig

Tour Natur: Deutschlands größte Publikumsmesse rund um das Thema Natur und Wandern zieht jährlich über 40.000 Naturfreunde aus ganz Deutschland und den Nachbarländern nach Düsseldorf. Auch in diesem Jahr haben die LandArt-Netzwerke ihre Angebote zu den Themen Wandern, Radfahren und Wassersport präsentiert. Hunderte Besucher ließen sich an den Ständen beraten. Im Verhältnis zum letzten Jahr wurde eine deutlich gesteigerte Nachfrage der Produkte speziell im ländlichen Raum verzeichnet.

MeLa: Bereits zum 24. Mal hat die traditionsreiche Messe für Landwirtschaft & Ernährung ihre Tore für Fachbesucher und Interessierte in Mühlengeez bei Güstrow geöffnet. Knapp 700 Aussteller nutzten vier Tage für intensive Gespräche mit Kunden und Interessenten. Selbstverständlich war auch der Fachverband LANDURLAUB Mecklenburg-Vorpommern e.V. wieder vertreten. Knapp 2.600 Broschüren und Kataloge wurden an Besucher rausgegeben. Auch einige LandArt-Netzwerke nutzten die Möglichkeit, ihre Besonderheiten und Leistungen persönlich vor Ort vorzustellen.

Foto: TMV

 

Google_AdWords_SchulungAktuelle Weiterbildungsangebote im Projekt LandArt
Schulung „Google AdWords Werbung“ und 5. Europäischer Kongress für Landtourismus

In Ergänzung an die beiden Online-Marketing-Seminare, die bereits im Rahmen des Projektes LandArt stattgefunden haben, wurde jeweils am 25., 29. und 30.09.2014 eine Schulung zum Thema „Google AdWords Werbung“ durchgeführt. Google AdWords-Anzeigen (= „Anzeigen“ neben, über und unter den organischen Suchergebnissen bei Google) sind ein wesentlicher Bestandteil des Online-Marketings, welcher zunehmend an Bedeutung gewinnt. Rund 60 Teilnehmern hat der Unternehmensberater Andreas Ahlfeldt die Grundlagen über Google AdWords-Anzeigen vermittelt und ihnen gezeigt, wie diese professionell und effizient gestaltet werden können.

Vom 06. bis 08.10.2014 reisen 20 Landtouristiker im Rahmen von LandArt zum 5. Europäischen Kongress für Landtourismus nach Österreich. Unter dem Titel „Landtourismus Europa 2020“ treffen sich Spitzenvertreter der Landurlaubs-Organisationen, Anbieter von Landurlaub und Experten aus ganz Europa, um Themen wie Vielfalt und Zukunft des Landtourismus in Europa, zukünftige Märkte und Best Practice Beispiele kennenzulernen, strategisch zu bewerten und zu diskutieren.

Foto: Netzwerk 17zwo58 e.V./Braunroth

 

Zukunftsworkshop_LandArtZukünftige Netzwerkstrategien
Netzwerke verabschieden Strategiepapiere

Das im Rahmen des LandArt-Zukunftsworkshops entwickelte Strategiepapier wurde bisher durch fast alle Netzwerke bearbeitet. Es hat den Netzwerken gut geholfen, sich selbst zu fokussieren und einen künftigen Arbeitsplan zu definieren. Darauf aufbauend wurde dieses individuelle Papier bereits in den Treffen eines Großteils der Netzwerke mit allen Partnern diskutiert und verabschiedet. In den anderen LandArt-Netzwerken folgt dieser Schritt in den kommenden Wochen, da zuvor wichtige Zwischenschritte vorbereitet werden müssen.

Foto: TMV

 

Schaalsee_bei_TourNaturNeues aus dem UNESCO-Biosphärenreservat Schaalsee
Vielfältige Marketingaktivitäten und professionelles Bild- und Filmmaterial

Das UNESCO-Biosphärenreservat Schaalsee hat sich vom 05. bis 07.09.2014 auf der 12. TourNatur in Düsseldorf interessierten Besuchern präsentiert. Vor allem die Outdoor-Aktivitäten mit entsprechenden Angeboten fanden eine hohe Nachfrage.

Weitere Marketingaktivitäten umfassten in den letzten Wochen einen Beitrag in der September-Ausgabe der LandIDEE und eine Google AdWords-Kampagne. Beide Aktionen stellten erfolgreich die vielfältigen Produkte und konkreten Angebote der Regionalmarkenpartner wie z.B. geführte Wanderungen in den Fokus.

Anfang September wurden zudem neue professionelle Werbefotos der Informationsausstellung über das Biosphärenreservat im PAHLHUUS produziert, die nun für verschiedenste Marketingmaßnahmen zur Verfügung stehen. Desweiteren sind Kurzfilme über die Schaalseeregion und das PAHLHUUS mit der Ausstellung zum Biosphärenreservat in Vorbereitung, die schon bald online zu sehen sein werden. Dafür wurden die letzten, noch fehlenden Sequenzen in den letzten Wochen aufgenommen.

Foto: TMV

 

Deckblatt_Flyer-Tueffelwochen-2014Beginn der 2. Tüffelwochen in der Lewitz
Auch in diesem Jahr gibt es tolle Aktionen und Veranstaltungen rund um die Kartoffel

Vom 01. bis 31.10.2014 finden auch in diesem Jahr die Tüffelwochen in der Lewitz mit zahlreichen Veranstaltungen, Aktionen und Arrangements statt. Die umfangreiche Bewerbung dieses jährlichen Highlights ist in vollem Gange. Neben Anzeigen und redaktionellen Beiträgen wurde auch eine Google AdWords-Kampagne durchgeführt. Im Bereich Presse- und Öffentlichkeitsarbeit haben die umfangreichen Aktionen die Räume Berlin/Brandenburg und Hamburg sowie Westmecklenburg erreicht. Auch der Tourismusverband Mecklenburg-Schwerin e.V. unterstützt durch eine Präsentation der Veranstaltung auf der Webseite und im Newsletter des Regionalverbands aktiv die Bewerbung der Tüffelwochen. Es werden etwa 3.500 Besucher erwartet. Ausführliche Informationen erhalten Interessierte auf der Webseite http://www.die-lewitz.de/tueffelwochen. Dort steht auch der aktuelle Tüffelwochen-Flyer als Download zur Verfügung. Bereits im Oktober werden die Vorbereitungen für die 3. Tüffelwochen beginnen. In dieser Zeit ist ein Fotoshooting geplant, das Motive für die zukünftige Bewerbung der Tüffelwochen liefern soll.

Neben den Tüffelwochen erfolgt derzeit eine Optimierung der Lewitz-Webseite. So soll beispielsweise eine Onlinebuchungsstrecke integriert werden, damit Gäste schon bald Urlaubsunterkünfte der Region online buchen können. Darüber hinaus laufen die Vorbereitungen des Netzwerkes, sich schon bald als Verein zu formieren. Über die konkrete Entwicklung berichten wir im nächsten Newsletter ausführlicher.

 

OLYMPUS DIGITAL CAMERATeetüten-Gewinnspiel im Lassaner Winkel
Tee trinken und gewinnen

Das Netzwerk „Kräuter, Kunst und Himmelsaugen“ kürte im August die Gewinnerin der Verlosung eines Kräuterurlaubs im Lassaner Winkel, der mit Flyern an den Teetüten der Teemanufaktur Kräutergarten Pommerland eG im Handel beworben wurde. Im Herbst geht es in die nächste Runde. Dieses Mal gibt es auf den Teetüten einen Kunsturlaub im Lassaner Winkel zu gewinnen.

Im Rahmen eines Fotowettbewerbs, an dem sich alle Bewohner des Lassaner Winkels (und Andere) beteiligen konnten, werden derzeit die aussagekräftigsten Motive gesucht, die im Bild für den Lassaner Winkel sprechen. Die zehn passendsten Motive werden auf Postkarten gedruckt und den Gästen in einer Mappe zusammengefasst als kleines Urlaubssouvenir überreicht.

Neben der Erstellung einer Gästebroschüre über den Lassaner Winkel wird zurzeit auch der Flyer „Kunstorte im Lassaner Winkel“ erarbeitet. Darin präsentieren sich Bildende Künstler, Kunsthandwerker, Ausstellungsorte und Musiker aus der Region mit ihren Angeboten.

Foto: Cornelia Lorenz

 

Winterfasten im Riether Winkel@MarekKowalczyk2014_1024x691pxWinterfasten im Riether Winkel
Bewerbung des Angebotes in Vorbereitung

Im Riether Winkel entsteht ein neues besonderes Produkt. Das Netzwerk bietet unter fachkundiger Leitung von Silke Wendt das Winterfasten im Riether Winkel an. Sieben Nächte in einem romantischen Ferienhaus oder Apartment/Doppelzimmer, Fastenbegleitung nach der Buchinger Methode, kombiniert mit Aktivitäten wie Skilanglauf, Arbeit mit dem Pferd, Meditation und Kreativität oder einfach nur in die Sauna gehen und sich massieren lassen – dieses Angebot können Gäste ab Ende Oktober auf der Seite www.riether-winkel.de direkt online buchen.

Für die Bewerbung dieses Gesundheitsthemas wird nun ein grafisches Konzept erstellt, das auch in einer besonders gestalteten Webseite für Wiedererkennung sorgen soll. Gleichzeitig entsteht ein Printprodukt, das insbesondere im angepeilten Quellgebiet Berlin die geeignete Zielgruppe ansprechen soll. Begleitet wird die Markteinführung der Winterfasten-Produkte durch eine umfassende Google AdWords-Kampagne.

Foto: Marek Kowalczyk

 

Feldberger_SeenlandschaftLeitbild-Workshop für die Feldberger Seenlandschaft
Entwicklung einer gemeinsamen Vorstellung für die touristische Zukunft der Region

Die Gemeinde Feldberg und das LandArt-Netzwerk haben am 29.09.2014 gemeinsam zu einem Leitbild-Workshop für die Tourismusregion Feldberger Seenlandschaft eingeladen. Ziel der Veranstaltung war es, eine gemeinsame Vorstellung über die touristische Zukunft zu entwickeln. Diese Strategie soll mit konkreten Leitlinien unterlegt werden. Hierfür bilden der beschrittene Weg Feldbergs zum Kneipp-Kurort und das in der LandArt-Gruppe erarbeitete Qualitätsversprechen „Meine Feldberger Seenlandschaft“ die Arbeitsgrundlage. Für eine nachhaltige Wirkung ist auch das Zusammengehörigkeitsgefühl aller Touristiker bzw. der Menschen in der Region, die sich den Gästen verbunden fühlen, von besonderer Bedeutung. Um das Ergebnis auf eine breite Basis zu stellen, wurden auch Vertreter des Tourismusverbandes Mecklenburgische Seenplatte e.V. und des Landkreises hinzugebeten. Fachlich begleitet und moderiert wurde der Workshop von der dwif Consulting GmbH aus Berlin.

Auch in diesem Jahr hat sich die Feldberger Seenlandschaft auf der Tour Natur in Düsseldorf präsentiert. Im Rückblick auf die mannigfaltigen Marketing-Aktivitäten über das LandArt-Projekt erstaunte es wenig, wie vielen Messebesuchern die Region inzwischen bekannt ist.

Im Zuge der Planungen der Landesregierung im Frühjahr 2015 eine Stiftung für Ehrenamt und bürgerliches Engagement zu gründen, folgten das Netzwerk 17zwo58 e.V. und der LandArt-Kooperationspartner Birkenzweig e.V. nach einem Gespräch im Rahmen einer Bürgersprechstunde mit dem Ministerpräsidenten im Juni der Einladung Erwin Sellerings zu einem Werkstattgespräch am 20.09.2014 nach Penzlin. Die Teilnehmer konnten sachthemenübergreifend aktiv ihre Vorstellungen, Erwartungen aber auch Forderungen an die zukünftige Stiftung vortragen.

Foto: Netzwerk 17zwo58 e.V.

 

Gruppenangebotsflyer_UmmanzNeue Produkte erweitern die Attraktivität Ummanz‘ in der Nachsaison
Erste positive Resonanzen auf Geführte Kranichtouren und Gruppenangebote

In den vergangenen Wochen hat das Netzwerk „Die Rügeninsel Ummanz“ zahlreiche Aktivitäten im Bereich Print umgesetzt. Dazu gehören eine halbseitige Anzeige im Rügen-Katalog, eine Monatsseite im TMV-Familienkalender (zusammen mit dem Fachverband LANDURLAUB Mecklenburg-Vorpommern e.V.) sowie ein ganzseitiger redaktioneller Teil im Urlaubermagazin Rügen à la carte.

Die im letzten Jahr erfolgreich entwickelten „Geführten Kranichtouren“ werden auch in diesem Jahr fortgesetzt. Vom 29.09. bis 19.10.2014 können sich Interessierte täglich auf die Spuren der Vögel des Glücks machen und viel Wissenswertes erfahren. Eigens dafür wurde ein Kranichflyer entwickelt, der durch eine aktive Pressearbeit unterstützt wurde. Auch der Gruppenangebotsflyer ist kürzlich erschienen. Bus- und Reiseveranstalter können sich ab sofort ganz individuell ein Tagesprogramm zusammenstellen und die einzigartige Region Ummanz ihren Gästen als Geheimtipp zeigen. Um den Flyer zu streuen, wird dieser in den nächsten Wochen an ca. 300 Veranstalter versendet.

In Bezug auf die Netzwerkarbeit gibt es positive Neuigkeiten. Neben der Verlängerung der SEM-Stelle der Netzwerkmanagerin Susen Bordych für ein weiteres Jahr werden nun erste Punkte der neuen Netzwerkstrategie umgesetzt. Die Basis dieser weiteren Entwicklung bildet am 14.10.2014 ein Netzwerktreffen, wo beispielsweise die zukünftige Organisationsform beschlossen wird.

 

Bild MPL-Tagen im MPL-2014-09-24Tagen und Heiraten im Mecklenburger ParkLand
Region präsentiert sich mit neuen Publikationen

Die Broschüre „Tagen im Mecklenburger ParkLand – Meetings, Seminare und Events“ ist kürzlich erschienen. Neben besonderen und individuellen Orten zum Tagen werden auch Produkte aus der Region, Rahmenprogramme und Events vorgestellt.

Zum Thema Genuss & Kultur, speziell zu regionalen Köstlichkeiten und Veranstaltungen, wurde im August ein Fotoshooting vom Tourismusverband Mecklenburg-Vorpommern e.V. durchgeführt. Dabei sind Bilder in der Schafscheune Vietschow und auf Schloss Lühburg entstanden, welche auch in der neuen und mittlerweile 5. Auflage von „Zu Tisch bei Freunden“ eingebunden werden.

In Arbeit ist momentan auch die Hochzeitsbroschüre, welche neu im Urlaubsdesign des Tourismusverbandes Mecklenburg-Vorpommern e.V. aufgelegt wird und unter anderem auf der Messe „Trau Dich“ in Hamburg vertrieben werden soll.

 

TMV-Foto@Frank HafemannPferdeduft und Meeresluft bei Reiten & Meer
Neue Urlaubsbroschüre in Vorbereitung

Die Urlaubsbroschüre „Pferdeduft und Meeresluft in der Region Fischland-Darß-Zingst“ geht in die zweite Auflage. Wie bei der ersten Ausgabe sollen die Angebote „Pferd & Freizeit“, „Wanderreiten“, „Pferd & Gesundheit“ sowie die Gastgeber der Region vorgestellt werden.

Um das Thema „Pferd & Gesundheit“ zu bewerben, wurde ein einseitiger redaktioneller Beitrag im Urlaubsmagazin Tambiente in der Ausgabe Gesundheit und Wellness platziert. Geplant sind zudem die Darstellung in der „natürlich gesund & munter“ sowie bei der Barmer GEK.

Neben dem bereits durchgeführten Fotoshooting zum Thema „Pferd & Gesundheit“ ist im Oktober ein weiteres zum Thema „Strandreiten“ geplant. Dem Thema „Wanderreiten“ wurde die im September durchgeführte Individual-Pressereise gewidmet, wo unter anderem der Darßer Abenteuer Wanderritt und der Kranichritt vorgestellt wurden.

Foto: TMV/Hafemann

 

TMV-Foto@Andreas-Duerst.deNachdruck von Broschüren in der Vogelparkregion Recknitztal
Hohe Nachfrage nach Geschichtenheft und Flyer

Aufgrund der hohen Nachfrage wird das Geschichtenheft „Magische Abenteuer aus der Vogelparkregion Recknitztal“ nachgedruckt. Auch der Flyer des Netzwerkes ist vergriffen und wird dieses Jahr neu aufgelegt. In Arbeit ist zudem der Urlaubskatalog mit konkreten Angeboten, welcher vorranging für den überregionalen Vertrieb eingesetzt werden soll. Um ein aussagekräftiges Titelbild verwenden zu können, wurden im Sommer Fotoshootings durchgeführt. Parallel dazu wurden die letzten Filmsequenzen abgedreht, die zur Fertigstellung des Imagefilms der Vogelparkregion Recknitztal dienen.

Neben den Printprodukten wird intensiv am Relaunch der Webseite der Vogelparkregion Recknitztal im Urlaubsdesign des Tourismusverbandes Mecklenburg-Vorpommern e.V. gearbeitet. Auch auf der Tour Natur war das Netzwerk unterwegs. Zahlreiche Broschüren „Erlebnistouren mit dem Rad, Kanu, Pferd und zu Fuß“ konnten an interessierte Besucher herausgegeben werden.

Foto: TMV/Foto@Andreas-Duerst.de

 

Fachtagung_ReittourismusNeues vom Projekt „Reiten in Mecklenburg-Vorpommern“
Fachtagung „Reittourismus in MV“ und Zertifikatskurs „Fachkraft für Reittourismus“ finden auch in diesem Jahr wieder statt

Das Projekt „Reiten in Mecklenburg-Vorpommern“ plant in diesem Jahr noch zwei besondere Highlights, die für alle touristischen Reit- und Fahranbieter spannend sind. Los geht es mit der 6. Fachtagung Reittourismus, die am 13.11.2014 im WINSTONgolf in Gneven bei Schwerin stattfindet. Im Mittelpunkt der diesjährigen Fachtagung steht das Thema Qualität. Im ersten Teil der Veranstaltung wird auf die Reitwegethematik eingegangen und im zweiten Teil der Veranstaltung werden mittels verschiedener Vorträge und Diskussionsrunden Möglichkeiten zur Verbesserung der Qualität im Reittourismus aufgezeigt. Anmeldungen können bis zum 31.10.2014 per Email an j.kiepura@auf-nach-mv.de oder per Telefon unter 0381-4030632 erfolgen.

Der Zertifikatskurs „Fachkraft für Reittourismus“ geht ab November 2014 in eine dritte Runde. Touristische Reit- und Fahranbieter lernen hier ihren Pferdebetrieb zu optimieren, um reittouristische Leistungen organisatorisch, kaufmännisch und qualitativ hochwertig anbieten zu können. An den Basiskurs mit den Grundlagen im Reittourismus, Rechtsgrundlagen, PR sowie Angebotsentwicklung und -beschreibung schließt ab Januar/Februar 2015 der Aufbaukurs mit Preiskalkulation, Internetvermarktung, Social Media, Beschwerdemanagement und Kundengewinnung an. Alle Fakten zum Kurs finden Sie hier. Interessenten wenden sich bitte bis zum 15.10.2014 an das BilSE-Institut, Dr. Britta Ender, Tel.: 03843-7736240, E-Mail: britta.ender@bilse.de.

Foto: TMV

 

logo_thueringenStudienreise des Fachverbands LANDURLAUB M-V e.V. nach Thüringen
Erleben–Lernen–Genießen

Unter dem Motto „Erleben–Lernen–Genießen – das wird eine Reise!“ gehen der Fachverband LANDURLAUB Mecklenburg-Vorpommern e.V. und Interessierte aus dem Projekt LandArt gemeinsam auf Tour. Vom 02. bis 05.11.2014 führt die Neugier des Verbands in Deutschlands „starke Mitte“. Thüringen und seine landtouristischen Anbieter wissen, wie Erlebnisse geschaffen und diese auch entsprechend vermarktet werden. Auf dieser 4-tägigen Rundtour lernen Landtouristiker unterschiedliche Betriebe und landtouristische Anbieter kennen, führen interessante Gespräche, entdecken Neues und nehmen mit Sicherheit den einen oder anderen Tipp für ihr eigenes Unternehmen mit. Zur Besichtigung stehen originelle Angebote vom Bauernhof über Kreativwerkstatt und Kneipp-Ferienhof, bis hin zum Reitbetrieb an. Den detaillierten Programmablauf finden Sie hier. Anmeldungen sind noch bis zum 03.10.2014 per E-Mail an landurlaub@m-vp.de oder telefonisch unter 0381-4030631 möglich.

Foto: Landesarbeitsgemeinschaft „Ferien auf dem Lande in Thüringen“ e.V.


Touristiker-Branchentreff