Wettbewerb LandArt – Bewertungskriterien
Eine unabhängige Fachjury bewertete die Bewerbungen nach folgenden Kriterien: Idee, Regionalcharakter, Netzwerk und Landerlebnis. Bewertet wurden die Kriterien mit folgender Gewichtung:
1. Idee 25 Punkte
2. Regionalcharakter 15 Punkte
3. Netzwerk 30 Punkte
4. Landerlebnis 30 Punkte
1. Idee
Die Netzwerke benötigten ein Konzept mit einer konkreten Kernidee und einer auf die Zielgruppe abgestimmten Marketingstrategie. Je nach Konzept mussten im Ort oder in der Region entsprechende nachhaltige Angebote vorhanden sein. Das Konzept musste mit der/den Gemeindevertretung/en abgestimmt sein.
2. Regionalcharakter/Infrastruktur
Bewertet wurden der dörflich-ländliche Charakter und der Gesamteindruck des Ortes bzw. der Region. Für die Fachjury zählte ebenfalls ein Mindeststandard an allgemeiner und touristischer Infrastruktur in Anlehnung an die Idee des Netzwerkes (z.B. ausgeschilderte Rad- und Wanderwege).
3. Netzwerk
Das Netzwerk musste eine nachvollziehbare und belastbare Struktur aufweisen. Es mussten autorisierte Personen im Netzwerk als Ansprechpartner vorhanden sein. Alle Teilnehmer des Netzwerkes sollten bereit sein, regelmäßig an Schulungsveranstaltungen teilzunehmen.
Bei den Informationsstellen (Touristinfo, Beherberger, Erlebnispartner, Infoterminals,…) sollte Infomaterial zu den themenspezifischen Angeboten des Netzwerkes ausliegen. Es sollte eine einladende Homepage mit Tourismussegment und Informationen zu den themenspezifischen Angeboten des Netzwerkes vorhanden sein. Eine Bearbeitung von Anfragen sollte innerhalb von 24 Stunden gewährleistet sein. Eine interne Qualitätssicherung (z. B. durch Gästebefragung, Beschwerdemanagement, Mitarbeiterschulung) sollte regelmäßig durchgeführt werden.
4. Landerlebnis
Je nach Idee mussten im Netzwerk grundlegende Voraussetzungen für landtouristische/touristische Angebote vorhanden sein, wie z.B.:
- Aktivangebote (z.B. gekennzeichnete Wanderwege und Radwege in direkter Umgebung, Pedelec-Tankstelle, Reiterhof, Kanuverleih, geführte Wanderungen, …)
- regelmäßige Aktivitäten mit ländlichem Charakter (Dorfführung, Hofbesichtigung, Mithilfe bei Stall- oder Feldarbeiten, Dorffest, Kochkurs, Backtag, Heimatabend, Traditionelles Handwerk erleben wie Schmied-, Spinnrad-Vorführung,…)
- Kunst- und Kulturangebote (Kurse mit ansässigen Künstlern, Galerien, offene Ateliers, Kunstmärkte, Lesungen, Konzerte, Theatervorführungen; sichtbare Gestaltungselemente im Ort wie Kunstobjekte, Beschilderung, Gestaltung der Wegweiser, Schaufenstergestaltung, Gartengestaltung)
- Familienangebote (Spielbereich/Tobewiese; Streicheltiere/-zoo; Verleih von Fahrrädern, Sportgeräten, Bollerwagen; Kinder- und Familienprogramm wie gemeinsames Kochen und Backen, Bastel- und Spielnachmittage, Märchenstunde, Sport- und Spiel- und Spaßwettbewerbe; Kinderbetreuung)
- Lebensmittel/Produkte aus eigener oder regionaler Erzeugung (Eier, Gemüse, Honig, Marmelade, Getränke, Blumen, Kleidung,…)
- Verpflegungsservice (Brötchen-, Getränkelieferung, Bereitstellung von Grundvorräten)
Beim Kriterium Landerlebnis wurde Wert auf nachhaltig ausgerichtete Angebote gelegt.