Geschützt: Klimahacks MV – nachhaltige Lösungen für Unternehmen 

Dieser Inhalt ist passwortgeschützt. Um ihn anschauen zu können, bitte das Passwort eingeben:

Mehr

Nachhaltigkeitsleitfaden mit Praxistipps und Best Practices

Das besondere Urlaubsgefühl in Mecklenburg-Vorpommern entsteht durch seine einzigartige Natur und die Menschen, die hier leben. Die weiten, von Wasser geprägten Landschaften bieten Gästen und Einheimischen Freiraum, sich zu erholen, zu bewegen und wertvolle Erfahrungen zu sammeln. Diesen Freiraum gilt es zu bewahren, zu teilen und immer wieder neu zu erschaffen. Nachhaltigkeit in Ökologie, Ökonomie und Sozialem sind dabei essenzielle Rahmenbedingungen. Und nur ein gemeinsames Bewusstsein und Handeln führt zum Erfolg. Dabei soll dieser Leitfaden helfen.

Verantwortung übernehmen

Viele Unternehmen und Akteure und Akteurinnen haben die Notwendigkeit der Nachhaltigkeit erkannt und wollen mehr Verantwortung übernehmen. Der Leitfaden mit seinen praktischen Tipps, Informationen, Checklisten, schnellen Maßnahmen, Best Practice-Beispielen sowie Ansprechpartner und Ansprechpartnerinnen ist ein Einstieg in einen nachhaltigen touristischen Betrieb und Qualitätstourismus im Urlaubsland MV.

»Nachhaltigkeitsleitfaden für das Urlaubsland MV

 

Mehr

Ein eigenes Nachhaltigkeitsleitbild erstellen

Für eine nachhaltige Entwicklung gilt es, Verantwortung zu übernehmen und diese zu dokumentieren. Um die strukturelle sowie die strategische Ausrichtung zu überprüfen, eignen sich Leitbilder. Diese konkretisieren die Vision eines Unternehmens, indem sie das Selbstverständnis und gültige Prinzipien beschreiben. Gleichzeitig dienen Leitbilder als Referenzrahmen für zukünftiges Handeln.

Ein Nachhaltigkeitsleitbild kann maßgeblich bei der Umsetzung der Nachhaltigkeitsbestrebungen helfen. Es legt Prioritäten fest, formuliert Ansprüche und bildet die Grundlage für Nachhaltigkeitsbemühungen. Es präsentiert sowohl nach innen als auch nach außen die Wichtigkeit von Nachhaltigkeit für das Unternehmen und hilft bei der konsequenten Umsetzung der gesetzten Ziele. Es kann im bestehenden Unternehmensleitbild integriert werden oder für sich stehen. Die transparente, greifbare Darstellung und klare Positionierung von nachhaltigen Anliegen bieten Unternehmen die Möglichkeit, Glaubwürdigkeit zu erzielen und Vertrauen aufzubauen.

Leitbild-Prozess: Wie erstellt man ein Nachhaltigkeitsleitbild?

Das Leitbild sollte gemeinsam im Team entwickelt werden und sich auf die Nachhaltigkeitsdimensionen Wirtschaft, Umwelt und Soziales beziehen, die eng miteinander verbunden sind. Der Leitfaden sollte folgende Fragen beantworten

  • Was ist unser Verständnis von Nachhaltigkeit?
  • Warum setzen wir uns für Nachhaltigkeit ein?
  • Was sind unsere Ziele?
  • Welchen Beitrag möchten wir dazu leisten?
  • Wozu verpflichten wir uns in den nächsten Jahren, um diese Ziele zu erreichen?

Mit möglichst konkreten Antworten lassen sich prägnante Leitsätze verfassen und gegenwärtige, wie zukünftige Handlungsfelder benennen. Als Zeichen der Verbindlichkeit sollte es von den Verantwortlichen unterzeichnet und veröffentlicht werden.

Viele touristische Unternehmen haben bereits einen Weg gefunden, ihr Leitbild und ihre Aktivitäten zu dokumentieren und zu kommunizieren. Ein besonderes Beispiel für ein Nachhaltigkeitsleitbild und erfolgreiche Kommunikation der nachhaltigen Aktivitäten ist das Unternehmen im-jaich:

»Broschüre Nachhaltigkeit im-jaich Ferienwelten

Mehr

Schnelle Energiesparmaßnahmen für Tourismusakteure

Das Thema Energiemanagement rückt dieser Tage verstärkt in den Fokus, da neben der Klimakrise auch die steigenden Energiekosten die Wirtschaftlichkeit von Tourismusbetrieben zunehmend beeinflussen und die Tourismusbranche gefährden. Die Ausgaben für Energie sind oftmals der drittgrößte Kostenfaktor im Unternehmen. Hier finden Sie zahlreiche Handlungsempfehlungen und Einsparmaßnahmen, die schnell und kostengünstig umgesetzt werden können. Viele der Maßnahmen mögen bekannt sein, doch ist es gerade jetzt lohnend, sich die potenziellen Einsparungen noch einmal bewusst zu machen.

Mehr

dwif-Impuls: Wie die Nachhaltigkeit die DMO von morgen verändert

Im zweiten Teil der dwif-Impulse zum DMO-Flow drehte sich alles rund um die Nachhaltigkeit. In Anbetracht der gravierenden Herausforderungen, die durch den Klimawandel schon heute spürbar und noch zu erwarten sind, können wir es uns allerdings nicht leisten, bei der Nachhaltigkeit – analog zur Digitalisierung – weitere 10 Jahre verstreichen zu lassen, bis wir uns Anfang des nächsten Jahrzehnts mit der „Post-Nachhaltigkeit“ beschäftigen. Sie muss so schnell wie möglich zum Selbstverständnis für alle DMO werden.

Was Nachhaltigkeit für die DMO von morgen und ihre Aufgabenbereiche bedeutet und wie eine nachhaltige Transformation in DMO gelingen kann, beantwortete der dwif-Impuls am 03. Mai 2022, 10:00 – 11:00 Uhr.

Mehr

Nachhaltigkeitsleitfaden für die Geschäftsstelle des TMV

Mecklenburg-Vorpommern ist wie kaum ein anderes Bundesland durch seine reichhaltigen natürlichen Schätze und eine hohe Wertschöpfung aus touristischer Nachfrage geprägt. Für die Bewältigung der zukünftigen Anforderungen sind neue, ganzheitliche touristische Konzepte aufzustellen und in eine politisch verankerte, nachhaltige Landesentwicklung einzubetten. Neue Urlaubsangebote müssen ökologisch sensibel, ökonomisch tragfähig und sozial ausgewogen gestaltet werden. Die Akteure – Leistungsträger wie gleichermaßen die Managementorganisationen von der lokalen bis zur Landesebene – sind folgerichtig aufgefordert, dabei auch ihre eigenen unternehmerischen Prozesse in diesem Sinne weiterzuentwickeln.

Wir vom Tourismusverband Mecklenburg-Vorpommern e. V.  bekennen uns mit der Entwicklung und Umsetzung des für seine Geschäftsstelle hier vorgelegten Nachhaltigkeitsleitfadens umfassend zu diesen Herausforderungen. Mit der Umsetzung dieses Leitfadens definieren wir Handlungsprinzipien, die den anerkannten Dimensionen der Nachhaltigkeit für ökologische, ökonomische und soziale Verantwortung in der Betriebsführung Rechnung tragen. Er ist gleichzeitig ein Angebot an unsere Partner, die formulierten Umsetzungsleitlinien auf ihre eigenen betrieblichen Strukturen anzuwenden. Auf diese Weise übernehmen und dokumentieren wir Verantwortung für eine zukunftsgewandte touristische Entwicklung.

»Nachhaltigkeitsleitfaden für die Geschäftsstelle des TMV

Mehr

Online-Stammtisch: Digitale Energiemanagementsysteme im Hotelbetrieb

Dieser Online-Stammtisch richtet sich speziell an die Tourismusbranche in MV. Dabei gibt Arne Rakel, Technischer Berater von MVeffizient Einblick in die Ermittlung der Energiekennzahlen, das Energiemanagement sowie die Automation von Gebäuden und Prozessen. Für ausgewählte Maßnahmen und Systeme stellt er das Potenzial zur Kostensenkung vor und zeigt Fördermöglichkeiten auf.

Im Anschluss stellt Felix Klabunde von der betterspace GmbH das Energiemanagementsystem better.energy vor, mit dem Hotels und Gaststätten Energie sparen, ohne dass Gäste auf Komfort verzichten müssen. Ergänzend dazu berichtet Dirk Klein, Head Of Sustainability & Digitalization im Haffhus Ueckermünde, über seine Erfahrungen mit einem Energiemanagementsystem im Hotelbetrieb.

Nutzen Sie die Chance und informieren Sie sich über mögliche Maßnahmen und Fördermöglichkeiten in Ihrem Betrieb. Kostenlos und neutral!

 

Mehr

Online-Stammtisch: Erneuerbare Energien und Speichersysteme

In dieser digitalen Austauschrunde zusammen mit MVeffizent erfuhren Sie mehr über die Themen erneuerbare Energien und Fördermöglichkeiten. Hier können Sie sich die Aufzeichnung der Veranstaltung ansehen.

Strom vom eigenen Firmendach, Foto: Haffhus GmbH

Erneuerbare Energien und Speichersysteme werden in Zukunft immer wichtiger – auch für Tourismusunternehmen. Denn für die maximale Nutzung der wirtschaftlichen Vorteile von Alternativenergie sind Speicher unerlässlich. Dazu zeigt der technische Berater bei MVeffizient, Arne Rakel, wie Sie mit Hilfe eines Speichers sonnenfreie Zeiten ohne Netzstrom überbrücken und Lastspitzen ausgleichen! Er präsentiert den aktuellen Stand der Technik sowie die wirtschaftlichen und rechtlichen Rahmenbedingungen und stellt Fördermöglichkeiten vor.

Anschließend berichtet Torsten Nowack, Geschäftsführer der Firma Solar Nowack, über seine Erfahrungen mit der Planung und dem Einbau von Solarstromspeichern in Gewerbeobjekten und stellt Referenzprojekte vor.

 

Mehr

Nachhaltigkeitsworkshops für die Mecklenburgische Seenplatte

Im Rahmen des Modernisierungssprint des Tourismusverbandes Mecklenburg-Vorpommern e.V. bieten wir gemeinsam mit blueContec zwei exklusive und kostenlose Workshops zum Thema Nachhaltigkeit speziell für die Mecklenburgische Seenplatte an. Beide Kurse richten sich an Beherberger, Gastronomen und weitere Tourismusakteure mit einem Interesse für die Grundlagen und Vorteile nachhaltigen Wirtschaftens.

Die Workshops sind sehr praxisnah gestaltet und Sie erleben, dass Nachhaltigkeit nicht nur ein Konzept, sondern auch ein Geschäftsmodell ist, welches Ihr Unternehmen zukunfts- und krisensicherer macht. Die Workshops finden als Onlineveranstaltung über Zoom statt.

Trends & Energie

24.03.2022, 14 – 16 Uhr

  • Globale Trends und deren Bedeutung für Sie und unser Land – Vorstellung und Diskussion
  • Energieeffizienz-Selbsttest – Tipps zum Energiekosten sparen aus 300 Energieberatungen

 

Lieferanten

07.04.2022, 14 – 16 Uhr

  • Mit Lieferanten und Partnern gemeinsam die Zukunft gestalten und Gästen Authentisches bieten
  • Lieferanten als Ressource nutzen und aktiv einbinden inkl. Lieferanten-Bewertungstool

 

Individuelles 1:1 Coaching

  • Jeder Teilnehmer erhält nach der Teilnahme an den Workshops ein einstündiges, kostenloses Coaching für die Beantwortung von Fragen und zum Austausch zum individuellen Vorgehen.

 

Preis:

Kostenlos für Tourismusakteure der Mecklenburgischen Seenplatte

 

Anmeldung:

Direkt per Email an Frau Claudia Albrecht c.albrecht@auf-nach-mv.de

Anmeldefrist: 20.03.2022

 

Detailinformationen:

Sie können sich für einen oder beide Workshops anmelden.

Pro Kurs können maximal 25 Personen teilnehmen.

Sie erhalten nach dem Workshop alle relevanten Unterlagen sowie ihre Teilnahmebescheinigung per Email.

Sie erhalten den Link wenige Tage vor dem Workshop per Email

Für alle die vorab noch keine Erfahrungen mit ZOOM gemacht haben, bieten wir einen ZOOM-Testcall an. Melden Sie sich gern.

Weitere Informationen zum Workshop finden Sie hier: Nachhaltigkeitsworkshops Seenplatte

 

Bei Fragen können Sie sich jederzeit per Email (c.albrecht@auf-nach-mv.de) oder telefonisch unter 0151 52801140 an Frau Albrecht wenden.

 

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!

 

Mehr

Modernisierungssprint – Qualität und Nachhaltigkeit

Zielsetzung und Projektvorhaben:

Der Modernisierungssprint mit den drei Themenfeldern Qualität, Nachhaltigkeit und Digitalisierung bietet viele Projektmaßnahmen, um die Abkehr von der Wachstumsfokussierung, die konsequente Ausrichtung auf qualitative Aufwertung, die nachhaltige Verstetigung und flächendeckende Digitalisierung touristischer Wertschöpfungsketten durchzusetzen. Durch die damit entfaltete Breitenwirkung fördert das Projekt die Entwicklung eines zukunftsfähigen, krisensicheren und resilienten Urlaubslandes Mecklenburg-Vorpommern.
Im Teilprojekt Qualität und Nachhaltigkeit werden diese Themen erstmals aktiv in einem strategischen Gesamtansatz bearbeitet und bei der Tourismusentwicklung klar fokussiert. Ziel ist die konsequente und langfristige Ausrichtung der touristischen Akteure zur Etablierung eines naturnahen und nachhaltigen Qualitätstourismus.

Aktuelles – Qualität und Nachhaltigkeit:

  • 26. April 2021:
    Der vorzeitige Maßnahmenbeginn zur Umsetzung des Projektes wurde genehmigt.
  • Mai-Oktober 2021:
    Nach den ersten Auftaktgesprächen mit den Regionalverbänden werden die Kooperationsverträge zum Projekt geschlossen. Es folgen Auftaktgespräche mit den Vorständen der regionalen Destinationsmanagementorganisationen zur Abstimmung von möglichen Maßnahmen und Herausforderungen.
  • Oktober/November 2021:
    Für die Umsetzung der strategischen Projektziele auf Regions- und Ortsebene wird das Projektteam in Rostock nun in den sieben touristischen Regionen durch jeweils eine(n) Manager*in für Qualität und Nachhaltigkeit unterstützt. Aufgabe der Regionalmanager ist die Ansprache, Sensibilisierung, Beratung, Motivation und Koordination der regionalen und lokalen Akteure in enger Zusammenarbeit mit den DMO´s.
  • November/Dezember 2021:
    In einer intensiven Schulungs- und Einarbeitungsphase erhält das Projektteam Weiterbildungen, wie Service-Q, DTV-Klassifizierung, Nachhaltigkeitscoach, Prüfer Qualitätssiegel Wanderbares Deutschland, Bett&Bike.
  • Januar -März 2022:
    In Abstimmung mit dem TMV und den Regionalverbänden werden die Projektpläne mit landesweiten und destinationsspezifischen Maßnahmen festgelegt.
    In 4 Weiterbildungsreihen zum Thema Nachhaltigkeit wurde in 2-6 Themenblöcken ein Überblick über die Vorteile nachhaltigen Wirtschaftens und erste Umsetzungsschritte gegeben. Über 100 Tourismusakteure in MV nahmen an diesen elementaren Reihen zu Themen wie Energieeffizienz, regionale Lieferketten, Mitarbeiterbindung und Nachhaltigkeitszertifikate teil.
    Entwicklung und Aufbau eines strategischen touristischen KPI-Sets zur Erfolgsmessung der nachhaltigen und qualitativen Entwicklung des Urlaubslandes MV.
    Start ganzjähriger Interviewreihe mit Best-Practice-Partner zu den Themen Qualität und Nachhaltigkeit im Branchennewsletter tourismus.mv.
    Intensivierung der Zusammenarbeit mit der Landesregierung (Staatskanzlei: MV-Zukunftsstrategie / Umweltministerium: Waldaktie-Weiterentwicklung, Ökowertpapiere).
  • März-Mai 2022:
    In Kooperation mit der Initiative MVeffizient werden drei Stamtische speziell für die Tourismusbranche durchgeführt. Anbieter können sich beispielsweise kostenlos über die Förderung erneuerbarer Energiequellen, digitales Energiemanagement in Hotelbetrieben oder Elektromobilität im Tourismusunternehmen informieren und individuelle Energieberatungen vereinbaren.
    Auf Usedom organisiert die ansässige Regionalmanagerin die Tourismusakzeptanzkampagne „Sei Gast auf deiner eigenen Insel“. Diese gemeinschaftliche Aktion
    der touristischen Akteure der Insel Usedom bietet Einheimischen Vergüstigungen bei Besuchen in Restaurants, Wellnesseinrichtungen und Hotels sowie kostenlose Freizeitaktivitäten und Veranstaltungen.
  • Juni-Oktober 2022:
    • Planung und Start der nächsten AG´s zu den regionalen und zentralen Maßnahmen
    • Entwicklung eines Qualitäts- und Nachhaltigkeitsleitbildes für das Urlaubsland MV (Workshops TMV und Branche bei Tourismustagen – Sep-Dez 2022)
    • Monatliche Organisation & Moderation von zwei Online-Stammtischen zu den Themen Nachhaltigkeit & Qualität für Einsteiger und Experten
    • über 100 Beiträge auf der Branchenplattform tourismus.mv u.a. zu Weiterbildungen, Fördermöglichkeiten und 7 Best-Practice-Interviews
    • Erarbeitung der Strategien für die qualitative und nachhaltige Entwicklung des Radfernweges Berlin-Kopenhagen sowie des Europäischen Fernwanderweges E9a Naturparkweg
    • Durchführung einer Unternehmensbefragung (Mai-Juli 2022) zu den Themen Q+N und Auswertung sowie Ableitung von Projektmaßnahmen (Stammtische, Leitfäden, Weiterbildungen, …)
    • Organisation und Start (Juli 2022) einer einheitlichen Gästebefragung mit den Regionalverbänden für ein landesweites Qualitätsmonitoring
    • Abschluss der Zertifizierungskampagne QMF 2022
    • Planung und Vorbereitung der Schulungstournee für Ferienwohnungsvermieter in den Regionen zu den Themen: Rechte & Pflichten, Buchung & Wirtschaftlichkeitsrechnung, Gästekommunikation, Einrichtung & Service, Nachhaltigkeit; Bewertungen & Beschwerdemanagement (Okt. 2022-März 2023)
    • Planung und Vorbereitung Schulungen für Tourismusakteure zu den Themen Familienurlaub, Aktivtourismus, Reisen für Alle, Arbeitskräftegewinnung, Effektives Selbstmanagement, Konfliktmanagement & Mediation, Präsentationstechniken & Rhetorik; Moderationstraining
    • Erarbeitung eines Nachhaltigkeitsleitfadens für die Tourismusbranche MV mit konkreten Maßnahmen, Best Practices und Checklisten für ein nachhaltiges Wirtschaften (Veröffentlichung Oktober 2022)
    • Organisation und Durchführung MV-TourismusTreff #1: Energiekrise MV (17.09.2022) mit 200 Teilnehmern
    • Organisation von 3 regionalen Energieeffizienz-Tagen in Kooperation mit MVeffizient (z.B. Energie-Sparmaßnahmen, Förderung erneuerbarer Energiequellen, digitales Energiemanagement in Hotelbetrieben) im Okt 2022
    • Organisation von 2 Weiterbildungsreihen zum Thema Nachhaltigkeit in 7 Themenblöcken (z.B. Energieeffizienz, regionale Lieferketten, Mitarbeiterbindung) von Sep. bis Dez. 2022
    • Durchführung einer Klimabilanzierung für das Urlaubsland MV und die Destinationen Rügen, Vorpommern sowie Fischland-Darß-Zingst (Aug-Okt 2022)
  • Aktualisierung der regionsspezifischen Projektziele für 2022 und Umsetzung konkreter Maßnahmen gemeinsam mit den Regionalverbänden, z.B.:  
    • Insel Rügen: Unterstützung des TVR bei der nachhaltigen Entwicklung des Wandertourismus; Initiierung & Durchführung eines Wandercamps auf und für die Insel Rügen (Veranstaltung zu den Chancen und Potenzialen des Wandertourismus für die Insel); Fördermittelantrag zum qualitativen und nachhaltigen Ausbau des Wandertourismus auf Rügen; Strategiepapier zur nachhaltigen Entwicklung des Wanderfrühlings; Teilnahme am Leader Regionalforum Rügen am zur Einbringung von Nachhaltigkeits- & Qualitätsthemen in die Strategie der nächsten Förderperiode
    • Vorpommern: Planung, Organisation und Durchführung von Veranstaltungen in Zusammenhang mit der Entwicklung einer Strategie für Qualität und Nachhaltigkeit für die Region Vorpommern (14.06.2022 Kick-Off/ Zukunftswerkstatt im Gutshof Liepen; 13./14.09.2022 teilregionale Maßnahmenwerkstätten in Ueckermünde und Greifswald); Austausch mit div. Partnern (u.a. Pommernarche, Gutes aus Vorpommern, Vorpommern Connect, Stettiner Haff Resort, Rewilding Oder-Delta)
    • Fischland-Darß-Zingst: Planung, Organisation & Durchführung des FDZ-Tourismustages am 21.09.22 zum Thema Nachhaltigkeit; redaktioneller Beitrag im TV FDZ-Urlaubsmagazin zum Thema Dünenschutz in Abstimmung mit und zur Unterstützung des Nationalparks; Vorbereitung eines Workshops und einer Stakeholderanalyse zum Thema Arbeitskräftemangel; Initiierung SQD-Zertifizierung, Tourcert Qualified und Partner des Nationalparks Vorpommersche Boddenlandschaft beim TV FDZ
    • Insel Usedom: Auswertung Tourismusakzeptanzkampagne „Sei Gast auf deiner eigenen Insel“ und Vorbereitung Akquise sowie neue Website für 2023; Begleitung der Entwicklung des Tourismuskonzeptes für die Insel Usedom zum Thema Q+N; Organisation Info-Veranstaltung Mehrwegangebotspflicht und Energietag Usedom
    • Mecklenburgische Ostseeküste: Entwicklung regionaler Projektziele zum Thema Radtourismus und Ableitung von Maßnahmen; Interviews mit Leistungsträgern in Region zum Thema Radtourismus & Vorstellung von outdooractive.de als Marketingtool für Radtourismus; Erstellung und Aufarbeitung auf Webseite des Regionalverbandes zu barrierefreies Reisen/Reisen für Alle
    • Mecklenburg-Schwerin: Stärkung der Zusammenarbeit mit den Nationalen Naturlandschaften (Bereisung und Zertifizierung der Partner als Mitglied des Vergaberates); Vorbereitung der neuen Partnerinitiative des Naturparkes Sternberger Seenland; Mitwirkung an der Entwicklung der neuen LEADER-Strategie
    • Mecklenburgische Seenplatte: Nach dem Ausscheiden der Regionalmanagerin für Qualität und Nachhaltigkeit wird die Stelle zum 01.10.2022 nachbesetzt 

Meilensteine 2022/23 – Qualität und Nachhaltigkeit:

  • Entwicklung eines Leitfadens für Qualitätsmanagementsysteme
  • Organisation und Durchführung von Fachexkursionen für Touristiker zu Best-Practice-Partnern
  • Qualitäts-/Nachhaltigkeitsbeirat gründen und QN-Leitbild für das Urlaubsland MV erarbeiten
  • Entwicklung, nationale Einordnung und Anwendung eines Kriterien-Sets zur Bestimmung der Merkmale eines nachhaltigen Produktes im Urlaubsland MV
  • Aufbau eines Qualitäts- und Nachhaltigkeitsnavigators als digitale Wissensdatenbank
  • Politische Rahmenbedingungen verbessern (z.B. enge Zusammenarbeit mit Politik bei der Umsetzung der LTK, Erweiterung der Tourismus-Förderpolitik um nachhaltigkeitsbezogene Anforderungen)

Projektsteckbrief:

Projektträger: Tourismusverband Mecklenburg-Vorpommern e. V.

Projektlaufzeit: 26. April 2021 (vorzeitiger Maßnahmenbeginn) bis 31. Dezember 2023

Projektbudget: Gesamtbudget Modernisierungssprint 5.945.000,00 Euro (Teilprojekte Qualität und Nachhaltigkeit sowie Digitalisierung)

Gefördert durch: das Land Mecklenburg-Vorpommern aus Mitteln des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung

Efre-Logo

Kontakt und Ansprechpartner:

Tourismusverband Mecklenburg-Vorpommern e. V.
Konrad-Zuse-Straße 2
18057 Rostock

Ulrike Bodieschek
Projektsteuerung – Prozessmanagement
Tel. +49 (0)381 40 30-670
E-Mail: u.bodieschek@auf-nach-mv.de

Mehr

Wissensportal Nachhaltige Reiseziele

Das Wissensportal Nachhaltige Reiseziele ist die zentrale Anlaufstelle für praxisnahe Informationsangebote für einen nachhaltigen Deutschlandtourismus. Interessierte können online durch die wichtigsten Handlungsfelder, Best-Practice-Beispiele, Checklisten, Leitfäden, Studienergebnissen und E-Learnings stöbern. Über interaktive Elemente und ein eigenes Austausch-Tool können sich Tourismusakteure darüber hinaus miteinander vernetzen und voneinander lernen. Mit den Informations- und Handlungsimpulsen sollen sowohl die Pioniere des nachhaltigen Deutschlandtourismus als auch Neulinge angesprochen und dazu motiviert werden, gemeinsam zu einer nachhaltigeren Zukunft im Tourismus beizutragen. Das Portal richtet sich in erster Linie an Führungskräfte, Mitarbeiter und Nachhaltigkeitsverantwortliche deutscher DMOs sowie an Tourismusunternehmen, Verbände und Multiplikatoren.

Weitere Informationen: www.wissensportal-nachhaltige-reiseziele.de

Mehr

Weiterbildungen für einen nachhaltigen Tourismus

Nutzen Sie Weiterbildungsmöglichkeiten zum Thema Nachhaltigkeit. Zahlreiche Angebote von Seminaren über E-Learnings bis hin zu Studiengängen helfen umweltfreundliche Angebote zu entwickeln, sozial zu handeln und nachhaltig zu wirtschaften.

Mehr

Zertifikate für einen nachhaltigen Tourismus

Nachhaltige Angebote werden immer stärker nachgefragt. Zertifikate dienen dem Gast gerade bei diesem Thema als Orientierung und Nachweis für glaubwürdige Produkte. Touristische Anbieter können anhand der Nachhaltigkeitskriterien ihre Angebote ökologisch, sozial und wirtschaftlich gestalten und dies durch das entsprechende Siegel auch belegen.

Nachhaltigkeitszertifikate für

 

 

Mehr

Fördermöglichkeiten für einen nachhaltigen Tourismus

Sie sind unternehmerisch im Bereich Tourismus tätig und setzen sich für Nachhaltigkeit ein? Hier finden Sie hilfreiche Informationen zu aktuellen Instrumenten des Bundes, des Landes und der Europäischen Union zur Förderung eines nachhaltigen Tourismus.

 

Mehr

Wissensbasis Nachhaltigkeit

Die Wissensbasis bietet Tourismusakteuren praxisnahe Informationsangebote zu Themen rund um den Nachhaltigen Tourismus. Angefangen bei Wissensportalen und gesammelten Leitfäden bis hin zu Handlungsfeldern wie Besucherlenkung und Klimaschutz.

Mehr

Tourenempfehlungen für Ihre Gäste

Top-Serviceangebote

Die meisten Gäste im Urlaubsland Mecklenburg-Vorpommern möchten die einzigartige Natur genießen. Bieten Sie Ihren Gästen beeindruckende Naturerlebnisse und ein echtes Service-Plus. Mit nur wenigen Klicks können Sie ganz einfach aus 600 vorhandenen Touren zum Thema Rad, Wandern, Reiten und Kanu Ihre passenden Empfehlungen auswählen.

a) Kostenlose Ausspielung von vorhandenen Tourenangeboten auf Ihrer Internetseite

Das Tour2Go-Widget bietet Ihnen eine einfache, schnelle und kostenlose Einbindung von vorhandenen Touren auf Ihrer eigenen Seite. Mit diesem Widget werden die Touren (Karte mit Track und die wichtigsten Infos) auf Ihrer Seite dargestellt. Mit einem Klick erhält der Gast alle Detailinfos auf dem Tourenportal Mecklenburg-Vorpommern.

b) Routennavigation über App

Über die Tourenempfehlung auf Ihrer Internetseite gelangt der Gast mit seinem Handy direkt zur Outdooractive App. Hier findet er alle mobilen Daten zur Tour und kann die digitale Routingfunktion nutzen.

c) Ausgabe Tourenempfehlungen als Faltblatt an Gäste

Die Tourenempfehlungen können einfach über Ihre Internetseite als Detail PDF oder praktisches Faltblatt kostenlos für den Gast ausgedruckt werden. Das Faltblatt enthält die wichtigsten Wegeinfos, eine Wanderkarte und die Sehenswürdigkeiten entlang des Weges.

>>Mehr Infos

 

Unser Tipp: Besonders authentisch sind Ihre Empfehlungen, wenn Sie die Touren selbst unternommen haben. Ihre Gäste werden sich über einen persönlichen Erfahrungsaustausch mit Ihnen freuen.

 

Haben Sie Fragen oder möchten Sie selbst Touren in Ihrer Umgebung einpflegen?

Ansprechpartner
Tourismusverband Mecklenburg-Vorpommern e.V.
Knut Schreiber
Strategische Produktentwicklung
Konrad-Zuse-Straße 2
18057 Rostock
Fon +49 381 4030-511
k.schreiber@auf-nach-mv.de

 

Mehr

Nachhaltige Anreise – 28.10.2020

Jeder Kilometer zählt: Dienstreisen sind wichtig für den Unternehmenserfolg, aber eine Belastung für die Umwelt.

Im direkten Vergleich mit dem Pkw verursacht die Bahn deutlich weniger Emissionen an CO2 und Feinstaub. Ein Beispiel: Auf einer Fahrt zwischen Rostock-Schwerin verbraucht ein Geschäftsreisender folgende CO2-Werte:

Hier finden Sie umweltfreundliche Anreisemöglichkeiten:

Adresse
Hotel Plaza, Bleicher Ufer 23, 19053 Schwerin

Anreise ÖPV
Schwerin ist sehr gut mit öffentlichen Verkehrsmittel erreichbar. Planen Sie hier Ihre Bahnreise: www.bahn.de
Vom Schweriner Hauptbahnhof fahren die Buslinien 5 und 7, sowie die Straßenbahnlinien 1 und 4, zur Haltstelle „Platz der Jugend“, die etwa 500m entfernt vom Hotel liegt. Vom Bahnhof „Schwerin Mitte“ können Sie das Hotel in 10 Gehminuten erreichen.

Anreise Rad
Für eine sportliche Anreise nach Schwerin finden Sie hier den Radnetzplaner MV und die Routenverläufe der Radfernwege:
> Radnetzplaner-mv.de
> Radweg Hamburg-Rügen
> Elbetal-Schaalsee-Rundweg

Mehr

Nachhaltige Anreise – 27.10.2020

Jeder Kilometer zählt: Dienstreisen sind wichtig für den Unternehmenserfolg, aber eine Belastung für die Umwelt.

Im direkten Vergleich mit dem Pkw verursacht die Bahn deutlich weniger Emissionen an CO2 und Feinstaub. Zum Beispiel auf einer Fahrt zwischen Rostock-Waren verbraucht ein Geschäftsreisender folgende CO2-Werte:

Hier finden Sie umweltfreundliche Anreisemöglichkeiten:

Adresse
Hotel Amsee, Amsee 6, 17192 Waren (Müritz)

Anreise ÖPV
Waren (Müritz) ist sehr gut mit öffentlichen Verkehrsmittel erreichbar. Planen Sie hier Ihre Bahnreise: www.bahn.de Ab „Waren ZOB“, gelegen direkt vor dem Bahnhof, verkehrt der Bus 403 der Demminer Verkehrsgesellschaft mbH bis zur Station „Amsee“. Die Haltestelle befindet sich direkt vor dem Hotel.

Anreise Rad
Für eine sportliche Anreise nach Waren (Müritz) finden Sie hier den Radnetzplaner MV und die Routenverläufe der Radfernwege:
> Radnetzplaner-mv.de
> Radweg Berlin-Kopenhagen
> Mecklenburgischer Seen-Radweg

Mehr

Corona-Hinweise

Aufgrund der Corona-Pandemie bitten wir Sie folgende Maßnahmen zu beachten:

  • Vom Eingang des Hotels bis zum Erreichen des Platzes ist ein Mund-Nasen-Schutz zu tragen.
  • In den Toiletten ist Handdesinfektion vorhanden und kann genutzt werden.
  • In den genutzten Räumen wird mindestens alle 2 h gründlich gelüftet.
  • Wenn Sie bei sich deutliche Erkältungssymptome feststellen, bleiben Sie bitte zu Hause und suchen ggf. einen Arzt auf.
  • Falls sich die aktuelle Situation in M-V bis zur Veranstaltung diesbezüglich dramatisch verschärfen sollte, ist eine kurzfristige Absage möglich.
  • Die Veranstaltung ist beim zuständigen Gesundheitsamt angezeigt worden.
Mehr

Qualitätsgastgeber Wanderbares Deutschland

Prüfer-Schulung „Qualitätsgastgeber Wanderbares Deutschland“

Die Nachfrage nach wanderfreundlichen Unterkünften und Gastronomiebetrieben in Mecklenburg-Vorpommern steigt. Erfahren Sie alles über die Anforderungen der Wandergäste und die Qualitätskriterien des Deutschen Wanderverbandes. Nach der Schulung zum Prüfer „Qualitätsgastgeber Wanderbares Deutschland“ dürfen Sie Betriebe gemäß den Kriterien des Deutschen Wanderverbandes prüfen und mit dem entsprechenden Siegel auszeichnen.

Termin: wird zeitnah aktualisiert
Ort: wird zeitnah aktualisiert
Kosten: 60 € (netto)
Anmeldung: Formular zeitnah herunterladbar

 

Ansprechpartner
Knut Schreiber
Strategische Produktentwicklung
Fon +49 381 4030-511
k.schreiber@auf-nach-mv.de

Mehr

Wanderwege-Seiten

Präsentieren Sie Ihre Unterkunft oder Wanderangebote auf einer der folgenden Wanderwege-Seiten. Hier finden Sie alle Infos zu den Touren und den genauen Wegeverlauf:

Fernwander- und Pilgerwege

Ostseeküsten-Wanderweg E9»
Naturparkweg E9a»
Via Baltica»

Tages- und Mehrtagestouren

Mecklenburgische Ostseeküste
Entdeckerpfad Graal-Müritz»
Warnow-Durchbruchstal Rundtour»
Wanderung durch die Kühlung»

Fischland-Darß-Zingst
Darßer Sterntouren»

Insel Rügen
Qualitätswanderweg Bodden-Panoramaweg»
Hochuferweg Jasmund»

Insel Usedom
Erlebnistouren Nordusedom»

Vorpommern
Naturlehrpfad August Bartelt»

Mecklenburgische Seenplatte
Malchiner Becken Sterntouren»
Müritz-Nationalpark Weg»
Feldberger Seenlandschaft Rundtour»

Mecklenburg-Schwerin
Klosterdreieck Rundtour»

Mehr

Wandern

Wandern

Wandern (TMV/Werk3)

Rund 2 Millionen Wanderer kommen jährlich nach Mecklenburg-Vorpommern. Die Studie „Zukunftsmarkt Wandern“ des Bundesministeriums für Wirtschaft und des Deutschen
Wanderverbandes belegt: Nahezu 40 Millionen Deutsche wandern gerne. Damit ist Wandern die liebste Outdoor-Freizeitaktivität der Deutschen. Wichtigste Erkenntnis der Studie für Mecklenburg-Vorpommern ist, dass 29% der Wanderer leichte Wanderungen im Flachland bevorzugen. Wandern ist ein Zukunftsthema und ein Wirtschaftsfaktor speziell für die Nebensaison.

Aktuelles

Naturparkweg 2021 eröffnet

Der Naturparkweg verläuft auf 907 Kilometern durch alle Naturparke Mecklenburg-Vorpommerns. Zwischen dem Biosphärenreservat Schaalsee und dem Naturpark Insel Usedom führt der Weg von See zu See, über sanfte Hügel und durch tiefgrüne Wälder bis ans Meer. Wanderer können ab der Hälfte des Weges zwischen einer Nord- und Südroute wählen. Die Nordroute des Naturparkweges wird momentan im Naturpark Flusslandschaft Peenetal überarbeitet und abschnittsweise in den nächsten Jahren fertiggestellt. Hier finden Sie alle Detailinfos zum Weg www.auf-nach-mv.de/Naturparkweg

Marketingmaßnahmen Wandern

In diesem Jahr werden verschiedene Marketingmaßnahmen in Kooperation mit den Regionalverbänden durchgeführt. Dazu zählen Reportagen im Magazin „Wanderbar!“ sowie Content-Kampaganen auf Outdooractive.com.

Die Broschüre Wandertourismus wurde zur Saison aktualisiert und ist nun wieder hier zum Download und zur Bestellung verfügbar.

Qualitätsoffensive Wandern

Im Bereich Qualitätsmanagement wurden im vergangenden Jahr in Kooperation mit dem Deutschen Wanderverband Schulungen zum Zertifikat Qualitätswege und Qualitätsgastgeber Wanderbares Deutschland durchgeführt. Alle Informationen dazu erhalten Sie hier mehr»

2022 sollen regionale Infoveranstaltungen in ganz Mecklenburg-Vorpommern zu den Themen Wegequalität und Wanderangebote durchgeführt werden. Das Ziel der Veranstaltungen ist es, lokale und regionale Akteure von der Bedeutung der Qualität insbesondere der Infrastruktur und Beheberbung zu sensibiliseren und Qualitätsprozesse anzustoßen.

Tourenempfehlungen für Ihre Gäste

Das Mecklenburg-Vorpommern-Tourenportal bietet Aktivurlaubern über 600 Routenempfehlungen zum Thema Rad, Wandern, Reiten und Kanu. Touristische Anbieter können diese Tourenangebote kostenfrei mit nur wenigen Klicks in ihre eigene Webseite integrieren und damit ihren Gästen alle Detailinformationen zu den entsprechenden Touren bieten.

Darüberhinaus gelangt der Gast über die Tourenempfehlung auf der Webseite mit seinem Handy direkt zur Outdooractive App. Hier findet er alle mobilen Daten zur Tour und kann die digitale Routingfunktion nutzen.

Die Tourenempfehlungen können außerdem als praktisches Faltblatt kostenfrei für den Gast ausgedruckt werden. Das Faltblatt enthält die wichtigsten Wegeinfos, eine Wanderkarte und die Sehenswürdigkeiten entlang des Weges.

Weitere Informationen: Tourenempfehlungen für den Gast

Ansprechpartner

Tourismusverband Mecklenburg-Vorpommern e.V.
Knut Schreiber
Konrad-Zuse-Straße 2
18057 Rostock
Tel.: + 49 3814030511
E-Mail: k.schreiber@auf-nach-mv.de

Mehr

Wandermagazin – RegioPanorama

Wandermagazin

Wandermagazin

 

Seit 30 Jahren bietet das Wandermagazin Outdoorbegeisterten hochwertige Reportagen zu regionalen und internationalen Destinationen. Es ist das führende Magazin im Wandermarkt.

Auflage: ca. 40.000

Erscheinungsweise: 6x jährlich

Buchungsschluss:  31.05.2017

Erscheinungstermin: August 2017

Inhalt: Reportage bestehend aus 8-Fotoseiten gefolgt von einem mehrseitigen Advertorial über die Wanderregionen in Mecklenburg-Vorpommern

Beteiligungsmöglichkeiten für Regionen/Orte/Hotels möglich

Buchbare Optionen:

  •  1-seitiges Advertorial zu einem Sonderpreis von 1.000 € netto (statt 1.385 €)
  • 2-seitiges Advertorial zu einem Preis von 2.000 € netto (statt 2.770 €)
  • 1/4-seitige Unterkunftsdarstellung zum Sonderpreis von 250 € netto (statt 350 €)

Ansprechpartner

Tourismusverband Mecklenburg-Vorpommern e.V.
Ulrike Bodieschek
Projektmanagerin Landtourismus
Konrad-Zuse-Straße 2
18057 Rostock
Fon +49 381 4030-670
u.bodieschek@auf-nach-mv.de

Mehr

Präsentation im Magazin Wanderbares Deutschland 2017

Magazin Wanderbares Deutschland

Magazin Wanderbares Deutschland

Das Magazin Wanderbares Deutschland ist eines der auflagenstärksten Wandermedien im deutschsprachigen Raum und erscheint jährlich in Kooperation mit dem Deutschen Wanderverband.

Erscheinungsweise: 1x jährlich

Auflage: ca. 62.000 Exemplare

Vertrieb: Zeitschriftenhandel in Deutschland und der Schweiz, Sporthändler, Vertrieb des Deutschen Wanderverbandes & touristischer Partner

Buchungsschluss: Dezember 2016

Erscheinungstermin: März 2017

Beteiligungsmöglichkeiten für Regionen/Orte möglich

 

Ansprechpartner:

Tourismusverband Mecklenburg-Vorpommern e.V.
Ulrike Bodieschek
Projektmanagerin Landtourismus
Konrad-Zuse-Straße 2
18057 Rostock
Fon +49 381 4030-670
u.bodieschek@auf-nach-mv.de

 

Mehr

119. Deutscher Wandertag

116. Deutscher Wandertag

Der Deutsche Wandertag ist alljährlich das größte Wandertreffen in Deutschland und ein fester Termin für das Zusammentreffen von 30.000 bis 50.000 Wanderfreunden. Er findet 2022 in der Gastgeberregion Remstal mit Fellbach als Mittelpunkt statt: www.deutscher-wandertag-2022.de

Ort: Fellbach – Remstal mit dem Schwäbischen Albverein

Termin der Tourismusbörse: 03. August 2022 bis 07. August 2022

Buchungsschluss: wird ggf. noch bekannt gegeben

Beteiligungsmöglichkeiten: werden ggf. noch bekannt gegeben

  • 1 Pagodenzelt (3x3m): ? € (netto)
  • 1/2 Pagodenzelt: ? € (netto)

 

Ansprechpartner:

Knut Schreiber
Strategische Produktentwicklung
Fon +49 381 4030-511
k.schreiber@auf-nach-mv.de

Mehr

Roadshow am 12.11.2014 „Tourismusperspektiven in ländlichen Räumen“

Die bundesweite Roadshow zum Projekt „Tourismusperspektiven in ländlichen Räumen“ des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi) in Kooperation mit dem Deutschen ReiseVerband e. V. (DRV) stellte am 12.11.2014 die Projektergebnisse auf regionaler Ebene vor. Neben der Vorstellung der Ergebnisse und Handlungsempfehlungen stand dabei die Entwicklung und Fortführung spezifischer regionaler Handlungsansätze im Mittelpunkt. Im Austausch mit dem LandArt-Projekt wurden touristische Netzwerke als Perspektiven für den ländlichen Raum thematisiert.

Die Veranstaltung im Thünengut Tellow bot den rund 60 Teilnehmern die Möglichkeit zum regen Erfahrungsaustausch und Wissenstransfer. In zwei Workshops wurden Erfolgsfaktoren bei der Arbeit in Netzwerken herausgestellt und vor allem Perspektiven und Anforderungen für das tourismusübergreifende Agieren innerhalb der gesamten ländlichen Entwicklung diskutiert. Die Teilnehmer berieten sowohl strukturelle Fragen als auch Anforderungen ans Partnermanagement und erörterten Pro und Contra potenzieller Finanzierungsformen.
Die Ergebnisse der Veranstaltung in Mecklenburg-Vorpommern und aller weiteren Veranstaltungen stehen auf der Website www.tourismus-fuers-land.de zur Verfügung. Dort sind auch der Handlungsleitfaden und die Kurzreports des Projektes “Tourismusperspektiven in ländlichen Räumen“ abrufbar.

Projekt „Tourismusperspektiven in ländlichen Räumen“

Wie können die touristischen Potenziale ländlicher Räume besser inszeniert werden? Welche Wege in der Vermarktung sind zu beschreiten? Wie können die „Macher“ vor Ort übergreifende Herausforderungen, z. B. organisatorischer Natur, meistern? Diesen Fragen gingen die „Tourismusperspektiven in ländlichen Räumen“ nach – ein Projekt des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi) in Kooperation mit dem Deutschen ReiseVerband e. V. (DRV) als Projektträger. Gemeinsam mit einer Vielzahl von Experten aus Branche und Wissenschaft wurden Schlüsselstrategien in wichtigen Handlungsfeldern erörtert, Best Practices auf ihre Erfolgsfaktoren untersucht und Handlungsempfehlungen in Checklistenform für Leistungsträger, Touristiker und die politischen Entscheidungsträger entwickelt. Alle Ergebnisse wurden im Frühjahr 2013 in einem Leitfaden sowie zehn Kurzreports zu den Handlungsfeldern veröffentlicht. Weitere Informationen zum Projekt „Tourismusperspektiven in ländlichen Räumen“.

Partner

BMWi1Deutscher ReiseVerband transparent

Mehr

Projektnews 02.04.2014

Artikelüberblick

•     Toller Start in die neue Saison
•     Erfolgreiches Ende der Herbst/Winter-Seminarreihe
•     Netzwerkaustausch
•     Neues aus dem UNESCO-Biosphärenreservat Schaalsee
•     Lewitz mit neuer Präsentation im Internet
•     Aktuelles aus dem Lassaner Winkel
•     Überdurchschnittlicher Vorbuchungsstand im Riether Winkel
•     Erste Screens für den Relaunch des gemeinsamen Internetauftritts
•     Neue Aktivitäten auf der Rügeninsel Ummanz
•     MICE-Broschüre im Mecklenburger ParkLand
•     Reiten & Meer in verschiedenen Publikationen
•     Neuigkeiten aus der Vogelparkregion Recknitztal
•     Marketinghighlights im Projekt Reiten in Mecklenburg-Vorpommern
•     Projekt „Country Style“

 

Journalistischer_Saisonauftakt_ITB_2014aToller Start in die neue Saison
Überdurchschnittlich hoher Vorbuchungsstand in den Netzwerk-Regionen

Mit den Beilagen unserer „COUNTRY unterwegs“-Broschüre und zahlreichen Anzeigen in Magazinen wie „ZuhauseWohnen“, „Petra“, „Country“ und der „LandLust“ konnten wir im Frühjahr 2014 bereits über 6 Millionen Leser erreichen. Im Mai wird die gesamte 48-seitige Redaktionsstrecke der „Country-Unterwegs“ zusätzlich im „FEINSCHMECKER Gourmet Shop Magazin“ integriert. Das Magazin erscheint mit einer Auflage von ca. 500.000 Exemplaren.

Im Bereich Online-Marketing haben wir das Urlaubsland Mecklenburg-Vorpommern im MARCO POLO travel magazine und im Travelzoo-Newsletter präsentiert. Dabei gehörte das Thema Landurlaub zu den Top-Klicks. Zusätzlich zu den Print- und Online-Maßnahmen animierten Messepräsentationen zahlreiche Interessenten zu einem Landurlaub. So gab es unter anderem auf der Tourisma & Caravaning in Magdeburg, auf der Internationalen Grünen Woche in Berlin, auf der FESPO in Zürich, auf dem Dresdner Reisemarkt und auf der Internationalen Tourismusbörse in Berlin eine große Nachfrage nach den Landurlaub-Publikationen und den speziellen Broschüren der einzelnen Netzwerke. Reges Interesse weckten auch die Präsentationen der Netzwerke auf den Pressekonferenzen im Rahmen der ITB. Hier verkosteten die Journalisten regionale Produkte aus den neun LandArt-Regionen, während sie sich über die spannenden Angebote informierten. Außerdem wurden über 2.500 deutschsprachige Jounalisten durch den Themenpressedienst des TMV über die Angebote in den einzelnen LandArt-Netzwerken benachrichtigt.

Durch diese Vielzahl an Marketingmaßnahmen wurden potenzielle Gäste zu einem Landurlaub in Mecklenburg-Vorpommern animiert. Dies zeigt sich durch ein reges Interesse an den LandArt-Angeboten, der deutlich gestiegenen Broschürenbestellung und den stetig zunehmenden Besucherzahlen auf den Internetseiten. Auch von Journalisten gab es bereits zahlreiche Veröffentlichungen sowie viele Anfragen zu Reportagen und individuellen Pressereisen. Am deutlichsten zeigt sich dieser Erfolg jedoch in den überdurchschnittlich hohen Vorbuchungsständen der Netzwerke.

 

Weiterbildung_Online-MarketingErfolgreiches Ende der Herbst/Winter-Seminarreihe
Mehr als 350 Teilnehmer bei allen Veranstaltungen

Seit der letzten Ausgabe des LandArt-Newsletters wurden gleich zwei Weiterbildungen mit jeweils drei Veranstaltungen in Stralsund, Schwerin und Neubrandenburg durchgeführt. Im Februar fand unser Angebot zur Weiterbildung „Suchmaschinenoptimierung“ und „Online-Marketing-Maßnahmen“ mit den Experten von PLANET IC großes Interesse bei rund 100 Teilnehmern. Hier wurden anhand der Customer Journey Grundlagen zur Suchmaschinenoptimierung vermittelt und die Vielfalt sowie Durchführung von erfolgreichen Online-Marketing-Maßnahmen thematisiert.

Im März schloss sich das Seminar „Umgang mit Gästeanfragen, Beschwerdemanagement und Kundenbindung“ mit knapp 70 Teilnehmern an. Die Referentin Gabriele Schulze vom Deutschen Seminar für Tourismus (DSFT) aus Berlin hat in diesem Seminar Tipps & Tricks zum Umgang mit Gästeanfragen gegeben und aufgezeigt, wie Bestands- und Stammkunden gepflegt werden können. Auch das Beschwerdemanagement wurde fokussiert.

Als letzter Baustein findet am 01. und 08.04.2014 jeweils ein Kurs zur Burn-Out-Prävention mit der ausgebildeten Stress- und Burnout-Beraterin Edda Krüger statt. Auch hier sind die Plätze bereits voll belegt. Damit endet unsere Herbst/Winter-Seminarreihe erfolgreich mit

  • insgesamt mehr als 350 Teilnehmern bei allen Weiterbildungsveranstaltungen seit November 2013 und
  • einem regen Erfahrungsaustausch zwischen prämierten und nicht-prämierten Netzwerken sowie Mitgliedern des Fachverbandes LANDURLAUB Mecklenburg-Vorpommern e.V..

Foto: PLANET IC/Stefanie Pahl

 

Ummanz_Besuch_LewitzNetzwerkaustausch
Ummanz und Lewitz lernen voneinander

Am 04.03.2014 reisten acht Ummanzer in das Partnernetzwerk „Lewitz-Region“, um sich Angebote im Netzwerk anzuschauen. Ein großartiger Tag mit vielen spannenden Einblicken, der perfekt durch die Netzwerkmanagerin der Lewitz, Karen Lange, sowie die einzelnen Netzwerkpartner vorbereitet und durchgeführt wurde. Stationen des Besuchs waren unter anderem der Hofladen der Kartoffel-Gemüse-Service Plate GmbH, der Walderlebnispfad „Sagenhafte Lewitz“ sowie das Jagdschloss Friedrichsmoor. Besonders bedeutend war der Erfahrungsaustausch beider Netzwerke untereinander. Beide Netzwerke möchten zukünftig noch intensiver zusammenarbeiten und von den Erfahrungen des anderen lernen.

 

Glaeserne-Molkerei_Dechow_S.HoffmeisterNeues aus dem UNESCO-Biosphärenreservat Schaalsee
Neuer Standort für Visitenkartensystem und Neuauflage der Imagebroschüre in Vorbereitung

Auch in der Gläsernen Molkerei in Dechow werden die Visitenkarten aller Regionalmarkenpartner schon bald zu haben sein. Aktuell befindet sich die Neuauflage der Imagebroschüre in Vorbereitung, in der alle Regionalmarkenpartner präsentiert werden. Spätestens Ende April wird diese den Gästen zur Verfügung stehen.

Vom 19.02. bis 21.02.2014 fand das EUROPARC-Dialogforum „Partner der Nationalen Naturlandschaften“ in Lenzen statt, auf dem alle Partner-Initiativen Deutschlands präsentiert wurden – so auch die Regionalmarkenpartner des UNESCO-Biosphärenreservates Schaalsee. Hier wurden u.a. Bio-Milch, Bio-Joghurt und Bio-Käse der Gläsernen Molkerei Dechow sowie Apfelsaft von der Mosterei Kneese verkostet. Die Resonanz war durchweg positiv.

Foto: S. Hoffmeister

 

Lewitz_WebseiteLewitz mit neuer Präsentation im Internet
Lewitzer Sehenswürdigkeiten, Angebote, Touren- und Veranstaltungstipps ab sofort online abrufbar

Seit Mitte Februar ist das Lewitzer Netzwerk mit seiner neuen Webpräsentation www.die-lewitz.de online. Neben den touristischen Sehenswürdigkeiten und Angeboten finden Interessierte auch Tourentipps für Ausflüge an Land und zu Wasser sowie den umfassenden Veranstaltungskalender der Region. Aktuell ist die Neuauflage der Gästebroschüre in Arbeit. Diese soll spätestens Ende April und damit pünktlich zur neuen Saison fertiggestellt sein. Parallel dazu wird derzeit die 6. Radsternfahrt durch die Lewitz vorbereitet, die am 1. Mai stattfinden wird. Die Radler starten von mehreren Orten der Lewitz-Region mit einem gemeinsamen Ziel – dem Jagdschloss Friedrichsmoor – wo ein buntes Programm auf Groß und Klein wartet.

 

Lassaner-WinkelAktuelles aus dem Lassaner Winkel
Lassaner Winkel bewirbt Gruppenangebote

Ganz aktuell ist der neue Flyer mit Gruppenangeboten aus dem Lassaner Winkel erschienen. Er gibt Reiseveranstaltern und seinen Gästen die Möglichkeit, diese einzigartige Region mit ihren besonderen Menschen kennenzulernen. Mit dem Flyer sollen Reiseveranstalter und Gruppenhotels auf der Insel Usedom angesprochen werden. Diese können individuelle Tagesprogramme anhand unterschiedlicher Bausteine wie Kräuterführung im Duft- und Tastgarten, Kochkurs „Wilde Kost“, Kirchenbesichtigung mit Galeriebesuch oder Führung durch das Museum für Zeitgenössische Kunst zusammenstellen. Zudem präsentiert das Netzwerk seine Angebote im neu erscheinenden Pilgerführer zum Jakobsweg und im Buch KANU KOMPAKT „Peene“ der Outdoor Verlage.

 

Riether-WinkelÜberdurchschnittlicher Vorbuchungsstand im Riether Winkel
Saisonvorbereitung befindet sich in den letzten Zügen

Durch die vielfältigen Marketingmaßnahmen mit Unterstützung des TMV und das tolle Wetter in diesem Frühjahr verzeichnen die im Netzwerk Riether Winkel beteiligten Vermieter einen ungewöhnlich hohen Vorbuchungsstand. Dieser liegt je nach Angebotsform bis zu 35 Prozent höher als im Vorjahr. Dabei wird deutlich, dass ein gutes Zusammenspiel aus Beherbergung, Gastronomie und Aktivitätsangeboten besonders dann erfolgreich ist, wenn das Marketing hierauf abgestimmt wird. Zur Saisonvorbereitung sind die Netzwerkpartner mit der Weiterentwicklung des Postkartenflyers, der Komplettierung der Beschilderung und dem Aufstellen von weiteren Fahnenmasten beschäftigt, um von den Urlaubsgästen optimal gefunden zu werden. Begleitet werden diese Aktionen durch die Aktualisierung der Webseite und der noch besseren Buchbarmachung der Angebote über den Server von Wild East Marketing. Auch in der Produktentwicklung – insbesondere im Bereich der Gesundheitsprodukte – sind die Netzwerkpartner sehr aktiv. Besonders erfreulich ist, dass der Riether Winkel im Zusammenhang mit dem Projekt LandArt beim Sparkassen-Tourismusbarometer des OSV auf der ITB als Best-Practice-Beispiel vorgestellt wurde.

Foto: TMV/Foto@Andreas-Duerst.de

 

Internetseite_Feldberger_SeenlandschaftErste Screens für den Relaunch des gemeinsamen Internetauftritts
Geplante Onlineschaltung Ende Mai

Die ersten Screens für den Relaunch des gemeinsamen touristischen Internetauftritts www.feldberger-seenlandschaft.de wurden von der Webagentur zugeliefert. Die intensive und gute Zusammenarbeit der Akteure, Gemeinde, Kurverwaltung und des Netzwerkes 17zwo58 e.V. lässt hoffen, dass bereits Ende Mai der neue Onlineauftritt im Design des Urlaubslandes Mecklenburg-Vorpommern freigeschaltet werden kann. In einer Saisonauftaktveranstaltung im April, zu der die Kurverwaltung und das LandArt-Netzwerk Feldberger Seenlandschaft gemeinsam alle touristischen Anbieter der Region einladen, sollen die ersten Entwürfe der Öffentlichkeit vorgestellt und die Möglichkeiten der Präsentation für Unternehmen dargestellt werden.

Unter der Überschrift „Geheimtipp – Feldberger Seenlandschaft“ lädt der TMV vom 22.05. bis 25.05.2014 Journalisten aus ganz Deutschland zu einer Pressereise in die Feldberger Seenlandschaft ein. In einer Entdeckungsreise für Genießer präsentiert sich die Region mit ihrer ganzen Bandbreite an Aktivangeboten in der abwechslungsreichen Naturlandschaft und zeigt das Spektrum an regional kulinarischen Besonderheiten von der Lammsoljanka beim Schäfer bis zum Sternekoch auf.

 

A_La_Carte_UmmanzNeue Aktivitäten auf der Rügeninsel Ummanz
Printwerbung, Produktentwicklung und Pressereise

In den letzten Wochen hat das Netzwerk „Die Rügeninsel Ummanz“ verschiedene Anzeigenschaltungen umgesetzt. So beteiligte sich das Netzwerk Mitte Februar mit einem zweiseitigen redaktionellen Beitrag an der Pfingstferienkampagne der Tourismuszentrale Rügen in einer Beilage der Landlust. Für die Kampagne wurde ein Extraheft im Format A5 und einer Auflage von 100.000 Stück produziert. Auch in der Kundenzeitung „unterwegs – Kurztrips im Norden“, die viermal jährlich in der Metropolregion Hamburg erscheint, wurde zusammen mit dem Fachverband LANDURLAUB Mecklenburg-Vorpommern e.V. ein ganzseitiger redaktioneller Beitrag veröffentlicht. Abgerundet wird der Bereich Printwerbung durch die Präsentation des Netzwerkes in der April/Mai-Ausgabe des beliebten Urlaubermagazins „Rügen à la carte“.

Mit einer 5- sowie einer 10-Kilometer-Tour „Ummanz im Wandel der Zeit“ beteiligt sich das Netzwerk im Mai am Wanderfrühling 2014 der Tourismuszentrale Rügen. Auch steht in den kommenden Monaten die Vorbereitung der im Juni stattfindenden Gruppenpressereise sowie die Herstellung von Tonplatten zur besseren Sichtbarkeit der Zugehörigkeit der Partner im Netzwerk auf dem Programm.

 

MICE_Gutshaus_WesselstorfMICE-Broschüre im Mecklenburger ParkLand
Individuelle Orte für Meetings, Incentives, Conventions und Events

Das Mecklenburger ParkLand bietet besondere und individuelle Orte für Meetings, Incentives, Conventions und Events an. In der geplanten „MICE-Broschüre“ mit einem Umfang von 36 Seiten sollen 12 Häuser sowie attraktive Rahmenprogramme vorgestellt werden. Analog dazu wurde bereits auf www.plmv.de eine Rubrik zum Thema „MICE-Tagungslocations“ angelegt. Dieses Thema bedient eine Nische in der Nische mit dem Ziel, die Auslastung in der Nebensaison zu erhöhen.

Über das Projekt LandArt hinaus hat das Mecklenburger ParkLand die 60-seitige Broschüre „Wandern, Reiten und Radfahren im Mecklenburger ParkLand“ mit ausführlichen Tourenbeschreibungen gestaltet. Zusätzlich zur Broschüre wurde eine dazugehörige Karte mit integriertem Gästeführer entwickelt, in welcher auch die verschiedenen Touren eingezeichnet sind. Beide Publikationen sind hier abrufbar.

Foto: TMV/Foto@Andreas-Duerst.de

 

Anzeige_Mein_PferdReiten & Meer in verschiedenen Publikationen
Neue Fotos für professionelle Anzeigen

In der Frühlingsausgabe der „Familienzeitschriften MV“ mit den belegten Ausgaben Landknirpse, Wribbel, Räuberpost, Familienfüchse sowie Stine und Malte mit einer Gesamtauflage i.H.v. 52.000 Stück präsentiert sich das Netzwerk Reiten & Meer mit einem redaktionellen Beitrag zum Thema Pferd & Freizeit. Das gleiche Thema ist auch in der Frühlingsausgabe der Urlauber-Klöntür vom Regionalverband Fischland-Darß-Zingst mit einer Auflage von 10.000 Stück redaktionell aufbereitet.

Zudem ist kürzlich eine Anzeigenseite in Kooperation mit Reiten in Mecklenburg-Vorpommern in der aktuellen Ausgabe der Fachzeitschrift „Mein Pferd“ zum Thema Wanderreiten erschienen. Weitere redaktionelle Beiträge werden in der Fachzeitschrift „Die Reiterin“ sowie „Pferde Fit und Vital“ veröffentlicht. Damit die Publikationen auch zukünftig mit werbewirksamen Bildern untermauert werden können, wurde in Vorbereitung auf die Herbstangebote ein Fotoshooting zum Thema „Kranichritte“ durchgeführt.

 

Tours_MagazinNeuigkeiten aus der Vogelparkregion Recknitztal
Illustrationen zur Geschichte von Tizi und Fiete in Arbeit

Die Geschichte von „Tizi und Fiete“ ist fertiggestellt. Die beiden Hauptfiguren erleben spannende Abenteuer in der Vogelparkregion Recknitztal. Die Geschichte gibt ein Abbild der Besonderheiten und der touristischen Anbieter der Region und dient als verbindendes Element. Auch die Illustration des Geschichtenheftes ist auf den Weg gebracht. Arvid von Oertzen, der Erfinder von Tizi und Fiete, wird das Geschichtenheft illustrieren. Beauftragt wurden eine umlaufende Coverillustration, neun freistehende Innenillustrationen für die Rahmenhandlung, die sieben Episoden und den Schlussteil sowie zehn Vignetten. Die Erlebnistouren-Broschüre mit dem Rad, Kanu, Pferd und zu Fuß durch die Vogelparkregion Recknitztal wird Mitte April in den Druck gehen. Touren, welche sich für Familien mit Kindern eignen, sind mit den zwei Urlaubsbotschaftern Tizi und Fiete gekennzeichnet.

Auch erste Gespräche bezüglich des Relaunchs der Webseite www.vogelparkregion-recknitztal.de haben stattgefunden. Die Webseite wird wie bisher auch beim Regionalverband Fischland-Darß-Zingst eingebunden und geht im Sommer online.

In der aktuellen Ausgabe des Tour’s Magazins, die zur ITB erschienen ist, gibt es eine umfangreiche Berichterstattung zum Netzwerk Vogelparkregion Recknitztal. Auch die beiden Regionen Mecklenburger ParkLand sowie Reiten & Meer werden darin redaktionell dargestellt.

 

PartnerPferdLeipzigMarketinghighlights im Projekt Reiten in Mecklenburg-Vorpommern
Messen und Zeitschriften

Bereits im Januar, vom 16.01. bis 19.01.2014, haben wir das Thema „Reiten in Mecklenburg-Vorpommern“ mit einem Messestand auf der „PartnerPferd Leipzig“ präsentiert. Ca. 63.000 Messegäste bestaunten die Pferdeshows, fieberten bei Springwettbewerben der internationalen Weltelite mit und informierten sich über Reiturlaub-Angebote in MV. Die Nachfrage war sehr groß. Auch auf der Ende April (25.04. bis 27.04.2014) stattfindenden Messe „HansePferd Hamburg“ werden wir das Reiterland MV vorstellen.

Rechtzeitig vor Saisonbeginn 2014 hat das Projekt „Reiten in Mecklenburg-Vorpommern“ in Zusammenarbeit mit dem LandArt-Netzwerk „Reiten & Meer“ mehrere Anzeigen in Pferdezeitschriften mit abwechslungsreichen und spannenden Angeboten platziert. Im ersten Quartal werben u.a. Anzeigen in den Zeitschriften „Pferdeland Brandenburg“, „Der Trakehner“ sowie „Pferd+Sport“ für die verschiedensten Reitangebote. Im April und Mai folgen redaktionelle Beiträge sowie Anzeigen zum Thema Reiturlaub in „Die Reiterin“ sowie in der Zeitschrift „Mein Pferd“.

Speziell für den Bereich Pferd & Gesundheit hat das Netzwerk „Reiten & Meer“ in der Aprilausgabe der Zeitschrift „Pferde Fit & Vital“ neben einer zweiseitigen redaktionellen Vorstellung seiner Gesundheitsangebote mit und beim Pferd ein Gewinnspiel initiiert, bei dem Teilnehmer Reisegutscheine in Höhe von 300,- €, 500,- € und 700,- € gewinnen können. Das Special zum Thema „Reiten & Meer“ im Magazin „LandGefühl“, das der Zeitschrift „LandGenuss“ beiliegt und Ende April (22.04.2014) am Kiosk erscheint, wird vier Seiten umfassen.

 

Country_StyleProjekt „Country Style“
Neues EU-Projekt für eine stärkere touristische Zusammenarbeit im Landtourismus im Ostseeraum

Die Europäische Union unterstützt in den kommenden Jahren verschiedene Projekte in Mecklenburg-Vorpommern. Grundlage dafür sind sogenannte „Anschubprojekte“ im Rahmen der EU-Strategie für den Ostseeraum. Im Bereich der touristischen Zusammenarbeit im Ostseeraum konnte sich das Projekt „Country Style“ durchsetzen. Projektlaufzeit: 1 Jahr. Dieses soll dem Tourismus im ländlichen Ostseeraum Aufschwung geben. Projektpartner ist der Tourismusverband Mecklenburg-Vorpommern e.V.. Neben weiteren Partnern aus Mecklenburg-Vorpommern sind an dem Projekt Einrichtungen aus Estland, Lettland, Litauen, Norwegen, Finnland und Polen beteiligt. Das erste Projekttreffen findet vom 02.04. bis 04.04.2014 in Rostock statt. Dabei erfolgt zunächst eine Bestandsaufnahme, auf deren Basis Strategien und Konzepte für die weitere Entwicklung erarbeitet werden. Ziel ist die Umsetzung dieser Ansätze in größeren Folgeprojekten.

Mehr

Projektnews 03.02.2014

Artikelüberblick

•     Beileger „COUNTRY unterwegs“ erschienen
•     Drei neue Wegweiser führen Landurlauber, Reiter und Liebhaber kulinarischer Genüsse durch MV
•     Aus- und Weiterbildung im Tourismus ist das entscheidende Kriterium zur Verbesserung der Qualität
•     Neue Ausstellung für das UNESCO-Biosphärenreservat Schaalsee
•     Lewitzer starten ins Projektjahr 2014
•     Der Lassaner Winkel im Internet
•     Riether Winkel auf der Grünen Woche
•     Minister für Landwirtschaft, Umwelt und Verbraucherschutz Dr. Till Backhaus wird FeldBürger
•     Neue Ummanzer Gästebroschüre erschienen
•     Zu Tisch bei Freunden im Mecklenburger ParkLand
•     Pferdeduft und Meeresluft
•     Neuigkeiten aus der Vogelparkregion Recknitztal

 

Titel-CountryBeileger „COUNTRY unterwegs“ erschienen
Vielfalt des Landurlaubs als Beileger in mehreren Magazinen und Anzeigen

In diesem Heft gibt es viele Geheimtipps aus den LandArt-Netzwerken zu entdecken. Im Binnenland, in idyllischen Winkeln, an Himmelsaugen und auf Inseln. Spannende Touren per Rad und Boot, zu Pferd oder zu Fuß. Herrliche Schlosshotels, Urlaub mit Tieren sowie Genüsse aus Wald, Fluss und Garten. Und viel Zeit für den Gast. Auch Kenner werden viel Neues entdecken!

Im Rahmen des Projektes LandArt ist diese Broschüre in Kooperation mit der COUNTRY, dem Magazin für gehobene ländliche Lebensart, entstanden. Die Broschüre wird im Frühjahr als „COUNTRY unterwegs“ Beileger in mehreren Magazinen („COUNTRY“, „ZuhauseWohnen“, „DER FEINSCHMECKER“, …) in einer Gesamtauflage von 900.000 Exemplaren vertrieben. Zusätzlich wird das Magazin und das Thema „Landurlaub – überraschend vielseitig“ in diversen Zeitschriften („LandLust“, „Petra“,…) über Anzeigen beworben und erreicht damit zusätzlich noch einmal über 5 Millionen Leser. Die Broschüre wird außerdem unser ständiger Begleiter auf den bevorstehenden Tourismusmessen im In- und Ausland sein.

 

Neue_BroschuerenDrei neue Wegweiser führen Landurlauber, Reiter und Liebhaber kulinarischer Genüsse durch MV
Von der Schlemmertour zum Schlösserritt

Im neuen Landurlaub-Katalog finden Gäste etwa 200 Angebote rund um das Thema „Landurlaub“. Sortiert sind diese Angebote nach den Themen „Auf dem Lande“, „Bauernhof“, „Gutshof“ und „Reiterhof“. Zudem gibt der Katalog den Besuchern Hinweise zu bunten Ausflugszielen im Land. Die Rubrik „Touren“ erleichtert Gästen die Ausflugsplanung und führt zu verschiedenen Themen durch die neun Netzwerk-Regionen. Leser, die die Broschüre aufmerksam durchstöbern, finden auf einigen Seiten die Lösungen zu verschiedenen Fragen, mit denen sie sich an einem Gewinnspiel beteiligen können. Zu gewinnen gibt es einen Familienurlaub in Mecklenburg-Vorpommern.

Auf dem Pferderücken in die Gischt der Ostsee reiten – eines der vielen Angebote, das Pferdefreunde in der neuen Broschüre „Reiturlaub Mecklenburg-Vorpommern“ finden. Mehr als 46 Reit- und Service-Anbieter präsentieren spezielle Angebote für Wanderritte oder Angebote für die Kleinen wie „Abenteuer Kinderferien“ oder „Winnetou-Camp“. Tipps zu Klassifizierungen, Veranstaltungen und eine Übersichtskarte runden die Inhalte des Katalogs ab.

Auch die allseits beliebte Hofladenkarte zeigt sich in einer neuen Auflage. In der Übersichtskarte findet der Gast 76 Anbieter von Hofläden und Hofcafés, Fischereihöfen, Töpfereien, Gärtnereien und Läden, die Wolle, Seifen oder Kunsthandwerk anbieten.

Hier können Sie die Prospekte online blättern.

 

Weiterbildung_Netzwerkarbeit_StralsundAus- und Weiterbildung im Tourismus ist das entscheidende Kriterium zur Verbesserung der Qualität
Spannende neue Weiterbildungsthemen erwarten die Netzwerke

Seit der letzten Ausgabe des LandArt-Newsletters wurden gleich zwei Weiterbildungen mit jeweils drei Veranstaltungsorten in Stralsund, Schwerin und Neubrandenburg durchgeführt. Im Dezember fand unser Angebot zur Weiterbildung „Presse- und Öffentlichkeitsarbeit“ mit insgesamt 75 Anmeldungen großes Interesse. Inhalte des Seminars waren unter anderem Informationen und Übungen zum Aufbau von Pressemitteilungen, zur Gestaltung von Pressereisen und zum Umgang mit Journalisten.

Im Januar folgte das Seminar „Erfolgreiche Netzwerkarbeit“ mit der Referentin Christine Garbe vom DSFT. Hier wurden netzwerkspezifische Erfolge gesammelt, Probleme erörtert und Lösungsansätze für eine noch erfolgreichere Netzwerkarbeit zusammengetragen. Die Teilnehmer verließen die Weiterbildung mit einem sehr positiven Gefühl für ihre weitere Arbeit. Auch die Bündelung der prämierten und nicht-prämierten Netzwerke zu den Seminaren hat sich als sehr positiv herausgestellt, da Erfahrungen noch stärker ausgetauscht werden können.

Bis zum Beginn der neuen Saison stehen nun noch drei weitere Seminarthemen auf dem Programm:

  • „Suchmaschinenoptimierung“ und „Online-Marketing-Maßnahmen“ am 25.02.2014 in Schwerin, am 26.02.2014 in Stralsund und am 04.03.2014 in Neubrandenburg
  • „Umgang mit Gästeanfragen/Beschwerdemanagement/Kundenbindung“ am 10.03.2014 in Stralsund, am 11.03.2014 in Neubrandenburg und am 12.03.2014 in Schwerin sowie
  • Kurs zur Burn-Out-Prävention Anfang April

 

Visitenkarten_SchaalseeNeue Ausstellung für das UNESCO-Biosphärenreservat Schaalsee
Informationszentrum PAHLHUUS ab April mit neuer Ausstellung

Ab April wird eine neue Ausstellung im Informationszentrum PAHLHUUS in Zarrentin ihren Besuchern das Konzept des UNESCO-Biosphärenreservates näher bringen. Derzeit läuft der Umbau auf Hochtouren. Bestandteil dieser neuen Ausstellung wird ein neues Visitenkartensystem für die Präsentation der Regionalmarkenpartner sein. Jeder Netzwerkpartner präsentiert sich mit einer eigenen Klappvisitenkarte mit seinen jeweiligen Kontaktdaten, den Angeboten sowie der individuellen Verortung in einer Karte. Mit Hilfe dieser Visitenkarten erhält der Besucher zahlreiche Informationen über die Vielfalt an touristischen Angeboten und zahlreiche Anregungen für die Gestaltung seines Aufenthaltes. Unterstützt wurde die Realisierung dieser Visitenkarten durch das Projekt LandArt. Eine Verteilung der neuen Visitenkarten ist auch an weiteren Informationsstellen innerhalb der Schaalsee-Region geplant.

Das UNESCO-Biosphärenreservat Schaalsee hatte vor wenigen Tagen noch einen ganz besonderen Grund zur Freude. Die Gemeinde Dechow – im Biosphärenreservat gelegen – ist im Rahmen der Grünen Woche in Berlin am 25.01.2014 zusammen mit weiteren Gewinnern des 24. Bundeswettbewerbs „Unser Dorf hat Zukunft“ ausgezeichnet worden. Dabei gewann Dechow die Goldmedaille. Hervorgehoben wurde dabei unter anderem der enorme Zusammenhalt zwischen Bürgern, Politik und Verwaltung. Mehr als 2.600 Dörfer aus ganz Deutschland hatten sich an dem Wettbewerb beteiligt.

 

Lewitz_auf_der_IGWLewitzer starten ins Projektjahr 2014
Kartoffelmaus auf der Grünen Woche in Berlin

Das Netzwerk Lewitz-Region hat in seinem ersten Treffen des Jahres den neuen Projektplan für das Jahr 2014 entwickelt. Hier wurden alle Ideen und Maßnahmen zusammengetragen, die nun umzusetzen sind. Darunter war beispielsweise die Besprechung der Messeplanung 2014: Erster Termin war die Internationale Grüne Woche in Berlin. Hier traf die Banzkower Kartoffelmaus als Vertreter des Netzwerks u. a. Mecklenburg-Vorpommerns Ministerpräsident Erwin Sellering, Dr. Till Backhaus, Minister für Landwirtschaft, Umwelt und Verbraucherschutz MV, Landrat Rolf Christiansen (Landkreis Ludwigslust-Parchim) und Bernd Fischer, Geschäftsführer des Tourismusverbandes MV. Pünktlich hierfür wurden Postkarten für die Bewerbung der im Oktober wieder stattfindenden Tüffelwochen erstellt. Ein neues Roll-Up steht dem Netzwerk für seine weitere Öffentlichkeitsarbeit ebenfalls ab sofort zur Verfügung.

Foto: K. Lange

 

Screenshot_Lassaner WinkelDer Lassaner Winkel im Internet
Veröffentlichung vielseitiger touristischer Angebote

Die Internetpräsenz www.lassaner-winkel.de stößt bei den Akteuren auf positive Resonanz. Hiermit wurde ein Meilenstein für die Präsentation und die Veröffentlichung des vielseitigen touristischen Angebotes erreicht. Mit einer geplanten Google AdWords-Kampagne möchte das Netzwerk nun den Neustart der Internetseite vorantreiben und für mehr Bekanntheit sorgen.

In Kooperation mit der Teemanufaktur Kräutergarten Pommerland eG entstand ein Flyer, der gekoppelt mit einem Gewinnspiel, als Aktion an den Teetüten ab März 2014 in den Handel aller großen Bio-Supermarktketten geht, die den Tee vertreiben. Diese Frühjahrskampagne wirbt vor allem für die Kräuterangebote im Lassaner Winkel. Für den Herbst ist eine weitere Kampagne geplant, die sich dem Thema Kunstangebote aus dem Lassaner Winkel widmet.

Zeitgleich wurde eine Präsentationsmappe des Netzwerkes für Messen und Veranstaltungen erstellt. Für mehr Bekanntheit der Region und der neuen Internetseite wirbt auch eine Postkarte. Im Projektplan 2014 haben die Themen Erstellung einer Imagebroschüre, Onlinemarketing-Aktivitäten und die Entwicklung gemeinsamer Produkte höchste Priorität.

 

Riether_Winkel_auf_der_IGWRiether Winkel auf der Grünen Woche
Heilfasten als Nischenthema geplant

Das Netzwerk präsentierte sich am 24.01.2014 auf der Grünen Woche in Berlin und verteilte sein Infomaterial an Besucher und Aussteller. Aktuell bereichern drei neue Partner mit ihrem Angebot das Netzwerk. Die Gästebroschüren im Postkartenformat, die mit einem Schlüsselring zusammengehalten werden, sind hervorragend für die Aufnahme neuer Anbieter in das Netzwerk geeignet.

Für das Jahr 2014 hat sich der Riether Winkel der Bearbeitung eines neuen Nischenthemas verschrieben. Gäste sollen die Region als Heilfasten-Region erleben können. Dafür werden aktuell Produkte entwickelt und Marketingaktionen geplant. Im Projektplan 2014 liegen die Schwerpunkte des Netzwerkes im Onlinemarketing und in der zielgruppengerechten Bewerbung des neuen Themas Heilfasten. Außerdem soll das im letzten Jahr angefangene Beschilderungssystem auf weitere Ortsteile im Riether Winkel ausgedehnt und somit Lücken zur Vor-Ort-Orientierung der Gäste geschlossen werden.

 

Feldberg_auf_der_IGWMinister für Landwirtschaft, Umwelt und Verbraucherschutz Dr. Till Backhaus wird FeldBürger
Relaunch des Gästebereichs gestartet

Das Netzwerk 17zwo58 aus der Feldberger Seenlandschaft war gleich zum Auftakt am 17.01.2014 zu Gast auf der Internationalen Grünen Woche in Berlin. Am selben Tag machte auch Dr. Till Backhaus, Minister für Landwirtschaft, Umwelt und Verbraucherschutz, seine Runde auf dem Messegelände und wurde auf das Projekt „FeldBürger werden!“ aufmerksam. Gern hat er sich bereit erklärt, das Projekt zu unterstützen und beantragte seine FeldBürgerschaft!

Im Januar startete die Beauftragung für den Relaunch des Gästebereiches der Internetseite feldberger-seenlandschaft.de. Seitdem hat sich die Arbeitsgruppe Internet bereits mehrfach getroffen, um in die konkrete inhaltliche Arbeit einzusteigen. Auf der neuen Internetseite soll auch die Option der Onlinebuchung für Beherbergungsbetriebe eingebunden werden.

In einem LandArt-Workshop wurden für 2014 die Bereiche Onlinemarketing sowie Produkt- und Qualitätsentwicklung als zentrale Elemente definiert.

 

Ummanz_LandlustNeue Ummanzer Gästebroschüre erschienen
Die Rügeninsel Ummanz wirbt mit Familienangeboten in einer Beilage zur Landlust

Pünktlich zur Internationalen Grünen Woche in Berlin ist die Neuauflage (20.000 Stück) der beliebten Gästebroschüre „Erleben Sie die Rügeninsel Ummanz“ erschienen. Der Gast kann hier direkt in die vier Erlebniswelten der Insel „Familie & Kinder“, „Genuss & Kultur“, „Fun & Action“ sowie „Ummanz aktiv erleben“ eintauchen, besondere Erlebnistipps erfahren oder Touren planen. Neben der Gästebroschüre hat sich das Netzwerk auf der Grünen Woche mit seinem Imagefilm, tollen Aktionen und spannenden Preisen im Rahmen des Bühnenprogramms präsentiert.

Mitte Februar beteiligt sich das Netzwerk „Die Rügeninsel Ummanz“ mit einem zweiseitigen redaktionellen Beitrag an der Pfingstferienkampagne der Tourismuszentrale Rügen in einer Beilage der Landlust. Diese möchte Familien in der Vorsaison für eine Reise nach Rügen begeistern. Für die Kampagne wird ein Extraheft im Format A5 und einer Auflage von 100.000 Stück produziert. 95.000 Exemplare davon werden als Beilage zur Landlust in Bayern und Baden-Württemberg vertrieben. In den nächsten Wochen wird sich das Netzwerk an die Umsetzung der neuen Projektbausteine für 2014 machen. Neben verstärktem Marketing, einer aktiven Pressearbeit, Produktentwicklung und Merchandising, werden auch Themen wie Online-Marketing und nachhaltige Strukturen eine Rolle spielen.

 

Urlaubsmagazin_Seen_und_MeerZu Tisch bei Freunden im Mecklenburger ParkLand
Eine Erfolgsgeschichte geht weiter

Das neue Jahr beginnt mit der Fortsetzung des Erfolgsprodukts „Zu Tisch bei Freunden“. Die neuen Termine stehen zunächst bis April 2014 fest und sind online abrufbar. Pünktlich zur ITB soll nunmehr die 3. Auflage der Printausgabe erscheinen. Auch im kürzlich erschienenen „Kulinarischen Kalender“ des Landestourismusverbandes und im Anfang Januar 2014 veröffentlichten Urlaubsmagazin Mecklenburg-Vorpommern „Seen & Meer“ mit einer Auflage von rund 530.000 Stück wird das spezielle Angebot präsentiert.

 

Urlaubsbroschuere_Reiten_und_MeerPferdeduft und Meeresluft
Neue Urlaubsbroschüre des Netzwerkes Reiten & Meer erschienen

Gleich zu Beginn des Jahres ist die erste Reiten & Meer Urlaubsbroschüre „Pferdeduft und Meeresluft“ mit einer Auflage von 10.000 Stück erschienen. Auf der Fachmesse „PartnerPferd“ in Leipzig hat diese großen Anklang gefunden. Es werden konkret buchbare Angebote in den Bereichen „Pferd & Freizeit“, „Pferd & Gesundheit“ sowie „Wanderreiten“ präsentiert. Auch wird das Netzwerk im vom Fachverband LANDURLAUB Mecklenburg-Vorpommern e.V. herausgegebenen Reiturlaub-Katalog dargestellt. Die Aufmachung der Doppelseite begleitet die Leser durch alle vier Jahreszeiten mit spannenden Produkten wie den Rapsblütenritt im Frühling, den Darßer Abenteuer-Wanderritt im Sommer, den Kranichritt im Herbst und den Sauwetterritt im Winter. Weitere spannende Produkte werden in der „Produktschmiede“, welche Anfang Februar stattfindet, entwickelt.

 

Tizi_und_Fiete_kleinNeuigkeiten aus der Vogelparkregion Recknitztal
Netzwerk startet im neuen Jahr mit neuen Produkten durch

Die Geschichtenentwicklung von „Tizi und Fiete“ läuft auf Hochtouren. Die spannenden Abenteuer der beiden Hauptfiguren sollen Urlauber neugierig auf das vielfältige Angebot in der Vogelparkregion Recknitztal machen. Ein speziell entwickeltes Stempelsystem und eine Erlebniskarte sollen zudem Anreiz für einen Besuch der touristischen Anbieter schaffen.

Ganz aktuell wurde der „Schmugglerschatz“ – eine Produktkiste mit regionalen Erzeugnissen wie Senf, Öl und Salz – fertiggestellt. Dieses hochwertige Produkt ist als Souvenir für Touristen, aber auch als Geschenkidee in der Region angedacht. Dieser Name kommt nicht von ungefähr, da verschiedene Produkte auch eine Rolle bei den Abenteuern von Tizi und Fiete spielen werden.

In den Endzügen steht auch die Erlebnistouren-Broschüre, welche Auskunft über Rad-, Wander-, Reit- und Kanutouren geben wird. Auch diese soll, wie alle anderen Produkte, mit Tizi und Fiete verknüpft werden.

Mehr

porno-fisting.netfistgo.netporngameshub.netxxxporngame.com

Touristiker-Branchentreff