Statistische Daten
Statistische Daten
Grundlage für eine Quantifizierung des touristischen Aufkommens in Mecklenburg-Vorpommern bildet in erster Linie die amtliche Statistik. Sie wird seit mehr als 25 Jahren in gewerblichen Beherbergungsbetrieben (ab 10 Betten) durchgeführt. Neben Aussagen zu Übernachtungen und Ankünften, können auch die Aufenthaltsdauer und Auslastungen unterteilt nach räumlichen Einheiten oder Betriebsarten untersucht werden. Die Kennzahlen bilden einen wichtigen Gradmesser zur Bewertung der touristischen Entwicklung zwischen Ostsee und Seenplatte.
mehr erfahrenAnkünfte und Übernachtungen
Entwicklung der Gästeankünfte und -übernachtungen seit 2000 Im Zeitraum von 2000 bis 2017 ist ein stetiger Anstieg der Gästeankünfte (inkl. Camping) von 5,05 Mio. auf 7,53 Mio. zu verzeichnen gewesen. Dies entspricht einem Anstieg von 49,1 Prozent. Mittlerweile sticht auch im nachfolgenden Diagramm der “Jahrhundertsommer” 2003 nicht mehr besonders hervor, in welchem Mecklenburg-Vorpommern 6,2 Mio. […]
mehr erfahrenUnterkunftsarten 2017
Aufgeschlüsselt nach Unterkunftsarten ergibt sich bei den Gästeübernachtungen in Mecklenburg-Vorpommern folgendes Bild für das Jahr 2017. Ein besonders großer Teil der Übernachtungen von rund 36 Prozent wurde 2017 in Hotels verbracht, die mit rund 10,7 Mio. die wichtigste Unterkunftsart im Land darstellen. Auch Ferienhäuser/-wohnungen und Campingplätze vereinen jeweils einen wichtigen Übernachtungsanteil von 17 bzw. 15 […]
mehr erfahrenÜbernachtungen nach Reiseregionen 2017
Mecklenburg-Vorpommern verbuchte im Jahr 2017 insgesamt 29,8 Mio. Übernachtungen. Diese verteilten sich nach Reiseregion zum größten Teil auf die Mecklenburgische Ostseeküste (rund 8,2 Mio. Übernachtungen) und zum kleinsten Teil auf Westmecklenburg mit rund 1,5 Mio. Übernachtungen. Drei Viertel aller Übernachtungen werden über das gesamte Jahr hinweg in den Küstenregionen des Landes verbracht. Quelle: Statistisches Amt […]
mehr erfahrenTagesreisen 2012
Nicht nur der Übernachtungstourismus spielt eine bedeutende Rolle für Mecklenburg-Vorpommern, sondern auch der Tagestourismus, welcher einen wichtigen Anteil zur Tourismuswirtschaft beiträgt, da Gastronomie, Einzelhandel und weitere Einrichtungen von diesem profitieren. Im Jahr 2012 fanden in Mecklenburg-Vorpommern 66,2 Mio. Tagesreisen statt. Das sind 2,4 Tagesreisen je Übernachtung in gewerblichen Betrieben in MV. Davon verteilte sich der […]
mehr erfahrenIncoming-Tourismus
Ausländische Gästeankünfte und -übernachtungen seit 2000 Auch wenn der Großteil der Gäste in Mecklenburg-Vorpommern aus dem Inland kommt, können dennoch immer mehr ausländische Urlauber in unserem Bundesland begrüßt werden. Im Zeitraum von 2000 bis 2017 ist eine Verdopplung der internationalen Gästeankünfte auf rund 380.000 zu verzeichnen. Im Jahr 2017 lag der Anteil der Ankünfte ausländischer […]
mehr erfahrenMecklenburg-Vorpommern im Vergleich mit anderen Bundesländern
Gästeübernachtungen in Beherbergungsbetrieben 2017 nach Bundesländern Im bundesweiten Vergleich liegt Mecklenburg-Vorpommern, was die Anzahl der Übernachtungen (29,8 Mio.) im Jahr 2017 angeht, auf Rang 8. Damit ist Mecklenburg-Vorpommern mit seinen absoluten Übernachtungszahlen nur im Mittelfeld angesiedelt, was u.a. durch seine Größe im Gegensatz zu den Flächenländern im Süden und Westen Deutschlands bedingt ist, sowie durch […]
mehr erfahrenCamping (Ankünfte und Übernachtungen, Kapazitäten)
Gästeankünfte und -übernachtungen Auch auf den Campingplätzen ist seit dem Jahr 2000 ein relatives Wachstum der Ankünfte von 24,9 Prozent (bis 2017) zu beobachten. Die meisten Gästeankünfte verzeichnete das Jahr 2003 mit 1,04 Mio. Im Jahr 2004 gingen diese jedoch (stark) zurück. Im Jahr 2016 wurde der Spitzenwert von 2003 bei den Campingankünften wieder fast […]
mehr erfahrenKapazitäten (Betriebe und Schlafgelegenheiten)
Anzahl der Betriebe & Schlafgelegenheiten seit 2000 Die Anzahl der geöffneten gewerblichen Betriebe ab 10 Schlafgelegenheiten (inkl. Campingplätze) in Mecklenburg-Vorpommern verzeichnete im Zeitraum von 2007 bis 2011 einen fortlaufenden Anstieg. Nach einer Stagnation der Kapazitätsentwicklung zeigte sich diese anschließend sogar rückläufig. Von 2016 auf 2017 ist ein erneuter Zuwachs festzustellen. Über einen längeren Zeitraum gesehen […]
mehr erfahrenAuslastung
Entwicklung der Auslastung der angebotenen Schlafgelegenheiten seit 2000 (ab 2009 inkl. Camping) Nachdem Mitte der neunziger Jahre aufgrund des enormen Kapazitätswachstums ein Einbruch in der durchschnittlichen Auslastung der angebotenen Betten zu beobachten war, stieg diese in den darauffolgenden Jahren wieder an. Nach dem “Jahrhundertsommer” 2003 ist ein kurzzeitiger Rückgang der Bettenauslastung zu verzeichnen gewesen. Doch schon […]
mehr erfahren