Qualitätsworkshop „Angeln in Mecklenburg-Vorpommern“

 

Geprüfter Angelurlaub in MV - hier finden Angler Qualität und Service, Quelle: TMV/Läufer

Geprüfter Angelurlaub in MV – hier finden Angler Qualität und Service, Foto: TMV/Läufer

Am 19.11.2015 fand in Waren (Müritz) ein 4-stündiger Workshop zum neu entwickelten Qualitätsmanagementsystem Angeln in Mecklenburg-Vorpommern statt. Mehr als 50 angeltouristische Akteure besuchten die Veranstaltung. Neben speziellen Informationen zu den Anforderungen der Angler an einen perfekten Angelurlaub und Praxisberichten von erfolgreichen Angelurlaubanbietern wurde das neue Zertifizierungssystem „Angelurlaub in MV – Geprüfte Qualität“ mit seinen Kriterien, Prüfkatalogen und Wegen zur Zertifizierung vorgestellt.

Die Unterlagen stehen für Sie hier zum Download bereit!

Mehr

Qualitätsmanagement Angeln

 

Qualitätssiegel "Angelurlaub MV - Geprüfte Qualität"

Qualitätssiegel „Angelurlaub MV – Geprüfte Qualität“

Ob Angeln in Familie, mit Freunden oder ganz individuell – Petrijünger sind für Regionen eine spannende Zielgruppe vor allem für die touristische Nebensaison. Doch auch der Angler stellt verschiedene Qualitätsansprüche an Unterkünfte und touristische Angebote. Die Grundlage dafür bildet ein entsprechendes Qualitätssiegel, das im Jahr 2005 erstmals präsentiert wurde. Dieses wurde im Rahmen des Projektes „Aktivität in der Natur“ vollständig überarbeitet und neu aufgelegt.

Zum Informationsflyer Qualitätssiegel „Angelurlaub MV – geprüfte Qualität“»

Was habe ich von der Zertifizierung „Angelurlaub MV – Geprüfte Qualität“?

Das Qualitätssiegel „Angelurlaub MV – Geprüfte Qualität“ nach den Kriterien des Tourismusverbandes Mecklenburg-Vorpommern e. V. zeichnet Anbieter im Angeltourismus aus, die die Vorstellungen und Wünsche der Angelurlauber in besonderem Maße erfüllen und dem Gast einen ausgezeichneten Angelurlaub in Mecklenburg-Vorpommern bieten. Die Zertifizierung bringt die Servicequalität zum Ausdruck und dient als Wegweiser für den Gast.

Wie kann ich mich zertifizieren lassen?

Um das Qualitätslogo zu erhalten, erfüllen die Betriebe die Pflichtkriterien des jeweiligen Prüfkataloges vollständig.

Die Zertifizierung ist drei Jahre lang gültig und kann nach erneuter Überprüfung der Pflichtkriterien beliebig oft verlängert werden. Die zertifizierten Anbieter erhalten zur Bewerbung des Qualitätslogos eine Urkunde und auf Wunsch eine Plakette. Zusätzlich werden die Partner auf der Webseite auf-nach-mv.de/angeln für den Gast gekennzeichnet.

Wenn Sie Interesse an einer Zertifizierung haben, nehmen Sie gerne Kontakt mit uns auf.

Wer kann sich zertifizieren lassen?

  • Qualitätsgeprüfte Angel-Unterkunft wie z.B. Ferienwohnungen/Ferienhäuser, Hotels, Ferienparks, Pensionen, Gasthöfe, Campingplätze, Kinder- und Jugendeinrichtungen
  • Qualitätsgeprüftes Angel-Touristenbüro wie z.B. Touristinformationen, Kurverwaltungen, Tourismuszentren

Was kostet eine Zertifizierung?

Für die Zertifizierung fallen folgende Kosten an:

  • 29 Euro ohne Plakette
  • 79 Euro inklusive Plakette

Ihr Ansprechpartner bei Rückfragen

Tourismusverband Mecklenburg-Vorpommern e.V.
Konrad-Zuse-Straße 2
18057 Rostock
Tel. 0381-4030620
info@auf-nach-mv.de

Mehr

MeLa

Mela 2014

Foto: TMV

Ein Jubiläum steht ins Haus. Im Jahr 2015 findet die 25. MeLa statt. Die viertägige Veranstaltung ist die traditionsreichste Fachausstellung in Mecklenburg-Vorpommern. Über 70.000 Gäste garantieren auch Ihnen aufmerksame Kunden und interessante Kontakte.

Datum: 10.-13.09.2015

Unsere Präsentationsfläche

In diesem Jahr gibt es in Halle 1 eine 120 m² große Sonderaktionsfläche. Der Messeveranstalter MAZ schafft hier einen besonders attraktiven Raum, auf dem sich die verantwortlichen Partner AMV, DEHOGA und LANDURLAUB dem Thema Verbraucherinformation und -aufklärung widmen können. Unser Stand ist 24 m² groß und bietet Platz für die Präsentation Ihrer Regionen und Angebote. Ein Doppelcounter, eine Stellwand und eine Sitzecke für persönliche Gespräche stehen für Sie bereit.

Ihre Präsentationsmöglichkeit

Der Standplatz inkl. Standbetreuung kann für einzelne Tage aber auch für die komplette Messedauer von 4 Tagen gebucht werden.

  • Kosten für einen Counter am Gemeinschaftsstand einen Tag + Standbetreuung: 250 € netto
  • Kosten für einen Counter am Gemeinschaftsstand zwei Tage + Standbetreuung: 500 € netto
  • Kosten für einen Counter am Gemeinschaftsstand vier Tage + Standbetreuung: 750 € netto

Was müssen Sie tun?

Senden Sie bitte das ausgefüllte Auftragsdokument unterschrieben an uns zurück.

Ansprechpartner

LANDURLAUB Mecklenburg-Vorpommern e.V.
Annette Rösler
Netzwerkmanagerin Ländliche Räume
Konrad-Zuse-Straße 2
18057 Rostock
tel: +49 381-4030631
landurlaub@m-vp.de

Mehr

Katalog Landurlaub Mecklenburg-Vorpommern

Titel Katalog Landurlaub M-V

Urlaub in ländlicher Idylle, auf dem Bauernhof, dem Reiterhof, dem Gutshof oder einfach im Grünen – der Katalog „Landurlaub Mecklenburg-Vorpommern“ enthält zahlreiche Angebote rund um das Thema Landurlaub und Hinweise zu Ausflugszielen im ganzen Land. Tourenvorschläge ergänzen das ländliche Urlaubsspektrum für die ganze Familie. Der Katalog wird vom Fachverband LANDURLAUB Mecklenburg-Vorpommern e.V. herausgegeben.

Erscheinungstermin: alle 2 Jahre, aktuelle Ausgabe 03/2022

Auflage: 40.000 Exemplare

Vertrieb: über Präsentationen des Tourismusverbandes M-V, LANDURLAUB M-V e.V. und seiner Partner auf Inlands- und Auslandsmessen, Vermarktung im Internet sowie über die Informationsstelle des TMV und LANDURLAUB MV.

Beteiligungsmöglichkeiten: Für eine Darstellung Ihres Angebotes im Katalog oder auf den Onlineseiten unter www.auf-nach-mv.de/landurlaub wenden Sie sich an den Fachverband LANDURLAUB M-V e.V.

Ansprechpartner

LANDURLAUB Mecklenburg-Vorpommern e.V.
Danielle Zimmermann
Konrad-Zuse-Straße 2
18057 Rostock
+49 381 4030-630
landurlaub@m-vp.de

Mehr

ReiseLust Bremen

Die ReiseLust Bremen findet vom 06.11.- 08.11.2015 statt. Nach einem erfolgreichen 10-jährigen Jubiläum im letzten Jahr mit 33.760 Besuchern werden erneut über 250 Aussteller die neuesten Reisetrends, faszinierende Reiseziele, außergewöhnliche Reise-Ideen und viele Insider-Tipps rund um den Traumurlaub präsentieren. Gerne bieten wir Ihnen die Möglichkeit an, Ihre Prospekte mitzunehmen.

Ort: Bremen

Termin: 06.-08.11.2015

Buchungsschluss: 16.10.2015

Buchbare Option:

  • Prospektmitnahme vom 06.11. bis 08.11.2015: 300,00 € zzgl. MwSt.

Zum Auftragsformular»

Ansprechpartner:

Doreen Mlodzik
Projektmanagerin Ländliche Räume
Tourismusverband Vorpommern e.V.
Fischstraße 11, 17489 Greifswald
Tel.: 03834 891120
E-Mail: projekte@vorpommern.de

Mehr

Streetlife Festival München

Das größte Straßenfest Münchens, mit rund 300.000 Besuchern, findet vom 12.09.-13.09.2015 statt. Ursprünglich aus der Idee eines autofreien Tages entstanden, hat es sich in 14 Jahren zu einem Volksfest entwickelt, das alle gesellschaftlichen Facetten thematisiert. Mit einer Ausdehnung von 1,5 Kilometern im Herzen von München bietet das Streetlife Festival jede Menge Raum für die Präsentation unterschiedlichster Inhalte, wobei  auch Musik und Unterhaltung nicht zu kurz kommen. Gerne bieten wir Ihnen die Möglichkeit an, Ihre Prospekte mitzunehmen.

Ort: München

Termin: 12.-13.09.2015

Buchungsschluss: 21.08.2015

Buchbare Option:

  • Prospektmitnahme vom 12.09. bis 13.09.2015: 200,00 € zzgl. MwSt.

Zum Auftragsformular»

Ansprechpartner:

Doreen Mlodzik
Projektmanagerin Ländliche Räume
Tourismusverband Vorpommern e.V.
Fischstraße 11, 17489 Greifswald
Tel.: 03834 891120
E-Mail: projekte@vorpommern.de

Mehr

Online-Marketing im Bereich Romantik – vorpommern.de

Vorpommern.de ist die zentrale Online-Plattform für potenzielle Gäste, die sich über die Region und über konkrete Angebote informieren möchten. Unter www.vorpommern.de/aktivitaeten/genuss-und-kultur/romantik werden Angebote zur Romantik im engeren Sinne, welche sich auf die Kunstepoche und deren Originalschauplätze beziehen, vorgestellt. Darüber hinaus haben Sie die Möglichkeit, Ihre Romantikangebote im weiteren Sinne, wie beispielsweise romantische Segeltouren, Wanderungen oder auch romantische Candle-Light Dinners und Übernachtungen, zu bewerben.

Buchbare Optionen:

  • Anzeigenmodul Box A für 12 Monate: 200,00 € zzgl. MwSt.
  • Anzeigenmodul Box B für 12 Monate: 150,00 € zzgl. MwSt.
  • Anzeigenmodul Box C für 12 Monate: 130,00 € zzgl. MwSt.
  • Anzeigenmodul Box D für 12 Monate: 120,00 € zzgl. MwSt.

Zur Beispiel-Anzeigenmodul Box auf vorpommern.de»
Zum Auftragsformular»
Zu den Nutzungsbedingungen»

Ansprechpartner:

Doreen Mlodzik
Projektmanagerin Ländliche Räume
Tourismusverband Vorpommern e.V.
Fischstraße 11, 17489 Greifswald
Tel.: 03834 891120
E-Mail: projekte@vorpommern.de

Mehr

Abschlussbericht LandArt-Projekt

Abschlussbericht Projekt LandArt

Abschlussbericht Projekt LandArt

Zur Dokumentation des 3-jährigen Projektes LandArt ist ein Abschlussbericht erstellt worden, der die umfangreichen Projektergebnisse darlegt. Die Dokumentation dient als Leitfaden für andere Netzwerkprojekte. Zudem geben die Ideen und Maßnahmen der prämierten Regionen als Best Practice Beispiele Anreize für andere Anbieter. Ebenfalls werden die im Projekt erarbeiteten Faktoren für eine erfolgreiche Netzwerkarbeit schriftlich dokumentiert und für interessierte Netzwerke zur Verfügung gestellt.

Die Dokumentation steht zum Download unter http://dl.tmv.de/Abschlussbericht-LandArt.pdf bereit.

Mehr

Hofschilder mit Prüfplakette

Landurlaub-SchildLandtouristische Anbieter, die die Zusatzklassifzierung der Bundesarbeitsgemeinschaft für Urlaub auf dem Bauernhof und Landtourismus in Deutschland e.V. erfolgreich bestanden haben, können diesen Qualitätsnachweis ab sofort ihren Gästen mit Stolz zeigen. Und zwar durch das neue, wetterbeständige Hofschild mit Prüfplakette für

  • Qualitätsgeprüfter LandUrlaub
  • Qualitätsgeprüfter UrlaubsErlebnishof
  • Qualitätsgeprüfter UrlaubsReiterhof
  • Qualitätsgeprüfter UrlaubsBauernhof
  • Qualitätsgeprüfter UrlaubsFischerhof.

Das Schild hat die Abmaße 240 x 200 x 3 mm. Der Preis pro Schild inkl. Plakette und Versand beträgt 30,00 € Netto. Nach Ablauf der 3-jährigen Gültigkeit wird bei einer Nachklassifizierung die Plakette kostenfrei erneuert. Hier geht es zum Bestellformular!

Mehr

NDR-Landpartie Fest in Boizenburg

Das 13. Landpartie-Fest findet am Samstag, 30. Mai und am Sonntag, 31. Mai 2015, jeweils ab 10 Uhr in Boizenburg an der Elbe statt.

Unsere Präsentationsfläche

  • 36 m² Standfläche, davon mindestens 18m² Zeltfläche (Zelt  = 3 x 6 m)
  • Einheitliche Präsentation unter dem Thema Landtourismus im Urlaubsdesign
  • Aktivitäten für Kinder werden direkt am Stand angeboten

Ihre Präsentationsmöglichkeit

  • Sie können Ihr Unternehmen am Samstag 30.05.2015  und/oder am Sonntag 31.05.2015 auf dem Landpartie-Fest in Boizenburg vorstellen.
  • Sie erhalten eine Standfläche entsprechend Ihrer Buchung.
  • Absprachen zu Deko, Material, Tisch etc. erfolgen individuell.
  • Gern können Sie die Gäste aktiv und kreativ ansprechen (z.B. Filzen, Spinnen, Kneipp für Arme  & Füße, große Deko-Elemente für die Freifläche, Verkostungen etc.).

Was müssen Sie tun?

  • Melden Sie uns bis zum 15.05.2015, ob Sie an beiden Tagen (30.05.2015 und 31.05.2015) oder nur an einem Tag (30.05.2015 oder 31.05.2015) Ihr Unternehmen präsentieren möchten.
  • Senden Sie bitte das ausgefüllte Auftragsdokument unterschrieben an uns zurück.
  • Wenn Sie eine Unterkunft benötigen, buchen Sie diese zeitnah, warten Sie nicht zu lang, sonst sind alle Kapazitäten ausgebucht.

Wir freuen uns auf Ihre Rückmeldung und stehen Ihnen bei Fragen gern zur Verfügung!

Ansprechpartner

LANDURLAUB Mecklenburg-Vorpommern e.V.
Annette Rösler
Netzwerkmanagerin Ländliche Räume
Konrad-Zuse-Straße 2
18057 Rostock
Tel. 0381-4030631
landurlaub@m-vp.de

Mehr

Gemeinschaftsstand zum Thema „Typisch regional“ auf Messen und Veranstaltungen

Mela 2014

Foto: TMV

 

Präsentieren Sie Ihre Angebote zum Thema “Typisch regional” am Gemeinschaftsstand vom LANDURLAUB Mecklenburg-Vorpommern e.V. auf wichtigen Branchenmessen sowie -veranstaltungen wie der Internationalen Grünen Woche in Berlin oder der MeLa in Mühlengeez.

Internationale Grüne Woche

Auf der weltgrößten Messe für Landwirtschaft, Ernährung und Gartenbau am Funktum in Berlin präsentieren sich jedes Jahr im Januar mehr als 1.600 Aussteller. Mehr als 400.000 Zuschauer werden auf den insgesamt 10 Messetagen erwartet.

NDR Landpartie-Fest

Das NDR Landpartie-Fest findet einmal im Jahr an wechselnden, attraktiven Orten im Sendegebiet des NDR statt – im Jahr 2015 in Boizenburg an der Elbe. An den zwei Veranstaltungstagen werden mehr als 50.000 Besucher erwartet. Bis zu 120 Aussteller sind vertreten. mehr»

MeLa

Ein Jubiläum steht ins Haus. Im Jahr 2015 findet die 25. MeLa statt. Die viertägige Veranstaltung ist die traditionsreichste Fachausstellung in Mecklenburg-Vorpommern. Über 70.000 Gäste garantieren auch Ihnen aufmerksame Kunden und interessante Kontakte.

Mehr

Printprodukte bei „Typisch regional“

Katalog Landurlaub Mecklenburg-Vorpommern

Katalog LANDURLAUB Mecklenburg-Vorpommern

Katalog Landurlaub Mecklenburg-Vorpommern

Der Katalog Landurlaub Mecklenburg-Vorpommern enthält zahlreiche Angebote rund um die Thema

  • Bauernhofurlaub,
  • Reiturlaub,
  • Urlaub in Guts- und Herrenhäsuer sowie den
  • klassischen Landurlaub (Urlaub im Grünen, in Heuherbergen oder ähnlichem).

 

Komplettiert wird das Angebot des Kataloges von den Themen: Regionale Produkte,Erlebnis Landwirtschaft und Erlebnissen auf dem Lande.

Gastgeber haben die Möglichkeit durch Anzeigen und redaktionelle Beiträge ihr Angebot dem Landurlauber näher zu bringen.

Im Jahr 2017 wird der Katalog vom Fachverband LANDURLAUB Mecklenburg-Vorpommern e.V. neu herausgegeben. mehr»

Hofladen- und Hofcafékarte

Die aktuelle Faltkarte „Hofläden und Hofcafés erschien im Juli 2016. Das Erleben kulinarischer Genüsse gehört in jedes Urlaubsprogramm. Regional, saisonal, Bio-Qualität, am besten handgemacht und direkt vom Landwirt – so soll ein schmackhaftes Gut sein. Daher gibt es zusätzlich zu der Hofladenkarte das Handbuch „typisch Regional“ mit weiteren Informationen zu regionalen Produkten, Direktvermarktern, Hofläden- sowie Hofcafés in ganz Mecklenburg-Vorpommern. Ganz neu und exklusiv können Gäste in das Erlebnis „Landwirtschaft“ eintauchen. Unsere Agrarbetriebe im Land öffnen für Gäste ihre Stalltüren. Über 100 Anbieter rund um regionale Produkte, Erlebnis Landwirtschaft, Hofläden und Hofcafés zeigen den Urlaubern den Weg zu ihren Produkten. Hier können Sie ein Blick auf die aktuelle Hofladen- und Hofcafékarte werfen.

 

 

 

 

Mehr

Angeln und Fischen

Die Salz-, Süß- und Brackwasser in Mecklenburg-Vorpommern ziehen vermehrt Angler an, die den Fischreichtum im Nordosten schätzen. Marktanalysen und gezielte Nachfragen von potenziellen Urlaubern unterstreichen dieses Bild: Fast jeder zehnte Urlauber (9,3%) angelt während des Aufenthaltes in MV (Quelle: Reiseanalyse 2017, Sondermodul „Urlaub und Wasser“).

Projektrückblick 2015-2017

Das Projekt stand zunächst im Zeichen der Grundlagenarbeit. Neben dem Aufbau des Netzwerkes, einer Fotoproduktion und der Neugestaltung der Webseite auf-nach-mv.de/angeln wurde die 44-seitige Broschüre „Angeln in Mecklenburg-Vorpommern“ produziert. Diese begeisterte als Beileger in den Magazinen Blinker und AngelWoche sowie auf Messen potenzielle Angelurlauber und zeigt Highlight-Reviere zwischen Ostsee und Seenplatte, spezielle Angebote für Familien, allgemeine Informationen zum Angeln in MV und angeltouristische Anbieter. Reichweitenstarkes und zielgruppengerechtes Marketing erfolgte außerdem über Reportagen, Advertorials und Anzeigen in Special-Interest-Medien. Um zukünftig die Qualität in diesem Bereich zu sichern, wurde das Qualitätssiegel „Angelurlaub in MV“ neu entwickelt und Angelbetriebe wurden mit dem Qualitätssiegel „Angelurlaub MV – Geprüfte  Qualität“ zertifiziert. Im weiteren Verlauf des Projektes lag der Fokus dann auf dem Online-Bereich. Hierzu zählten die inhaltliche Erweiterung der Website, Google AdWords-Kampagnen und Suchmaschinenoptimierung. Weitere Meilensteine im Rahmen des Projektes waren neben der Teilnahme an der Fishing Master Show, die Durchführung von verschiedenen Presse- und Bloggerreisen, eine eigens für die Mecklenburgische Seenplatte erstellte Angelkarte sowie eine Fotoproduktion zum Thema Kutterangeln und die neue Kutterwebsite www.ostsee-kutter-angeln.de.

Projektvorschau 2018 – 2020

Im bisherigen Projektverlauf wurden zahlreiche Partner im Land zum Siegel „Angelurlaub MV – Geprüfte Qualität“ beraten und weitergebildet. So konnte das Qualitätsbewusstsein im Land gesteigert und die Zertifizierung von touristischen Anbietern initiiert werden. Die Verbesserung der Qualität der nachhaltigen Aktiv- und Naturangebote im ländlichen Raum soll in der Weiterführung des Projektes fortgeführt und erweitert werden. Ebenso wird die Weiterführung und der Ausbau der Vernetzung sowie Koordination zwischen den Akteuren im Natur- & Angeltourismus angestrebt. Zudem werden während des Projektes passende themenspezifische Printprodukte erstellt (Neuauflage der Broschüre „Angeln in Mecklenburg-Vorpommern“, Küstenangelkarte). Außerdem ist wieder die Präsentation auf Publikums- und Fachmessen geplant. Im Bereich Online-Marketing wird die Internetseite www.auf-nach-mv.de/angeln aktualisiert sowie Angebote auf entsprechenden Online-Portalen (z.B. www.doctor-catch.com) präsentiert. Im Bereich Presse- und Öffentlichkeitsarbeit soll speziell der Bereich Social Media und die Zusammenarbeit mit Social Influencern ausgebaut werden. Detaillierte Maßnahmen werden jährlich entsprechend der Marketingausrichtung des Landes spezifiziert.

Ihre Beteiligungsmöglichkeiten 2020

 

 

Qualitätsmanagement Angeln

Die Grundlage für hochwertige Angelangebote bildet ein entsprechendes Qualitätsmanagementsystem. Dabei werden Interessenten seit Herbst 2015 zu Qualitätskriterien im Angeltourismus geschult und qualifiziert. Alle Infos zum Zertifizierungssystem „Angelurlaub in MV – Geprüfte Qualität“ mit seinen Kriterien, Prüfkatalogen und Wegen zur Zertifizierung haben wir für Sie zusammengestellt! mehr»

Online-Marketing unter auf-nach-mv.de/angeln

Präsentieren Sie Ihre angeltouristischen Angebote, Ihr Haus oder Ihre Veranstaltungen rund um den Fisch unter auf-nach-mv.de/angeln im umfassendsten Destinationsportal des Urlaubslandes Mecklenburg-Vorpommern (jährlich über 2 Mio. Seitenaufrufe). Neben Touristen erreichen Sie mit dem Portal auch Reiseveranstalter und weitere Mittler und Multiplikatoren. auf-nach-mv.de ist DIE Drehscheibe für alle touristischen Daten des Landes. mehr»

Ansprechpartner

Tourismusverband Mecklenburg-Vorpommern e.V.
Tom Sievert
Projektmanager Netzwerk „Aktivität in der Natur“
Konrad-Zuse-Straße 2
18057 Rostock
Tel. 0381-4030680
t.sievert@auf-nach-mv.de

Gefördert durch:
Europäische Union
Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung
sowie
Gefördert aus Mitteln der Gemeinschaftsaufgabe „Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur“ durch das Ministerium für Wirtschaft, Bau und Tourismus Mecklenburg-Vorpommern
Mehr

Typisch Regional

Rund 3,2 Mio. Deutsche interessieren sich für einen Urlaub auf dem Lande in Mecklenburg-Vorpommern. Das Segment von Ferien auf dem Bauernhof über Hofläden bis zu Veranstaltungen und regionalen Produkten bietet insbesondere im Binnenland großes Entwicklungs- und Profilierungspotenzial.

Mit dem Projekt „Typisch Regional“ hat es sich der Fachverband LANDURLAUB M-V e.V. zur Aufgabe gemacht, die regionalen Produzenten und ihre Produkte im Tourismussektor stärker in den Fokus zu rücken.

 


1. Aktuelles
2. Termine
3. Ihre Beteiligungsmöglichkeiten
4. Qualitätsmanagement
5. Fachverband LANDURLAUB M-V e.V.
6. Ansprechpartner


1. Aktuelles

Markt MV – einfach regional

Die neue Online-Handelsplattform Markt MV für Geschäftskunden (B2B) in der Gastronomie und Gemeinschaftsverpflegung ist online.

„Wir lieben die Vielfalt an hochwertigen regionalen Produkten, die Mecklenburg-Vorpommern zu bieten hat. Deshalb möchten wir sie mit möglichst vielen Menschen in der Region teilen“, so Dörte Wollenberg, Vorsitzende des Landesverbandes Regionalbewegung Mecklenburg-Vorpommern e.V. “Es ist heute schwieriger für ein Restaurant, regionale Tomaten aus Mecklenburg-Vorpommern zu kaufen als Tomaten aus Spanien! Dagegen wollten wir etwas tun. Wir haben unsere Handelsplattform für regionale Produkte in Mecklenburg-Vorpommern entwickelt. Damit geben wir den vielen hochwertigen Produzenten in unserem Land eine zusätzliche Verkaufsplattform. Und gewerbliche Käufer können endlich die Produktvielfalt aus Mecklenburg-Vorpommern einkaufen, direkt vom Hersteller, ohne lange Transportwege und Zwischenhändler, und mit 100% Wertschöpfung in den Regionen. Damit Regionales auch regional bleibt.”

Unter Förderung des Landes MV konnte die Online-Handelsplattform www.Markt-MV.de für Geschäftskunden (B2B) in der Gastronomie und Gemeinschaftsverpflegung entwickelt, in den Regionen Mecklenburg-Schwerin vom Unternehmen MV LIEBE, Mecklenburgische Schweiz von MECK SCHWEIZER und in Vorpommern vom Verein POMMERN ARCHE erfolgreich erprobt werden und in den Regelbetrieb gehen. Nun wurde von den drei Regionalpartnern auf einer Kickoff-Veranstaltung am Dienstag, den 13.09.2022 in der Güstrower Wollhalle die Handelsplattform öffentlich gemacht und Teilnehmer*innen aus der Gastronomie, Gemeinschaftsversorgung, Politik und Wissenschaft praxisnah und kurzweilig vorgestellt.

„Auf der B2B-Handelsplattform Markt MV bringen wir regionale Hersteller direkt mit Händlern, Caterern und Gastronomen aus MV zusammen. Ohne Umweg, ohne Zwischenhändler, direkt vom Hersteller zum Geschäftskunden“, erläutert Dörte Wollenberg.

Hier geht es direkt zur Handelsplattform Markt MV.

Die RegioApp – gezielt suchen, gezielt finden

Stellen Sie sich, Ihren Betrieb und Ihre Produkte auf einer eigenen Profilseite in der RegioApp dar und profitieren Sie von den Möglichkeiten digitaler Auftritte. Nutzen Sie Ihr Potential! Seit 2013 ist die RegioApp über Mittelfranken und Bayern hinaus bis ins gesamte Bundesgebiet gewachsen. In den vergangenen Monaten haben bereits zahlreiche Initiativen aus Mecklenburg-Vorpommern ihr Interesse an der RegioApp bekundet und präsentieren ihre Erzeuger und Gastronomen seither in der RegioApp. Überzeugen Sie sich selbst!

Weitere Informationen zur RegioApp und für ihren Eintrag finden Sie >> HIER.

Milchtankstellen und Frischwarenautomaten

Sie besitzen eine Milchtankstelle oder einen Frischwarenautomaten, egal ob direkt bei Ihnen am Hof oder in einem Markt, wir zeigen Interessierten den Weg zu Ihren Produkten. Bewerben Sie Ihr Angebot kostenfrei in unseren touristischen Medien und erschließen Sie sich somit ein neues Kundenpotenzial. Der Fachverband LANDURLAUB Mecklenburg-Vorpommern e.V. bietet Ihnen mit dem Projekt „Typisch Regional“ die Möglichkeit kostenfrei auf den Internetseiten des Landestourismusverbandes unter der Rubrik „Milchtankstellen und Frischwarenautomaten in Mecklenburg-Vorpommern“ mit einem Eintrag vertreten zu sein. Eine aktuelle Übersicht finden Sie online auf www.auf-nach-mv.de/kulinarik/milchtankstellen.

Frische, regionale Produkte liegen im Trend und wir möchten die Aufmerksamkeit gemeinsam mit Ihnen und Ihrem Angebot erhöhen. So bespielen wir dieses Thema auch in unseren Printmedien und bieten Ihnen eine zusätzliche Werbeplattform. Sowohl die Internetpräsentation als auch die Kataloge sind effektiv in das touristische Marketing unseres Landes eingebunden.

Aktuelle Informationen zu den Corona-Maßnahmen

Der Tourimusverband MV informiert fortlaufend über die aktuellen Änderungen, bezüglich der Einschränkungen, Erlasse, Verordnungen und Forderungen aus touristischer Sicht.

>> Zur Branchenplattform des TMV

Zum Seitenanfang


2. Termine

  • 21.-30.01.2022: Internationale Grüne Woche, Berlin – ABGESAGT
  • 02.-06.03.2022: Ostseemesse, Rostock – ABGESAGT
  • 22.03.2022: 4. Hofladenkonferenz, Güstrow
  • 14.-15.05.2022: NDR Landpartiefest, Steinhuder Meer – ABGESAGT
  • 12.06.2022: Tag des offenen Hofes, MV (Bauernverband MV) – ABGESAGT
  • 01.09.2022: 5. Norddeutscher Ernährungsgipfel, Rostock (AMV)
  • 08.-11.09.2022: MeLa Mühlengeez
  • 13.09.2022: Kick-Off „Markt MV“ – einfach regional: Die neue Online-Handelsplattform für Geschäftskunden, Güstrow (Regionalbewegung MV)
  • 24.09.2022: 15. BIO-Landpartie , MV (BUND MV)
  • 05.10.2022: 2. landesweite Warenbörse „Regional + Bio aus MV“, Rostock (AMV)
  • 05.12.2022: Mitgliederversammlung Landurlaub MV

 

Zum Seitenanfang


3. Ihre Beteiligungsmöglichkeiten

Wir bieten Ihnen ein vielfältiges Angebot an Beteiligungsmöglichkeiten für Ihr Marketing. Erreichen Sie den Urlauber direkt und in einer starken Werbegemeinschaft.

Onlinevermarktung auf den Seiten www.auf-nach-mv.de

Präsentieren Sie Ihr touristisches Angebot, Ihre Produkte, Ihren Hofladen, das Hofcafé oder Ihre Veranstaltungen unter www.auf-nach-mv.de/kulinarik im umfassendsten Destinationsportal des Urlaubslandes Mecklenburg-Vorpommern. Neben Touristen erreichen Sie mit dem Portal auch Reiseveranstalter und weitere Mittler und Multiplikatoren.

Um die vielfältigen Angebote zu den Themen „Regionale Produkte“, „Hofläden und Hofcafés“ sowie „Erlebnis Landwirtschaft“ im Internet präsent zu vermarkten, arbeiten wir stetig an der Erweiterung der Homepage. Auf verschiedenen Themenseiten können Anbieter mit einer umfangreichen Betriebs- und Produktedarstellung ausgespielt werden. Im Rahmen unseres Projektes können wir Ihnen diesen Eintrag kostenfrei anbieten. Alle Unterlagen für Ihren Basiseintrag finden Sie >> HIER.

>> Nutzen Sie auch den kostenfreien Veranstaltungskalender!

Vermarktungsmöglichkeiten auf Messen/Veranstaltungen

Aufgrund der aktuellen Situation können wir momentan noch nicht mit Sicherheit angeben, welche Messen in diesem Jahr in welcher Form und unter welchen Bedingungen stattfinden.

Printprodukte bei „Typisch Regional“

Präsentieren Sie Ihre regionalen Produkte oder landtouristischen Erlebnisangebote in unseren Publikationen. Neben dem Katalog „Landurlaub Mecklenburg-Vorpommern“ gibt es die beliebte „Hofladenkarte“ mit Erlebnisbooklet. Die Kataloge und Broschüren werden auf Messen, über verschiedene Vertriebskooperationen, über die Auslage bei Anbietern und Partnern und über den Katalogversand vertrieben.

7. Neuauflage der Hofladenkarte für 2021/2022
Die Hofladenkarte inkl. Booklet ist Anfang Januar 2021 neu erschienen. Aufgefrischt und erstmalig mit einer Auflage von 130.000 Stück präsentieren sich hier weit über 100 Anbieter. Mit dieser Broschüre möchten wir Gästen und Einheimischen die regionalen Produzenten mit ihren Hofläden & Hofcafés in unserem Land aufzeigen und zu tollen Erlebnissen einladen. Zudem werden besondere Touren, wie z.B. die Alte Salzstraße im Recknitztal oder das Erlebnisreich Bienenstraße vorgestellt. Auch landwirtschaftliche Betriebe, die ihre Türen für Gäste öffnen, sowie Milchtankstellen werden präsentiert.

Die Hofladenkarte ist online einsehbar und kann kostenfrei bestellt werden: www.auf-nach-mv.de/kulinarik/hofladen. Sie möchten die Hofladenkarte für Ihre Gäste zur kostenfreien Auslage bestellen, dann melden Sie sich gerne bei uns.

Die 8. Auflage der Hofladenkarte ist für das 1. Halbjahr 2023 geplant.

Kooperationen mit Fachmagazinen

Regelmäßig werden Kooperationen mit fachlich relevanten Magazinen geplant. Hier haben Sie die Chance, Ihre regionalen Produkte, Touren oder Erlebnisangebote darzustellen. Entsprechende Fachmagazine und Beteiligungsmöglichkeiten werden an dieser Stelle rechtzeitig vorgestellt.

Zum Seitenanfang


4. Qualitätsmanagement „Typisch Regional“

Weiterbildungen

Die Schaffung eines hohen Qualitätsbewusstseins bei den Erlebnis- und Unterkunftsanbietern im ländlichen Raum ist ein wesentlicher Baustein zur Sicherung der Nachhaltigkeit und individueller sowie qualitativ hochwertiger Angebote für den Gast. Nähere Informationen sowie die jeweiligen Anmeldeunterlagen zu den Schulungen und Workshops finden Sie auf dieser Seite unter Aktuelles.

Studienreisen

Es finden regelmäßig Exkursionen und Studienreisen für die Anbieter im ländlichen Raum statt.

Sterne und Co.

>> Zur Qualifizierung und Zertifizierung nach DTV und BAG

Publikationen

Handout zur 4. Hofladenkonferenz, Fachverband Landurlaub Mecklenburg-Vorpommern e.V.

Der Fachverband Landurlaub Mecklenburg-Vorpommern e.V. hatte am 22. März 2022 zur 4. Hofladenkonferenz in die Viehhalle nach Güstrow geladen. Gemeinsam Regionalität stärken, vorhandene Strukturen nutzen, neue Ideen stützen, Netzwerke, Initiativen, Verbände und regionale Anbieter zusammenbringen, miteinander reden, austauschen, unterstützen und gemeinsam mehr erreichen. Mit diesem Engagement stellten sich auf der 4. Hofladenkonferenz bestehende und neue regionale Netzwerke, Initiativen und Verbände mit verschiedensten Vertriebsmöglichkeiten vor.

>> Download Handout zur 4. Hofladenkonferenz (03/2022)

Leitfaden „Der richtige Weg in die Vermarktung“, Marketinggesellschaft der Agrar- und Ernährungswirtschaft Mecklenburg-Vorpommern e.V. (AMV)

Der AMV hat einen Leitfaden als Unterstützung und praktische Hilfestellung zur nachhaltigen Vermarktung von regionalen Produkten für Kleinst- und Kleinunternehmen in Mecklenburg-Vorpommern veröffentlicht.

>> zum Leitfaden „Der richtige Weg in die Vermarktung“ (11/2021)

Handbuch „Regionale Produkte in der B2B-Vermarktung“, Tourismusverband Mecklenburg-Vorpommern e.V.

Kurzanleitung für Regionalvermarktungsinitiativen und Start-Ups: Auf 60 Seiten wird nach dem Baukastenprinzip des Business Model Canvas die Entwicklung eines Vermarktungskonzepts für regionale Lebensmittel erläutert und mit vielen Praxisbeispielen aus den europäischen Partnerländern illustriert. Im Zentrum steht dabei die Formulierung eines konkreten Nutzenversprechens für jede gewählte Kundengruppe. Ein umfangreicher Tabellenteil im Anhang listet für die einzelnen Handlungsfelder detaillierte Für-und-Wider-Argumente auf und gibt Empfehlungen, zugeschnitten auf die potenziellen Kundengruppen in der B2B-Vermarktung regionaler Produkte.

>> zum Handbuch „Regionale Produkte in der B2B-Vermarktung“ (11/2019)

Zum Seitenanfang


5. Fachverband LANDURLAUB MV e.V.

Weitere Informationen und aktuelle Beiträge finden Sie auf den Onlineseiten des Fachverbandes LANDURLAUB Mecklenburg-Vorpommern e.V.:
>> Zum Fachverband

Zum Seitenanfang


6. Ansprechpartner

 

Kristin Mielke
Projektmanagerin Typisch Regional
LANDURLAUB Mecklenburg-Vorpommern e.V.
Konrad-Zuse-Straße 2
18057 Rostock
Tel.: 0381-4030631
E-Mail: k.mielke@auf-nach-mv.de

Gefördert durch:
Europäische Union
Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung
sowie
Gefördert aus Mitteln der Gemeinschaftsaufgabe „Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur“ durch das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Gesundheit Mecklenburg-Vorpommern
Mehr

Tradition & Brauchtum

Um die lokale Identität des Landes Mecklenburg-Vorpommern zu erhalten, arbeiten viele Heimatvereine, Dorfmuseen und engagierte Volkskundler daran, alte Bräuche und Feste, wie z. B. Zeesenbootregatten oder Tonnenreiten, im öffentlichen Bewusstsein zu verankern. Auch die regionale Küche und die Bewahrung der Niederdeutschen Sprache spielen eine große Rolle in der Traditionspflege des Landes. Bestehende und verlorengegangene Traditionen und Brauchtümer sollen durch eine landesweite Plattform erhalten werden und verstärkt Aufmerksamkeit erfahren. Zielgruppenbezogene und marktgerechte kulturtouristische Angebote werden entwickelt und vermarktet. Dabei stehen Maßnahmen in den Bereichen Weiterbildung, Medienarbeit und Kooperation, Online-Marketing und Promotion im Fokus des Projektes.

Projektrückblick 2015-2017

Nach einer umfassenden Maßnahmenplanung im Jahr 2015 konnte die vielseitige Produktpalette und Lebendigkeit des Themas bei einer Reihe von Foto- und Videoproduktionen im Sommer 2016 festgehalten werden. Ob Kulinarik, Maritimes, Handwerk, gelebte Bräuche und Feste oder Landleben – die Ergebnisse wurden vielfältig für verschiedene Aktionen und Marketingmaßnahmen genutzt, um die gelebten Traditionen des Landes visuell und authentisch zu präsentieren. Höhepunkt und zugleich Startschuss für das Themenjahr Brauchtum in 2017 war die Fachkonferenz zum Thema Tradition und Brauchtum am 10. November 2016. An diesem Tag wurden u.a. diese Fragestellungen thematisiert: Wie können Werte wie Authentizität und Ursprünglichkeit einer Region vermarktet werden? Welchen Mehrwert haben erlebbare Traditionen und Bräuche für eine Urlaubsregion?

Projektvorschau 2018-2020

Anzeigen und redaktionelle Beiträge

Auch für die aktuelle Projektlaufzeit sind Anzeigen, Advertorials und redaktionelle Beiträge in Zeitungen, themenrelevanten Magazinen und Broschüren geplant.

Online-Marketing

Vorpommern.de ist die zentrale Online-Plattform für potenzielle Gäste, die sich über die Region und über konkrete Angebote informieren möchten. Im aktuellen Webauftritt werden die touristischen Angebote innerhalb verschiedener Urlaubswelten im Umfeld von themenbezogenen Informationen präsentiert. Das Thema „Tradition & Brauchtum“ behält auch weiterhin seine prominente Platzierung in der Urlaubswelt Genuss und Kultur, die auch zukünftig mit neuen Inhalten, aktuellen Veranstaltungen und lebendigen Geschichten (u.a. zu den Themen Fischerei in Vorpommern, Guts- und Herrenhäuser, Maritimes Handwerk, Kulinarik) gefüllt werden soll. Erfahren Sie mehr zu Ihren Beteiligungsmöglichkeiten innerhalb dieser Themenbereiche.

Zudem können Ihre touristischen Angebote, Ihr Haus oder Ihre Veranstaltungen auch unter auf-nach-mv.de, dem umfassendsten Destinationsportal des Urlaubslandes Mecklenburg-Vorpommern, präsentiert werden. Der Stammdateneintrag erfolgt beim entsprechenden Regionalverband.

Messen und Veranstaltungen

Präsentieren Sie Ihre Angebote, Ihr Haus oder Ihre Veranstaltungen zum Thema „Tradition & Brauchtum“ lokal, überregional und international. Gerne können Sie uns Ihre Prospekte mitgeben. Folgende Messen und Veranstaltungen werden wir besuchen:

  • 31.01.-02.02.2020: Reisemesse Dresden
  • 15.-16.02.2020: KulturReisemesse Hamburg
  • 04.-08.03.2020: ITB Berlin
  • 18.-20.09.2020: Mecklenburg-Vorpommern-Tag in Greifswald

 

Ansprechpartner

Doreen Mlodzik und Josephin Bock
Projektmanagerinnen Kulturelles Erbe
Tourismusverband Vorpommern e.V.
Fischstraße 11, 17489 Greifswald
Fon +49 3834 891120
projekte@vorpommern.de

Gefördert durch:
Europäische Union
Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung
sowie
Gefördert aus Mitteln der Gemeinschaftsaufgabe „Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur“ durch das Ministerium für Wirtschaft, Bau und Tourismus Mecklenburg-Vorpommern
Mehr

Projektnews 02.12.2014

Artikelüberblick

•     Wir sagen DANKE
•     Auswertung der LandArt-Gästebefragung
•     Rückblick: Roadshow „Tourismusperspektiven in ländlichen Räumen“ am 12.11.2014
•     Neues vom Projekt „Reiten in Mecklenburg-Vorpommern“
•     Umfangreiche Marketingaktivitäten im UNESCO-Biosphärenreservat Schaalsee
•     Tüffelwochen in der Lewitz wieder ein voller Erfolg
•     Arbeitsintensive Endphase im Lassaner Winkel
•     Adventszeit im Riether Winkel
•     „Meine Feldberger Seenlandschaft – eine Region zum Ankommen“
•     Die Region Ummanz ist nun online buchbar
•     Trau Dich ins (im) Mecklenburger ParkLand
•     Pferdeduft und Meeresluft bei Reiten & Meer
•     Vielfalt erleben in der Vogelparkregion Recknitztal
•     LANDURLAUB M-V e.V. auf Studienreise in Thüringen

 

TourismuspreisWir sagen DANKE
…für 3 Jahre erfolgreiche Netzwerkarbeit

Liebe Netzwerke, Netzwerkfreunde, Unterstützer und Interessenten,

drei Jahre LandArt-Projekt neigen sich dem Ende entgegen – eine Zeit intensiver, zielorientierter und engagierter Arbeit mit einem Lernprozess für alle Beteiligten. Zeit zum Resümee ziehen – hat sich die Arbeit ausgezahlt? In den vergangenen Wochen haben wir die LandArt-Netzwerke zu ihrer wirtschaftlichen Entwicklung befragt. 75% der Befragten verzeichneten in 2014 deutlich mehr Übernachtungen als in 2013, 36% sogar ein Plus von mehr als 10%. Dementsprechend freuen sich 71% der Befragten über eine gestiegene Auslastung ihrer Unterkünfte, 29% sogar um mehr als 10%. Dies trifft ebenso auf die Erlebnisanbieter zu. Auch in der Nebensaison von Oktober 2013 bis April 2014 konnten bei 54% der Anbieter Zuwächse verzeichnet werden. Deutliche Umsatzsteigerungen melden auch 86% der Gastronomiebetriebe. Da die meisten landtouristischen Unterkünfte im Ferienwohnungsbereich liegen, stehen diese Zahlen im deutlichen Gegensatz zum allgemeinen Ferienwohnungsbereich, bei dem in 2014 die Übernachtungszahlen bisher sanken. Ein deutliches Indiz dafür, dass das zielgruppenorientierte und intensive Marketing durch das Projekt LandArt Wirkung zeigt. Und das nach so kurzer Zeit!

Auch außerhalb von Mecklenburg-Vorpommern wurde die neue Qualität im Landtourismus mit Interesse und Anerkennung betrachtet. Zuletzt durch die Nominierung des Projektes für den Deutschen Tourismuspreis. LandArt wurde von der Jury aus 58 Teilnehmern unter die 7 Finalisten gewählt und als zukunftsweisendes Projekt hervorgehoben. Auch wenn andere Projekte letztlich auf das Treppchen kamen, sind wir stolz auf das Erreichte.

Am wichtigsten für uns als Projektträger sind die Tatsachen, dass

  • sich die Unternehmen im ländlichen Raum nachweislich durch LandArt wirtschaftlich weiter entwickelt haben und dass
  • Landtourismus auch in den nächsten 3 Jahren von der Landesregierung unterstützt wird.

Die neuen Projekte werden organisatorisch und inhaltlich anders geartet sein als das bisherige LandArt-Projekt. Aktuell sind wir mit den Fördermittelgebern in den Detailabstimmungen dazu. Von daher möchten wir Sie dazu anregen, unseren Newsletter auch im neuen Jahr aufmerksam zu lesen, da wir Sie darin aktuell über die genauen Details der Projekte und der Umsetzung auf dem Laufenden halten werden! Die Netzwerkmanager der neun LandArt-Netzwerke werden wir zu einem gesonderten Termin Ende Januar einladen.

Im Namen des gesamten Teams der Abteilung Ländlicher Raum möchte ich mich bei Ihnen für die konstruktive, engagierte und zielorientierte Zusammenarbeit bedanken. Dies gilt auch und in besonderer Weise dem Referatsleiter Gerd Lange und seinen Mitarbeiterinnen im Wirtschaftsministerium.

Mit den besten Wünschen für eine schöne Adventszeit

Cornelia Hass
Abteilungsleiterin Ländlicher Raum

Foto: Deutscher Tourismusverband e.V.

 

FragebogenAuswertung der LandArt-Gästebefragung
92,7% aller Gäste empfehlen die LandArt-Regionen sicher oder sehr sicher weiter

Ende Oktober ist unsere diesjährige Gästebefragung in den LandArt-Netzwerken zu Ende gegangen. Insgesamt haben wir in der 4-monatigen Umfrage 282 Fragebögen aus sechs beteiligten Netzwerken erhalten! Ganz frisch liegen nun die ersten Ergebnisse der Befragung vor:

  • 43,2% aller Besucher waren zum ersten Mal in der jeweiligen Region. Damit konnten wir im Vergleich zur Gästebefragung 2013, wo wir einen Erstbesucheranteil in Höhe von 17,7% verzeichnet haben, diesen Wert deutlich steigern und zahlreiche Neukunden registrieren.
  • Die durchschnittliche Aufenthaltsdauer der Übernachtungsgäste liegt bei 7,6 Nächten.
  • 36,6% aller Übernachtungen entfallen auf Ferienwohnungen/Ferienhäuser.
  • Die durchschnittliche Reisegruppengröße liegt bei 4,5 Personen. Sind die Gäste mit Kindern unter 14 Jahren gereist, so waren dies im Durchschnitt rund 2,4 Kinder.
  • 30,4% der Gäste sind durch Freunde, Bekannte, Verwandte auf die jeweilige Region aufmerksam geworden, gefolgt von 20,0% im Internet.
  • Die Hauptinformationsquelle der Urlauber war mit 51,1% das Internet, wodurch die Bedeutung dieses Mediums nochmal unterstrichen wird.
  • 63,1% haben einen Erholungsurlaub in den LandArt-Regionen verbracht, 42,9% einen Natururlaub und 38,3% einen Familienurlaub (Mehrfachnennungen waren möglich).
  • Am meisten hat den Gästen während ihres Aufenthaltes die Landschaft & Natur gefallen, Ortsbild & Architektur sowie Verkehrsanbindung & Erreichbarkeit waren hingegen die größten Kritikpunkte.
  • Die durchschnittliche Gesamtzufriedenheit mit dem Aufenthalt insgesamt beträgt 1,50 (1 = sehr zufrieden bis 6 = gar nicht zufrieden). Im vergangenen Jahr lag diese bei 1,78. Folglich wurde in den LandArt-Regionen ganz klar der Qualitätsaspekt gesteigert. Die höchsten Zufriedenheitswerte erhielten die Punkte Landschaft & Natur, Unterkunft sowie Freundlichkeit in der Region. Am unzufriedensten waren die Gäste mit dem Kultur- sowie Veranstaltungsangebot.
  • 77,6% der Befragten werden die Region in den kommenden 3 Jahren „sicher“ oder sogar „sehr sicher“ wieder besuchen.
  • 92,7% der Befragten würden die LandArt-Regionen als Urlaubs- oder Ausflugsziel „sicher“ oder „sehr sicher“ an Bekannte oder Verwandte weiterempfehlen (2013: 89,0%).
  • Zu den häufigsten Quellmärkten zählen Nordrhein-Westfalen (15,0%), Berlin (12,1%), Sachsen (11,0%), Hamburg (8,8%) sowie Mecklenburg-Vorpommern (8,4%).

In den nächsten Wochen erhalten die beteiligten Netzwerkregionen ihre Detailauswertungen.

 

RoadshowRückblick: Roadshow „Tourismusperspektiven in ländlichen Räumen“ am 12.11.2014
Reger Erfahrungsaustausch und Wissenstransfer

Bei der Roadshow zum Projekt „Tourismusperspektiven in ländlichen Räumen“ am 12.11.2014 wurden im Austausch mit dem LandArt-Projekt touristische Netzwerke thematisiert. Die Veranstaltung im Thünengut Tellow bot den rund 60 Teilnehmern die Möglichkeit zum regen Erfahrungsaustausch und Wissenstransfer. Zur Teilnahme eingeladen waren nicht nur die neun LandArt-Netzwerke, sondern auch alle anderen 30 Bewerber-Netzwerke. In zwei Workshops wurden Erfolgsfaktoren bei der Arbeit in Netzwerken herausgestellt und vor allem Perspektiven und Anforderungen für das tourismusübergreifende Agieren innerhalb der gesamten ländlichen Entwicklung diskutiert. Strukturelle Fragen, Anforderungen ans Partnermanagement und Pro und Contra potenzieller Finanzierungsformen wurden von den Teilnehmern erörtert.

Die Ergebnisse der Veranstaltung in Mecklenburg-Vorpommern und aller weiteren Veranstaltungen stehen in Kürze auf der Webseite www.tourismus-fuers-land.de zur Verfügung. Dort sind auch der Handlungsleitfaden und die Kurzreports des Projektes „Tourismusperspektiven in ländlichen Räumen“ abrufbar.

Foto: TMV

 

6. Fachtagung ReittourismusNeues vom Projekt „Reiten in Mecklenburg-Vorpommern“
Pferdenärrin ist wieder da

Die Themenmanagerin für Reiten in M-V, Frau Claudia Krempien, verstärkt nach ihrer Elternzeit nunmehr wieder das Team beim Tourismusverband Mecklenburg-Vorpommern e.V.. Sie wird sich in Zukunft wieder allen reit- und fahrtouristischen Fragen, Begehren und Herausforderungen im Pferdeland stellen. In diesem Zusammenhang bedanken wir uns bei Janine Kiepura für ihre gute Arbeit als Elternzeitvertretung und wünschen ihr für die Zukunft alles Gute.

Zur 6. Fachtagung Reittourismus trafen sich am 13.11.2014 mehr als 70 Vertreter von Reiterhöfen, Ministerien, Landkreisen und Landesforstanstalten aus M-V, um sich gemäß dem Leitthema „Qualität im Reittourismus“ auszutauschen. In Vorträgen und Diskussionsrunden widmeten sich die Teilnehmer relevanten Produkten, Unterkünften für Pferd und Reiter, dem Personal, dem Service sowie dem Vertrieb, um Potenziale sichtbar und nutzbar zu machen. Zudem stellte Herr Lange, Referatsleiter Tourismus im Ministerium für Wirtschaft, Bau und Tourismus Mecklenburg-Vorpommern, den aktuellen Stand und die diesjährigen Arbeiten in Sachen Reitwege vor. Vertreten durch Herrn Baum wurden zudem Ausblicke in die gemeinsame zukünftige Zusammenarbeit mit dem Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und Verbraucherschutz aufgezeigt. Absolventen des Zertifikatskurses „Fachkraft für Reittourismus“ gaben persönliche Einblicke in ihre erfolgreich umgesetzten Unternehmensveränderungen und unterstrichen, dass der Kurs für jeden Einzelnen eine persönliche Bereicherung ist und die Absolventen auch nach Kursende miteinander in Kontakt stehen. Die einzelnen Vorträge der Referenten sowie Informationen zum Zertifikatskurs „Fachkraft Reittourismus“ können unter www.tmv.de/de/reiten eingesehen werden.

Gemeinsam mit dem Netzwerk Reiten & Meer präsentiert sich der TMV vom 04. bis 07.12.2014 auf der Pferd & Jagd in Hannover. Neben reittouristischen Angeboten vervollständigen wir das Urlaubsland Mecklenburg-Vorpommern mit einer begehbaren Landkarte und dem ein oder anderen Geheimtipp der Leistungsanbieter.

Foto: TMV

 

Schaalsee-AbreissblockUmfangreiche Marketingaktivitäten im UNESCO-Biosphärenreservat Schaalsee
Neuer Imagefilm über das PAHLHUUS, touristischer Abreißblock sowie redaktionelle Beiträge umgesetzt

Ein neuer Kurzfilm über das PAHLHUUS ist fertiggestellt. In Kürze wird dieser Film online zu sehen sein. Thematisiert werden die neue Informationsausstellung des UNESCO-Biosphärenreservates Schaalsee sowie der Biosphäre-Schaalsee-Markt, der immer am ersten Sonntag der Monate April bis November am PAHLHUUS stattfindet.

In der Novemberausgabe des Magazins „Auf‘s Land“ wird in einem einseitigen Beitrag die Schaalseeregion vorgestellt. Der Vertrieb des Magazins bezieht sich auf den Hamburger Raum mit dem Ziel, Städtern das Umland vorzustellen und Ausflugstipps zu geben. Auch im neuen Urlaubskatalog 2015 des Tourismusverbandes Mecklenburg-Schwerin und der Stadtmarketing Gesellschaft Schwerin präsentiert sich das UNESCO-Biosphärenreservat Schaalsee in einem einseitigen Beitrag. Die Auflagenhöhe beträgt 60.000 Exemplare.

Ein neuer Abreißblock zur Auslage vor Ort ist ebenfalls realisiert worden. Auf zwei Seiten finden Besucher zum einen die Regionskarte, zum anderen den Stadtplan von Zarrentin für eine bessere Orientierung vor Ort. Frisch aus der Druckerei eingetroffen sind die Nach- bzw. Neudrucke der Visitenkarten aller Biosphärenreservatspartner. Der Visitenkartenhalter in der Gläsernen Molkerei Dechow, gebaut durch die Werkstätten des Lebenshilfewerkes Mölln-Hagenow gGmbH, wurde Anfang Oktober montiert und steht nun den Gästen mit Infos zur Region und Unternehmungen zur Verfügung.

 

Pingelhof-2014_S.DorowTüffelwochen in der Lewitz wieder ein voller Erfolg
Insgesamt 3.500 Besucher in der Lewitz begrüßt

In der Zeit vom 01. bis 31.10.2014 wurde auch in diesem Jahr die „Tüffel“, also die Kartoffel, in der Lewitz gefeiert. Insgesamt konnten in diesem Zeitraum etwa 3.500 Besucher begrüßt werden. Gastronomen, Hoteliers und weitere Einrichtungen kochten viele beliebte Kartoffelgerichte und führten Events rund um die Knolle durch. So konnten auf dem Kartoffelfest des Pingelhofes am 05.10.2014 wieder viele Gäste aus Nah und Fern begrüßt werden. Auch Events wie das Kartoffel- und Drachenfest für Kinder in Garwitz, Musikalisches zum Thema „Wo die Bratkartoffeln blühen“ in Tramm, die Führung der Agp Lübesse vom „Feld bis auf den Teller“, der Wandertag mit dem Kartoffeldoktor Dr. Frank Löser oder die Radtour durch die Kartoffeldörfer – durchgeführt von Sandra Böhm – waren ein voller Erfolg.

Einer der Höhepunkte war das Abschlussfest, das als Kartoffel- und Markttag in Banzkow durchgeführt wurde. Neben viel Musik gab es frische Kartoffelpuffer, Kartoffelsuppe aus der Gulaschkanone und viele andere regionale Spezialitäten. Besonders gut angenommen wurde das Kartoffelkönig-Basteln bei Jung und Alt. Auch im Jahr 2015 sollen die Tüffelwochen weitergeführt und als alljährliches Event etabliert werden.

Seit kurzem können Gäste der Webseite www.die-lewitz.de ihre Übernachtungen über die Buchungsstrecke im Urlaubsdesign Mecklenburg-Vorpommern direkt online buchen. Auch ein neuer Lewitz-Kurzfilm ist auf der Startseite integriert worden und stellt die Lewitz-Region mit ihren vielfältigen touristischen Angeboten vor. In einem einseitigen Beitrag präsentiert sich die Region nun auch im Urlaubskatalog 2015 des Tourismusverbandes Mecklenburg-Schwerin und der Stadtmarketing Gesellschaft Schwerin (Auflage: 60.000 Exemplare).

Die Lewitz ist zudem sehr stolz auf eine ihrer Netzwerkpartnerinnen: Solveig Leo aus Banzkow gewann am 02.11.2014 die Trophäe „Leuchte des Nordens“. In diesem NDR-Quiz stellen sich insgesamt fünf Bewerber kniffligen Fragen rund um Norddeutschland.

Foto: TMV/Dorow

 

Cover_190erArbeitsintensive Endphase im Lassaner Winkel
Diverse Printprodukte informieren über Netzwerkaktivitäten

Neben den Aufgaben zur Optimierung der Internetseite entstanden in den letzten Wochen jede Menge Printprodukte:

  • Übersichtspläne im A0-Format wurden auf Schilder gedruckt und sollen den Gästen an vier zentralen Standorten im Lassaner Winkel als Orientierung dienen.
  • Die Übersichtspläne wurden zusätzlich im A3-Format auf Papier gedruckt, um den Gästen eine Orientierung vor Ort geben zu können.
  • Es entstand der Flyer „Kunstorte im Lassaner Winkel“, der alle künstlerischen Angebote des Netzwerkes in einem Printprodukt zusammengefasst darstellt.
  • Darauf aufbauend erhielten zwei der darin aufgeführten Kirchen ein Banner zur Kennzeichnung ihres Angebotes vor Ort.
  • In Kooperation mit der Teemanufaktur Kräutergarten Pommerland eG entstand eine zweite Auflage des Teetütenflyers. Dieser Flyer wird ab Januar 2015 an den Teetüten befestigt und deutschlandweit in zahlreichen Bio-Läden zu finden sein.
  • Für zukünftige Messebesuche der Netzwerkpartner wurden Stoffbeutel bedruckt, in denen neben Teeproben der Teemanufaktur auch die gemeinsamen Printprodukte an potenzielle Gäste ausgereicht werden.
  • Im Rahmen eines Fotowettbewerbs wurden zehn Motive gefunden, die im Bild vom Lassaner Winkel erzählen. Sie wurden auf Postkarten gedruckt und in einer Mappe zusammengefasst.
  • Aus dem Druck kommt nun auch die Gästebroschüre, die ab Dezember 2014 in Tourist-Infos oder auf Messen für den erlebnisreichen Lassaner Winkel wirbt.

 

Adventsmarkt_RiethAdventszeit im Riether Winkel
Rieth wird zum Weihnachtsdorf

Einen ungewöhnlichen Weg geht der Dorfverein „Rieth am See“ e.V. mit dem diesjährigen Adventsmarkt in Rieth am 06.12.2014. Da dem Verein keine traditionellen Holzhütten zur Verfügung stehen, haben die Vereinsmitglieder eine neue Lösung gefunden: Rieth wird zum Weihnachtsdorf! Diese norddeutsche Tradition, bei der im ganzen Dorf Häuser geschmückt werden, deren Türen für Gäste offen stehen und zum geselligen Zusammensein einladen, wird in abgewandelter Form in diesem Jahr in Rieth stattfinden. So können von 14.00 bis 18.00 Uhr an gleich mehreren Stellen im Dorf Leckereien genascht, Kunsthandwerk bewundert und Glühwein genossen werden. Vereinsvorsitzende Sylvia Hennig erläutert die Idee: „Unsere Gäste können durch das Dorf wandeln – beispielsweise zum Cafe „de Klönstuw“, zum Seesalon (Multiples Haus) oder zur Kulturscheune – und viele tolle Angebote entdecken.“ Darüber hinaus gibt es noch wesentlich mehr kleine und große Häuschen, die die Türen öffnen und Überraschungen für Kinder und Erwachsene bereithalten – ganz wie im Adventskalender.

Und wer genug vom (vor-)weihnachtlichen Schlemmen hat, mietet sich in einem der romantischen Ferienhäuser ein und aktiviert die natürlichen körpereigenen Selbstheilungskräfte bei einer siebentägigen Fastenwoche nach der Methode von Dr. Otto Buchinger. Mit einem außergewöhnlichen Fastenangebot mit individueller Begleitung können Gäste im Riether Winkel nicht nur ihr gesundheitliches Wohlbefinden verbessern. Mehr Informationen unter www.riether-winkel.de/winterfasten.

Foto: Marco Dorka

 

Bildschirmfoto„Meine Feldberger Seenlandschaft – eine Region zum Ankommen“
Neues Imagevideo lädt Betrachter in die einzigartige Naturlandschaft ein

Unter dem Titel „Meine Feldberger Seenlandschaft – eine Region zum Ankommen“ ist aus den Filmsequenzen, die während der im Mai und September 2013 durchgeführten Fotoshootings produziert wurden, ein repräsentatives dreiminütiges Imagevideo entstanden. Der kleine Film wird u.a. auf der Startseite der neu entstandenen touristischen Internetseite unter www.feldberger-seenlandschaft.de eingebunden.

Die Ergebnisse des am 29.09.2014 durchgeführten Leitbild-Workshops, an dem insgesamt 50 touristische Akteure unter Mitwirkung von Vertretern des Tourismusverbandes Mecklenburgische Seenplatte e.V. und des Landkreises teilnahmen, liegen inzwischen vor. Diese bilden die Basis, um den Prozess zur Erstellung einer Tourismusstrategie fortzuführen. Hierzu ist in einem nächsten Schritt eine Steuerungsgruppe aus Gemeinde/Kurverwaltung und weiteren Partnern des LandArt-Netzwerks zu gründen, welche die strategische Arbeit übernimmt und die Themenfelder für die Tourismuskonzeption festlegt. In einer weiteren Arbeitsgruppe sollen dann die prioritären Handlungsfelder betrachtet und konkrete Umsetzungsschritte auf den Weg gebracht werden.

Weihnachten steht vor der Tür. Und so möchte das Netzwerk auch in diesem Jahr nicht versäumen, das ganz besondere Geschenk anzubieten: Blühende Bienenweiden unter dem Weihnachtsbaum – eine Wiesenpatenschaft, die nachhaltig die Artenvielfalt in der Feldberger Seenlandschaft unterstützt. Mehr Informationen unter www.feldbuerger.de.

Foto: Screenshot Imagevideo

 

Ummanz_AbzugDie Region Ummanz ist nun online buchbar
Nutzerfreundliche Online-Buchungsmaske im Urlaubsdesign

Seit wenigen Tagen bietet die Webseite des Netzwerkes „Die Rügeninsel Ummanz“ Gästen die Möglichkeit, ihre Unterkunft direkt online zu buchen. Im Rahmen einer Infoveranstaltung zur Online-Buchbarkeit am 27.11.2014 in der Gemeinde Ummanz wurden Gastgeber über die Möglichkeiten der Vermarktung im Netz informiert. Auch die technische Optimierung der Webseite www.ruegeninsel-ummanz.de und die Suchmaschinenoptimierung sind abgeschlossen. Ein neu eingerichtetes Google Analytics Account ermöglicht dem Netzwerk nun, Zugriffe und Besucher der Webseite zu analysieren.

Am 14.10.2014 hat sich das Netzwerk zudem einstimmig für die weitere Zukunft als „offenes Netzwerk“ entschieden. Dabei wurde ein Regelwerk beschlossen, das Ziele und Zweck des Netzwerkes darstellt, Rechte und Pflichten der Partner aufschlüsselt und weitere netzwerkinterne Punkte regelt.

m Bereich Print präsentiert sich das Netzwerk im Jahr 2015 in den Messemagazinen der Tourismuszentrale Rügen für die Gebiete Ostdeutschland und Süddeutschland. Dafür konnte erstmals das neue Bildmaterial des im Oktober durchgeführten Fotoshootings verwendet werden. In den vergangenen Tagen wurde nun auch der Gruppenangebotsflyer deutschlandweit an über 300 Bus- und Reiseveranstalter versendet, die ganz individuell ein Tagesprogramm in der Region Ummanz zusammenstellen können.

In den nächsten Wochen stehen noch folgende Maßnahmen auf dem Programm: Auswahl des Gewinners des diesjährigen Fotowettbewerbs, Verteilen der Tonplatten an die Netzwerkpartner, Termin zur zukünftigen Zusammenarbeit mit der Tourismuszentrale Rügen, Marketingplanung 2015 und die Vorbereitung der QMF- sowie i-Marke-Zertifizierung 2015.

 

Hochzeitsbroschuere-MPL-2014Trau Dich ins (im) Mecklenburger ParkLand
Region präsentiert sich als Hochzeitsdomizil

Die Hochzeitsbroschüre „Trau Dich ins (im) Mecklenburger ParkLand“ ist pünktlich zur gleichnamigen Messe „Trau Dich“ erschienen, die vom 08. bis 09.11.2014 in Hamburg stattgefunden hat. Um die Gäste auch unabhängig vom Thema Hochzeit für das Mecklenburger ParkLand zu begeistern, wird das Netzwerk mit einer Doppelseite in der demnächst publizierten Schlösser-Broschüre des Tourismusverbandes Mecklenburg-Vorpommern vertreten sein. Einen wahnsinnigen Sprung hat das Mecklenburger ParkLand auch hinsichtlich der Onlinebuchbarkeit gemacht. Auf www.plmv.de ist eine Buchungsmaske integriert, welche zudem als mobile Version abrufbar ist.

Ein Höhepunkt im Rahmen des LandArt-Projektes war für das Netzwerk im Oktober die Einweihung des Autobahnschilds durch den Minister für Wirtschaft, Bau und Tourismus, Herrn Harry Glawe. Ganz nach der Aussage der Netzwerkmanagerin Maibritt Olsen: „Wenn es das Autobahnschild gibt, dann gibt es uns wirklich.“

 

Urlaubsbroschuere-R&M-2014Pferdeduft und Meeresluft bei Reiten & Meer
2. Auflage der Urlaubsbroschüre ist fertiggestellt

Die 2. Auflage der Urlaubsbroschüre „Pferdeduft und Meeresluft in der Region Fischland-Darß-Zingst“ ist fertiggestellt. Erste Maßnahmen zum Vertrieb der Broschüre sind auf den Weg gebracht wie z.B. die Einbindung in das Prospektbestellsystem des Regionalverbandes Fischland-Darß-Zingst, ein Crossmedia-Paket der Barmer GEK mit Couponservice und Platzierung auf Urlaubsportalen sowie der Vertrieb auf der anstehenden Messe Pferd & Jagd in Hannover, die vom 04. bis 07.12.2014 stattfindet. Zudem werden die Angebote des Netzwerkes auch im Imageteil des neuen Ferienmagazins des Regionalverbandes Fischland-Darß-Zingst unter dem Thema „Aktivität und Gesundheit“ präsentiert.

Im Oktober und November haben zudem zwei Fotoshootings zum Thema Strandreiten in Kooperation mit dem Projekt „Reiten in Mecklenburg-Vorpommern“ stattgefunden. Darüber hinaus wurden die letzten Optimierungsarbeiten an der Webseite durchgeführt und ein Tracking Tool zur Erfolgsmessung integriert.

 

Urlaubskatalog- VPRR-2014Vielfalt erleben in der Vogelparkregion Recknitztal
Neuer Urlaubskatalog ist erschienen

Kürzlich ist der neue Urlaubskatalog „Vielfalt erleben in der Vogelparkregion Recknitztal“ erschienen, welcher die verschiedenen Erlebniswelten „Familienurlaub“, „Aktiv in der Natur“, „Regionaler Genuss“ und „Kunst und Kultur“ sowie die Gastgeber der Region vorstellt. Auch wurde die neue und aufwendig gestaltete Erlebniskarte, aus den Händen des Illustrators von Tizi und Fiete, fertiggestellt und im neuen Urlaubskatalog integriert. Als eine Art Wimmelkarte mit zahlreichen Details ist die Karte ein Abenteuer an sich. Diese dient zudem als ein Motiv von insgesamt drei neu gestalteten Roll-Ups, auf denen außerdem der Uhu sowie Tizi und Fiete abgebildet sind. Die beliebten Figuren Tizi und Fiete sind darüber hinaus der Aufhänger des redaktionellen Beitrags über eine Seite im Imageteil des Ferienmagazins des Regionalverbandes Fischland-Darß-Zingst unter dem Thema „Familie und Kinder“.

Neben den Printmedien gehen die Vorbereitungen zur Onlinebuchbarkeit mit großen Schritten voran. In den nächsten Tagen soll die neue Webseite des Netzwerkes, im Zuge des Relaunchs der Internetseite des Regionalverbandes Fischland-Darß-Zingst, online gehen. Neben der Darstellung der Urlaubsregion mit spannend aufbereiteten Inhalten, professionellem Bildmaterial und der Einbindung des kürzlich fertiggestellten Imagefilms wird es zudem die Möglichkeit der Onlinebuchbarkeit und Veranstaltungssuche geben.

 

Studienreise_LandurlaubLANDURLAUB M-V e.V. auf Studienreise in Thüringen
Erleben–Lernen–Genießen

Einer schönen Tradition folgend haben sich vom 02. bis 05.11.2014 24 neugierige Unternehmer aus Mecklenburg-Vorpommern auf den Weg in „Deutschlands Mitte“ gemacht, um den landtouristischen Anbietern in diesem Jahr in Thüringen über die Schulter zu schauen. Reisen bildet und so war das Programm voll gespickt mit Erlebnissen. Insgesamt wurden acht unterschiedliche Höfe besichtigt, um zu schauen, wie Landtourismus in Thüringen gelebt wird. So wurden Fachgespräche über Bodenwerte, Zielgruppenmanagement und die Vielfalt der eigenen Angebote umfassend diskutiert. Die MVler konnten zahlreiche neue Ideen mit nach Hause nehmen. Und wenn wir schon mal in Thüringen sind, so dürfen ein Besuch auf dem Kyffhäuser und in der Schaumanufaktur „Thüringer Kloßwelt“ nicht fehlen. Den wohl größten Mehrwert haben die Teilnehmer der Studienreise aus den offenen Gesprächen untereinander gezogen. Gemeinsam und mit viel Kommunikation – so funktioniert Landtourismus! Wir sehen uns dann nächstes Jahr wieder in….?

Foto: LANDURLAUB M-V e.V.

Mehr

Broschüre Reiturlaub M-V

Reitenbild TMV.de

Bildnachweis: TMV/Hafemann

 

 

Ende 2015 erscheint die Broschüre REITURLAUB für die Jahre 2016/2017 im Format A5. Die Auflage beträgt 40.000 Stück.

Unser Leistungs-Spezial für Sie:

Bei Schaltung einer 1/2 Kataloganzeige  ist ihr Basis-Eintrag für 24 Monate und bei einer ab 1/1 Anzeige neben dem Basis-Eintrag für 24 Monate auch ein und mehr Online-Jahresangebot für 12 Monate auf der Seite www.auf-nach-mv.de/reiten inklusive.

Hier finden Sie die vollständigen Auftragsunterlagen:

Für den Broschüreneintrag:

Inklusivleistungen: enthalten durch den Broschüreneintrag

ab 1/1 Anzeige zusätzlich das Online-Jahresangebot :

Vertrieb: über Präsentationen des LANDURLAUB Mecklenburg-Vorpommern e.V. , Tourismusverbandes MVe.V. und seiner Partner auf Inlands- und Auslandsmessen, die Vermarktung im Internet sowie über die Informationsstelle des TMV und LANDURLAUB Mecklenburg-Vorpommern e.V..

Ansprechpartner:
Frau Claudia Krempien
fon +49 381 40 30-632; fax -556
c.krempien@auf-nach-mv.de

Mehr

Projektnews 02.10.2014

Artikelüberblick

•     Goldener Herbst auf dem Lande
•     Roadshow „Tourismusperspektiven in ländlichen Räumen“ am 12.11.2014
•     Messerückblick – Tour Natur und MeLa
•     Aktuelle Weiterbildungsangebote im Projekt LandArt
•     Zukünftige Netzwerkstrategien
•     Neues aus dem UNESCO-Biosphärenreservat Schaalsee
•     Beginn der 2. Tüffelwochen in der Lewitz
•     Teetüten-Gewinnspiel im Lassaner Winkel
•     Winterfasten im Riether Winkel
•     Leitbild-Workshop für die Feldberger Seenlandschaft
•     Neue Produkte erweitern die Attraktivität Ummanz‘ in der Nachsaison
•     Tagen und Heiraten im Mecklenburger ParkLand
•     Pferdeduft und Meeresluft bei Reiten & Meer
•     Nachdruck von Broschüren in der Vogelparkregion Recknitztal
•     Neues vom Projekt „Reiten in Mecklenburg-Vorpommern“
•     Studienreise des Fachverbands LANDURLAUB M-V e.V. nach Thüringen

 

HerbstkampagneGoldener Herbst auf dem Lande
LandArt-Herbstangebote locken Urlauber nach Mecklenburg-Vorpommern

Für die Bewerbung der Netzwerke und ausgewählter Angebote sowie Veranstaltungen rund um den goldenen Herbst auf dem Lande haben wir in den letzten Wochen zahlreiche Maßnahmen durchgeführt. Heute möchten wir die wichtigsten Maßnahmen noch einmal für Sie zusammenfassen:

  • Die Herbstangebote der LandArt-Partner wurden über 600.000 Lesern durch einen ganzseitigen Reisetipp deutschlandweit in DIE WELT, regional in der Schweriner Volkszeitung und im Endkundennewsletter des Urlaubslandes präsentiert. Einige der Netzwerke haben zusätzlich speziell die Zielgruppe der LOHAS im Magazin LandIDEE angesprochen.
  • Parallel dazu wurden die Herbstangebote im Online-Bereich auf einer speziellen Landing Page unter www.auf-nach-mv.de/landurlaub-herbst dargestellt. Darin inbegriffen waren 14 eigens für den Herbst kreierte Urlaubsangebote, mehr als 20 herbstliche Veranstaltungen sowie vier Tourenhighlights. Allein vom 12.08. bis 18.09.2014 wurden 2.044 Seitenaufrufe erfasst (davon 1.334 Einstiege).
  • Ein Teil dieser Zugriffszahlen ergibt sich aus der parallel dazu durchgeführten Plista- sowie Google AdWords-Kampagne. Über Plista konnten bis 18.09.2014 2.425 Sitzungen (= Dauer, die ein Nutzer aktiv mit einer Website oder App interagiert) notiert werden. Dabei waren insbesondere Themen wie Hofläden und Reiten stark nachgefragt. Bei der Landurlaub-Google AdWords-Kampagne sowie den einzelnen AdWords-Kampagnen für sieben der neun LandArt-Netzwerke konnten bis Mitte September rund 502.000 Impressionen und mehr als 5.000 Klicks erzeugt werden. Vor allem Anzeigen wie z.B. „Herbsturlaub mit Pferd – Gastpferde und -reiter willkommen: Mehr als 6.000 km Reit- & Fahrwege“ erreichten Klickraten von teils bis zu 30%.

 

TourismusperspektivenRoadshow „Tourismusperspektiven in ländlichen Räumen“ am 12.11.2014
Touristische Netzwerke als Perspektiven für den ländlichen Raum

Die bundesweite Roadshow zum Projekt „Tourismusperspektiven in ländlichen Räumen“ kommt nach Mecklenburg-Vorpommern. Im Austausch mit dem LandArt-Projekt werden touristische Netzwerke als Perspektiven für den ländlichen Raum thematisiert und die Erfahrungen und Erkenntnisse von LandArt vorgestellt. Die Veranstaltung am 12.11.2014 (10 bis 14 Uhr) im Thünengut Tellow bietet die Möglichkeit zum regen Erfahrungsaustausch und Wissenstransfer.

Bitte merken Sie sich diesen Termin, der wichtige Erkenntnisse zur Netzwerkarbeit liefern wird, bereits vor. Weitere Informationen und Anmeldung unter www.tmv.de/tourismusperspektiven.

Foto: Screenshot www.tourismus-fuers-land.de

 

MelaMesserückblick – Tour Natur und MeLa
Landurlaub zeigt sich überraschend vielseitig

Tour Natur: Deutschlands größte Publikumsmesse rund um das Thema Natur und Wandern zieht jährlich über 40.000 Naturfreunde aus ganz Deutschland und den Nachbarländern nach Düsseldorf. Auch in diesem Jahr haben die LandArt-Netzwerke ihre Angebote zu den Themen Wandern, Radfahren und Wassersport präsentiert. Hunderte Besucher ließen sich an den Ständen beraten. Im Verhältnis zum letzten Jahr wurde eine deutlich gesteigerte Nachfrage der Produkte speziell im ländlichen Raum verzeichnet.

MeLa: Bereits zum 24. Mal hat die traditionsreiche Messe für Landwirtschaft & Ernährung ihre Tore für Fachbesucher und Interessierte in Mühlengeez bei Güstrow geöffnet. Knapp 700 Aussteller nutzten vier Tage für intensive Gespräche mit Kunden und Interessenten. Selbstverständlich war auch der Fachverband LANDURLAUB Mecklenburg-Vorpommern e.V. wieder vertreten. Knapp 2.600 Broschüren und Kataloge wurden an Besucher rausgegeben. Auch einige LandArt-Netzwerke nutzten die Möglichkeit, ihre Besonderheiten und Leistungen persönlich vor Ort vorzustellen.

Foto: TMV

 

Google_AdWords_SchulungAktuelle Weiterbildungsangebote im Projekt LandArt
Schulung „Google AdWords Werbung“ und 5. Europäischer Kongress für Landtourismus

In Ergänzung an die beiden Online-Marketing-Seminare, die bereits im Rahmen des Projektes LandArt stattgefunden haben, wurde jeweils am 25., 29. und 30.09.2014 eine Schulung zum Thema „Google AdWords Werbung“ durchgeführt. Google AdWords-Anzeigen (= „Anzeigen“ neben, über und unter den organischen Suchergebnissen bei Google) sind ein wesentlicher Bestandteil des Online-Marketings, welcher zunehmend an Bedeutung gewinnt. Rund 60 Teilnehmern hat der Unternehmensberater Andreas Ahlfeldt die Grundlagen über Google AdWords-Anzeigen vermittelt und ihnen gezeigt, wie diese professionell und effizient gestaltet werden können.

Vom 06. bis 08.10.2014 reisen 20 Landtouristiker im Rahmen von LandArt zum 5. Europäischen Kongress für Landtourismus nach Österreich. Unter dem Titel „Landtourismus Europa 2020“ treffen sich Spitzenvertreter der Landurlaubs-Organisationen, Anbieter von Landurlaub und Experten aus ganz Europa, um Themen wie Vielfalt und Zukunft des Landtourismus in Europa, zukünftige Märkte und Best Practice Beispiele kennenzulernen, strategisch zu bewerten und zu diskutieren.

Foto: Netzwerk 17zwo58 e.V./Braunroth

 

Zukunftsworkshop_LandArtZukünftige Netzwerkstrategien
Netzwerke verabschieden Strategiepapiere

Das im Rahmen des LandArt-Zukunftsworkshops entwickelte Strategiepapier wurde bisher durch fast alle Netzwerke bearbeitet. Es hat den Netzwerken gut geholfen, sich selbst zu fokussieren und einen künftigen Arbeitsplan zu definieren. Darauf aufbauend wurde dieses individuelle Papier bereits in den Treffen eines Großteils der Netzwerke mit allen Partnern diskutiert und verabschiedet. In den anderen LandArt-Netzwerken folgt dieser Schritt in den kommenden Wochen, da zuvor wichtige Zwischenschritte vorbereitet werden müssen.

Foto: TMV

 

Schaalsee_bei_TourNaturNeues aus dem UNESCO-Biosphärenreservat Schaalsee
Vielfältige Marketingaktivitäten und professionelles Bild- und Filmmaterial

Das UNESCO-Biosphärenreservat Schaalsee hat sich vom 05. bis 07.09.2014 auf der 12. TourNatur in Düsseldorf interessierten Besuchern präsentiert. Vor allem die Outdoor-Aktivitäten mit entsprechenden Angeboten fanden eine hohe Nachfrage.

Weitere Marketingaktivitäten umfassten in den letzten Wochen einen Beitrag in der September-Ausgabe der LandIDEE und eine Google AdWords-Kampagne. Beide Aktionen stellten erfolgreich die vielfältigen Produkte und konkreten Angebote der Regionalmarkenpartner wie z.B. geführte Wanderungen in den Fokus.

Anfang September wurden zudem neue professionelle Werbefotos der Informationsausstellung über das Biosphärenreservat im PAHLHUUS produziert, die nun für verschiedenste Marketingmaßnahmen zur Verfügung stehen. Desweiteren sind Kurzfilme über die Schaalseeregion und das PAHLHUUS mit der Ausstellung zum Biosphärenreservat in Vorbereitung, die schon bald online zu sehen sein werden. Dafür wurden die letzten, noch fehlenden Sequenzen in den letzten Wochen aufgenommen.

Foto: TMV

 

Deckblatt_Flyer-Tueffelwochen-2014Beginn der 2. Tüffelwochen in der Lewitz
Auch in diesem Jahr gibt es tolle Aktionen und Veranstaltungen rund um die Kartoffel

Vom 01. bis 31.10.2014 finden auch in diesem Jahr die Tüffelwochen in der Lewitz mit zahlreichen Veranstaltungen, Aktionen und Arrangements statt. Die umfangreiche Bewerbung dieses jährlichen Highlights ist in vollem Gange. Neben Anzeigen und redaktionellen Beiträgen wurde auch eine Google AdWords-Kampagne durchgeführt. Im Bereich Presse- und Öffentlichkeitsarbeit haben die umfangreichen Aktionen die Räume Berlin/Brandenburg und Hamburg sowie Westmecklenburg erreicht. Auch der Tourismusverband Mecklenburg-Schwerin e.V. unterstützt durch eine Präsentation der Veranstaltung auf der Webseite und im Newsletter des Regionalverbands aktiv die Bewerbung der Tüffelwochen. Es werden etwa 3.500 Besucher erwartet. Ausführliche Informationen erhalten Interessierte auf der Webseite http://www.die-lewitz.de/tueffelwochen. Dort steht auch der aktuelle Tüffelwochen-Flyer als Download zur Verfügung. Bereits im Oktober werden die Vorbereitungen für die 3. Tüffelwochen beginnen. In dieser Zeit ist ein Fotoshooting geplant, das Motive für die zukünftige Bewerbung der Tüffelwochen liefern soll.

Neben den Tüffelwochen erfolgt derzeit eine Optimierung der Lewitz-Webseite. So soll beispielsweise eine Onlinebuchungsstrecke integriert werden, damit Gäste schon bald Urlaubsunterkünfte der Region online buchen können. Darüber hinaus laufen die Vorbereitungen des Netzwerkes, sich schon bald als Verein zu formieren. Über die konkrete Entwicklung berichten wir im nächsten Newsletter ausführlicher.

 

OLYMPUS DIGITAL CAMERATeetüten-Gewinnspiel im Lassaner Winkel
Tee trinken und gewinnen

Das Netzwerk „Kräuter, Kunst und Himmelsaugen“ kürte im August die Gewinnerin der Verlosung eines Kräuterurlaubs im Lassaner Winkel, der mit Flyern an den Teetüten der Teemanufaktur Kräutergarten Pommerland eG im Handel beworben wurde. Im Herbst geht es in die nächste Runde. Dieses Mal gibt es auf den Teetüten einen Kunsturlaub im Lassaner Winkel zu gewinnen.

Im Rahmen eines Fotowettbewerbs, an dem sich alle Bewohner des Lassaner Winkels (und Andere) beteiligen konnten, werden derzeit die aussagekräftigsten Motive gesucht, die im Bild für den Lassaner Winkel sprechen. Die zehn passendsten Motive werden auf Postkarten gedruckt und den Gästen in einer Mappe zusammengefasst als kleines Urlaubssouvenir überreicht.

Neben der Erstellung einer Gästebroschüre über den Lassaner Winkel wird zurzeit auch der Flyer „Kunstorte im Lassaner Winkel“ erarbeitet. Darin präsentieren sich Bildende Künstler, Kunsthandwerker, Ausstellungsorte und Musiker aus der Region mit ihren Angeboten.

Foto: Cornelia Lorenz

 

Winterfasten im Riether Winkel@MarekKowalczyk2014_1024x691pxWinterfasten im Riether Winkel
Bewerbung des Angebotes in Vorbereitung

Im Riether Winkel entsteht ein neues besonderes Produkt. Das Netzwerk bietet unter fachkundiger Leitung von Silke Wendt das Winterfasten im Riether Winkel an. Sieben Nächte in einem romantischen Ferienhaus oder Apartment/Doppelzimmer, Fastenbegleitung nach der Buchinger Methode, kombiniert mit Aktivitäten wie Skilanglauf, Arbeit mit dem Pferd, Meditation und Kreativität oder einfach nur in die Sauna gehen und sich massieren lassen – dieses Angebot können Gäste ab Ende Oktober auf der Seite www.riether-winkel.de direkt online buchen.

Für die Bewerbung dieses Gesundheitsthemas wird nun ein grafisches Konzept erstellt, das auch in einer besonders gestalteten Webseite für Wiedererkennung sorgen soll. Gleichzeitig entsteht ein Printprodukt, das insbesondere im angepeilten Quellgebiet Berlin die geeignete Zielgruppe ansprechen soll. Begleitet wird die Markteinführung der Winterfasten-Produkte durch eine umfassende Google AdWords-Kampagne.

Foto: Marek Kowalczyk

 

Feldberger_SeenlandschaftLeitbild-Workshop für die Feldberger Seenlandschaft
Entwicklung einer gemeinsamen Vorstellung für die touristische Zukunft der Region

Die Gemeinde Feldberg und das LandArt-Netzwerk haben am 29.09.2014 gemeinsam zu einem Leitbild-Workshop für die Tourismusregion Feldberger Seenlandschaft eingeladen. Ziel der Veranstaltung war es, eine gemeinsame Vorstellung über die touristische Zukunft zu entwickeln. Diese Strategie soll mit konkreten Leitlinien unterlegt werden. Hierfür bilden der beschrittene Weg Feldbergs zum Kneipp-Kurort und das in der LandArt-Gruppe erarbeitete Qualitätsversprechen „Meine Feldberger Seenlandschaft“ die Arbeitsgrundlage. Für eine nachhaltige Wirkung ist auch das Zusammengehörigkeitsgefühl aller Touristiker bzw. der Menschen in der Region, die sich den Gästen verbunden fühlen, von besonderer Bedeutung. Um das Ergebnis auf eine breite Basis zu stellen, wurden auch Vertreter des Tourismusverbandes Mecklenburgische Seenplatte e.V. und des Landkreises hinzugebeten. Fachlich begleitet und moderiert wurde der Workshop von der dwif Consulting GmbH aus Berlin.

Auch in diesem Jahr hat sich die Feldberger Seenlandschaft auf der Tour Natur in Düsseldorf präsentiert. Im Rückblick auf die mannigfaltigen Marketing-Aktivitäten über das LandArt-Projekt erstaunte es wenig, wie vielen Messebesuchern die Region inzwischen bekannt ist.

Im Zuge der Planungen der Landesregierung im Frühjahr 2015 eine Stiftung für Ehrenamt und bürgerliches Engagement zu gründen, folgten das Netzwerk 17zwo58 e.V. und der LandArt-Kooperationspartner Birkenzweig e.V. nach einem Gespräch im Rahmen einer Bürgersprechstunde mit dem Ministerpräsidenten im Juni der Einladung Erwin Sellerings zu einem Werkstattgespräch am 20.09.2014 nach Penzlin. Die Teilnehmer konnten sachthemenübergreifend aktiv ihre Vorstellungen, Erwartungen aber auch Forderungen an die zukünftige Stiftung vortragen.

Foto: Netzwerk 17zwo58 e.V.

 

Gruppenangebotsflyer_UmmanzNeue Produkte erweitern die Attraktivität Ummanz‘ in der Nachsaison
Erste positive Resonanzen auf Geführte Kranichtouren und Gruppenangebote

In den vergangenen Wochen hat das Netzwerk „Die Rügeninsel Ummanz“ zahlreiche Aktivitäten im Bereich Print umgesetzt. Dazu gehören eine halbseitige Anzeige im Rügen-Katalog, eine Monatsseite im TMV-Familienkalender (zusammen mit dem Fachverband LANDURLAUB Mecklenburg-Vorpommern e.V.) sowie ein ganzseitiger redaktioneller Teil im Urlaubermagazin Rügen à la carte.

Die im letzten Jahr erfolgreich entwickelten „Geführten Kranichtouren“ werden auch in diesem Jahr fortgesetzt. Vom 29.09. bis 19.10.2014 können sich Interessierte täglich auf die Spuren der Vögel des Glücks machen und viel Wissenswertes erfahren. Eigens dafür wurde ein Kranichflyer entwickelt, der durch eine aktive Pressearbeit unterstützt wurde. Auch der Gruppenangebotsflyer ist kürzlich erschienen. Bus- und Reiseveranstalter können sich ab sofort ganz individuell ein Tagesprogramm zusammenstellen und die einzigartige Region Ummanz ihren Gästen als Geheimtipp zeigen. Um den Flyer zu streuen, wird dieser in den nächsten Wochen an ca. 300 Veranstalter versendet.

In Bezug auf die Netzwerkarbeit gibt es positive Neuigkeiten. Neben der Verlängerung der SEM-Stelle der Netzwerkmanagerin Susen Bordych für ein weiteres Jahr werden nun erste Punkte der neuen Netzwerkstrategie umgesetzt. Die Basis dieser weiteren Entwicklung bildet am 14.10.2014 ein Netzwerktreffen, wo beispielsweise die zukünftige Organisationsform beschlossen wird.

 

Bild MPL-Tagen im MPL-2014-09-24Tagen und Heiraten im Mecklenburger ParkLand
Region präsentiert sich mit neuen Publikationen

Die Broschüre „Tagen im Mecklenburger ParkLand – Meetings, Seminare und Events“ ist kürzlich erschienen. Neben besonderen und individuellen Orten zum Tagen werden auch Produkte aus der Region, Rahmenprogramme und Events vorgestellt.

Zum Thema Genuss & Kultur, speziell zu regionalen Köstlichkeiten und Veranstaltungen, wurde im August ein Fotoshooting vom Tourismusverband Mecklenburg-Vorpommern e.V. durchgeführt. Dabei sind Bilder in der Schafscheune Vietschow und auf Schloss Lühburg entstanden, welche auch in der neuen und mittlerweile 5. Auflage von „Zu Tisch bei Freunden“ eingebunden werden.

In Arbeit ist momentan auch die Hochzeitsbroschüre, welche neu im Urlaubsdesign des Tourismusverbandes Mecklenburg-Vorpommern e.V. aufgelegt wird und unter anderem auf der Messe „Trau Dich“ in Hamburg vertrieben werden soll.

 

TMV-Foto@Frank HafemannPferdeduft und Meeresluft bei Reiten & Meer
Neue Urlaubsbroschüre in Vorbereitung

Die Urlaubsbroschüre „Pferdeduft und Meeresluft in der Region Fischland-Darß-Zingst“ geht in die zweite Auflage. Wie bei der ersten Ausgabe sollen die Angebote „Pferd & Freizeit“, „Wanderreiten“, „Pferd & Gesundheit“ sowie die Gastgeber der Region vorgestellt werden.

Um das Thema „Pferd & Gesundheit“ zu bewerben, wurde ein einseitiger redaktioneller Beitrag im Urlaubsmagazin Tambiente in der Ausgabe Gesundheit und Wellness platziert. Geplant sind zudem die Darstellung in der „natürlich gesund & munter“ sowie bei der Barmer GEK.

Neben dem bereits durchgeführten Fotoshooting zum Thema „Pferd & Gesundheit“ ist im Oktober ein weiteres zum Thema „Strandreiten“ geplant. Dem Thema „Wanderreiten“ wurde die im September durchgeführte Individual-Pressereise gewidmet, wo unter anderem der Darßer Abenteuer Wanderritt und der Kranichritt vorgestellt wurden.

Foto: TMV/Hafemann

 

TMV-Foto@Andreas-Duerst.deNachdruck von Broschüren in der Vogelparkregion Recknitztal
Hohe Nachfrage nach Geschichtenheft und Flyer

Aufgrund der hohen Nachfrage wird das Geschichtenheft „Magische Abenteuer aus der Vogelparkregion Recknitztal“ nachgedruckt. Auch der Flyer des Netzwerkes ist vergriffen und wird dieses Jahr neu aufgelegt. In Arbeit ist zudem der Urlaubskatalog mit konkreten Angeboten, welcher vorranging für den überregionalen Vertrieb eingesetzt werden soll. Um ein aussagekräftiges Titelbild verwenden zu können, wurden im Sommer Fotoshootings durchgeführt. Parallel dazu wurden die letzten Filmsequenzen abgedreht, die zur Fertigstellung des Imagefilms der Vogelparkregion Recknitztal dienen.

Neben den Printprodukten wird intensiv am Relaunch der Webseite der Vogelparkregion Recknitztal im Urlaubsdesign des Tourismusverbandes Mecklenburg-Vorpommern e.V. gearbeitet. Auch auf der Tour Natur war das Netzwerk unterwegs. Zahlreiche Broschüren „Erlebnistouren mit dem Rad, Kanu, Pferd und zu Fuß“ konnten an interessierte Besucher herausgegeben werden.

Foto: TMV/Foto@Andreas-Duerst.de

 

Fachtagung_ReittourismusNeues vom Projekt „Reiten in Mecklenburg-Vorpommern“
Fachtagung „Reittourismus in MV“ und Zertifikatskurs „Fachkraft für Reittourismus“ finden auch in diesem Jahr wieder statt

Das Projekt „Reiten in Mecklenburg-Vorpommern“ plant in diesem Jahr noch zwei besondere Highlights, die für alle touristischen Reit- und Fahranbieter spannend sind. Los geht es mit der 6. Fachtagung Reittourismus, die am 13.11.2014 im WINSTONgolf in Gneven bei Schwerin stattfindet. Im Mittelpunkt der diesjährigen Fachtagung steht das Thema Qualität. Im ersten Teil der Veranstaltung wird auf die Reitwegethematik eingegangen und im zweiten Teil der Veranstaltung werden mittels verschiedener Vorträge und Diskussionsrunden Möglichkeiten zur Verbesserung der Qualität im Reittourismus aufgezeigt. Anmeldungen können bis zum 31.10.2014 per Email an j.kiepura@auf-nach-mv.de oder per Telefon unter 0381-4030632 erfolgen.

Der Zertifikatskurs „Fachkraft für Reittourismus“ geht ab November 2014 in eine dritte Runde. Touristische Reit- und Fahranbieter lernen hier ihren Pferdebetrieb zu optimieren, um reittouristische Leistungen organisatorisch, kaufmännisch und qualitativ hochwertig anbieten zu können. An den Basiskurs mit den Grundlagen im Reittourismus, Rechtsgrundlagen, PR sowie Angebotsentwicklung und -beschreibung schließt ab Januar/Februar 2015 der Aufbaukurs mit Preiskalkulation, Internetvermarktung, Social Media, Beschwerdemanagement und Kundengewinnung an. Alle Fakten zum Kurs finden Sie hier. Interessenten wenden sich bitte bis zum 15.10.2014 an das BilSE-Institut, Dr. Britta Ender, Tel.: 03843-7736240, E-Mail: britta.ender@bilse.de.

Foto: TMV

 

logo_thueringenStudienreise des Fachverbands LANDURLAUB M-V e.V. nach Thüringen
Erleben–Lernen–Genießen

Unter dem Motto „Erleben–Lernen–Genießen – das wird eine Reise!“ gehen der Fachverband LANDURLAUB Mecklenburg-Vorpommern e.V. und Interessierte aus dem Projekt LandArt gemeinsam auf Tour. Vom 02. bis 05.11.2014 führt die Neugier des Verbands in Deutschlands „starke Mitte“. Thüringen und seine landtouristischen Anbieter wissen, wie Erlebnisse geschaffen und diese auch entsprechend vermarktet werden. Auf dieser 4-tägigen Rundtour lernen Landtouristiker unterschiedliche Betriebe und landtouristische Anbieter kennen, führen interessante Gespräche, entdecken Neues und nehmen mit Sicherheit den einen oder anderen Tipp für ihr eigenes Unternehmen mit. Zur Besichtigung stehen originelle Angebote vom Bauernhof über Kreativwerkstatt und Kneipp-Ferienhof, bis hin zum Reitbetrieb an. Den detaillierten Programmablauf finden Sie hier. Anmeldungen sind noch bis zum 03.10.2014 per E-Mail an landurlaub@m-vp.de oder telefonisch unter 0381-4030631 möglich.

Foto: Landesarbeitsgemeinschaft „Ferien auf dem Lande in Thüringen“ e.V.

Mehr

Projektnews 06.08.2014

Artikelüberblick

  • LandArt-Zukunftsworkshop am 18.06.2014
  • Development Balanced Score Card (DBSC) zur Projektevaluation
  • 5. Europäischer Kongress für Landtourismus in Österreich
  • Qualitätsverbesserung in LandArt-Netzwerken
  • Aktuelles aus dem UNESCO-Biosphärenreservat Schaalsee
  • Lewitz-Region bereitet 2. Tüffelwochen vor
  • Zielgruppenorientiertes Marketing im Lassaner Winkel
  • „Wilde“ Angebote im Riether Winkel
  • Geheimtipp „Feldberger Seenlandschaft“
  • „Ummanz lässt Kinderherzen höher schlagen“
  •  Zu Gast im „Land der Träume“
  • Reiten & Meer bewirbt Kranich-Erlebnisritte
  • Geschichte von Tizi und Fiete ein großer Erfolg
  • Lübzer Pils-Ostsee-Meeting

 

Zukunftsworkshop_LandArtLandArt-Zukunftsworkshop am 18.06.2014
Weichenstellung für Weiterentwicklung der Netzwerke nach Projektende gelegt

Sind die LandArt-Netzwerke gut gerüstet für die Zukunft? Was können wir gemeinsam optimieren? An diesen und ähnlichen Fragen arbeiteten wir gemeinsam mit den LandArt-Netzwerken und der fachlichen Unterstützung des dwif am 18.06.2014 im Recknitztal-Hotel Marlow im Rahmen des LandArt-Zukunftsworkshops. Ziel des Workshops war es, etwa ein halbes Jahr vor Auslaufen des Projektes die Weichenstellung für eine optimale Weiterentwicklung der Netzwerke zu legen.

Im Rahmen einer Gruppenarbeit setzte sich jedes Netzwerk mit strategischen Überlegungen zur Struktur, Organisationsform und künftigen Finanzierung auseinander. Ziel war zudem, anhand von Praxisbeispielen Anregungen zu möglichen Strategien und Maßnahmen für die eigene Arbeit im Netzwerk zu erhalten. Als Grundlage für die zukünftige Netzwerkarbeit soll nun für jedes Netzwerk eine Netzwerkstrategie fungieren. Aus dieser wird ersichtlich, wie sich jedes Netzwerk künftig inhaltlich ausrichtet, welcher Arbeitsplan zugrunde liegt und in welcher Form die einzelnen Maßnahmen finanziert werden sollen. Das individuelle Strategiepapier wird derzeit durch die Netzwerke erstellt, das dann in einem Netzwerktreffen im September mit allen Netzwerkpartnern diskutiert und verabschiedet wird.

 

Posterpraesentation_HNEEDevelopment Balanced Score Card (DBSC) zur Projektevaluation
Erste Projektergebnisse liegen vor

Am 11.07.2014 präsentierten Studenten der Hochschule für Nachhaltige Entwicklung Eberswalde (HNEE) die Ergebnisse des studentischen Projekts „Erfolgsmessung und -kontrolle in Destinationen mittels Development Balanced Score Card„. Als Fallbeispiel wurde das LandArt-Projekt mit seinen neun Netzwerken gewählt. In enger Kooperation mit dem Tourismusverband Mecklenburg-Vorpommern e.V. entwickelten die Studenten die Indikatoren der Erfolgsmessung und die zugehörigen Erhebungsmethoden für die wirtschaftliche Entwicklungs-, Struktur-, Produkt-, Kunden-, Kommunikations- sowie Zukunftsfähigkeitsperspektive. In den nächsten Wochen werden wir die für uns relevanten Indikatoren aufbereiten und die notwendigen Daten für die neun LandArt-Netzwerke erheben. Ziel ist es, die touristische Weiterentwicklung der Netzwerke genauer beurteilen zu können und diese Ergebnisse für die Zukunft zu nutzen.

Einen wichtigen Baustein der Development Balanced Score Card bildet die im letzten Newsletter angekündigte Gästebefragung zur Kundenloyalität in den neun Netzwerken. Die Verteilung der Fragebögen ist bereits Mitte Juni 2014 erfolgt.

 

Europaeischer_Landtourismuskongress_Tirol5. Europäischer Kongress für Landtourismus in Österreich
Experten treffen sich aus ganz Europa

Vom 06. bis 08.10.2014 findet der 5. Europäische Kongress für Landtourismus in Österreich statt. Unter dem Titel „Landtourismus Europa 2020“ treffen sich Spitzenvertreter der Landurlaubs-Organisationen, Anbieter von Landurlaub und Experten aus ganz Europa, um Themen wie Vielfalt und Zukunft des Landtourismus in Europa, zukünftige Märkte und Best Practice Beispiele kennenzulernen, strategisch zu bewerten und zu diskutieren. Bei einer Exkursion schauen die Teilnehmer darüber hinaus professionellen Anbietern im Tirol – eine der bedeutendsten Landurlaub-Regionen Europas – über die Schulter. Mehr Informationen und das gesamte Programm finden Sie unter www.europeanrtcongress.org/de.

Über das LandArt-Projekt ist für Partner der neun Netzwerke und weitere Interessierte eine Fachexkursion zu diesem Kongress geplant. Das Anmeldeformular und weiterführende Informationen erhalten Sie bei Sandra Hippauf unter 0381-4030634 oder per E-Mail an s.hippauf@auf-nach-mv.de.

Foto: Screenshot http://www.europeanrtcongress.org/

 

ServiceQ-SeminarQualitätsverbesserung in LandArt-Netzwerken
Netzwerkpartner lassen sich zum QualitätsCoach ausbilden

Am 19. und 20.06.2014 wurden Regionalmarkenpartner des Biosphärenreservates Schaalsee, Netzwerkpartner der Lewitz-Region sowie eine Partnerin des Biosphärenreservates Flusslandschaft Elbe Mecklenburg-Vorpommern zum QualitätsCoach (Stufe I) in Zarrentin ausgebildet. In der Schulung wurden Instrumente der ServiceQualität Deutschland vermittelt und auch praktisch angewendet. Dieses Qualitätsmanagementsystem für Unternehmen der Tourismus- und Dienstleistungsbranche unterstützt eine stetige Steigerung der Servicequalität. Ein QualitätsCoach arbeitet dabei mit verschiedenen Methoden und Techniken, um Kundenerwartungen zu erkennen und Serviceabläufe aus Kundensicht zu analysieren.

Am Ende der 1,5-tägigen lehrreichen Schulung erhielten die Teilnehmer das begehrte Zertifikat über die erfolgreiche Ausbildung zum QualitätsCoach von der Dozentin Christine Garbe vom Deutschen Seminar für Tourismus (DSFT) sowie von Frau Köth, Geschäftsführerin der Hotel- & Gaststätten Marketing GmbH. Weiterführend kann jeder Teilnehmer nun selbst entscheiden, ob ein Antrag zur Zertifizierung „ServiceQualität Deutschland“ Stufe I gestellt wird.

Foto: Amt für das Biosphärenreservat Schaalsee/Hoffmeister

 

Akteurstreffen DreilützowAktuelles aus dem UNESCO-Biosphärenreservat Schaalsee
Jahrestreffen der regionalen Akteure und weitere Präsentationsmöglichkeit für Regionalmarkenpartner in Vorbereitung

Am 10.07.2014 luden das Amt für das Biosphärenreservat Schaalsee und die Lokale LEADER-Aktionsgruppe „Mecklenburger Schaalseeregion-Biosphärenreservatsregion“ in das Treibhaus der Zukunft am Schloss Dreilützow zum Jahrestreffen ein. Auch in diesem Jahr hatten LEADER-Akteure und Regionalmarkenpartner unter dem Motto „Aktiv Vielfalt erleben“ die Möglichkeit zum Erfahrungsaustausch. Zudem wurde das neue „Treibhaus der Zukunft“ vorgestellt. Hierbei handelt es sich um eine Art Gewächshaus, in welchem große und kleine Gruppen zu verschiedenen Themen (z.B. gesunde Ernährung oder Landwirtschaft) arbeiten können. Während des Jahrestreffens wurden auch zwei neue Regionalmarkenpartner ausgezeichnet und als neue Netzwerkpartner begrüßt.

Die Visitenkarten der Regionalmarkenpartner sind mittlerweile im PAHLHUUS zu einem beliebten Anziehungspunkt der Gäste geworden. Schon bald sollen die Visitenkarten der Regionalmarkenpartner auch im Grenzhus Schlagsdorf, dem Informationszentrum zur innerdeutschen Grenze, präsentiert werden. Dieses informiert nicht nur über die einstige Grenzregion, sondern ist neben dem PAHLHUUS in Zarrentin, dem Elbberg in Boizenburg und dem Zeughaus der Festung Dömitz eines der vier „Eingangstore“ in das Land Mecklenburg-Vorpommern.

Foto: Amt für das Biosphärenreservat Schaalsee/Hoffmeister

 

Tueffelwochen_LewitzLewitz-Region bereitet 2. Tüffelwochen vor
Zahlreiche Marketing-maßnahmen geplant

Für die 2. Tüffelwochen in der Lewitz haben die Netzwerkpartner zahlreiche Veranstaltungen, Aktionen und Arrangements erarbeitet. Der große Auftakt wird auch in diesem Jahr das Schlachte- und Kartoffelfest am 05.10.2014 auf dem 400 Jahre alten Pingelhof in Alt Damerow sein – auf einer der ältesten bäuerlichen Anlagen Mecklenburgs.

Schon jetzt beginnt die Bewerbung der 2. Tüffelwochen: der neue Flyer wird demnächst fertiggestellt und verteilt, verschiedene Beiträge und Anzeigen erscheinen u. a. in der Septemberausgabe der LandIdee, in der Herbstausgabe der Kundenzeitung „unterwegs – Kurztrips im Norden“ für das öffentliche Verkehrsnetz in Hamburg, in der Sonderveröffentlichung „Mecklenburg-Vorpommern… es gibt viel zu entdecken“ in der B.Z./BILD Berlin/Brandenburg, in Hamburgs ReiseWelt in den Regionalausgaben Hamburgs der WELT/WELT am SONNTAG. Zusätzlich wird vom 11. bis 14.09.2014 auf der MeLa, der 24. Fachausstellung für Landwirtschaft und Ernährung, Fischwirtschaft, Forst, Jagd und Gartenbau, in Mühlengeez für die Lewitzer Tüffelwochen geworben. Das Netzwerk präsentiert sich zudem auch in diesem Jahr wieder auf der TourNatur in Düsseldorf (05. bis 07.09.2014), der Nummer 1 Messe zum Thema Wandern.

Foto: TMV/Foto@Andreas-Duerst.de

 

Anzeige_Lassan_Sein-MagazinZielgruppenorientiertes Marketing im Lassaner Winkel
Verschiedene Anzeigen in themenspezifischen Publikationen geschaltet

Das Netzwerk „Kräuter, Kunst und Himmelsaugen“ im Lassaner Winkel setzte im Frühsommer auf ein zielgruppenorientiertes Marketing und schaltete unter anderem verschiedene Anzeigen in themenspezifischen Magazinen oder Verlagsprodukten wie z. B. im Pilgerführer OUTDOOR, in der Rad- und Wanderkarte des Verlags Grünes Herz oder im SEIN-Magazin.

Weiterhin gestärkt wurde die Zusammenarbeit mit den regionalen Tourismusverbänden Vorpommern und Insel Usedom. So nutzte das Netzwerk u. a. die Möglichkeit, sich in den Urlaubskatalogen 2015 zu präsentieren und nahm an der Flyer-Versandaktion des Tourismusverbandes Vorpommern e.V. teil. Dabei werden Netzwerkflyer an 90 Hotels und Tourist-Informationen der Insel Usedom verschickt. Somit werden insbesondere Tagesgäste von der Insel Usedom angesprochen, den Lassaner Winkel zu besuchen. Im Juli wurde zudem eine Gästebroschüre über den Lassaner Winkel beauftragt.

 

Wild_im_Riether_Winkel„Wilde“ Angebote im Riether Winkel
Herbstangebote können online gebucht werden

Im Riether Winkel geht es wild zu. Zum Herbst entwickelt das Netzwerk die unterschiedlichsten „wilden“ Angebote. Von Wild essen, wild tanzen, wilde Beeren und Pilze sammeln, Wildwasser bis hin zu Wildtierbeobachtung…… werden die Angebote reichen. Auf der Seite www.riether-winkel.de werden diese Angebote dann zusätzlich zu den Zimmern und Ferienhäusern online buchbar sein. Zielgruppe sind Gäste im Alter von 25 bis 50 Jahren aus Berlin, bei denen das Netzwerk mit dieser „Aktion zum Schmunzeln“ Aufmerksamkeit erregen möchte.

Foto: Netzwerk „Riether Winkel“

 

Pressereise_FeldbergGeheimtipp „Feldberger Seenlandschaft“
Pressereise führt Teilnehmer in die Region

Geheimtipp „Feldberger Seenlandschaft“: Mit diesem Titel luden die Akteure des LandArt-Netzwerks zehn Journalisten vom 22. bis 25.05.2014 zu einer Pressereise in ihre Region ein. Der Zielgruppe „Aktive Genießer“ gerecht werdend, wurden den Gästen aus Schleswig-Holstein, Baden-Württemberg, Nordrhein-Westfalen, Berlin und Hamburg nicht nur die vielen Möglichkeiten an Aktivitäten in der einzigartigen Naturlandschaft aufgezeigt, sondern auch die kulinarischen Genüsse in ihrer Vielfalt präsentiert. Ein Autor umschrieb seinen Eindruck mit den Worten: „Dass es landschaftlich wunderschön ist, hatte ich schon im Vorfeld vermutet, aber dass auch kulinarisch betrachtet die Region Angebote von so hoher Qualität und Raffinesse bietet, hätte ich nicht vermutet.“ Kulturelle Höhepunkte setzte das Programm mit einer Führung durch das Hans-Fallada-Museum in Carwitz und dem Besuch der Kunsthalle Wittenhagen.

Mit der Impression „Bach inmitten von Seen“ durfte sich am 19.07.2014 die Feldberger Seenlandschaft im Rahmen der Festspiele Mecklenburg-Vorpommern erfreuen, sich als besonderer Spielort für die Interpretationen der sechs Solo-Suiten für Cello von Bach zu präsentieren. Die erste Konzerthälfte fand in der Backsteinkirche in Feldberg, die zweite in der Kirche Fürstenhagen statt. Zwischen den Konzerten konnten die Besucher an drei verschiedenen Ausflügen teilnehmen, um die Schönheiten der Landschaft kennenzulernen. Das Angebot reichte von einer Kremserfahrt, Besuch des Hans-Fallada-Museums bis zu einer Bootstour, und anschließender Gourmet-Verköstigung durch Sternekoch Daniel Schmidthaler. Dies wurde umfänglich genutzt und lies das einzigartige Musikerlebnis zu einem unvergesslichen Tag werden.

Foto: Netzwerk 17zwo58 e.V./Zumbrink

 

Fotowettbewerb_Ummanz„Ummanz lässt Kinderherzen höher schlagen“
Netzwerk präsentiert sich vor Journalisten

Vom 26. bis 28.06.2014 war das Netzwerk „Die Rügeninsel Ummanz“ Schauplatz einer Gruppenpressereise. Fünf Journalisten, die mit ihren Partnern und Kindern anreisten, entdeckten die zahlreichen Familienangebote für Groß und Klein in der Region. „Ummanz lässt Kinderherzen höher schlagen“ oder „Ein idyllisches Traumland  für Familien“ – so titelten die Journalisten begeistert von ihren Eindrücken. Pünktlich zur Pressereise konnten auch die neu entworfenen Pressemappen verteilt werden.

Die Region Ummanz wird zudem am 30. und 31.08.2014 zur Kulisse für ein Fotoshooting des Tourismusverbandes Mecklenburg-Vorpommern e.V. zum Thema Familie. Als Motive sind beispielsweise eine Radtour auf dem Deich, eine Wanderung mit dem Förster entlang des Walderlebnispfades oder auch ein Surfkurs für die ganze Familie geplant. Zudem wurde pünktlich zur Saison ein Fotowettbewerb ausgeschrieben, um die schönsten Urlaubsmomente der Gäste zu suchen und zu finden. Eigens dafür entworfene Postkarten werden nun in der Region an die Urlauber verteilt.

Im Bereich Print wird das Netzwerk in den kommenden Monaten mit einer halbseitigen Anzeige im Rügen-Katalog und einer Monatsseite im TMV-Familienkalender (zusammen mit dem Fachverband LANDURLAUB Mecklenburg-Vorpommern e.V.) präsent sein. Auch die Freigabe des geplanten Gruppenangebotsflyers, die weitere Optimierung der Ummanzer Webseite und die Erstellung eines Kinderhefts für kleine Ummanzer Gäste stehen auf dem Programm.

 

Zu_Tisch_bei_Freunden_KalenderZu Gast im „Land der Träume“
Mecklenburger ParkLand präsentiert sich mit neuen Publikationen

Die Imagebroschüre des Mecklenburger ParkLands „Land der Träume“ wurde neu, im Urlaubsdesign des Landestourismusverbandes, aufgelegt. Auch die Sommerausgabe von „Zu Tisch bei Freunden“, welche kulinarische Veranstaltungen von Juli bis September 2014 bereithält, ist kürzlich in der mittlerweile vierten Auflage erschienen. Die Imagebroschüre und der Kulinarische Kalender werden unter anderem auf den Messen in Kooperation mit der Gartenroute Mecklenburg-Vorpommern vertrieben. Zudem sind alle Termine von „Zu Tisch bei Freunden“ online unter www.plmv.de und www.auf-nach-mv.de abrufbar.

Imagefilm Klappe die 4.: Der Sommer ist so gut wie im Kasten mit Einstellungen von Schloss Teschow, Golfern, Radfahrern und der Mecklenburger Meute auf dem FerienGut Dalwitz. Nun fehlt nur noch das Motiv von „Zu Tisch bei Freunden“ auf Schloss Lühburg, welches im August 2014 abgedreht wird. Dann können die bereits vorhandenen Sequenzen aller vier Jahreszeiten zu einem Imagefilm zusammengeschnitten werden.

Auch werden verstärkt Journalisten auf das Mecklenburger ParkLand aufmerksam. Zu den kürzlich erschienenen Publikationen zählen der „Tagesspiegel“ und die Magazine „Garten Tour“ sowie „Seenland“.

 

R&M-Kraniche&Reiten-TMV-Foto@Kirsten-BreustedtReiten & Meer bewirbt Kranich-Erlebnisritte
Vorbereitung der Herbstsaison

Die Urlaubsbroschüre „Pferdeduft und Meeresluft in der Region Fischland-Darß-Zingst“, mit spannenden Angeboten zu Reiten & Meer, wurde der August-Ausgabe der Fachzeitschrift „Mecklenburger Pferde“ beigelegt (1.800 Stück). Um speziell die Kranich-Erlebnisritte hervorzuheben, werden diese mit einem Bild- und Texteintrag in der „Mecklenburger Pferde“ und im Magazin „LandIdee“ beworben. Zudem ist die Darstellung der Angebote von Reiten & Meer im Gastgeberverzeichnis des Regionalverbandes Fischland-Darß-Zingst geplant.

Im August steht das Fotoshooting zum Thema Pferd & Gesundheit auf dem Plan. Abgebildet werden unter anderem Einstellungen zum Pferdeflüstern, reittherapeutischem Reiten, Yoga auf dem Pferd, Horsemanship, meditativem Reiten und Managementcoaching. Im August wird das Netzwerk zusammen mit dem Tourismusverband Mecklenburg-Vorpommern e.V. und in Kooperation mit LANDURLAUB Mecklenburg-Vorpommern e.V. auf den Doberaner Renntagen vertreten sein und seine zahlreichen Reitangebote aktiv bewerben.

Neben den Marketingaktivitäten arbeitet das Netzwerk intensiv an den Reitwegen in der Region. Im Juni hat dazu ein Treffen mit verschiedenen Vertretern der Gemeinden, des Landkreises, des Staatlichen Amts für Landwirtschaft und Umwelt Vorpommern, der Forst und verschiedenen Touristikern stattgefunden.

Foto: TMV/Breustedt

 

A_Standardvariante_hoch_2015Geschichte von Tizi und Fiete ein großer Erfolg
Bereits acht Sammelstempelkarten gegen das magische Amulett eingetauscht

Nur zwei Monate nach der Veröffentlichung des Geschichtenhefts „Magische Abenteuer aus der Vogelparkregion Recknitztal“ wurden bereits acht vollständige Sammelstempelkarten gegen das magische Amulett eingelöst. Damit die Stempelstationen für die Besucher gut ersichtlich sind, werden diese zukünftig durch Fahrräder mit Tizi & Fiete-Wimpeln gekennzeichnet. Die Geschichte ist nicht nur bei den Gästen beliebt – sie wird zudem von der Region gelebt. Tizi und Fiete gibt es sogar in „echt“. Kinder der Region schlüpfen in die Rollen der Figuren und präsentieren sich beispielsweise bei Veranstaltungen wie dem Regionaltag der Vogelparkregion Recknitztal.

Hintergrund der Geschichte: Gemeinsam mit Fiete Marlow macht sich Tizi Toll auf die Jagd nach dem magischen Amulett, das den Einzug in das Reich der Zauberer und Feen verspricht. Besucher können sich mit dem Geschichtenheft auf eine Rundreise durch die Vogelparkregion Recknitztal begeben und die Stationen von Tizi und Fiete besuchen. Ein integriertes Stempel-Sammelheft animiert die Gäste die einzelnen Zutaten der beiden Abenteurer zu „sammeln“. Wenn alle Stempel zusammen sind, können diese gegen das magische Amulett eingetauscht werden.

Ganz im Sinne der Zielgruppe der Familien hat sich der Vogelpark Marlow zertifizieren lassen. Im Sommer wurde dieser mit dem „Gustav“, dem Siegel für „Familienurlaub MV – Geprüfte Qualität“, ausgezeichnet. Der Urlaubskönig steht als Wegweiser für besonders familienfreundliche und qualitativ hochwertige Angebote.

Foto: TMV

 

Ostsee_MeetingLübzer Pils-Ostsee-Meeting
Tolle Hüte – spannende Wetten – rassige Pferde

Vom 14. bis 17.08.2014 sind in Bad Doberan/Heiligendamm wieder die Pferde los. An vier Renntagen präsentiert sich der Tourismusverband Mecklenburg-Vorpommern e.V. in Kooperation mit LANDURLAUB Mecklenburg-Vorpommern e.V. mit zwei Messeständen auf der Rennbahn beim Lübzer Pils-Ostsee-Meeting. Für die kleinen Besucher hat sich der TMV über das Projekt LandArt zusammen mit der Treffpunkt GmbH eine ganz besondere Überraschung ausgedacht: Kinder können kostenfrei auf den Ostsee-Meeting-Ponys des Vereins „Ontario and Friends“ reiten. Währenddessen haben die Eltern die Möglichkeit, sich über die verschiedensten Urlaubsangebote in Mecklenburg-Vorpommern zu informieren.

Foto: Joachim Kloock

Mehr

Projektnews 06.06.2014

Artikelüberblick

•     Messerück- und -ausblicke
•     LandArt-Zukunftsworkshop am 18.06.2014
•     Verbesserung der Online-Buchbarkeit in den LandArt-Netzwerken
•     Neues aus dem Online-Marketing
•     Neue Printprodukte über das UNESCO-Biosphärenreservat Schaalsee
•     Die Lewitz auf dem Landpartie-Fest in Worpswede
•     Aktuelles aus dem Lassaner Winkel
•     Innovatives Informationssystem im Riether Winkel fertiggestellt
•     Ministerbesuch in der Feldberger Seenlandschaft
•     Neues von der Rügeninsel Ummanz
•     Studienreise ins Mecklenburger ParkLand
•     Reiten & Meer in verschiedenen Publikationen
•     Druckfrische Broschüren aus der Vogelparkregion Recknitztal
•     Zertifikatsübergabe für die Absolventen des Kurses „Fachkraft für Reittourismus“
•     Neue Besucherbefragung in den LandArt-Netzwerken

 

GruppenbildMesserück- und -ausblicke
Landurlaub zeigt sich (europaweit) überraschend vielseitig

„Klappern gehört zum Handwerk“ – getreu diesem Motto haben wir in den letzten Monaten gemeinsam auf folgenden Messen und Veranstaltungen den Landurlaub in Mecklenburg-Vorpommern und die neun LandArt-Netzwerke beworben.

Promotion-Tour 2014
Die Roadshow des Tourismusverbandes Mecklenburg-Vorpommern und seiner Partner führte vom 07. bis 31.05.2014 durch Nordrhein-Westfalen und Baden-Württemberg. Dabei wurde potenziellen Urlaubsgästen an sieben verschiedenen Standorten ein Vorgeschmack auf großartige Urlaubserlebnisse gegeben. Auch der Landurlaub war mit einem eigenen Zelt vertreten und präsentierte die Netzwerke sowohl in der gemeinsamen Broschüre „Landurlaub überraschend vielseitig“ als auch mit den einzelnen Netzwerkflyern.

WeltSpielTag Berlin
Am 31.05. und 01.06.2014 präsentierten wir die Vielfältigkeit des Landurlaubs im Rahmen des WeltSpielTags auf dem Alexanderplatz in Berlin vor rund 100.000 Besuchern. Der Tourismusverband Mecklenburg-Vorpommern e.V. begleitete die Veranstaltung als offizielle Partnerregion und Förderer. Damit verbunden waren große Presseaktionen unter dem Motto „Landwirtschaft erleben“. Die Veranstaltung wurde flankiert durch viele Werbemaßnahmen wie z.B. Plakatierung im Berliner Stadtbild sowie in öffentlichen Einrichtungen, 280 Spots an 7 Tagen in der Berliner U-Bahn und Werbeaktionen in Kaiser’s Tengelmann Filialen in Berlin und Brandenburg. Insgesamt wurden damit ca. 35 Mio. Kontakte erreicht. Zahlreiche Familien mit Kindern informierten sich über einen erlebnisreichen Urlaub in Mecklenburg-Vorpommern. Durch die aktive Einbindung der Kinder z.B. beim Kartoffeldruck (Rügeninsel Ummanz) und Medaillon basteln (Vogelparkregion Recknitztal) wurden intensive Gespräche mit den Eltern geführt.

NDR-Landpartie
Auf dem 12. NDR-Landpartiefest in Worpswede wurden mehr als 50.000 Besucher begrüßt. Vom 24. bis 25.05.2014 informierten sich die Gäste unter anderem am 40 m² großen Messestand von Landurlaub M-V über einen Urlaub abseits der Küstenregionen. Mit eigenem Personal haben die LandArt-Netzwerke Lewitz-Region, Mecklenburger ParkLand und Vogelparkregion Recknitztal im direkten Kundenkontakt Interessierte für einen Urlaub in ihren Regionen begeistert.

Mäusetour 2014
Auch die Partner aus der Lewitz-Region sind derzeit auf Werbetour. Vom 16.05. bis 15.06.2014 umrunden sie mit dem Banzkower Kartoffelmausenest die Ostsee. Die Reiseroute verläuft über Deutschland, Polen, Litauen, Lettland, Estland, Finnland, Schweden, Dänemark sowie zurück nach Deutschland. Mit an Bord sind auch die Landurlaub-Broschüren.

In wenigen Wochen führt uns die Reise noch zu einem weiteren Event – auf den MV-Tag 2014.

MV-Tag 2014
„Norddeutsch, natürlich, romantisch – das ist Mecklenburg-Vorpommern“. Vom 20. bis 22.06.2014 findet der MV-Tag 2014 in Neustrelitz statt. Landurlaub mit seinen neun Netzwerken wird selbstverständlich auch beim Landesfest vertreten sein.

Foto: H2F

 

Tourismustag_2014LandArt-Zukunftsworkshop am 18.06.2014
Sind die LandArt-Netzwerke gut gerüstet für die Zukunft? Was können wir gemeinsam optimieren?

An diesen und ähnlichen Fragen möchten wir gemeinsam mit den LandArt-Netzwerken und der fachlichen Unterstützung des dwif am 18.06.2014 im Recknitztal-Hotel in Marlow arbeiten. Zur Vorbereitung auf diesen Workshop haben die Netzwerkmanager bzw. -partner bereits Fragebögen ausgefüllt.

Im Strategie-Workshop erfahren die Teilnehmer dann die wichtigsten Erkenntnisse aus dieser Befragung. Auf der Grundlage von Anregungen durch Praxisbeispiele möchten wir mit den Netzwerken die weitere Entwicklung intensiv diskutieren und Lösungsansätze herausarbeiten.

 

Online_BuchbarkeitVerbesserung der Online-Buchbarkeit in den LandArt-Netzwerken
Erfolgreiche Infoveranstaltungen und Gespräche stattgefunden

Das Internet gilt als das bedeutendste touristische Marketing- und Vertriebsinstrument für Gastgeber. Schon heute suchen etwa 80 Prozent der Gäste nach einer Urlaubsunterkunft im Internet. Sehr häufig buchen die Gäste ihre gewünschte Unterkunft direkt selbst online. Um auch die Netzwerke fit für diese Entwicklung zu machen, haben wir am 20.03.und am 28.04.2014 Infoveranstaltungen zum Thema „Onlinebuchbarkeit von Anbietern in touristischen Destinationen“ durchgeführt. Rund 30 Teilnehmer informierten sich bei einem einführenden Vortrag durch Harald Machur (Leiter Vertrieb Tourismusverband Mecklenburg-Vorpommern e.V.) über die damit verbundenen Chancen und Potenziale als Gastgeber und die Möglichkeiten von Online-Buchung. Als Ergebnis dieser Veranstaltungen haben sich bereits erste Partner für die Online-Buchbarkeit entschieden und setzen diese nun systematisch um. Zudem bereitet ein Großteil der Netzwerke derzeit die Integration von Online-Buchungsmasken auf den Netzwerkseiten vor.

 

Sreenshot_LandurlaubNeues aus dem Online-Marketing
Google AdWords-Kampagnen, Veranstaltungskalender & Co

In den letzten Wochen wurden im Bereich „Online-Marketing“ zahlreiche Schritte umgesetzt. So werden beispielsweise unter www.auf-nach-mv.de/landurlaub erste Landurlaubs-Angebote sowie Veranstaltungstipps aus den LandArt-Netzwerken ausgespielt. Dem Gast werden bei der Urlaubsrecherche damit noch vielfältigere und breitere Informationen sowie Inspirationen angeboten. Ergänzt wurden diese Aktivitäten durch das Einstellen neuer Fotos aus den vergangenen Fotoshootings. Auch im TMV-Endkundennewsletter, der monatlich an rund 12.000 Interessierte versendet wird, wurden spannende Themen aus den Netzwerken wie z.B. die Kreativangebote im Lassaner Winkel oder die „Reiten-im-Raps“-Angebote von Reiten & Meer aktiv beworben.

In den nächsten Wochen stehen weitere Schritte auf dem Plan. Zum einen werden die Netzwerkvideos sowie Aktivtourenvorschläge auf den Landurlaub-Seiten eingebunden. Auch die Google AdWords-Kampagnen, die durch den IT-Experten Andreas Ahlfeldt professionell begleitet werden, befinden sich demnächst in der Vorbereitung. Dabei werden u.a. erste Themen ausgewählt, Keywords geprüft und Anzeigentexte entworfen.

Vor wenigen Wochen haben wir die Einträge aller Netzwerkpartner in Online-Bewertungsportalen untersucht. Alle Betriebe erhielten eine ausführliche Auswertung mit hilfreichen Tipps zur Optimierung.

 

Titel-Schaalsee-Broschuere_2014Neue Printprodukte über das UNESCO-Biosphärenreservat Schaalsee
Imagebroschüre und Wanderbeiträge sind erschienen

Die Neuauflage der Imagebroschüre, in der alle Regionalmarkenpartner sowie verschiedene Tourentipps und Ausflugsmöglichkeiten vorgestellt werden, ist fertig gestellt. Sie wurde bereits auf der TMV-Roadshow durch Baden-Württemberg und Nordrhein-Westfalen präsentiert und an interessierte Besucher verteilt.

Darüber hinaus stellen das Wandermagazin und die Publikation „Wanderbares Deutschland“ in ihren aktuellen Ausgaben das Biosphärenreservat Schaalsee mit der Klosterdreieck-Rundtour vor. Namensgeber dieser mehrtägigen Wandertour sind die Klöster Zarrentin, Ratzeburg und Rehna. Diese bilden ein Dreieck rund um den Schaalsee und sind durch naturbelassene Pilger- und Wanderwege miteinander verbunden.

 

NDR-Landpartie-Fest_2014Die Lewitz auf dem Landpartie-Fest in Worpswede
Neue Gästebroschüre wurde Besuchern präsentiert

Die Lewitz-Region präsentierte sich vom 24. bis 25.05.2014 auf dem 12. NDR-Landpartie-Fest im Künstlerdorf Worpswede in Niedersachsen. Die Netzwerkkoordinatorin Karen Lange verteilte hier die neu aufgelegte und frisch gedruckte Gästebroschüre an Interessierte. Am Stand schauten zahlreiche Besucher vorbei und informierten sich über die Schönheit der Lewitz-Region, darunter sogar Tamme Hanken, der bekannte ostfriesische Tier-Chiropraktiker, Pferdeflüsterer und Buchautor.

Derzeit laufen die Vorbereitungen für die 2. Tüffelwochen in der Lewitz auf Hochtouren. Diese finden auch in diesem Jahr wieder vom 01. bis 31.10.2014 statt. Erstmals plant das Netzwerk dafür einen speziellen Tüffelwochen-Stempelpass.

Foto: TMV

 

Lassaner_Winkel_ErlebniskarteAktuelles aus dem Lassaner Winkel
Gruppenangebote werden Reiseveranstaltern präsentiert

Der im März gestaltete Flyer zu den Gruppenangeboten im Lassaner Winkel wurde über tour.bu, der zentralen Vertriebsplattform des Tourismusverbandes Mecklenburg-Vorpommern e.V., an über 300 Gruppenreiseveranstalter aus dem norddeutschen Raum bis nach Sachsen versendet. Die Veranstalter können ab sofort individuelle Tagesprogramme anhand unterschiedlicher Bausteine wie Kräuterführung im Duft- und Tastgarten, Kochkurs „Wilde Kost“, Kirchenbesichtigung mit Galeriebesuch oder Führung durch das Museum für Zeitgenössische Kunst zusammenstellen. Zudem präsentiert sich das Netzwerk mit seinen Angeboten in der neu erscheinenden Erlebniskarte des Tourismusverbandes Vorpommern e.V.. Hierin werden besondere Sehenswürdigkeiten und Erlebnisanbieter aus der Region vorgestellt.

 

Riether_WinkelInnovatives Informationssystem im Riether Winkel fertiggestellt
Postkartenflyer mit nunmehr 18 Netzwerkpartnern

Das innovative Informationssystem der Netzwerkfamilie des Riether Winkels, bestehend aus einem ergänzbaren Postkartenflyer mit nunmehr 18 Netzwerkpartnern sowie einem sehr ansprechenden Beschilderungssystem, ist für alle Orte im Riether Winkel fertiggestellt. Der Urlaubsgast findet somit optimal die Orte für seine Urlaubsbeschäftigung.

Neben der klassischen Zimmerbuchung arbeitet das Netzwerk verstärkt an der Online-Buchung der Dienstleistungen im Riether Winkel. Mit der Technologie der wild-east marketing GmbH werden die Angebote buchbar gemacht. Eine spezielle Applikation zur Buchung mit einem mobilen Endgerät ist in Vorbereitung und wird schon in diesem Sommer in die Testphase gehen. Damit kann jeder Gast schon vor seinem Urlaub ein Fahrrad oder Reitstunden auf der Webseite – oder im Urlaub über sein Smartphone – buchen.

 

Feldberg_MinisterbesuchMinisterbesuch in der Feldberger Seenlandschaft
Harry Glawe wurde Ehren-FeldBürger

Die Feldberger Seenlandschaft erfreute sich hohen Besuchs aus Schwerin. Harry Glawe, Minister für Wirtschaft, Bau und Tourismus, war am 08.05.2014 angereist, um die Initiative „FeldBürger werden“ zu unterstützen. Er würdigte das Netzwerk vor Ort dahingehend, dass die Akteure es verstehen, die Region als Ganzes zu betrachten und Natur, Gesundheit und Erholung in besonderer Weise miteinander voranzubringen. Mit der urkundlichen Ernennung von Einheimischen und Besuchern der Region zu „FeldBürgern“ werden Wiesenpatenschaften vergeben und somit ein wichtiger Beitrag zum Erhalt artenreicher Wiesenflächen geleistet. Weitere Informationen zum FeldBürger finden Sie hier.

„Die Idee FeldBürger zu werden, macht auf die Region in besonderer Weise aufmerksam“, betonte der Minister nach der feierlichen Enthüllung einer Informationstafel im Feldberger Wiesenpark. In Anerkennung des Engagements überreichte Astrid Günther-Napoli, Vorstandsvorsitzende des Vereins 17zwo58 e.V., Harry Glawe die Ehren-FeldBürgerschaft. Die Aufmerksamkeit wurde darüber hinaus genutzt, um die qualitativ gute Arbeit der Tourist-Information in Feldberg öffentlich zu würdigen. Bernd Fischer, Geschäftsführer des Tourismusverbandes M-V e.V., übergab der Bürgermeisterin Constance Lindheimer die „i-Marke“ – die höchste Auszeichnung des Deutschen Tourismusverbandes für geprüfte Service-Qualität in diesem Bereich.

Foto: Netzwerk 17zwo58 e.V.

 

Pressemappe_UmmanzNeues von der Rügeninsel Ummanz
Netzwerk präsentiert sich in verschiedenen Medien

Auch in den letzten Wochen präsentierte sich das Netzwerk „Die Rügeninsel Ummanz“ mit seinen Familienangeboten wieder in verschiedenen Medien. Neben zahlreichen Beiträgen im NDR-Fernsehen wurden Anzeigen in der Neuauflage der Familienbroschüre des TMV (Erscheinungstermin: Ende Juli 2014) sowie in der Juni/Juli-Ausgabe des beliebten Urlaubermagazins „Rügen à la carte“ in Auftrag gegeben.

Als weiteres Highlight steht in den nächsten Wochen die Durchführung einer Gruppenpressereise auf dem Programm. Vom 26. bis 28.06.2014 entdecken 17 Journalisten – davon vier mit Kindern im Alter von 1,5 bis 7 Jahren – die Schönheiten der Region Ummanz. Ein umfangreiches und spannendes Programm erwartet Groß und Klein. Auch die inhaltliche und grafische Gestaltung des geplanten Gruppenangebotsflyers, der Postkarten sowie der Ausschreibung eines Fotowettbewerbs sind in vollem Gange. Zudem konnten vor wenigen Tagen die entworfenen Pressemappen in Druck gegeben werden. Parallel dazu findet – basierend auf den Ergebnissen eines Website-Checks – die weitere Optimierung der Ummanzer Webseite statt.

 

Zu_Tisch_bei_FreundenStudienreise ins Mecklenburger ParkLand
Niederländische Reiseveranstalter entdecken die Region

Im Juni ist eine Studienreise für niederländische Reiseveranstalter geplant, die vier Tage in Mecklenburg-Vorpommern unterwegs sind. Vom 18. bis 19.06.2014 steht das Mecklenburger ParkLand auf dem Programm. Es handelt sich sowohl um Gruppen- als auch um Individual-Reiseveranstalter, die auf der Suche nach neuen Produkten für ihre Kunden und Kataloge sind.

Imagefilm Klappe die Dritte. Der Winter, Herbst und Frühling sind im Kasten. Nun fehlt nur noch der Sommer. Dann kann der Imagefilm zu den Highlights im Mecklenburger ParkLand zu allen vier Jahreszeiten fertiggestellt werden. Die am 28.04.2014 durchgeführte Informationsveranstaltung zur Onlinebuchbarkeit in den Netzwerken trägt erste Früchte. Das Mecklenburger ParkLand hat sich entschlossen, online buchbar zu werden. Erste Gespräche zur konkreten Umsetzung haben bereits mit der wild-east marketing GmbH stattgefunden.

An über 30 Tagen in diesem Jahr präsentiert sich das Mecklenburger ParkLand auf verschiedenen Messen und Veranstaltungen in Mecklenburg-Vorpommern und Brandenburg. Die nächsten Stationen sind unter anderem die Lebens-Art Redefin, Putbus und Brook.

Foto: TMV/Foto@Andreas-Duerst.de

 

Titel_LandgenussReiten & Meer in verschiedenen Publikationen
Optimierung des Onlineauftritts

Im Sommer präsentiert sich das Netzwerk Reiten & Meer mit feststehenden Angeboten wie Bauernhofsafari, Kindertag mit Pferdeführerschein und Pferdeflüstern in den Sommerknirpsen sowie in der Sommerausgabe der Urlauberklöntür. Auch wird das Netzwerk Reiten & Meer in der 32-seitigen Ausgabe der „LandGefühl“, welche aktuell dem Magazin „LandGenuss“ beiliegt, vorgestellt.

In Vorbereitung auf die Herbstsaison zur Bewerbung von Kranich-Erlebnisritten und Angeboten wie Reiten & Schlemmen sowie Fischefang & Hufeklang wird derzeit der Flyer „Herbstzeitlose – Reiterfreuden in der Region Fischland-Darß-Zingst“ gestaltet. Neben dem Printbereich spielt der Onlineauftritt des Netzwerkes eine wichtige Rolle. Die neu gestaltete Webseite wurde nochmals genau unter die Lupe genommen. Schritt für Schritt findet in den kommenden Wochen eine weitere Optimierung dieser statt.

 

Broschuere-Erlebnistouren-VPRRDruckfrische Broschüren aus der Vogelparkregion Recknitztal
Geschichte von Tizi und Fiete wird beworben

Die Geschichtenentwicklung von „Tizi und Fiete“ ist abgeschlossen und als Geschichtenheft „Magische Abenteuer aus der Vogelparkregion Recknitztal“ erschienen. Die spannenden Abenteuer der beiden Hauptfiguren sollen Urlauber neugierig auf das vielfältige Angebot in der Vogelparkregion Recknitztal machen und einen Anreiz für einen Besuch der touristischen Anbieter schaffen.

Hintergrund der Geschichte: Gemeinsam mit Fiete Marlow macht sich Tizi Toll auf die Jagd nach dem magischen Amulett, das den Einzug in das Reich der Zauberer und Feen verspricht. Besucher können sich mit dem Geschichtenheft auf eine Rundreise durch die Vogelparkregion Recknitztal begeben und die Stationen von Tizi und Fiete besuchen. Ein integriertes Stempel-Sammelheft animiert die Gäste die einzelnen Zutaten der beiden Abenteurer zu „sammeln“. Wenn alle Stempel zusammen sind, können diese gegen das magische Amulett eingetauscht werden. Außerdem kann an einem Gewinnspiel teilgenommen werden. Zahlreiche Medien (z.B. vier Seiten in den Sommerknirpsen, eine Seite in der Urlauberklöntür sowie eine halbseitige Anzeige im Familienkatalog des Landestourismusverbandes) berichten über das Geschichtenheft und somit über die Vogelparkregion Recknitztal. Während der Aktionstage des WeltSpielTags nahm das Netzwerk zudem am Erlebnisparcour für den Entdeckerpass mit der Aktion „Magisches Amulett basteln“ teil.

Auch die Erlebnistouren-Broschüre mit 19 Empfehlungen für individuelle oder geführte Touren mit dem Rad, Kanu, Pferd und zu Fuß durch die Vogelparkregion Recknitztal ist fertiggestellt und liegt nun bei den Tourismusinformationen der Region aus.

 

Zertifikatsuebergabe_ReitenZertifikatsübergabe für die Absolventen des Kurses „Fachkraft für Reittourismus“
Prüfungen erfolgreich bestanden

Am 28.04.2014 wurden im TRIHOTEL in Rostock die neun Teilnehmer des Kurses „Fachkraft für Reittourismus“ – ein Projekt des Tourismusverbandes Mecklenburg-Vorpommern e.V. und des BilSE-Instituts – ausgezeichnet. Die Zertifikate überreichten Herr Seidel, Präsident des Tourismusverbandes Mecklenburg-Vorpommern e.V., und Frau Dr. Ender, Sektionsleiterin Agrarwirtschaft bei der BilSE. Auch Gerd Lange, Referatsleiter für Tourismus im Ministerium für Wirtschaft, Bau und Tourismus, sowie Herr Peters vom Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und Verbraucherschutz, die diesen Kurs gefördert haben, gratulierten den Absolventen zu ihren guten Leistungen. Ende des Jahres soll der Kurs erneut durchgeführt werden. Interessenten können sich beim BilSE-Institut, Dr. Britta Ender [Tel.: 03843/7736-240, britta.ender@bilse.de, www.bilse.de] informieren und anmelden.

Zudem besuchten 13 Reitbetriebe am 10. und 11.04.2014 den Kurs „Instrumente der Unternehmenssteuerung von Reittourismusbetrieben“ in Tellow, um ihr betriebswirtschaftliches Wissen zu erweitern. Optimal gewappnet starten die Reit- und Fahranbieter nun in die neue Reiturlaubssaison 2014.

Vom 25. bis 27.04.2014 lockte die größte Pferdemesse Norddeutschlands – die HansePferd Hamburg – wieder rund 45.000 Besucher in die Hansestadt. Auf der Fachmesse stellten etwa 450 Aussteller ihre Produkte und Leistungen rund ums Pferd aus, darunter auch aus Mecklenburg-Vorpommern. Es gab viele konkrete Reiturlaubs-Anfragen vor Ort, sodass gezielt Kontakte von Reit- und Fahranbietern aus MV an die Reiturlauber weitergegeben werden konnten, u. a. in Form von Reit- und Landurlaubs-Broschüren sowie Flyern.

Foto: TMV

 

HNEE_BesucherbefragungNeue Besucherbefragung in den LandArt-Netzwerken
Ableitung von Konsequenzen für die Regionen

Bereits im letzten Jahr haben wir zusammen mit der Hochschule für Nachhaltige Entwicklung Eberswalde eine Gästebefragung zur Kundenloyalität in den neun Netzwerken durchgeführt. Um vergleichende Ergebnisse herauszufiltern, planen wir ab etwa Mitte Juni 2014 eine Wiederholung dieser Umfrage. Diese soll bis Herbst in den Netzwerken durchgeführt werden, um Informationen zur Gästestruktur, zu den Motivationen der Gäste sowie zum Stammkundenpotenzial zu erhalten. Auch die Zufriedenheit der Urlauber wird dabei eine große Rolle spielen. Ziel soll die Ableitung von Handlungsempfehlungen für die einzelnen Regionen sein.

Foto: TMV

Mehr

Finalist beim Deutschen Tourismuspreis

Deutscher Tourismuspreis2014 wurde das Projekt LandArt für den Deutschen Tourismuspreis nominiert. Aus 57 Bewerbern wählte die Jury das Projekt LandArt zur Förderung von Tourismus in ländlichen Räumen unter die sieben Finalisten. Mehr Infos im InnovationReport 2014.

Mehr

Hintergrundinformationen zum Wettbewerb im Projekt LandArt

LandArt-FlyerNachfolgend finden Sie alle näheren Details zum Ablauf und Hintergrund des Wettbewerbs LandArt:

>> Wettbewerbs- und Projektablauf

>> Teilnahmebedingungen

>> Nutzen und Gewinn des Projektes

>> Bewertungskriterien

>> Jurymitglieder

>> Teilnehmer des Wettbewerbs

Mehr

porno-fisting.netfistgo.netporngameshub.netxxxporngame.com

Touristiker-Branchentreff