Baltic Sea Food
Das dreijährige Projekt „Baltic Sea Food“, gefördert durch das Interreg Baltic Sea Region Programme, will mehr regionale Produkte in den Restaurants, Cafés, Unterkünften und Läden der ländlichen Ostseeraumregionen positionieren. Dazu soll ein nachhaltiges und übertragbares Geschäftsmodell für Regionalvermarktungsinitiativen erarbeitet werden, das den B2B-Vertrieb der Produkte zwischen Produzenten und Handelspartnern erleichtert – einschließlich einer marktfähigen Online-Handelsplattform. Seminare und Coachings sollen konkrete Handlungsempfehlungen und Tipps für Marketing, Logistik, Vertrieb, Aufbewahrung, etc. geben.
Aktuelles
- „Baltic Sea Food“-Projekt endet in MV mit Plädoyer für einen integrativen und gemeinschaftlichen Ansatz zum Lückenschluss in den Wertschöpfungsketten unter Einbindung aller am Prozess Beteiligten >> zur Pressemeldung
- TMV ist Mitglied einer Arbeitsgruppe für Strategieinitiative „Regionales Wirtschaften in MV“
- Kurzfilm „Regionale Produkte erfolgreich B2B vermarkten“ bietet erste Orientierung für Anbieter und Produzenten >> zum Film
- Auswertung der Befragung „Bedeutung regionaler Lebensmittel für Spezialläden, Außerhausverpflegung und Tourismusanbieter in Mecklenburg-Vorpommern“ liegt vor >> zum Bericht
- Alternative Vertriebsmöglichkeiten für regionale Produkte geben Anregungen für verstärkten Absatz über digitale Kanäle während der Corona-Krise >> zur Zusammenstellung
Weitere News und Aktivitäten finden Sie auch auf der englischsprachigen Projekt-Webseite.
Publikationen
Handbuch „Regionale Produkte in der B2B-Vermarktung“ >> zum Handbuch

© Birgit Püve
Kurzanleitung für Regionalvermarktungsinitiativen und Start-Ups: Auf 60 Seiten wird nach dem Baukastenprinzip des Business Model Canvas die Entwicklung eines Vermarktungskonzepts für regionale Lebensmittel erläutert und mit vielen Praxisbeispielen aus den europäischen Partnerländern illustriert. Im Zentrum steht dabei die Formulierung eines konkreten Nutzenversprechens für jede gewählte Kundengruppe. Ein umfangreicher Tabellenteil im Anhang listet für die einzelnen Handlungsfelder detaillierte Für-und-Wider-Argumente auf und gibt Empfehlungen, zugeschnitten auf die potenziellen Kundengruppen in der B2B-Vermarktung regionaler Produkte.
Für gedruckte Exemplare bitte eine Anfrage senden an: f.kubasch@auf-nach-mv.de
Bericht „Bedeutung regionaler Lebensmittel für Spezialläden, Außerhausverpflegung und Tourismusanbieter in MV“ >> zum Bericht
In Kooperation mit der Landesgruppe Regionalbewegung MV wurden im Spätsommer 2019 Gastronomen, Gemeinschaftsverpfleger und inhabergeführte Lebensmitteleinzelhandelsgeschäfte sowie Beherbergungsbetriebe und Unterkunftsvermittler zu ihren Anforderungen an regionale Produkte, an deren Verfügbarkeit und Verwendung befragt. Die Ergebnisse zeigen auf, wie diesen B2B-Kundengruppen passgenaue Angebote gemacht werden können und welche Lücken in der Wertschöpfungskette dies derzeit noch erschweren.
Bericht „Status Quo der Regionalvermarktung in MV“ >> zum Bericht
Grundlage des Berichts ist die Befragung von 10 Regionalvermarktungsinitiativen und 57 Handelspartnern in persönlichen Interviews und per Online-Formular im ersten Halbjahr 2018. Die Antworten geben wichtige Einblicke in die Herausforderungen bei der regionalen Lebensmittelherstellung und Vermarktung und zeigen Maßnahmen auf, mit denen auch schon kurzfristig eine Verbesserung erreicht werden kann.
Projektzusammenfassung
Regional liegt voll im Trend! Immer mehr Einheimische und Gäste fragen nach regionalen Produkten und möchten wissen, woher die Zutaten kommen und wie die Produkte hergestellt wurden. Kurze Transportwege, die die Umwelt schonen, frische Zutaten und eine authentische Angebotspalette – von diesen Vorteilen profitieren die Wertschöpfung und Identität in ganz MV. Gastronomen und Händler können sich mit regionalen Produkten einen klaren Wettbewerbsvorteil schaffen. Trotzdem sind vielerorts in Restaurants, in Dorfläden, in Kindergärten und anderen Institutionen nur wenige regionale Produkte zu finden.

© TMV/pocha.de
Bei den Bauern und den Erzeugern regionaler Produkte in den ländlichen Gebieten der Ostseeanrainer handelt es sich meist um kleine Familienbetriebe. Der Vertrieb der Produkte wird bevorzugt im Direktverkauf oder telefonisch organisiert, das Vertriebsgebiet umfasst die eigene Heimatregion. In vielen Regionen haben sie regionale Netzwerke für die Vermarktung und den Informationsaustausch etabliert.
Wie kann diesen Regionalvermarktungsinitiativen geholfen werden, regionale Produkte nicht nur an den Endkunden (B2C), sondern auch an Unternehmen (B2B) aus Gastronomie und Handel zu verkaufen? Es gilt, langfristig nachhaltige und finanziell unabhängige B2B-Vertriebsstrukturen im ländlichen Raum aufzubauen.
Hier setzt das Baltic Sea Food-Projekt an. Das Projekt bietet die Möglichkeit, länderübergreifend voneinander zu lernen, Gedanken und Erfahrungen auszutauschen und Beispiele für gut funktionierende Regionalvermarktung kennenzulernen. In Mecklenburg-Vorpommern wurde die Initiative MECK-SCHWEIZER als Modellregion ausgewählt, deren Erfahrungen in das Projekt einfließen.
Das Baltic Sea Food-Projekt ist aus dem Seed-Money Projekt „Baltic Sea Coulinary Routes“, entstanden, welches durch den Ostseerat (Council of the Baltic Sea States) finanziert wurde. Der Tourismusverband MV engagiert sich als aktiver Projektpartner, in Kooperation mit dem Verein LANDURLAUB Mecklenburg-Vorpommern e.V.
Projektsteckbrief
Lead partner: Ministry of Rural Affairs of the Republic of Estonia (Estonia)
Weitere Partner:
- Lauku ceļotājs Verband für Landtourismus (Lettland)
- Tourismusverband Mecklenburg-Vorpommen (Deutschland)
- Gemeinde Ystad (Schweden)
- LAOCC – Latvian Agricultural Organization Cooperation Council (Lettland)
- Business Region Esbjerg (Dänemark)
- HANEN – Norwegian Rural Tourism and Local Food association (Norwegen)
- Eesti Maaturism MTÜ – Landtourismusorganisation (Estland)
- Estnische Landwirtschafts- und Handelskammer (Estland)
- Agrotechnisches Kolleg Pskov (Russland)
- State Committee of the Pskov region for economic development and investment policy (Russland)
- LAMK – Lahti University of Applied Sciences (Finnland)
- Litauischer Landtourismusverband (Litauen)
- „Polish Nature“ Foundation (Polen)
Gesamtbudget des Projekts: 2 436 479 EUR, inkl. ERDF Förderung 1 624 240,15 EUR, Norwegische Förderung 144 454 EUR und ENI Förderung 45 239,55 EUR
Projektzeitraum: 01.10.2017 – 30.09.2020
Ansprechpartner im Projekt
Fanny Kubasch (Projektmanagerin, in Elternzeitvertretung von Sandra Hippauf)
ph +49 (0)381 4030 634 | mail f.kubasch@auf-nach-mv.de
Johannes Volkmar (Leiter Ostseekooperation)
ph +49 (0)381 40 30 663 | mail j.volkmar@auf-nach-mv.de
Rückschau
16.09.2020: Closing Event in Rostock – Abschlussveranstaltung des Baltic Sea Food-Projekts >> zur Einladung
16.09.2020: Online-Fortbildung „Onlinehandel als wichtiges Vertriebsstandbein – Eine Einführung“, in Kooperation mit dem Netzwerk Dorfladen MV
15.09.2020: Online-Referat“Franchisearten im Lebensmitteleinzelhandel“ für die Pilotorganisation MECK-SCHWEIZER
02.09.2020: Web-Referat „Tirol als Best Practice für regionalen Wertschöpfungserfolg“ von Josef Margreiter, Geschäftsführer der Lebensraum Tirol Holding GmbH
31.08.2020: Veröffentlichung „Bericht zur Bedeutung regionaler Lebensmittel für Spezialläden, Außerhausverpflegung und Tourismusanbieter in Mecklenburg-Vorpommern“
26.08.2020: Online-Fortbildung „Mit einem EAN-Code erfolgreicher im Einzelhandel vermarkten“, in Kooperation mit dem Netzwerk Dorfladen MV und ELG Mecklenburgische Schweiz
29.07.2020: Weiterbildung „Lebensmittelkennzeichnung für Direktvermarkter“ in Rothenklempenow (in Kooperation mit der Förder- und Entwicklungsgesellschaft Vorpommern-Greifswald mbH) >> siehe Einladung
17.06.2020: Frühstücks-Webseminar „Das neue Kassengesetz – Fragen und Antworten“, in Kooperation mit dem Netzwerk Dorfladen MV
16.06.2020: geplantes Landesforum „Regionales Wirtschaften – Auftakt zu einer landesweiten Strategie für M-V“ fällt leider wegen der Corona-Pandemie aus
13.05.2020: MECK-SCHWEIZER gewinnen 3. Preis beim ADAC-Tourismuspreis 2020. Ausgezeichnet wurde unsere Pilotregion für Ihre digitale Handelsplattform, welche Erzeuger, Verarbeiter und Vermarkter regionaler Produkte innovativ vernetzt und durch den Transport mit solarstrombetriebenen E-Kühlfahrzeugen nachhaltig zur Versorgung von Einheimischen und Gästen beiträgt. >> mehr
03.-04.03.2020: Projekttreffen in Esbjerg (Dänemark)
21.01. 2020: 7. Treffen der „Landesgruppe Regionalbewegung in Mecklenburg-Vorpommern“ in Hohen Luckow
07.01.2020: Planungsgruppe „Landesforum Regionales Wirtschaften“ beginnt mit der Organisation der für den 16.06.2020 geplanten Veranstaltung
22.11.2020: überarbeiteter Businessplan für die Pilotregion MECK-SCHWEIZER liegt vor, Start der Pilotierungsphase
11.11.2019: Veröffentlichung des Handbuchs „Regionale Produkte in der B2B-Vermarktung“ auf Deutsch
23.Oktober 2019: B2B-Veranstaltung „Zwischen Beziehungskiste und Regionalregal – Regionale Produkte für Urlauber und Gäste“ >> siehe Programm
im Anschluss: 6. Treffen der „Landesgruppe Regionalbewegung in Mecklenburg-Vorpommern“
25.09. 2019: 5. Treffen der „Landesgruppe Regionalbewegung in Mecklenburg-Vorpommern“ in Boizenburg
17.-18.09.2019: Projekttreffen in Lahti (Finnland)
26.06.2019: 4. Treffen der „Landesgruppe Regionalbewegung in Mecklenburg-Vorpommern“ in Kobrow
12.06.2019: Weiterbildung „Lebensmittelkennzeichnung für Direktvermarkter“ in Rostock >> siehe Einladung
Mai 2019: Übersetzung der Befragungsergebnisse und Veröffentlichung „Bericht zum Status Quo der Regionalvermarktung in Mecklenburg-Vorpommern“
15.05. 2019: Informationsveranstaltung „Absatz von regionalen Produkten im Lebensmitteleinzelhandel“, im Rahmen des 3. Norddeutschen Ernährungsgipfels in Rostock-Warnemünde >> siehe Programm
30.04.2019: 3. Treffen der „Landesgruppe Regionalbewegung in Mecklenburg-Vorpommern“ in Dalwitz
25.-26.04.2019: Workshop „Entwicklung eines Kommunikationskonzepts“ für die Pilotregion MECK-SCHWEIZER, Gessin
03.04.2019: Weiterbildung „Lebensmittelkennzeichnung für Direktvermarkter“ in Rostock
02.-03.04.2019: Projekttreffen in Riga (Lettland)
14.-15.03.2019: Workshop „Qualitätsentwicklung und Richtlinienarbeit“ für die Pilotregion MECK-SCHWEIZER, Gessin
26.02.2019: Seminar „Marketing mit Storytelling“ auf der 3. Hofladenkonferenz in Domsühl
19.02.2019: 2. Treffen der „Landesgruppe Regionalbewegung in Mecklenburg-Vorpommern“ in Güstrow
19.01.2019: Baltic Sea Food-Präsentation auf der Grünen Woche in Berlin
18.-19.01.2019: Projekttreffen in Berlin
03.12.2018: 1. Treffen der „Landesgruppe Regionalbewegung in Mecklenburg-Vorpommern“ in Gessin
20.11.2018: Workshop für Hotels, Restaurantbesitzer und Köche auf der „GastRo 2018“ in Rostock
25.09.2018: Workshop für Hotels, Restaurantbesitzer und Köche in der Mecklenburgischen Schweiz >> zur Workshop-Agenda
05.09.2018: Vorstellung der Befragungsergebnisse und Projektvorhaben auf dem Infoseminar für Regionalvermarktungsinitiativen in MV >> zur Workshop-Agenda
27.-28.08.2018: Projekttreffen in Kaunas (Litauen)
April 2018: Auswertung der Befragungsergebnisse von Regionalvermarktungsinitiativen und Handelspartnern in Mecklenburg-Vorpommern / Erstellung des englischen Auswertungsberichts
26.04.2018: Fokusgruppeninterview mit verschiedenen Stakeholdern der Regionalvermarktungsinitiative MECK-SCHWEIZER (Pilotregion des Projekts)
03.-06.04.2018: Studienreise nach Skåne und Bornholm (Schweden / Dänemark)
Februar – Mai 2018: Persönliche Interviews mit 14 Regionalvermarktungsinitiativen in Mecklenburg-Vorpommern
Februar/März 2018: Fragebogenaktion unter den Handelspartnern für regionale Produkte in Mecklenburg-Vorpommern
26.02.2018: Projektvorstellung auf der 2. Hofladenkonferenz in Bollewick
08.01.2018: Projektvorstellung auf der Gründungsveranstaltung der „Landesgruppe Regionalbewegung in Mecklenburg-Vorpommern“ in Gessin
19.09./20.09.2017: Kick-off meeting, Pärnu (Estland)