Dobbertiner Leitlinien
Für ein attraktives und erfolgreiches Pferdeland Mecklenburg-Vorpommern
Am 10.10.2013 fand in Dobbertin die 5. Fachtagung Reittourismus Mecklenburg-Vorpommern statt. Als Schlussfolgerung stellte Dr. Feige (dwif-Consulting GmbH Berlin) fünf Leitlinien zur erfolgreichen Entwicklung des Pferdelandes Mecklenburg-Vorpommern vor. Diese Leitlinien sollen Richtschnur und Ziele der nächsten Jahre sein. Sie richten sich an alle am Pferdetourismus in Mecklenburg-Vorpommern Interessierten und Beteiligten.
Der Tourismusverband Mecklenburg-Vorpommern e.V. und Landurlaub Mecklenburg-Vorpommern e.V. werden im Rahmen ihrer Möglichkeiten in den nächsten Jahren Beiträge zur Umsetzung der Leitlinien leisten. Dies braucht ebenso die Unterstützung und aktive Mitwirkung aller Beteiligten!
Wir engagieren uns gemeinsam für:
- Qualitativ hochwertige Reittourismusbetriebe von Stall und Unterkunft bis zum Service für Pferd & Mensch
- Ein liberales Reitwegerecht in großer Verantwortung für die Natur und andere Nutzer
- Attraktive, kreative und national wie international konkurrenzfähige Produkte
- Ein kundenorientiertes, zeitgemäßes und professionelles online & offline-Marketing auf allen Ebenen
- Eine intensive, vertrauensvolle Zusammenarbeit aller Interessengruppen
Der Umsetzung dieser Leitlinien dienen folgende konkrete Einzelziele bzw. Aufgaben:
1. Qualitativ hochwertige Reittourismusbetriebe von Stall, Unterkunft bis hin zum Service für Pferd und Mensch
Hier geht es vor allem um:
- die Sensibilisierung der Betriebe für die Bedürfnisse unterschiedlicher Zielgruppen in Hinblick auf Ausstattung, Angebote, Service, um Klassifizierungen und Qualitätssysteme
- Informationen, Schulungen etc. für interessierte Reittourismusbetriebe und die Fortsetzung des Beispielgebenden Lehrgangs “Fachkraft für Reittourismus“
2. Ein liberales Reitwegerecht in großer Verantwortung für die Natur und andere Nutzer
Hier geht es vor allem um…
- Pilotregionen zur Gestaltung eines liberalisierten Reitwegenetzes, attraktive Möglichkeiten für das Strand- und Wasserreiten mit seriösem Monitoring und Evaluierung der Wirkungen auf Wegequalität und Nutzungskonflikte
- die Erarbeitung einer Selbstverpflichtung der Reiter und Fahrer zu ihrem sensiblen Verhalten in der Natur und zum Respekt gegenüber den berechtigten Interessen anderer Wegenutzer
- die Bestimmung von touristisch-relevanten Ankerreitrouten und einem vorrangigen Engagement für deren Umsetzung und Bewerbung
3. Attraktive, kreative, national und international konkurrenzfähige Produkte
Hier geht es vor allem um…
- Differenzierung und Zielgruppenorientierung, die Kopplung reittouristischer Angebote mit den Urlaubswelten des TMV, attraktive Rundum-Sorglos-Angebote für klar definierte Zielgruppen
- identitätsstiftende, regional verankerte, MV-typische Angebote, die es nur hier geben kann, um sich von der Konkurrenz sichtbar zu unterscheiden
4. Ein kundenorientiertes, zeitgemäßes und professionelles online & offline-Marketing auf allen Ebenen
Hier geht es vor allem um…
- kundengerechte, aktuelle Internetauftritte und deren Verlinkung mit dem TMV
- zielgruppengerechte, „weibliche“ Kommunikationsstrategien aufgrund der „Frauendominanz“ im Reitsport und den angemessenen Einsatz der Sozialen Medien
- einen kundengerechten on- und offline-Vertrieb
5. Eine intensive, vertrauensvolle Zusammenarbeit aller Interessengruppen
Hier geht es vor allem um…
- mehr regionale Netzwerke, die sich auf das Thema Pferd spezialisieren
- eine Verbesserung des Zusammenwirkens sowie konkrete, gemeinsame Aktivitäten aller Teilsegmente des Pferdelandes MV und Bündelung der Kräfte zur Stärkung der politischen Akzeptanz
- die Fortsetzung der jährlichen Fachtagungen als gemeinsames Forum sowie weitere Kommunikationsinstrumente zur Lösung gemeinsamer Aufgaben und Probleme
Hier gibt es die Dobbertiner Leitlinien zum Download.
Foto: TMV/Hafemann