Infrastruktur

Wie schaffen wir es, Wertorientierung und Nachhaltigkeit in zielgerichtete Investitionen zu übersetzen?

Quelle: TMV

Quelle: TMV

Regionale Wirtschaftskreisläufe und integrierte Wertschöpfungsketten sind wichtige Teile der neuen Leitidee für den Tourismus in Mecklenburg-Vorpommern, der damit nicht nur die Verantwortung für die Tourismusentwicklung, sondern auch für eine ganzheitliche Regionalentwicklung übernehmen will. Das hat selbstverständlich Auswirkungen auf künftige Investitionen und die Optimierung der tourismusrelevanten Infrastruktur. Diese muss künftig noch stärker das Ziel verfolgen, Tourismusströme zu entzerren – sowohl regional (von der Küste ins Binnenland) als auch zeitlich (von der Haupt- in die Nebensaison).

 

Aller Konzepte und planerischen Grundlagen zum Trotz ist die aktive Lenkung von Investoren und Fördermitteln in saisonausgleichende Projekte und auslastungsschwache Regionen allerdings mit großen Herausforderungen verbunden. Hier ist mehr Mut zur Konzentration und Fokussierung gefragt, ohne den hohen Qualitätsstandard aus den Augen zu verlieren. Um eine ganzheitliche Regionalentwicklung zu verwirklichen, bleibt die Verzahnung des Tourismus mit anderen Entwicklungsbereichen ein wichtiges Thema. Zu den Schnittmengen zählen unter anderem die attraktive Ortsbildgestaltung, innovative Konzepte zur Sicherung von Nahversorgung und Gastronomie oder die Veredelung regionaler Produkte. Die Bündelung verschiedener Angebote und Funktionen an zentralen Orten und Entwicklungskernen kann ein möglicher Ansatz sein.

 

Diskutieren Sie mit und hinterlassen Sie unten Ihren Kommentar! 
Was fällt Ihnen zu diesem Thema ein? 
Was möchten Sie uns mit auf den Weg geben? 
Woran muss der MV-Tourismus arbeiten, was ist konkret zu tun? 
Wie können Sie das Thema mitbefördern, was können Sie beitragen?

 

4 thoughts on “Infrastruktur”