Modernisierungssprint – Qualität und Nachhaltigkeit
Zielsetzung und Projektvorhaben:
Der Modernisierungssprint mit den drei Themenfeldern Qualität, Nachhaltigkeit und Digitalisierung bietet viele Projektmaßnahmen, um die Abkehr von der Wachstumsfokussierung, die konsequente Ausrichtung auf qualitative Aufwertung, die nachhaltige Verstetigung und flächendeckende Digitalisierung touristischer Wertschöpfungsketten durchzusetzen. Durch die damit entfaltete Breitenwirkung fördert das Projekt die Entwicklung eines zukunftsfähigen, krisensicheren und resilienten Urlaubslandes Mecklenburg-Vorpommern.
Im Teilprojekt Qualität und Nachhaltigkeit werden diese Themen erstmals aktiv in einem strategischen Gesamtansatz bearbeitet und bei der Tourismusentwicklung klar fokussiert. Ziel ist die konsequente und langfristige Ausrichtung der touristischen Akteure zur Etablierung eines naturnahen und nachhaltigen Qualitätstourismus.
Aktuelles – Qualität und Nachhaltigkeit:
- 26. April 2021:
Der vorzeitige Maßnahmenbeginn zur Umsetzung des Projektes wurde genehmigt. - Mai-Oktober 2021:
Nach den ersten Auftaktgesprächen mit den Regionalverbänden werden die Kooperationsverträge zum Projekt geschlossen. Es folgen Auftaktgespräche mit den Vorständen der regionalen Destinationsmanagementorganisationen zur Abstimmung von möglichen Maßnahmen und Herausforderungen. - Oktober/November 2021:
Für die Umsetzung der strategischen Projektziele auf Regions- und Ortsebene wird das Projektteam in Rostock nun in den sieben touristischen Regionen durch jeweils eine(n) Manager*in für Qualität und Nachhaltigkeit unterstützt. Aufgabe der Regionalmanager ist die Ansprache, Sensibilisierung, Beratung, Motivation und Koordination der regionalen und lokalen Akteure in enger Zusammenarbeit mit den DMO´s. - November/Dezember 2021:
In einer intensiven Schulungs- und Einarbeitungsphase erhält das Projektteam Weiterbildungen, wie Service-Q, DTV-Klassifizierung, Nachhaltigkeitscoach, Prüfer Qualitätssiegel Wanderbares Deutschland, Bett&Bike. - Januar -März 2022:
In Abstimmung mit dem TMV und den Regionalverbänden werden die Projektpläne mit landesweiten und destinationsspezifischen Maßnahmen festgelegt.
In 4 Weiterbildungsreihen zum Thema Nachhaltigkeit wurde in 2-6 Themenblöcken ein Überblick über die Vorteile nachhaltigen Wirtschaftens und erste Umsetzungsschritte gegeben. Über 100 Tourismusakteure in MV nahmen an diesen elementaren Reihen zu Themen wie Energieeffizienz, regionale Lieferketten, Mitarbeiterbindung und Nachhaltigkeitszertifikate teil.
Entwicklung und Aufbau eines strategischen touristischen KPI-Sets zur Erfolgsmessung der nachhaltigen und qualitativen Entwicklung des Urlaubslandes MV.
Start ganzjähriger Interviewreihe mit Best-Practice-Partner zu den Themen Qualität und Nachhaltigkeit im Branchennewsletter tourismus.mv.
Intensivierung der Zusammenarbeit mit der Landesregierung (Staatskanzlei: MV-Zukunftsstrategie / Umweltministerium: Waldaktie-Weiterentwicklung, Ökowertpapiere). - März-Mai 2022:
In Kooperation mit der Initiative MVeffizient werden drei Stamtische speziell für die Tourismusbranche durchgeführt. Anbieter können sich beispielsweise kostenlos über die Förderung erneuerbarer Energiequellen, digitales Energiemanagement in Hotelbetrieben oder Elektromobilität im Tourismusunternehmen informieren und individuelle Energieberatungen vereinbaren.
Auf Usedom organisiert die ansässige Regionalmanagerin die Tourismusakzeptanzkampagne „Sei Gast auf deiner eigenen Insel“. Diese gemeinschaftliche Aktion
der touristischen Akteure der Insel Usedom bietet Einheimischen Vergüstigungen bei Besuchen in Restaurants, Wellnesseinrichtungen und Hotels sowie kostenlose Freizeitaktivitäten und Veranstaltungen. - Juni-Oktober 2022:
- Planung und Start der nächsten AG´s zu den regionalen und zentralen Maßnahmen
- Entwicklung eines Qualitäts- und Nachhaltigkeitsleitbildes für das Urlaubsland MV (Workshops TMV und Branche bei Tourismustagen – Sep-Dez 2022)
- Monatliche Organisation & Moderation von zwei Online-Stammtischen zu den Themen Nachhaltigkeit & Qualität für Einsteiger und Experten
- über 100 Beiträge auf der Branchenplattform tourismus.mv u.a. zu Weiterbildungen, Fördermöglichkeiten und 7 Best-Practice-Interviews
- Erarbeitung der Strategien für die qualitative und nachhaltige Entwicklung des Radfernweges Berlin-Kopenhagen sowie des Europäischen Fernwanderweges E9a Naturparkweg
- Durchführung einer Unternehmensbefragung (Mai-Juli 2022) zu den Themen Q+N und Auswertung sowie Ableitung von Projektmaßnahmen (Stammtische, Leitfäden, Weiterbildungen, …)
- Organisation und Start (Juli 2022) einer einheitlichen Gästebefragung mit den Regionalverbänden für ein landesweites Qualitätsmonitoring
- Abschluss der Zertifizierungskampagne QMF 2022
- Planung und Vorbereitung der Schulungstournee für Ferienwohnungsvermieter in den Regionen zu den Themen: Rechte & Pflichten, Buchung & Wirtschaftlichkeitsrechnung, Gästekommunikation, Einrichtung & Service, Nachhaltigkeit; Bewertungen & Beschwerdemanagement (Okt. 2022-März 2023)
- Planung und Vorbereitung Schulungen für Tourismusakteure zu den Themen Familienurlaub, Aktivtourismus, Reisen für Alle, Arbeitskräftegewinnung, Effektives Selbstmanagement, Konfliktmanagement & Mediation, Präsentationstechniken & Rhetorik; Moderationstraining
- Erarbeitung eines Nachhaltigkeitsleitfadens für die Tourismusbranche MV mit konkreten Maßnahmen, Best Practices und Checklisten für ein nachhaltiges Wirtschaften (Veröffentlichung Oktober 2022)
- Organisation und Durchführung MV-TourismusTreff #1: Energiekrise MV (17.09.2022) mit 200 Teilnehmern
- Organisation von 3 regionalen Energieeffizienz-Tagen in Kooperation mit MVeffizient (z.B. Energie-Sparmaßnahmen, Förderung erneuerbarer Energiequellen, digitales Energiemanagement in Hotelbetrieben) im Okt 2022
- Organisation von 2 Weiterbildungsreihen zum Thema Nachhaltigkeit in 7 Themenblöcken (z.B. Energieeffizienz, regionale Lieferketten, Mitarbeiterbindung) von Sep. bis Dez. 2022
- Durchführung einer Klimabilanzierung für das Urlaubsland MV und die Destinationen Rügen, Vorpommern sowie Fischland-Darß-Zingst (Aug-Okt 2022)
- Aktualisierung der regionsspezifischen Projektziele für 2022 und Umsetzung konkreter Maßnahmen gemeinsam mit den Regionalverbänden, z.B.:
- Insel Rügen: Unterstützung des TVR bei der nachhaltigen Entwicklung des Wandertourismus; Initiierung & Durchführung eines Wandercamps auf und für die Insel Rügen (Veranstaltung zu den Chancen und Potenzialen des Wandertourismus für die Insel); Fördermittelantrag zum qualitativen und nachhaltigen Ausbau des Wandertourismus auf Rügen; Strategiepapier zur nachhaltigen Entwicklung des Wanderfrühlings; Teilnahme am Leader Regionalforum Rügen am zur Einbringung von Nachhaltigkeits- & Qualitätsthemen in die Strategie der nächsten Förderperiode
- Vorpommern: Planung, Organisation und Durchführung von Veranstaltungen in Zusammenhang mit der Entwicklung einer Strategie für Qualität und Nachhaltigkeit für die Region Vorpommern (14.06.2022 Kick-Off/ Zukunftswerkstatt im Gutshof Liepen; 13./14.09.2022 teilregionale Maßnahmenwerkstätten in Ueckermünde und Greifswald); Austausch mit div. Partnern (u.a. Pommernarche, Gutes aus Vorpommern, Vorpommern Connect, Stettiner Haff Resort, Rewilding Oder-Delta)
- Fischland-Darß-Zingst: Planung, Organisation & Durchführung des FDZ-Tourismustages am 21.09.22 zum Thema Nachhaltigkeit; redaktioneller Beitrag im TV FDZ-Urlaubsmagazin zum Thema Dünenschutz in Abstimmung mit und zur Unterstützung des Nationalparks; Vorbereitung eines Workshops und einer Stakeholderanalyse zum Thema Arbeitskräftemangel; Initiierung SQD-Zertifizierung, Tourcert Qualified und Partner des Nationalparks Vorpommersche Boddenlandschaft beim TV FDZ
- Insel Usedom: Auswertung Tourismusakzeptanzkampagne „Sei Gast auf deiner eigenen Insel“ und Vorbereitung Akquise sowie neue Website für 2023; Begleitung der Entwicklung des Tourismuskonzeptes für die Insel Usedom zum Thema Q+N; Organisation Info-Veranstaltung Mehrwegangebotspflicht und Energietag Usedom
- Mecklenburgische Ostseeküste: Entwicklung regionaler Projektziele zum Thema Radtourismus und Ableitung von Maßnahmen; Interviews mit Leistungsträgern in Region zum Thema Radtourismus & Vorstellung von outdooractive.de als Marketingtool für Radtourismus; Erstellung und Aufarbeitung auf Webseite des Regionalverbandes zu barrierefreies Reisen/Reisen für Alle
- Mecklenburg-Schwerin: Stärkung der Zusammenarbeit mit den Nationalen Naturlandschaften (Bereisung und Zertifizierung der Partner als Mitglied des Vergaberates); Vorbereitung der neuen Partnerinitiative des Naturparkes Sternberger Seenland; Mitwirkung an der Entwicklung der neuen LEADER-Strategie
- Mecklenburgische Seenplatte: Nach dem Ausscheiden der Regionalmanagerin für Qualität und Nachhaltigkeit wird die Stelle zum 01.10.2022 nachbesetzt
Meilensteine 2022/23 – Qualität und Nachhaltigkeit:
- Entwicklung eines Leitfadens für Qualitätsmanagementsysteme
- Organisation und Durchführung von Fachexkursionen für Touristiker zu Best-Practice-Partnern
- Qualitäts-/Nachhaltigkeitsbeirat gründen und QN-Leitbild für das Urlaubsland MV erarbeiten
- Entwicklung, nationale Einordnung und Anwendung eines Kriterien-Sets zur Bestimmung der Merkmale eines nachhaltigen Produktes im Urlaubsland MV
- Aufbau eines Qualitäts- und Nachhaltigkeitsnavigators als digitale Wissensdatenbank
- Politische Rahmenbedingungen verbessern (z.B. enge Zusammenarbeit mit Politik bei der Umsetzung der LTK, Erweiterung der Tourismus-Förderpolitik um nachhaltigkeitsbezogene Anforderungen)
Projektsteckbrief:
Projektträger: Tourismusverband Mecklenburg-Vorpommern e. V.
Projektlaufzeit: 26. April 2021 (vorzeitiger Maßnahmenbeginn) bis 31. Dezember 2023
Projektbudget: Gesamtbudget Modernisierungssprint 5.945.000,00 Euro (Teilprojekte Qualität und Nachhaltigkeit sowie Digitalisierung)
Gefördert durch: das Land Mecklenburg-Vorpommern aus Mitteln des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung
Kontakt und Ansprechpartner:
Tourismusverband Mecklenburg-Vorpommern e. V.
Konrad-Zuse-Straße 2
18057 Rostock
Ulrike Bodieschek
Projektsteuerung – Prozessmanagement
Tel. +49 (0)381 40 30-670
E-Mail: u.bodieschek@auf-nach-mv.de